Arbeiten an Hybrid- und Elektrobussen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Brandschutz in der Arztpraxis
Advertisements

Der Tour Guide bleibt immer der erste Fahrer und fährt möglichst in der Fahrbahnmitte um gut gesehen zu werden Alle Mitfahrer ordnen sich versetzt.
ZUSAMMENFASSUNG Fahrzeuge und Treibstoffe
Projekttag Nachhaltigkeit
Erste Hilfe und Verhalten im Brandfall
Elektromobilität mit Reichweite: Der E-LKW mit Range Extender
Hybridmotor.
Energiemanagement Betriebsstrategien für Hybridfahrzeuge und Systeme, in denen Batterien nicht nur Energie abgeben, sondern auch aufnehmen müssen.
Die zukünftige Bedeutung des Energiemanagements im KFZ
Brandverhütung und Verhalten im Brandfall
Elektroautos.
Kurs M010 - Grundlagen zum IFI-BarIn.
Gruppenarbeit zum Thema Gefährdungsbeurteilung - Reifenwechsel -
Funktionsweise BodyPHONE ( Kreislaufsystem ) Wählt sich in Sendemast ein 1. Nummer klingelt geht niemand ran 1.Nummer die auf das BodyPHONE eingespeichert.
Information zum Ortungssystem GloboTrack S mit der Internetdarstellung Locate24 Unsere Systemlösung zur Online-Ortung von Fahrzeugen Benutzen Sie bitte.
Verhalten bei Unfällen
Willkommen zur jährlichen Unterweisung für Gabelstaplerfahrer Start
Sven Kollortz und Michel Henkel
Funktion, Vor-/Nachteile, und Hybridarten
WISSENSTEST FÜR DIE FEUERWEHRJUGEND OBERÖSTERREICH STATION: Erste Hilfe BRONZE.
Löschgruppenfahrzeuge und Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeuge
Wechselrichter Betrieb
Alternative Energie Pascal Lechner Rene Pröll
Cyberspeed Web SolutionsCyberspeed Web Solutions © 2005© 2005 Christof Barth Thomas Müllegger MIRO 1.
Dr. Volker Sieger Institut für barrierefreie Gestaltung und Mobilität (Mainz) u. a. Mitglied des Kompetenznetzwerkes des Europäischen Behindertenforums.
Verschiedene Hybridarten
Von: Alexander, Marvyn, Felix & Sebastian.  Felix: Autos  Alexander: Medizin  Marvyn: Technik  Sebastian: Gefahren.
Mechanik II Lösungen.
Alternative Antriebsarten und Umwelt
Uwe Tepe, Referat Arbeits -, Umwelt- und Gesundheitsschutz Brandschutzvortrag.
Jährliche Brandschutzunterweisung
Arbeiten an Hybrid- und Elektrobussen Autor, Veranstaltung Datum Sensibilisierung für das Fahren von HV-Bussen.
Herzlich Willkommen zum ADAC Spritspar-Training
Energieeffizienz Bahnsysteme
Jährliche Brandschutzunterweisung
Studiengang Informatik FHDW
DLRG LV Baden, Wulf Alex min
Stromversorgung Haus / Unternehmen / Gemeindeamt:
Brandschutz in der Wohnung
Effiziente Mobilität – Thermoelektischer Generator.
Jedes Jahr werden mehr als 30
Energieeffizienz Bahnsysteme
Arbeiten an Hybrid- und Elektrobussen
Sicherheitshinweise für Schüco CNC Maschinen
Schaltungen entwirren
PIER TIEDEMA POC TRANSPORT Emden, 16. November 2017
Sprechfunkausbildung
Verhalten im Brandfall
Gliederung Einleitung Entwicklung Antriebsarten Personentransport
Gefahren durch Photovoltaikanlagen
1. Prüfen Sie elektrische Geräte und Anlagen vor der Benutzung auf augenscheinliche Mängel. Die 10 Sicherheitsregeln für elektrotechnische Laien verwenden.
GEFAHREN DES ELEKTRISCHEN STROMES Naotaka Sato Anupam Sharma Dhungel.
Aktuelle Ladesysteme für Elektrofahrzeuge
NOT_AUS und Drahtbruchsicherheit.ppt Drahtbruchsicherheit und NOT HALT
Arbeiten an Hybrid- und Elektrobussen
Gefahren an der Einsatzstelle
Wirkungsgrad und Schlupf
Arbeiten an Hybrid- und Elektrobussen
Meldung von unsicheren Situationen
Wie kann die Auslastung im Fuhrpark optimiert werden?
ADAC Fahrsicherheits-Zentrum Hockenheimring
autoberufe.de/azubiboerse
Maschinen und Anlagen Greifen Sie niemals in rotierende oder zwischen sich bewegende Maschinenteile (z.B.: Rollen), auch nicht mit Hilfsmitteln.
Maschinen und Anlagen Greifen Sie niemals in rotierende oder zwischen sich bewegende Maschinenteile (z.B.: Rollen), auch nicht mit Hilfsmitteln.
Thema der Präsentation
Allgemeine Sicherheitsregeln im Bereich Kaltband/ Veredelung Modul 3 Elektrische Maschinen und Anlagen.
Funktionsweise BodyPHONE ( Kreislaufsystem )
Folien für Ihre Grundunterweisung Brandschutz
Wechselrichter Betrieb
 Präsentation transkript:

