Der Mensch ist lernfähig aber unbelehrbar

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Also: Lernende brauchen gute Gründe, sich zu mögen. Andreas Müller
Advertisements

Der Mensch ist lernfähig aber unbelehrbar
Einheit 3 Studentenleben. Wiederholen wir ! 1. Übersetzen Sie die folgenden Sätze ins Deutsch. 将下面句子译成德语。 你今天有课吗? 我们现在正(中间)休息。 我每天听音乐。 他总在傍晚做运动。 你会说德语吗?
Kanton Basel-Stadt Herzlich willkommen zum Elternabend Informationen zur Schullaufbahn vom Kindergarten bis zur 3. Primarschulklasse Erziehungsdepartement.
Was sind die Naturanlagen und Bestimmungen von Menschen ?
Themen der pädagogisch psychologischen Diagnostik (Sommersemester 2006) Martin Brunner Selbstkonzept Martin Brunner Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.
„Lieblingstiere…“ Wochenrückblick vom bis Zu Beginn der Woche schauten wir uns einige Spieltiere aus unserem Bauzimmer an und tauschten.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 14.12– Die Geschichte des Adventsstündchen erweitert.
Offene und geschlossene Aufgaben Seminar zum semesterbegleitenden fachdidaktischen Praktikum Oliver Hey,
Stadt Brixen Fakultät für Bildungswissenschaften Erziehungsstile: Gibt es den Königsweg der Erziehung? von Prof. Dr. Wassilios E. Fthenakis Homepage
CHANCE – Unternehmenssimulator für unternehmerisches Denken und Handeln The best way of learning about entrepreneurship is through direct experience and.
MUSIK? – MUSIK! „Ohne Musik wäre das Leben ein Irrtum“ (Friedrich Nietzsche) „Musik ist angenehm zu hören, doch ewig braucht sie nicht zu währen“ (Wilhelm.
SCHÖNER SCHEITERN Benotung und Beurteilung von Kompetenz.
1 Das Potenzial und der Einsatz von Unterrichtsvideos.
Mediation ist mehr als Win - Win. Ausgangspunkt Mediation – Wann ist sie sinnvoll? Mediation ist ein strukturiertes Verfahren, in dem neutrale Dritte.
Evaluation von Coachingprozessen Herr Prof. Dr. Geißler Evaluation von Coachingprozessen Phase 6 Teil 4 KB
Lernen durch Musik Artenkenntnis einheimischer Bäume einmal anders.
Klasse 5a Donnerstag, 25. August 2016 Stefan Onitsch.
Michael Seeger LV BsAs: vom Input zum Outcome SP Inhalte und Kompetenzen der Paradigmenwechsel in der Bildungswelt seit 2000 © 2007 Michael.
Berufsfachschule für Altenpflege
PROJEKT 4.6 Thesen, die die Welt verändern (könnten)
Aktionswoche Neue Medien
Konstruktionsmerkmale 2 des neuen Bildungsplans der Schule für Hörgeschädigte in B.-W. Stecher, Rau , Löschmann, Martens-Wagner, Jacobsen, Erdmann-Barocka.

Individuelle Förderung und gesunde Schule
Soziales Aurich - ein Projekt der Arbeitsloseninitiative Aurich
Die Trainingsraum-Methode an der Realschule „Am Heimbach“
Gymnasium Isernhagen Schulprogramm
Mag. Georg Neuhauser / Mag. Helga Wittwer Arbeit mit Arbeitsaufträgen
Problemlagen erkennen und verändern durch Unterrichtsevaluation
Herzlich willkommen!.
Wie unterstütze ich mein Kind? Optimale Lernumgebung zu Hause
Wenn ich dich bitte mir zuzuhören….
Gymnasium Neustadt a.d.Waldnaab
Einführung in die Stadtsoziologie
Kleine Meditationen für zwischendurch.
Leittextorientierter Unterricht
Die 7 Wege zur Effektivität
Praxiserkundungs projekt DLL 4
Kompetenzen. Kompetenzen Geschichtsbewusstsein Geschichtsbewusstsein ist die Gesamtheit der unterschiedlichen Vorstellungen und Einstellungen von.
So gelingt der digitale Wandel in einem Landwirtschaftsbetrieb
Leistungsbewertung (beim Stationenlauf)
Grundsätze für das allgemeinbildende Gymnasium (G9)
Motivation ist wichtiger als Intelligenz
Kleine Aufheiterung für zwischendurch...
Hausaufgabenfibel der Bernhardschule
Gliederung Allgemeine Neuerungen der Bildungspläne 2016
Selbstgesteuertes Lernen & eLearning
„Komfortzone“ Crash-Übersicht
Die Kindertageseinrichtung ein modernes Bildungsunternehmen?
VI.2.6 Lern- und Bewertungssituationen werden im Unterricht voneinander getrennt VI.2.7 Die Lehrerinnen und Lehrer sorgen für Transparenz der Leistungserwartungen.
„Ernährungspyramide“ Wochenrückblick vom bis
Das Weiterbildungsangebot der EB Zürich Kantonale Berufsschule für Weiterbildung Caritas Zürich 2. September 2010 Regula Brunner | Andreas Meier.
Wie kommt man zu „richtigen“ Entscheidungen?
Stimmungsbild/Feedback-Erhebung Wie beurteilen Schülerinnen und Schüler die Modellschule für Individualisierung und Potentialentfaltung („IndY“)? Team:
HAK, HAS und IT-HTL Ybbs an der Donau
Was tun nach der Matura?.
Kommunikation Köln 20. Januar
Von der Scham zur Menschlichkeit
„Ein Projekt geht zu Ende!“ Wochenrückblick vom bis
Diese Präsentation ist nur für den hauseigenen Gebrauch (Lehrer, Eltern, Schüler) des Max-Slevogt- Gymnasiums bestimmt! Martin Theisinger.
Jugendsozialarbeit an der Elsbethenschule
WIR SCHÜLER GESTALTEN UNSERE SCHULE MIT!
Lernen nach Konrad Lorenz
SAFE © SICHERE AUSBILDUNG FÜR ELTERN I Modellprojekt zur Förderung einer sicheren Bindung zwischen Eltern und Kind Karl Heinz Brisch Kinderklinik und.
Kleine Aufheiterung für zwischendurch...
Das Fach „Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde“ stellt sich vor
Kleine Aufheiterung für zwischendurch...
 Präsentation transkript:

