Wege neben der Schulmedizin – was heisst Integrative Onkologie?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Psychoonkologie in der MHH Die Mitarbeiterinnen
Advertisements

Universitätsklinikum Essen, Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Fragestellung: Das Auftreten von Hirnmetastasen ist für die betroffene Patientin.
Journal Club Komplementärmedizin des Lehrstuhls für Medizintheorie, Integrative und Anthroposophische Medizin am Montag, den 4. Oktober 2010 Einführung.
Behandlung der Endometriose - neue Gestagene -
Was ist das Besondere am chronischen Schmerz?
Prof. Dr. Gian Domenico Borasio Lehrstuhl für Palliativmedizin
Prof. Dr. Beda M. Stadler Institut für Immunologie Inselspital, Bern
GIST: Onkologische Therapie
in Germany Prof. Dr. med. Thorsten Schäfer
Neue Entwicklungen bei der Behandlung von Krebserkrankungen
Gynäkologisches Tumorzentrum Eine neue Ära: Immuntherapie Donnerstag, 21. April 2016, ab 15 Uhr Universitätsspital Basel, Klinikum 1, Frauenklinik Spitalstrasse.
Geschichte Nach jahrelanger eigener Forschung in den Bereichen der Traditionellen Chinesischen - Tibetischen - buddhistischen und indianischen Medizin.
Franz Jakob Muskelschwund im Alter – Was wissen wir darüber Universität Würzburg Bezirk.
Psychosoziale Aspekte in der Palliativmedizin Interdisziplinäres Zentrum für Palliativmedizin am Klinikum der Ludwig Maximilians Universität München -
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit BAG Direktionsbereich Gesundheitspolitik Eidgenössisches Departement des Innern EDI.
Palliativmedizin (1)... dient der Verbesserung der Lebens- qualität von Patienten und ihren Familien, die mit einer lebensbedrohlichen Erkrankung konfrontiert.
Your Research and Test Laboratory SIS Sustainability in the Information Society Lorenz Hilty, EMPA, , Das Vorsorgeprinzip.
NKLZ- „from zero to hero“ Vorgehen am Beispiel Endodontie im Phantomkurs der Zahnerhaltungskunde PD Dr. med. dent Susanne Gerhardt-Szép (MME)
(k)ein Auge zubekommen Schlafstörungen aus Sicht der Chinesischen Medizin Wie Yin und Yang unseren Schlaf bestimmen und wie die Chinesische Medizin Ihre.
Achtsamkeit Was ist das eigentlich?. Definition Achtsamkeit Achtsamkeit ist die bewusste, nicht- urteilende Anwesenheit im Hier und Jetzt „Sein statt.
Klinik für gyn. Endokrinologie und Reproduktionsmedizin
Gynäkologisches Tumorzentrum
MBSR Achtsamkeitskurs zur Stressbewältigung
Prof. Dr. Guido Voigt– Institut für Logistik (SCM)
Liebe Kolleginnen, Liebe Kollegen, Programm
Äussere Anwendungen in der onkologischen Pflege
Aktuelles aus Gynäkologie und Geburtshilfe 2017
Jan-Christoph Höh, Dr. phil. Thorsten Schmidt M. A. , Prof. Dr. med
„natürliche Gesundheit - die Mission von doTerra“
Achtsamkeitsbasierte Stress-Reduktion Meditation Yoga
Zentrum Onkologie/Hämatologie Departement Innere Medizin
Ernährung in der Palliativmedizin
Rho GDP dissociation inhibitor alpha ist ein prädiktiver Marker beim invasiven duktalen Mammakarzinom H. Ronneburg1, P. N. Span2, E. Kantelhardt1, A.
St. Elisabeth Krankenhaus
Tilman Todenhöfer Arnulf Stenzl Peter Black Alexander Wyatt
FungiResearch - Europäische Forschungsplattform für klinische Antimykotika-Entwicklung Dr. Endrik Limburg Zentrum für Klinische Studien der Universität.
Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker...
LOST and FOUND: Fremdkörper im Becken
Analyse der Versorgung für Patienten mit kolorektalen Lebermetastasen
Gesundheit ist nicht das wichtigste?
Bericht zum 8. ASA TCM-Kongress in Solothurn
University for Health Sciences, Medical Informatics and Technology
Hintergrund und Fragestellung
Anforderungen an den Lizenzerwerb.
Weiterer Verlauf des Studiums
Heilen mit ätherischen Ölen von Helene Elmer
Institut f. Krebsforschung (IKF)
Phlebodril N Robapharm 150 mg 150 mg
Systematischer Medikationsabgleich im Spital
Lokal fortgeschrittener / metastasierter Brustkrebs:
Vorrichtung zur präventiven Behandlung von Mammakarzinomen Ein Vortrag im Rahmen der Vorlesung CAD 2 Prof. Dr.-Ing. habil. A. E. Theuer
GESUNDHEIT EUROPÄISCH FÖRDERN
SeniorInnen Uni IMC FH Krems
Arbid Medichemie Rev Arbid ist ein orales Schnupfenmittel welches in Form von Filmtabletten oder als Schlucktropfen erhältlich ist. Arbid ist bei.
Nicht-Medikamentöse Schmerztherapie
Kommunikation Köln 20. Januar
Kinderpalliativmedizin und stationäres Kinderhospiz in Bayern
Ambulant orientierte Medizin
AG Consumer Health Informatics (CHI)
Einladung 4. «Expanding our knowledge in challenging lymphomas»
KOSCH Koordination und Förderung von Selbsthilfegruppen in der Schweiz
Gesundheit und Beweglichkeit
WIK Gabl M.V Spine Center Innsbruck Sanatorium Kettenbrücke
Grundpflege in der Palliativsituation
Psychoonkologisches Kolloquium 2019
Psychoonkologisches Kolloquium 2019
Prof. Dr. Norbert Frieters-Reermann KatHO NRW - Aachen
Gesundheits- informationen finden und bewerten
 Präsentation transkript:

Wege neben der Schulmedizin – was heisst Integrative Onkologie? Dr. med. Marc Schlaeppi MSc Leiter Zentrum für Integrative Medicine Leitender Arzt Onkologie / Hämatologie Kantonsspital St. Gallen 1

Einführung

Definitionen Komplementärmedizin: wird ergänzend zur konventionellen Medizin eingesetzt Alternativmedizin: wird anstelle (Alternative) der konventionellen Medizin eingesetzt

Integrative Medizin: Integrative Medizin beinhaltet die konventionelle und eine ausgewählte komplementäre Medizin im Rahmen eines Gesamtkonzeptes

Energetische Therapien Körper basierte Biologische Mind – Body Medicine Ganzheitliche Systeme Komplementär- Medizin

Statistik Die Hälfte aller Schweizer hat bereits mindestens einmal Komplementärmedizin angewendet Graz et al. CAM: toward an evidence-based consensus in the university hospital. Rev Med Suisse 2009 77% teilen es ihrem Arzt nicht mit Robinson A et al. Disclosure of CAM use to medical practitioners: a review of qualitative and quantitative studies. Complementary Therapies in Medicine 2004 Jeder fünfte Schweizer nimmt mindestens 1x / Jahr eine Konsultation zur komplementärmedizinischen Behandlung wahr Bundesamt für Statistik. Neuchâtel: BAG 2009

Nützt es nichts so schadet es nichts ?

PD Dr M. Jörger

PD Dr M. Jörger

PD Dr M. Jörger

PD Dr M. Jörger

Alternativ angewandte Methoden mit möglichen Nebenwirkungen Gerson-Therapie: Elektrolytstörungen durch Kaffeeinläufe mit Todesfolge Krebskur-total nach Breuss: Protein-Energie-Malnutrition Laetrile (Vitamin B17): Zyanid-Vergiftung, z. T. mit Todesfolge Neue germanische Medizin von Hamer: Versäumnis von adequater konventioneller Therapie Vitamin A und E, hochdosiert und chronisch verabreicht: Prognoseverschlechterung ...

