Ausschuss für Grundsatzfragen nachhaltiger Regionalplanung 21

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Women in Europe for a Common Future WECF
Advertisements

Agenda (lat.): was zu tun ist 21: für das 21. Jahrhundert
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Verwertung bei BioVerum: Auf der Homepage: –News Externe Erwähnung Repräsentation bei Plant-for-the-Planet.
aktiv für den Klimaschutz !
Aktion „Nachhaltige Entwicklung Lokale Agenda 21 im Land Brandenburg“
IT und TK Ausgaben je Einwohner
1 Thematische Schwerpunkte innerhalb der Prioritätsachse 3 Ressourcenschutz, CO 2 -Reduzierung EFRE - Investitionsprioritäten: Energieeffizienz und Nutzung.
Wer wir sind: Ein Netzwerk aus engagierten Bürgerinnen und Bürgern, die in verschiedenen regionalen Projekten involviert sind Eine offene Gemeinschaft,
Trierer Zukunfts-Diplom für Kinder
Jugend- und Kommunalpolitik
17. Europäischer Verwaltungskongress und 16. März in Bremen
EU-Jahr des interkulturellen Dialogs Ziele des EU-Jahrs 2008 Ziele des EU-Jahrs 2008 (1) Förderung des interkulturellen Dialogs Diversität, Pluralismus,
Eine Welt-PromotorInnen Programm – für eine moderne Eine Welt-Politik
Wofür stehen FREIE WÄHLER ?. Bürger ernst nehmen Erfahrungen aus über 60 Jahren kommunaler Basisarbeit mit Mitgliedern Mensch im Mittelpunkt unserer.
Energieeffizienz in Gemeinden Motivation der Bürger/Innen Klimaschutz geht uns alle an -> es geht darum, dem einzelnen zu zeigen, wie auch er seinen Beitrag.
Weyregg – eine Pfarre zum Wohlfühlen
Unser Leitbild Wir sind eine Gruppe schwuler Führungskräfte, die mit ihrem Engagement positive Zeichen setzen …
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
Ansatzpunkte der EU-Jugendstrategie
SuisseEnergie pour les communes 1 FAKTOR 21 Kurs Faktor 21 : Inhalt und Vorgehen Ursula Stocker Brandes Energie AG.
Vielfalt im JRK.
Arbeitsansätze und Visionen des Netzwerkes Finanzkompetenz NRW Dr
Vortrag an der Hochschule Esslingen am
Die Nachhaltigkeitsstrategie des Landes Brandenburg Dr. Frank Beck.
1. Demokratiekonferenz in der VG Saarburg 29. Mai 2015.
Den eigenen Weg gestalten
Einführung in SPICE³/ Initiative Chemie³ Sebastian Franke, VCI Frankfurt.
Zukunftsprogramm der steirischen Land- und Forstwirtschaft Rolle einer starken Interessensvertretung der steirischen Bäuerinnen und Bauern Präsident Franz.
„Auf dem Lande wird es Licht“ Beigeordneter Johannes Stingl Gemeindetag Baden-Württemberg Bad Herrenalb 15. November 2013 Aktuelle Herausforderungen.
Aktiver Klimaschutz vor Ort Klimaschutz auf der kommunalen Ebene  Chancen und Herausforderungen  Projekt 100K noch up-to-date ? Jens Bolze, 1. Stadtrat.
Der Leitbildprozess im kfd-Bundesverband
10 Jahre Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser die Marke MGH in Brandenburg die Marke MGH in Brandenburg.
| TALK.EU. DIE WIRTSCHAFTSJUNIOREN Unternehmer und Führungskräfte unter 40 Jahren größtes Netzwerk junger Wirtschaft in Deutschland mit rund.
1 Volkswirtschaftslehre, insb. Wirtschaftspolitik und internationale Wirtschaftsbeziehungen Prof. Dr. Michael von Hauff Nachhaltigkeitsstrategien für Bundesländer.
Außerordentlicher Landessportverbandstag am „Der Sport in Schleswig-Holstein: Gut für die Menschen – ein Gewinn für das Land“
© FaFo BW Familienfreundlich, bürgeraktiv, demografiesensibel: Die Zukunft in Buchen gemeinsam gestalten.
Planspiel Börse 2016 Nachhaltigkeit
17 Ziele für eine zukunftsfähige Welt
LOKALES BÜNDNIS für FAMILIEN
Energie & Klima Zukunft… Eine Initiative von : 1.
3. Ebenen der Tourismuspolitik
Europa geht nur zusammen Piraten für „Integration und Migration“
50. Fachtagung des Berufs- und Fachverbandes Heilpädagogik
So viel xxcellence gibt es nur bei uns!
Umsetzung in und durch Deutschland
‚Agenda 21‘ im Schulalltag
Checkpoint Erasmus+ JUGEND IN AKTION
Leitaktion 2 Zusammenarbeit zur Förderung von Innovation und zum Austausch über bewährte Verfahren Strategische Partnerschaften Wissensallianzen (Hochschule.
Service Learning − Entwicklung von Management Strategien für Praxispartner im Public und Nonprofit Management Prof. Dr. Silke Boenigk und Aaron Kreimer.
Integration in Hessen –
[Dieser Foliensatz kann als Grundlage zur Einführung in die Gruppenbewertung dienen. Es empfiehlt sich, ihn dem zu bewertenden Vorhaben anzupassen. Für.
Bildungsübergänge gestalten bedeutet
Die 72-Stunden-Aktion - Unterstützer/-innen gesucht
INTERREG Hamburg, 09. Januar 2018.
European Energy Award®
Die 72-Stunden-Aktion - Unterstützer/-innen gesucht
Bewerbung „Politikfähigkeit der Bünde“
Umsetzung der Sustainable Development Goals in Bremen
Cluster Policy in Bavaria – why to support Cluster Development. Dr
Klima- und Energiepolitik in NÖ
Stadt Esslingen (Status )
Leitaktion 3 – Strukturierter Dialog
Prof. Dr. Petra Wihofszky
Aktuelle Entwicklungen in der Klimapolitik auf der nationalen Ebene in Deutschland Tobias Brenner BMU IK III 3 (Nationale Klimaschutzinitiative, Klimaschutz.
„Aus der Schule … in den Beruf“
Einführung Sustainable Development Goals
„Es gibt keinen Planet B“.
 Präsentation transkript:

Ausschuss für Grundsatzfragen nachhaltiger Regionalplanung 21 Ausschuss für Grundsatzfragen nachhaltiger Regionalplanung 21. Februar 2013 Renate Labonté, Leiterin der Geschäftsstelle Nachhaltigkeitsstrategie Hessen Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

Hessen nachhaltig gestalten – Mensch, Natur und Wirtschaft im Blick haben Ein Nachhaltiges Hessen – ist ein Hessen, das wirtschaftlich leistungsfähig, sozial gerecht und ökologisch verantwortlich ist. Ein Hessen, das die Bedürfnisse der heutigen Generation sichert und dabei die Belange der künftigen Generationen im Blick hat. Soziale Nachhaltigkeit erfordert eine vitale und aktive Gesellschaft, die Gerechtigkeit zwischen den Generationen und Kulturen lebt. Ökologische Nachhaltigkeit heißt, schonend mit natürlichen Ressourcen umzugehen und die Vielfalt der Natur zu erhalten. Ökonomische Nachhaltigkeit meint eine maßvolle Art des Wirtschaftens, die dauerhaften Wohlstand ermöglicht, ohne Ressourcen zu gefährden. 2

Nachhaltigkeitsstrategie für Hessen – Herausforderung und Chance durch besondere Startbedingung Frühjahr 2008 Geschäftsführende Landesregierung; Nachhaltigkeitsstrategie soll Handlungsfähigkeit der Landesregierung erhöhen; Sehr hoher politischer und zeitlicher Druck Unser Weg: Akteure breit einbinden: Neue Allianzen über Ressort-, Politik- und Fachgrenzen hinweg. Dialog führen: Themen und Ziele im Dialog identifizieren. Strategisch vernetzen: Bestehende Aktivitäten und Akteure miteinander vernetzen. Bestehendes aufgreifen: An die europäische und nationale Nachhaltigkeitsstrategie anknüpfen und Synergien mit anderen Bundesländern anstreben. Strategisch und konkret: Strategische, richtungsweisende Ziele plus konkrete Projekte mit hoher Wirkung.

Gremien und Struktur: Entscheiden und Handeln im Dialog Strategische Ebene koordiniert alle Prozesse Nachhaltigkeitskonferenz unter Vorsitz des Ministerpräsidenten Entscheidungsgremium: Setzt Schwerpunkte, entscheidet über Vorgehen in der Nachhaltigkeitsstrategie sowie über Finanzierung von Projekten. Beirat berät Ministerpräsidenten und Umweltministerin Jugendbeirat berät Ministerpräsidenten und Umweltministerin Geschäftsstelle engagiert sich in den Aktivitäten und Projekten Task Force Ziele und Indikatoren berät fachlich Jugendinitiative 2010 Summer School Summer Camp Jugendforum bearbeiten Nachhaltigkeitsprojekte und erarbeiten konkrete Lösungen in den Themenfeldern der Nachhaltigkeitsstrategie Projektgruppen 18 Projekte mit 700 Aktiven Operative Ebene

Themenfelder: Schwerpunkte für konkrete Projekte mit Hessenbezug Die neun Themenfelder der Nachhaltigkeitsstrategie wurden im Rahmen eines breiten Dialogs festgelegt; hierzu gehörte unter anderem eine Online-Konsultation. Sie decken die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit ab - Ökologie, Ökonomie und Soziales. Beschluss der Nachhaltigkeitskonferenz vom 15. Juni 2011: Der Schwerpunkt der Nachhaltigkeitsstrategie liegt im Jahr 2012 auf dem Thema Energie.