Der Mensch ist lernfähig aber unbelehrbar LernCoaching und eine neue Lernkultur für eine Welt von morgen heute

Ich weiss nicht, wer das Wasser entdeckt hat, aber es war kein Fisch Ich weiss nicht, wer das Wasser entdeckt hat, aber es war kein Fisch. (Marshal McLuhan) I II III IV V VI VII VIII IX X S IX

Anders heißt nicht immer besser, aber besser heißt immer anders. Merkmale der Schule 1. Unterrichtsfächer 6. Lehrerausbildung 2. Lehrstoff und Lehrmittel 7. Jahresbesoldung 3. Jahrgangsklassen 8. Prüfungen / Zensuren 4. Klassengrösse 9. Schulaufsicht 5. Stundenplan Neun Merkmale der Volksschule des 19. Jahrhunderts (nach J.C. Hirzel, 1829)

Gesellschaftliche Megatrends

Vielfalt ist nur dort ein Problem, wo Einfalt herrscht. Diversität Umgang mit Vielfalt

Die Kraft entsteht aus dem Unterschied. 1968/69 FC Bayern München 2008/09

Nichts ist ungerechter als die Gleichbehandlung von Ungleichen. Matthäus-Prinzip: „Denn wer hat, dem wird gegeben, und er wird in Fülle haben; wer aber nicht hat, dem wird auch, was hat, genommen werden.“ (Matthäus 25.29) Unterschiede akkumulieren Unterschiede akkumulieren Unterschiede akkumulieren Unterschiede …

Wer hat, dem wird gegeben. Faktoren des Lernerfolgs Vorwissen ca. 50% des Lernerfolgs Motivation ca. 25% des Lernerfolgs Intelligenz 12% des Lernerfolgs (nur am Anfang von Lernprozessen) (Mandl/Friedrich 2006, 38-49)

Die Revolution auf dem Gebiet der Kommunikation beginnt erst Die Revolution auf dem Gebiet der Kommunikation beginnt erst. (Bill Gates) Diversität Umgang mit Vielfalt Relativität Umgang mit Menge

Information ohne Reflexion ist geistiger Flugsand. 12‘000 bis 15‘000 Stunden Schule 50‘000 Seiten Papier grosse Buchstaben, laute Töne, schnelle Schnitte Das Gerundium Impulserhaltungssatz Integral- und Differentialrechnung F = m x a Textsorten Unregelmässige Verben Algebra C2H6OH Passé simple Paläozoikum

Gesamtzahl der Seiten von Reparaturanleitungen für einen PKW-Typ Ein Beispiel: Wachsende Bildungsanforderungen auch im traditionellen Produktionsbereich Seiten Gesamtzahl der Seiten von Reparaturanleitungen für einen PKW-Typ Source : Georg Spöttl, 2002 Jahr 1933 1951 1966 1983 1998

Das Fernsehen erzieht die Kinder zum Sitzenbleiben. (Klaus Klages) Gesellschaftliche Megatrends Diversität Umgang mit Vielfalt Relativität Umgang mit Menge Virtualität Umgang mit Weltbezug