Zunehmende Forschungsaktivität Über 50% der Patienten mit einem fortgeschrittenen Tumorleiden nutzen Komplementärmedizin Studien zeigen immer mehr den Nutzen von Komplementärmedizin im supportiven Setting Zunehmende Forschungsaktivität International: International Society for Complementary Medicine Research www.iscmr.org USA: Society for Integrative Oncology www.integrativeonc.org Europa: Kongresse für Integrative Medicine www.ecim-congress.org und www.icihm.org Schweiz: Integrative Onkologie und Forschung www.integrative-oncology.ch Herausforderungen Safety: Wechselwirkungen und Nebenwirkungen von Komplementärmedizin Evidenzgenerierung bei häufig komplexen medizinischen Systemen und verhältnismässig wenig Geldmittel

Empfehlungen

PD Dr A Templeton

Partner VIERTES INTERDISZIPLINÄRES SYMPOSIUM 24 VIERTES INTERDISZIPLINÄRES SYMPOSIUM „Integrative Onkologie und Forschung“ Leitung Prof. Dr. Thomas Cerny, Klinik für Onkologie / Hämatologie Kantonsspital St. Gallen, Präsident der Krebsforschung Schweiz KFS Prof. Dr. Peter Heusser, MME, Zentrum für Integrative Medizin, Universität Witten/Herdecke Dr. Marc Schlaeppi, MSc, Klinik für Onkologie / Hämatologie und Zentrum für Integrative Medizin Kantonsspital St. Gallen Prof. Dr. Ursula Wolf, Institut für Komplementärmedizin IKOM, Universität Bern Hauptthema Fasten und Ernährung bei Krebs Referate Pater Anselm Grün (Eröffnungsvortrag) Prof Roman Huber Dr Stefan Drinda PD Dr Arnoud Templeton Etc. Projektgruppen Achtsamkeitstraining für das Personal Heileurythmie bei Patientinnen mit frühem Mammakarzinom Fieber / Misteltherapie Pflegeanwedungen bei Schlafstörungen auf einer Akutstation Integrative Kinderonkologie www.integrative-oncology.ch Partner

Was kann ich selber für mich tun??

26

Grundsätzlich Bewegung Rhythmus Innere Ruhe

Postoperative integrative Therapien Während einer adjuvanten Chemotherapie Fatigue, Nausea, Neuropathie, Schlafstörungen, Unruhe, Mukositis, Hospitalisationen Äussere Anwendungen Wickel (SG – Leberwickel, Oxalis Bauchauflage, u.a.), Rhythmische Einreibungen Arzneimittel Individualisierte Therapie Mistel Akupunktur / Tuina

Postoperative integrative Therapien Während einer adjuvanten endokrinen Therapie Wallungen Akupunktur Arzneimittel Achtsamkeitstraining Gelenkschmerzen Geduld... Arzneimittel, äussere Anwendungen Trockene Schleimhäute Lokale Anwendungen (Gynäkologe) Sanddorn Öl

Individualisierte Komplementärmedizin Medikamentös TCM, AM, Homöopathie, Phytotherapie, ... Nicht medikamentöse Massnahmen Passiv wie Osteopathie, Massage, Anwendungen, etc. Aktiv wie MBSR, Yoga, Bewegungstherapie, etc.

Palliative Therapien Supportive Komplementärmedizin zur besseren Symptomkontrolle Lebensqualität

Konventionelle palliative Therapien Chemotherapien Fatigue, Schmerzen, Nausea, Neuropathie, Schlafstörungen, Unruhe, Mukositis, Hospitalisationen Äussere Anwendungen Wickel (SG – Leberwickel, Oxalis Bauchauflage, u.a.), Rhythmische Einreibungen (Solum Ulig comp, Aconitum comp, ...). Arzneimittel Individualisierte Therapie Mistel H15 (Weihrauch) Akupunktur / Tuina

Grundsätzlich Bewegung Rhythmus Innere Ruhe

Wozu kann eine Integrative Medizin beitragen? Ergänzende Perspektive mit therapeutischer Konsequenz Supportiver Ansatz mit Tiefenwirkung Hilfe zur Selbsthilfe  wieder Frau / Herr im eigenen Haus zu werden – salutogener Ansatz = «zum Schwimmen befähigen» Kreativität anregen, auch im Umgang mit dem eigenen Leben