18 Projekte: Vielfältiger Mehrwert für Hessen Gesund leben – Gesund bleiben Hessen: Vorreiter für nachhaltige und faire Beschaffung Mobilität 2050 Hessen für nachhaltiges Flächemanagement CO2-neutrale Landesverwaltung Übergänge managen Hessen aktiv: 10.000 Bürgerinnen und Bürger für den Klimaschutz Potenziale entfalten: Bildung für Integration in Hessen Hessen aktiv: 100 Schulen für den Klimaschutz Demographie gestalten: Vitale Orte 2020 Hessen aktiv: 100 Kommunen für den Klimaschutz Initiative Von Anfang an – Bildung für nachhaltige Entwicklung in der frühen Kindheit Hessen aktiv: 100 Unternehmen für den Klimaschutz Artenvielfalt in Hessen – auf Acker, Weiden und in Gärten Hessen: Modell- Land für eine nachhaltige Nutzung von Elektroautos Hessen für nachhaltige Wald- bewirtschaftung Hessen meets Vietnam – Vietnam meets Hessen Energie-Forum Hessen 2020

Das Prinzip: Strategisches Dach mit Zielen und konkrete Handlungsebene verzahnen Strategisch und konkret – von Anfang an: Die konkrete Arbeit an Projekten aktiviert und motiviert zum Mitmachen. Parallel dazu definierten die Gremien der Nachhaltigkeitsstrategie Ziele und Indikatoren, an denen sich die Aktivitäten orientieren und mit denen sich der Erfolg der Strategie messen lässt. Beide Stränge nähern sich kontinuierlich an. Zu allen Zielen der Nachhaltigkeitsstrategie gibt es Projektaktivitäten, um die Ziele der Nachhaltigkeitsstrategie zu erreichen. Paralleler Start: Strategisches Dach und Projektentwicklung Zwei Stränge zusammenführen Entwicklung Strategisches Dach: Task-Force Indikatoren und Ziele Ziele festlegen und regelmäßig über Staus quo berichten Projekte umsetzen und neue Projekte zu den Zielen entwickeln Konkrete Projektarbeit: 14 Projekte mit 650 Aktiven

Ziele und Indikatoren: Rahmen für ein nachhaltiges Hessen Die 15 Ziele und Zielindikatoren decken alle drei Säulen der Nachhaltigkeit gleichermaßen ab und sind anschlussfähig an die Indikatoren der Bundesebene. In Einzelfällen besteht noch Klärungsbedarf. Ökonomie Ökologie Soziales Energieproduktivität Bis 2020 Verdoppelung der Energie-produktivität gegenüber 1990, mind. jedoch den Index Deutschlands zum Jahr 2020 um 10 Punkte übertreffen Treibhausgasemissionen Nationales Ziel erreichen, Index bis 2012 um 21 % und bis 2020 um 40 % senken Adipositas bei Kindern Halbierung des Anteils adipöser Kinder von 4,7 % im Jahr 2007 auf 2,4 % im Jahr 2020 Erneuerbare Energien (EE) a) Anteil der EE am Endenergie-verbrauch (EEV) der Sektoren Haushalte und Industrie bis 2020 auf 20 % erhöhen b) EEV dieser Sektoren bis 2020 um 20 % gegenüber 2006 senken Ausländische Schulabgänger mit Schulabschluss Nationales Ziel (Angleichen der Quote von ausländischen Schulabgängern an Quote deutscher Schüler bis 2020) erreichen Erwerbstätigenquote nach Alter Nationales Ziel erreichen: Anstieg der Quote bis 2020 bei 15- bis unter 65-Jährigen: 75 % 55- bis unter 65-Jährigen: 57 % Modal Split a) Anstieg des Wegeanteils von ÖPV, Fahrrad und Fuß von 42 % im Jahr 2008 auf 50 % im Jahr 2020 b) Nachhaltigere Gestaltung des motorisierten Individualverkehrs fördern Private u. öffentliche Ausgaben für Forschung u. Entwicklung (FuE) Nationales Ziel (Anteil der Ausgaben für FuE am BIP von 3 % bis 2010) erreichen und danach halten 18- bis unter 25-Jährige ohne bzw. mit niedrigem Abschluss Nationales Ziel (Anteil bis 2020 auf 4,5 % senken) erreichen Siedlungs- und Verkehrsfläche Flächeninanspruchnahme von max. 2,5 ha/Tag ab 2020 (Zwischenziele: 3,2 ha/Tag ab 2012 und 2,8 ha/Tag ab 2016) Bildungsgerechtigkeit Aktueller Zielindikator wird durch einen Indikator auf der Basis der Bildungsstan-dards ersetzt, dann wird Ziel festgelegt Finanzierungssaldo des Landeshaushalts Ausgeglichener Haushalt („Schuldenbremse“) bis 2020 Entwicklungszusammenarbeit Anstieg der Zahl der im Entwicklungs-politischen Netzwerk Hessen zusammen-gefassten Initiativen/Organisationen von 80 im Jahr 2009 auf 135 im Jahr 2020 Artenvielfalt Anstieg des Bestands repräsentativer Vogelarten vom Indexwert 69 im Jahr 2009 auf 100 im Jahr 2020 BIP je Erwerbstätigen Abstand zu Deutschland halten, Indikator dient als Übergangslösung