Bildung von „Bildschirm“ nicht von „Buch“, sonst hiesse es Buchung Bildung von „Bildschirm“ nicht von „Buch“, sonst hiesse es Buchung. (Dieter Hildebrandt)

Schon früh belehrt ihn die Erfahrung, sobald er schrie, bekam er Nahrung. (Wilhelm Busch)

Denkt ans fünfte Gebot: Schlagt eure Zeit nicht tot. (Erich Kästner) Quelle: Kinderärztliche Praxis 80, 22-27

Lernen ist kein Zuschauersport. Quelle: Kinderärztliche Praxis 80, 22-27

Die Grenzen der Sprache sind die Grenzen der Welt Die Grenzen der Sprache sind die Grenzen der Welt. (Ludwig Wittgenstein)

Das Leben belohnt den Effort nicht die Ausreden. Gesellschaftliche Megatrends Diversität Umgang mit Vielfalt Relativität Umgang mit Menge Virtualität Umgang mit Weltbezug Personalität Umgang mit Anforderungswandel

Ich kann, weil ich will, was ich muss. (Immanuel Kant)

Der Schlüssel zum Erfolg steckt innen.

Wenn du mit dem Finger auf andere zeigst, zeigen drei auf dich. Kriterien für Lehrlingsselektion selber lernen Verantwortung übernehmen arbeiten im Team mehrere Lösungen Selbstkontrolle Wichtigste Information in Zeugnissen Anzahl unentschuldigter Absenzen

Selbstgestaltungs-kompetenz

Es wird nicht gelernt, was gelehrt wird. FRAGE: Was ist die Aufgabe von Schülerinnen und Schülern? ANTWORT: Lernen! Das heisst: Sie sind Lernende von Beruf

Erfahrungen vererben sich nicht – jeder muss sie allein machen Erfahrungen vererben sich nicht – jeder muss sie allein machen. (Kurt Tucholsky) Wann ist ein Lernender ein guter Lernender? Oder ein Gärtner ein guter Gärtner? Oder eine Zahnärztin eine gute Zahnärztin?

Ich habe keine besondere Begabung. Ich bin nur besonders neugierig Ich habe keine besondere Begabung. Ich bin nur besonders neugierig. (Albert Einstein) Selbstgestaltungskompetenz entwickelt sich aus dem Zusammenspiel von … Wissen (knowledge) anwendungsorientiert / bedürfnisgerecht verfügbar Fähigkeiten/Fertigkeiten (skills) Gewusst wie? (Methoden- und Strategierepertoire) Haltungen/Einstellungen (attitudes) sich verantwortlich/zuständig fühlen

Wer sich selber nicht mag, ist fortwährend bereit, sich dafür zu rächen. (Friedrich Nietzsche) Was brauchen Menschen, um sich bei der Arbeit wohl zu fühlen? Sie brauchen das zuversichtliche Gefühl, dass ihre Arbeit für ihr eigenes Leben sinnvoll und verstehbar ist und die Anforderungen zu bewältigen sind. Dieses Kohärenzgefühl versetzt sie in die Lage, bei Auftreten von Belastungssituationen die erforderlichen Widerstandsressourcen zu aktivieren. (Abeling und Städler 2004)

Erfolg ist das Ergebnis vieler kleiner Siege über sich selbst. Lernen heisst: konstruktiv mit Widerständen und Schwierigkeiten umgehen. Also: Lernende müssen Freude entwickeln am Umgang mit Widerständen und Schwierigkeiten.

Der Mensch soll lernen, nur die Ochsen büffeln. (Erich Kästner) Basic Needs „Ein Unterricht, der die drei Grundmotive … Kompetenz (Selbstwirksamkeit) soziale Eingebundenheit (Sicherheit, Unterstützung) Autonomie (selbstbestimmtes Handeln) … auf Dauer unbefriedigt lässt, bewirkt wenig produktives und als subjektiv bedeutsam erlebtes Lernen“. (Kurt Reusser) M = E3 Erfolg Eingebundenheit Eigenständigkeit

Lernrelevante Faktoren - und Instrumente dazu

Aufgabe: Lernrelevante Faktoren beeinflussen mit dem Ziel Rollenverständnis Arrangements Verstehen Lernverständnis Interaktion Lernorte Funktionsverständnis Orientierung Evaluation Menschenbild

Instrumente

Kompetenzraster

Kompetenzraster: Standortbestimmung

Kompetenzraster: Ziele/Anforderungen Ziele für die nächste Ausbildungsstufe

Kompetenzraster: Lernnachweise 17 7 5 4 3 2 1 11 9 13 8 6 16 12 10 14 17 15 35 37 12 7 4 5 13 6 14 10 2 9 8 3 11 1 38 36 39 32 33 40 42 30 43 29 31 41 34 44

Instrumente

Für das Können gibt es nur einen Beweis: das Tun Für das Können gibt es nur einen Beweis: das Tun. (Marie von Ebner-Eschenbach) verstehen memorieren fremd- bestimmt selbst- bestimmt

