La restaurazione e il secondo Romanticismo

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Berühmte Märchen Schneewittchen Hänsel und Gretel
Advertisements

Der Erlkönig Johann Wolfgang von Goethe
Vanessa, Kelly, Melisa, Joshua, Alina BK, Deutsch
Das Futur Il futuro nella lingua tedesca si forma con il verbo “werden” , che va coniugato, più l’infinito del verbo principale posto alla fine della.
WENN, WANN, ALS oppure OB. H I L F E E E E E. Kein Problem
Anika Leuschner, Julia Frenzel, Stefan Kilz Musik:
Gedanken, in die Heimat geschickt
Märchen der Brüder Grimm
* Vieni, vieni Spirito damore ad insegnar le cose di Dio. Vieni, vieni Spirito di pace a suggerir le cose che lui ha detto a noi. Noi ti invochiamo Spirito.
Der Erlkönig (Goethe) Activité 4 (correction) Ordne jedem Bild den richtigen Text zu und rechtfertige deine Zuordnung mit Zitaten aus dem Text ! Montage.
Die Musik der Romantik.
Solo il silenzio è grande, Tutto il resto è debolezza.
Montag: LT: Understand and Analyze Goethe´s Erlkönig
Un hijo que encuentra novia para casarse, se lo comunica al padre: -Papá, he encontrado al amor de mi vida, me voy a casar. -Sí, hijo, ¿y quién es ella?
Vater Unser Musik: Hanne Haller: Vater Unser.
Verben Konjunktiv II sein Wenn das Wörtchen „wenn“ nicht wär,
Vergleich von Liedern Heidenröslein Queen: Radio Gaga Vorspiel?
Vor 200 Jahren erschien das erste Märchenband der Brüder Grimm
Freitag: LT: Understand and Analyze Goethe´s Erlkönig
Die Gebrüder Grimm.
IM MÄRCHENLAND Anne Laur Juhendaja: Marika Anissimov
Für alle, die Grimms Märchen gern lesen.
Literarische Epoche Johann Wolfgang von Goethe Friedrich Schiller
“Wir lesen deutsche Märchen g e r n .’’
„Märchen. Märchen? Märchen!“
Weißt du noch….
Schneewittchen und die sieben Zwerge
Il Plusquamperfekt.
DIE SCHÖNSTE ZEIT Wilhelm Hey.
Hast Du Zeit.
..
Johann Wolfgang von das neue eine NATUR- POLITIKER/MINISTER HEUTIGE NEUEWISSENSCHAFTEN moderne Feuerwehr DEUTSCH LITERATUR Geologie/Biologie.
Johann Wolfgang von Goethe
Die Geschichte vom Elefanten,der die Liebe erfuhr
Die Brüder Grimm Jacob Ludwig Carl: geboren am 4. Januar 1785
La frase enunciativa e la frase imperativa
L’articolo possessivo
Deutsch Oberstufe – Literaturgeschichte- Die Romantik – JG.02.12
SENHSUCHT Erste Strophe Es schienen so golden die Sterne,
RELATIVSÄTZE Prof. Sara Costa.
Deutsch Oberstufe – Literaturgeschichte Sturm und Drang – JG
Ernst Theodor Amadeus Hoffmann und Heinrich Heine.
Storia del diritto romano G. Tiepolo, Il giudizio di Salomone, (Palazzo Patriarcale, Venezia)
Lingua tedesca I 2014/2015: Declinazione del nome Laura A. Colaci.
Johann Wolfgang von Goethe Friedrich Schiller Heinrich Heine.
Ruth 1,16-17 Aber Rut antwortete: »Verlang nicht von mir, dass ich dich verlasse und umkehre. Wo du hingehst, dort will ich auch hingehen, und wo du lebst,
Il Reno romantico tra Francia e Germania. La fiaba del Reno: il Reno di Macinino Musa ispiratrice (“a me però insegni il canto”) Padre (Vater Rhein, “vegliate.
Temporalnebensätze Wann? Frasi interrogative dirette e indirette -Wann bist du zu Hause? - Sag mir bitte, wann du zu Hause bist.
Kennst du die Märchen der Brüder Grimm? Выполнила: Монголина В.А., учитель немецкого языка 2016г.
Secondarie finali La frase finale esprime lo scopo, l’intenzione, l’obiettivo che si vuole raggiungere può essere con um…… zu o damit.
Die Bremer Stadtmusikanten Mara Bläsing Flavia Di Battista Sabrina Canestrella Irene Tomasi.
Brüder Grimm Kinder- und Hausmärchen (3. Auflage, 1837) Unter dem Titel "Kinder- und Hausmärchen" veröffentlichten die Brüder Grimm ihre erste Märchensammlung.
Kapitel 6.
Komparativ Comparativo di uguaglianza si forma con So + aggettivo + wie Marco ist so groß wie Luca.
Kapitel 9 Testvorbereitung Elena Nembrini, Scuola Media Bellinzona 1.
Testvorbereitung Klasse 3 AB
Die Bildung des Perfekts
Was? Drauβen ist Blätterfall.
Un bambino domanda al padre
Lieblingsmärchen der Brüder Grimm Автор: учитель иностранного языка МКОУ «Липчанская ООШ» Вервекина Алла Анатольевна УМК любой Класс: 8-9.
VERBI O SOSTANTIVI CON PREPOSIZIONE
Verlassen Es war vor seinem Hause in der Nacht, als er die Türe vor mir zu gemacht.
Heine Heinrich.
Nel mezzo del cammin di nostra vita
Heinrich Heine Das Leben und Schaffen
Un bambino domanda al padre
Elena Nembrini K4 Genial Klick
Nationaler Tag der Dichtung National Poetry Day
Un bambino domanda al padre
Der Erlkönig.
 Präsentation transkript:

1814-1830 La restaurazione e il secondo Romanticismo Le Kinder- und Hausmärchen dei Grimm (1812-15) Lo Erlkönig di Franz Schubert (1815) Meister Floh di E. T. A. Hoffmann (1822) I Reisebilder di Heine (1824)

1814-1815 Il Congresso di Vienna

La restaurazione La Santa Alleanza degli stati feudali pre-rivoluzionari Fine del Sacro Romano Impero Germanico Egemonia di Russia, Prussia, Austria e Inghilterra Espansione del regno di Prussia fino al Reno Espansione dell’impero d’Austria in Italia Un’Europa di regimi conservatori e polizieschi Nascita dell’Europa delle nazioni

Canti e fiabe Riscoperta delle letterature popolari nazionali Prosecuzione in chiave nazionale del progetto delle Stimmen der Völker in Liedern di Herder Des Knaben Wudernhorn di Brentano e Arnim (1806-1808) Kinder- und Hausmärchen dei fratelli Grimm (1812-1815)

Clemens Brentano (1778-1842) Achim von Arnim (1781-1831)

dedicato a Goethe Volume I

Erlkönig: il re degli elfi come una ballata di Goethe diventò ‘romantica’ 1778: Herder pubblica Erlkönigs Tochter, ballata popolare danese da lui tradotta e inclusa nella raccolta Stimmen der Volker in Liedern   1782: Goethe fa un libero adattamento della ballata per il Singspiel La pescatrice, intitolandola Erlkönig 1815: Franz Schubert mette in musica la ballata facendone un Lied (che sarà eseguito per la prima volta nel 1821) 1887: Carducci pubblica in Rime nuove una sua traduzione ballata di Herder La figlia del re degli elfi

Franz Schubert (1797-1828)

Erlkönig traduzione di roberto Fertonani Wer reitet so spät durch Nacht und Wind? Es ist der Vater mit seinem Kind; Er hat den Knaben wohl in dem Arm, Er faßt ihn sicher, er hält ihn warm. Chi cavalca così tardi per la notte e il vento? È il padre con il suo figlioletto; se l’è stretto forte in braccio, lo regge sicuro, lo tiene al caldo.

"Mein Sohn, was birgst du so bang dein Gesicht "Mein Sohn, was birgst du so bang dein Gesicht?" – "Siehst, Vater, du den Erlkönig nicht? Den Erlenkönig mit Kron und Schweif?" – "Mein Sohn, es ist ein Nebelstreif." “Figlio, perché hai paura e il volto ti celi?” “Non vedi, padre, il re degli Elfi? Il re degli Elfi con la corona e lo strascico?” “Figlio, è una lingua di nebbia, nient’altro.”

"Du liebes Kind, komm, geh mit mir "Du liebes Kind, komm, geh mit mir! Gar schöne Spiele spiel' ich mit dir; Manch' bunte Blumen sind an dem Strand, Meine Mutter hat manch gülden Gewand." – “Caro bambino, su, vieni con me! Vedrai i bei giochi che farò con te; tanti fiori ha la riva, di vari colori, mia madre ha tante vesti d’oro”.