Arbeiten an Hybrid- und Elektrobussen Sensibilisierung für das Fahren von HV-Bussen Muster-Folien sind auf die betrieblichen Gegebenheiten anzupassen. Fahrzeugspezifische Folien anpassen auf die im Unternehmen vorhandenen Fahrzeuge Autor, Veranstaltung 07.03.2011

Inhalt Alternative Antriebe Was bedeutet „Hochvolt“? Neue Gefahrenpotentiale Kennzeichnung HV-Komponenten Bedienelemente am Fahrerarbeitsplatz Laden eines HV-Busses Ausfallsicherheit Abschleppen Vorgehensweise bei Unfall oder Störung Wirkung des elektrischen Stroms Verhalten bei Unfällen Inhaltsübersicht Dauer ca. 15 Minuten

=> Hybrid- und Batterieelektrische Busse Alternative Antriebe Quelle: Man Truck & Bus AG Geringerer (kein) Kraftstoffverbrauch Weniger (keine) Abgasemissionen Geringere Lautstärke Effiziente Mobilität Kurze Einführung ins Thema Warum ist diese Unterweisung überhaupt erforderlich? Im ÖPNV werden verstärkt Hybrid- und Batterieelektrische-Fahrzeuge eingesetzt. Damit Verbrauch und Emissionen gesenkt werden können, muss der Fahrer das Fahrzeug entsprechend bedienen und vorausschauend fahren. Hybrid- und Batterieelektrische Fahrzeuge benötigen höhere Spannungen Neuer Begriff: Hochvolt wird auf der folgenden Folien noch erläutert => Hybrid- und Batterieelektrische Busse

Definition „Hochvolt in Kraftfahrzeugen“ Hochvolt: (gilt nur im Automobilbau) Wechselspannungen zwischen 30V AC und 1.000V AC und Gleichspannungen zwischen 60V DC und 1.500V DC Spannungsgrenzen nach DGUV I 200-005 festgelegt. Unterschied zum öffentlichen Netz HochvoltHochspannung klarstellen Hochvolt gilt nur im Kfz, Hochspannung im öffentl. Netz (und ist viel höher) Abkürzung Hochvolt: HV Hochvolt (Automobil) ≠ Hochspannung (öffentliches Netz/Industrie)

Neue Gefahrenpotentiale An welchen Orten besteht die Gefahr eines Stromunfalls? Hochvolt-Komponenten können sich auf dem Dach oder auch in den Seitenfächern und an/hinter den Rädern befinden. Fahrer sollen selbst keine Reparaturversuche unternehmen! Es soll hier auch gezeigt werden, dass eine Produktschulung für jeden neuen Fahrzeugtyp für das Personal erforderlich ist, um gefährdete Bereiche einschätzen zu können. Hybrid- und Elektrobusse unterscheiden sich äußerlich nicht von anderen Bussen. HV-Komponenten können sich hinter jeder Wartungsklappe, an den Rädern oder auf dem Fahrzeugdach befinden => keine selbstständigen Reparaturversuche.