Wachsen kann man nur an der Herausforderung. Machbarkeit Verstehbarkeit Sinn/Bedeutung Persönliche Ziele Individuelle Verbindlichkeiten Überforderung Anforderungen Herausforderung Unterforderung Fähigkeiten

Eines Menschen Gespräch ist der Spiegel seiner Gedanken. (Chin Eines Menschen Gespräch ist der Spiegel seiner Gedanken. (Chin. Sprichwort) Der Selbsterklärungseffekt Sich oder anderen Dinge und Intentionen erklären erhöht die Lernleistung, … … durch den aktiven Prozess des eigenständigen Suchens nach eigenen Erklärungen … … durch die Aktivierung von und die Verknüpfung mit Vorwissen, … … und durch die Verstärkung motivationaler und volitionaler Aspekte Chi/De Leeuw/Chiu/Lavancher (1994) / Wong/Lawson/Keeves (2002) / Rittle-Johnson/Saylor/Swygert (2008)

Die Sprache ist das Haus des Seins. (Martin Heidegger) Beispiel: Anderen erklären, um was „es“ geht. Die Verbalisierung von Zielen - aktiviert Vorwissen, - erhöht das Gefühl von Machbarkeit - und reduziert Angst.

Wer hat, dem wird gegeben. Faktoren des Lernerfolgs Vorwissen ca. 50% des Lernerfolgs Motivation ca. 25% des Lernerfolgs Intelligenz 12% des Lernerfolgs (nur am Anfang von Lernprozessen) (Mandl/Friedrich 2006, 38-49) Ziele verbalisieren = Vorwissen aktivieren

Dem Leben ist es egal, wie die Schule organisiert ist. Ein konstruktiver Umgang mit Heterogenität verlangt …

Wo alle das Gleiche denken, denkt niemand besonders viel. … massgeschneiderte schulische Programme.

Das einzige Ziel, gegen das ein Mensch sich nicht wehrt, ist sein eigenes. (Reinhard K. Sprenger) Individuelle Ziele und Wege machen das Lernen zu einer persönlichen Angelegenheit.

Lernen ist nicht die Reaktion auf Lehren. „Erstes und letztes Ziel unserer Didaktik soll es sein, die Unterrichtsweise aufzuspüren und zu erkunden, bei welcher die Lehrer weniger zu lehren brauchen, die Schüler dennoch mehr lernen ...“ (Comenius 1632)

Wer nicht überzeugen kann, sollte wenigstens Verwirrung stiften.

Nichts ist so dringend, als dass es morgen nicht noch dringender wäre. Diese Lernprozesse lassen sich in vier Phasen gliedern: Die graue Nebelphase (GNP) nicht wissen wie/was Die Innere-Schweinehund-Phase 1 (ISP 1) Aufschieberitis Die Innere-Schweinehund-Phase 2 (ISP 2) versanden lassen Die Innere-Schweinehund-Phase 3 (ISP 3) die Unvollendete

Der Nebel der Ungewissheit versperrt die Sicht auf die Möglichkeiten. Graue Nebelphase: Klarheit schaffen

Die längste Strecke ist jene zwischen Absicht und Handlung. Innere-Schweinehund-Phase 1: Beginnen Der grösste Schritt ist der aus der Tür.

Es gibt mehr Menschen, die aufgeben, als solche, die scheitern. Innere-Schweinehund-Phase 2: Dranbleiben

No job is finished till the paper work is done. Innere-Schweinehund-Phase 3: abschliessen

Erfolg hat nur, wer etwas tut, während er auf den Erfolg wartet Erfolg hat nur, wer etwas tut, während er auf den Erfolg wartet. (Thomas Alva Edison) Folgerung: Prozessgestaltung (Gewusst-wie) rückt immer mehr ins Zentrum. Aufgabe der Schule: Gelingensbedingungen schaffen für den Erfolg des einzelnen Lernenden. Grund: Erfolg (emotionale Bestätigung) ist der Motor für alle zukünftigen Lernaktivitäten.

Aufgabe: Lernrelevante Faktoren beeinflussen mit dem Ziel Relativität Virtualität Diversität Personalität Aufgabe: Lernrelevante Faktoren beeinflussen mit dem Ziel ZUKUNFT SELBST- GESTALTUNGS- KOMPETENZ (FIT FOR LIFE) Wissen E3 HERKUNFT Fähigkeiten/Fertigkeiten Haltungen/Einstellungen Rollenverständnis Arrangements Verstehen Lernverständnis Interaktion Lernorte Funktionsverständnis Orientierung Evaluation z.B. Implizites Lernen Menschenbild z.B. Motivation/Volition A u t a g o g i k z.B. Neurowissenschaften z.B. Selbstbestimmung