Eröffnung im Oktober 2012

Integrative Medicine Whole medical Systems Anthroposophic Medicine Drugs Nursing Arts therapy Therapeutic eurythmy Chinese Medicine Acupuncture Tuina Herbs Body based therapy Osteopathy Mind-Body Medicine Mindfulness MBSR Counceling and Safety Outpatients Physicians and nurses services are reimboursed by the basic health insurance Therapists services are reimbursed by a complementary insurance (60-70% of the population) Inpatients Partially reimbursed by complex treatments DRG. CHOP code for: Palliative Care Chronic pain Complementary medicine Etc.

Titel der Präsentation 14. Januar 03 . Rhythmus: rhythmische Anwendungen bzgl. Zeitintervallen; Einreibungen: Griffqualität wird nach rhythmischen Prinzipien durch verdichten und lösen Achtsame Berührung: sorgfältiger Umgang, eine wohltuende „gesunde“ Körpererfahrung vermitteln Wärme: Grundqualität für Entspannung und Wohlbefinden Substanz: spezifische Wirkungen wie z.B. Schmerzlinderung, Förderung des Leberstoffwechsels usw. Daraus wird eine Gesamtheit gestaltet, die auf der leiblich-seelisch-geistigen Ebene wirken kann Ostermann T et al, J Clin Pain 2008 Fringer A et al, ECIM 2013

Thema / Bereich / Anlass 06.10.2017 Büssing et al, EBCAM 2011 Seifert G et al, BMCCAM 2013 Referent / Bereich

Svensk AC et al, Eur J Cancer Care 2009 Bar-Sela G et al, Psycho-Oncology 2007

Mindfulness based stress reduction MBSR www.integrativemedizin.kssg.ch/home/unser_fachbereich/angebot_leistungsspektrum/mbsr Krasner M et al, JAMA 2009 Hoffmann C et al, JCO 2012

Anthroposophisch erweiterte Medizin Arzneimittel (Swissmedic zugelassen) https://www.swissmedic.ch/arzneimittel/00156/00221/00222/00233/index.html?lang=de Substanziell Verdünnt / homöopathisch Ab D6, keine IA zu erwarten Öle für äussere Anwendungen Carlsson M et al, Acta Oncologica, 2004 Heusser P et al, Research in Complementary Medicine, 2006 Schlaeppi et al, Onkologe, 2010 Kienle GS et al, Research in Complementary Medicine, 2011

Dienstleistung Integrative Medizin Stationäre Integrative Medizin Geschulte Pflege (Stufe B) KSSG: Onkologie St. Gallen (0204) KSSG: Palliative Care (0113) KSSG: Palliative Care und Chronische Schmerzen Flawil (B0) KSSG: Brustzentrum KSSG: Neurologie (0408) OKS: Pädiatrisches Zentrum für Hämatologie und Onkologie Konsiliarische integrative Medizin (Stufe A) Im ganzen KSSG Ambulante Integrative Medizin Zentrum für Integrative Medizin St. Gallen Ambiplus Flawil

Referent / Bereich

The interdisciplinarity - challenge Conventional – complementary Complementary – complementary Physicians Specialized in oncology or neurology or general internal medicine or anesthesiology + anthroposophic medicine or chinese medicine Nurses (External applications, instructions) Therapists (Osteopathy, arts therapy, movement therapy) Regular external boards and meetings Pain – board Rheumatology – board Oncology – meeting Pediatric oncology – meeting (Children’s Hospital) Pain – meeting (Flawil) B0 ward – meeting (Flawil) ... Weekly meeting Weekly meeting iBoard

36.9° du 27.01.2016 (français) http://www.rts.ch/emissions/36-9/7324125-les-medecines-alternatives-entrent-a-l-hopital.html https://www.youtube.com/watch?v=9FVRvpHKT8E Puls vom 20.03.2017 https://www.srf.ch/sendungen/puls/komplementaermedizin-haelt-einzug-in-spitaeler

Herzlichen Dank! www.integrativemedizin.kssg.ch