"Mein Vater, mein Vater, und hörest du nicht, Was Erlenkönig mir leise verspricht?" – "Sei ruhig, bleibe ruhig, mein Kind; In dürren Blättern säuselt der Wind." – “Padre mio, padre mio, la promessa non senti, che mi sussurra il re degli Elfi?” “Stai buono, stai buono, è il vento, bambino mio, tra le foglie secche, con il suo fruscio.”

"Willst, feiner Knabe, du mit mir gehn "Willst, feiner Knabe, du mit mir gehn? Meine Töchter sollen dich warten schön; Meine Töchter führen den nächtlichen Reihn, Und wiegen und tanzen und singen dich ein." – “Bel fanciullo, vuoi venire con me? Le mie figlie avranno cura di te. Le mie figlie di notte guidano la danza ti cullano, ballano, ti cantano la ninna-nanna”.

"Mein Vater, mein Vater, und siehst du nicht dort Erlkönigs Töchter am düstern Ort?" – "Mein Sohn, mein Sohn, ich seh' es genau: Es scheinen die alten Weiden so grau. –„ “Padre mio, padre mio, in quel luogo tetro non vedi laggiù le figlie del re degli Elfi?” “Figlio mio, figlio mio, ogni cosa distinguo; i vecchi salci hanno un chiarore grigiastro.”

"Ich liebe dich, mich reizt deine schöne Gestalt; Und bist du nicht willig, so brauch' ich Gewalt." – "Mein Vater, mein Vater, jetzt faßt er mich an! Erlkönig hat mir ein Leids getan!" – “Ti amo, mi attrae la tua bella persona, e se tu non vuoi, ricorro alla forza”. “Padre mio, padre mio, mi afferra in questo istante! Il re degli Elfi mi ha fatto del male!”

Dem Vater grauset's, er reitet geschwind, Er hält in Armen das ächzende Kind, Erreicht den Hof mit Müh' und Not; In seinen Armen das Kind war tot. Preso da orrore il padre veloce cavalca, il bimbo che geme stringe fra le sue braccia, raggiunge il palazzo con stento e con sforzo, nelle sue braccia il bambino era morto.

Jacob Grimm (1785-1863) Wilhelm Grimm (1786-1859)

Il progetto letterario dei fratelli Grimm Kinder- und Hausmärchen, 1812-1850 (6 edizioni) Deutsche Sagen, 1816-1818 Deutsche Grammatik, 1819-1837 (solo Jacob) Deutsche Mythologie, 1835 Deutsches Wörterbuch, 1854-1961

Alcune delle 210 fiabe Rapunzel Aschenputtel Hänsel und Gretel Schneewittchen Aschenputtel Rotkäppchen Dornröschen

Frontespizio dell’edizione del 1819

a cura di Camilla Miglio La voce dei grimm Jacob e Wilhelm Grimm Tutte le fiabe edizione del 1812-15 a cura di Camilla Miglio Roma, Donzelli, 2015

Introduzione dei f.lli Grimm Der Froschkönig oder der eiserne Heinrich

In alten Zeiten, als das Wünschen noch geholfen hat, lebte einmal ein König, der hatte wunderschöne Töchter. Die jüngste von ihnen war so schön, daß die Sonne selber, die doch so vieles schon gesehen hat, sich verwundene, sooft sie ihr ins Gesicht schien. Nahe bei dem Schlosse war ein großer, dunkler Wald, und mitten darin, unter einer alten Linde, war ein Brunnen. Wenn nun der Tag recht heiß war, ging die jüngste Prinzessin hinaus in den Wald und setzte sich an den Rand des kühlen Brunnens. Und wenn sie Langeweile hatte, nahm sie eine goldene Kugel, warf sie in die Höhe und fing sie wieder auf. Das war ihr liebstes Spiel.

Dalla fiaba al fantastico: E.T.A. Hoffmann, parodista di un’epoca

Ernst Theodor Amadeus HOFFMANN (1776-1822)

13 anni di scrittura 1809 Ritter Glück 1814-15 Phantasiestücke in Callots Manier 1815-16 Die Elixiere des Teufels 1817 Nachtstücke 1819 Die Serapionsbrüder 1820-21 Prinzessin Brambilla 1820-22 Lebensansichten des Katers Murr 1822 Meister Floh

Il maestro mondiale della letteratura fantastica Gogol’ Poe Kafka

Meister Floh, 1822 Illustrazione di C. F. Thiele

Hofmanniana una collana L’Orma

La voce di Hoffmann E.T.A. Hoffmann Mastro Pulce in Fiabe a cura di Matteo Galli Roma, L’Orma, 2013