Kennzeichnung von HV-Komponenten Beispiele für HV-Kennzeichnungen HV-Komponenten verfügen über den HV-Blitz + ggf. mehrsprachige Hinweise, Leitungen sind Orange HV-Komponenten nicht berühren!

Bedienelemente am Fahrerarbeitsplatz Der Fahrerarbeitsplatz eines HV-Busses unterscheidet sich nur geringfügig durch geänderte Kontrollleuchten, Anzeigeinstrumente und ggf. einen zusätzlichen HV-Not-Aus von dem konventioneller Fahrzeuge. Herstellerangaben beachten Fahrerarbeitsplatz nahezu unverändert. Ggf. neue Kontrollleuchte HV-System („Ready“-Leuchte), Anzeigeinstrumente, SOC, Reichweite, Energiefluss,… Ggf. Not-Aus-Schalter für HV-System am Fahrerarbeitsplatz

Anzeigeinstrumente Der Fahrerarbeitsplatz enthält vor allem bei seriellen Hybridfahrzeugen sowie Elektrobussen eine weitere Anzeige, die den Ladezustand des Energiespeichers sowie eine Restreichweite anzeigt. Neuer Begriff: SOC (State-Of-Charge) = Ladezustand der Batterie Herstellerangaben beachten Fahrerarbeitsplatz nahezu unverändert. SOC=Ladezustand der Batterie (wie Tankuhr)

Lademöglichkeit für HV-Busse I Ladestation für schnelles Laden Erkennt korrekte Ladeposition und informiert Fahrzeug darüber Vollautomatischer Ladevorgang (Verbinden, Starten, Beenden) Ladevorgang kann bei Bedarf vom Fahrer unterbrochen werden Ladestation kann innerhalb von 100ms abgeschaltet werden Ein- und Aussteigen während des Ladevorgangs möglich Typische Ladedauer 6 Minuten Foto: Volvo Busse Deutschland GmbH Herstellerangaben! Volvo Serieller Hybrid verwendet Pantograph => Schnellladen mit hoher Leistung Vollautomatisch = kein Eingriff vom Fahrer notwendig

HV-Bus Betriebsstrategie Entfernung zwischen Ladepunkten ca. 10 km Rein elektrischer Fahrbetrieb auf ca. 70-80% der Strecke Ca. 60% Energieeinsparung Ca. 75% CO2-Reduzierung Herstellerangaben! Werte abhängig vom Ladezustand, Topographie, Nebenverbrauchereinsatz usw. Bus fährt rein elektrisch von Ladestation los. Bei niedrigem Ladezustand oder hoher Leistungsanforderung schaltet der Diesel zu. Beide Motoren treiben den Bus an. Bei Gefällen oder im Schiebebetrieb wird durch den Elektromotor rekuperiert, der Diesel wird wieder abgestellt. An nächster Ladestation wird die Batterie schnellgeladen Quelle: Volvo Busse Deutschland GmbH

Lademöglichkeiten von HV-Busse II Laden erfolgt über mobile oder festinstallierte Ladestation. Fahrer hält an Endhaltestelle und steckt das Ladekabel in die Fahrzeugbuchse. Ladevorgang kann bei Bedarf vom Fahrer unterbrochen werden. Ein- und Aussteigen während des Ladevorgangs möglich. Herstellerangaben beachten! Ladekabel darf gesteckt werden. Ladeleistung geringer als beim Pantograph, dafür längere Standzeit an Endhaltestelle. Foto: Sileo GmbH

Ausfallsicherheit Bei Fahrzeugen mit einem parallelen Antriebskonzept kann bei einem totalen Ausfall des Hybridsystems der Bus wie ein konventionelles Fahrzeug mit Automatikgetriebe betrieben werden. Die Rückgewinnung von Bremsenergie und das Unterstützen des Verbrennungsmotors mit der E-Maschine sind dann jedoch nicht mehr möglich. Dies wirkt sich negativ auf den Kraftstoffverbrauch aus. Elektrobusse und serielle Hybridfahrzeuge können beim Ausfall des HV-Systems die Fahrt nicht fortsetzen. Paralleler Hybrid kann auch ohne HV-System weiterfahren => höherer Kraftstoffverbrauch Serieller Hybrid und Batterieelektrischer Bus kann bei Störung im HV-System nicht weiterfahren => Abschleppen ist erforderlich. Fahrer erkennt Störung durch Aufleuchten einer Kontrollleuchte in den Instrumenten. HV!