Neue Akzente und Maßnahmen ab Juni 2011 Nachhaltige Kommune Nachhaltige Unternehmen Nachhaltige Vereine Nachhaltige Verwaltung Nachhaltigkeits- kongress Regionale Energie- Foren Kommunale Aktionspläne Netzwerk Nachhaltige Unternehmen Innovationspreis Nachhaltigkeit Zukunftswerkstatt Nachhaltigkeit Empfang Nachhaltige Vereine in Hessen Flankierende Öffentlichkeitsarbeit für Leuchtturm-projekte Fortbildungsprogramm Kommune und ihre Liegenschaften Einwohner der Kommune Unternehmen und seine Produkte Mitarbeiter im Unternehmen Verein mit seiner Infrastruktur und seinen Aktivitäten Mitglieder im Verein Regierungs- und Verwaltungshandeln Mitglieder der Regierung und Verwaltung Klimatisten als verbindendes Element mit konzeptioneller Neuausrichtung Hessischer Tag der Nachhaltigkeit Präsenz auf dem Hessentag Rio +20 – flankierende Maßnahmen weitere Maßnahmen der Öffentlichkeitsarbeit Sichtbarkeit und Bewusstsein für Nachhaltigkeit Ganzheitlich – langfristig – Global 9

Jugendengagement: Generationen von morgen einbinden Die Beteiligung junger Menschen ist von Beginn an ein zentraler Baustein der Nachhaltigkeits-strategie Hessen. Mit der Jugendinitiative wird die Einbindung der Jugend weiter gestärkt. Prinzip von Jugend für Jugend: Jugendliche sind an allen Konzeptionen und Umsetzungen beteiligt. Jugendbeirat Berät Ministerpräsidenten und Umweltministerin und übernimmt konkrete Aufgaben in der Jugendinitiative 2009 bis 2011 Jugendkongresse Junge Menschen bringen Ideen und Impulse ein Umsetzung der Ideen Jugendprojekte Hessen meets Vietnam und 100 Schulen für den Klimaschutz Umsetzung der Ideen Summer School und Camp Ausbildung zu Nachhaltigkeitsexperten Jugendforum Gemeinsame Veranstaltung mit dem Ehrenamt Tag der Nachhaltigkeit Engagement als Unterstützer und Berichterstatter 2010 Jugendinitiative Facebook-Fanseite Direkter Kanal zu den Jugendlichen und Plattform für den Austausch untereinander

Vielfältig – Nachhaltig – Hessisch: der 1 Vielfältig – Nachhaltig – Hessisch: der 1. Hessische Tag der Nachhaltigkeit Der 1. Hessische Tag der Nachhaltigkeit fand unter dem Motto „Vielfältig – Nachhaltig – Hessisch“ am 23. September 2010 statt. Rund 700 engagierte Akteure und mehrere tausend Kinder und Jugendliche waren aktiv vor Ort bei über 300 Aktionen in ganz Hessen dabei. Kinder und Jugendliche zeigen, was Nachhaltigkeit für sie bedeutet Die Nachhaltigkeitsstrategie und ihre Projekte stellen sich vor Hessische Medien berichten in Funk, Print und TV über die Aktionen Nachhaltigkeit auf Hessisch heißt für mich: „Denke, von jetz' bis immer!“ Bodo Bach Mitmachaktion für alle Bürgerinnen und Bürger „Was heißt Nachhaltigkeit auf Hessisch?“ Über 300 Veranstaltungen von Schulen, Kommunen, Vereinen und Verbänden, Unternehmen und vielen mehr in ganz Hessen 10 Mitglieder der Landesregierung auf „Nachhaltigkeitstour“- Besuch von 25 Veranstaltungen und Aktionen 11

Impressionen vom 1. Hessischen Tag der Nachhaltigkeit 12

Impressionen vom Hessentag 2011 in Oberursel

Erfahren Sie mehr unter: www.hessen-nachhaltig.de