Erstes Abenteuer Einleitung Worin der geneigte Leser so viel aus dem Leben des Herrn Peregrinus Tyß erfährt, als ihm zu wissen nötig. – Die Weihnachtsbescherung bei dem Buchbinder Lämmerhirt in der Kalbächer Gasse und Beginn des ersten Abenteuers. – Die beiden Alinen.   Es war einmal – welcher Autor darf es jetzt wohl noch wagen, sein Geschichtlein also zu beginnen. – »Veraltet! – Langweilig!« – so ruft der geneigte oder vielmehr ungeneigte Leser, der nach des alten römischen Dichters weisen Rat gleich medias in res versetzt sein will. Es wird ihm dabei zumute, als nehme irgendein weitschweifiger Schwätzer von Gast, der eben eingetreten, breiten Platz und räuspre sich aus, um seinen endlosen Sermon zu beginnen, und er klappt unwillig das Buch zu, das er kaum aufgeschlagen. Gegenwärtiger Herausgeber des wunderbaren Märchens von Meister Floh meint nun zwar, daß jener Anfang sehr gut und eigentlich der beste jeder Geschichte sei, weshalb auch die vortrefflichsten Märchenerzähler, als da sind Ammen, alte Weiber u.a. sich desselben jederzeit bedient haben, da aber jeder Autor vorzugsweise schreibt, um gelesen zu werden, so will er (besagter Herausgeber nämlich) dem günstigen Leser durchaus nicht die Lust benehmen, wirklich sein Leser zu sein.

La Restaurazione e la nascita dell’intellettuale dallo spirito della satira: Heinrich Heine

Heinrich Heine (1779-1856)

Poeta e satirico 1823 Tragödien nebst einem lyrischen Intermezzo 1824-1830 Reisebilder 1827 Buch der Lieder 1831 Esilio a Parigi (i suoi scritti vengono proibiti in Germania nle ’35) 1836 Die Romantische Schule 1844 Amicizia con Karl Marx

Il progetto Reisebilder 1824/I Die Harzreise, Die Heimkehr, Die Nordsee 1 1827/II Die Nordsee 2, Ideen. Das Buch Le Grand 1830/III Die Reise von München nach Genua, Die Bäder von Lucca

Visioni di viaggio (Reisebilder) La voce di Heine Heinrich Heine Visioni di viaggio (Reisebilder) traduzione di Rino Alessi Milano, Frassinelli, 1995

Die Harzreise (1824) Schwarze Röcke, seidne Strümpfe, Weiße, höfliche Manschetten, Sanfte Reden, Embrassieren – Ach, wenn sie nur Herzen hätten! Herzen in der Brust, und Liebe, Warme Liebe in dem Herzen – Ach, mich tötet ihr Gesinge Von erlognen Liebesschmerzen. Auf die Berge will ich steigen, Wo die frommen Hütten stehen, Wo die Brust sich frei erschließet, Und die freien Lüfte wehen. Auf die Berge will ich steigen, Wo die dunklen Tannen ragen, Bäche rauschen, Vögel singen, Und die stolzen Wolken jagen. Lebet wohl, ihr glatten Säle, Glatte Herren! Glatte Frauen! Auf die Berge will ich steigen, Lachend auf euch niederschauen.

Die Stadt Göttingen, berühmt durch ihre Würste und Universität, gehört dem Könige von Hannover, und enthält 999 Feuerstellen, diverse Kirchen, eine Entbindungsanstalt, eine Sternwarte, einen Karzer, eine Bibliothek und einen Ratskeller, wo das Bier sehr gut ist. Der vorbeifließende Bach heißt »die Leine«, und dient des Sommers zum Baden; das Wasser ist sehr kalt und an einigen Orten so breit, daß Lüder wirklich einen großen Anlauf nehmen mußte, als er hinübersprang. Die Stadt selbst ist schön, und gefällt einem am besten, wenn man sie mit dem Rücken ansieht. Sie muß schon sehr lange stehen; denn ich erinnere mich, als ich vor fünf Jahren dort immatrikuliert und bald darauf konsiliiert wurde, hatte sie schon dasselbe graue, altkluge Ansehen, und war schon vollständig eingerichtet mit Schnurren, Pudeln, Dissertationen, Teedansants, Wäscherinnen, Kompendien, Taubenbraten, Guelfenorden, Promotionskutschen, Pfeifenköpfen, Hofräten, Justizräten, Relegationsräten, Profaxen und anderen Faxen.