Abschleppen Das Abschleppen eines Hybridbusses ist prinzipiell möglich. Grundsätzliche Vorgehensweise (Herstellervorgaben beachten!): Getriebe in Leerlaufstellung (Taste N) schalten Ggf. Verbindungskabel zwischen Steuerung und Getriebe an der Steuerung ausstecken. Bei Getriebeschäden: Gelenkwelle oder Steckwelle der angetriebenen ausbauen. Ohne Getriebeschaden kann das Fahrzeug auch mit Gelenkwelle abgeschleppt werden. Max. 10km mit max. 30km/h Herstellervorgaben beachten. Hier ist nur die allgemeine Vorgehensweise beschrieben. Idealerweise erfolgt der Abtransport eines havarierten Busses auf einem Plateaufahrzeug. Abschleppen von Fahrzeugen mit Radnabenmotoren nicht empfohlen.

Vorgehensweise bei Unfall oder Störung Das HV-System kann wie folgt abgeschaltet werden (abhängig vom Fahrzeugtyp): Bei einem Unfall schaltet das HV-System automatisch ab und baut hohe Spannungen innerhalb von 5 Sekunden ab. Zusätzlich den HV-Not-Aus (entweder am Fahrerarbeitsplatz oder auch hinter Wartungsklappe) betätigen. 24V-Bordnetz deaktivieren. Bei schweren Beschädigungen des Fahrzeugs und offenliegenden HV-Komponenten und HV-Leitungen diese niemals berühren und Fahrgäste warnen. Löschen von HV-Batteriebränden nicht mit Feuerlöscher durchführen. => Feuerwehr rufen! Bei kleinen Unfällen Werkstatt benachrichtigen, so dass eine Elektrofachkraft für HV-Busse zum Fahrzeug geschickt werden kann. Rettungskräfte, die bei schweren Unfällen erforderlich sind, auf HV-Technik aufmerksam machen.

HV-Not-Aus am Fahrerarbeitsplatz Fahrerarbeitsplatz mit HV-Not-Aus (hier Eurabus 2.0)

HV-Not-Aus Solaris Urbino Hybrid HV-Not-Aus hinter Klappe im Innenraum, ca. Fahrzeugmitte Andere Fahrzeuge haben z.B. am Fahrerarbeitsplatz einen Not-Aus.

HV-Deaktivierung Eurabus 2.0 12M 24V-Verteilung mit 24V-Hauptschalter HV-Verteilung mit HV-Hauptschalter DC/DC Wandler Hochvolt -> 24V Zusätzliche HV-Deaktivierung am Heck des Fahrzeugs (Motorraum) Hier Eurabus 2.0 Elektromotor HV-Batterien

Wirkung des elektrischen Stroms Elektrische Körperdurchströmung Verbrennung durch Strom oder Lichtbogen Sekundärunfälle Welche Wirkungen des elektrischen Stroms gibt es auf den menschlichen Körper? Kurz erläutern: Körperdurchströmung = Strom fließt durch den Körper, kann Verbrennungen verursachen und auch Herzfunktion beeinträchtigen Störlichtbogen = Verbrennungen ähnlich dem Schweißen, Augenverblitzen Sekundärunfälle = Verletzung durch Schreckreaktion Bei Stromunfall immer den Arzt aufsuchen! Nach jedem Stromunfall ist unbedingt ein Arzt aufzusuchen !

Verhalten bei Unfällen Ruhe bewahren ! Erkennen Was ist geschehen? Wie viele Verunfallte? Welche Verletzungen? Denken Weitere Gefahren? Welche Maßnahmen? Mit welchen Hilfsmitteln? Handeln Absichern des Unfallortes Notruf Lebensrettende Sofortmaßnahmen Generelles Verhalten bei einem Unfall. Selbsterklärend.

Fragen?