Panel 1.1 Zeitsouveränität

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Miteinander für Europa 2012
Advertisements

Initiative „Frauen des 21
Wandel privater Lebensformen
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE 3.2- LM 8 - LO 9 Definitionen zu LM 8.
Lebensverläufe und Individualisierung
Arbeitsplätze nachhaltig gestalten Das Haus der Arbeitsfähigkeit
Von Daniel André, Robin Stirnberg
Warum ist Vereinbarkeit ein Thema?
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Evangelia-Margareta Samara Schulrätin für Deutsch als Fremdsprache
© 2014 IG BCE, VB 3, Abteilung Arbeitspolitik
Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach
Der Leser als Kunde Ideen für eine kundenorientierte Bibliothek
23. November 2015 „Uni der Generationen“
OpenSource – Freie Software Und die Frage, wie freie Software genutzt wird.
„Merzenich hilft“ Unternehmerforum der Gemeinde Merzenich 13. Juli
1 Den Berufseinstieg geschlechtergerecht (mit)gestalten Daten und Fakten Berufseinsteigerinnen in Deutschland.
Außerordentlicher Landessportverbandstag am „Der Sport in Schleswig-Holstein: Gut für die Menschen – ein Gewinn für das Land“
Lebensphasenorientierte Zeitpolitik: Modelle und Ansätze
© FaFo BW Familienfreundlich, bürgeraktiv, demografiesensibel: Die Zukunft in Buchen gemeinsam gestalten.
Große Tarifkommission
Situation Schweiz Men & Volunteer Work
LOKALES BÜNDNIS für FAMILIEN
Wir weben mit. Netzwerken KIRCHENGEMEINDEN WIRKEN IM GEMEINWESEN
Arbeit und Familie der Zukunft
Stärkung der Interkommunalen Zusammenarbeit im Bundesland Vorarlberg
Pflege im Spannungsverhältnis zwischen Angehörigen und Beschäftigung
Shared Care? Men and family care work in France, Schweden, and Germany
Arbeitszeit & Lebenszeit in der digitalen Optimierungsgesellschaft.
Telearbeit / mobile Arbeit
Entgrenzung von Arbeit
Anteil Industrieproduktion (in % des BIP)
Europa geht nur zusammen Piraten für „Integration und Migration“
Lösung oder Spannungsfeld?
Zeitpolitik für Familien
Zeit für Familie. Das Optionszeitenmodell aus dem Siebten Familienbericht der deutschen Bundesregierung Familienkultur. VIII. Internationale familienpolitische.
Kurze Vollzeit für alle als Chance für mehr Geschlechtergerechtigkeit Positionen & Handlungsansätze der ver.di-Frauen Neue Herausforderungen – neue Wege.
Gesundheit / Silver Society
50. Fachtagung des Berufs- und Fachverbandes Heilpädagogik
Sachstand und Ausblick zur Maßnahmeplanung Inklusion im Rheinisch-Bergischen Kreis Bericht im Ausschuss für Soziales, Generationen, Inklusion und Kultur.
Bedingungsloses Grundeinkommen
Individualisierung Neo Ökologie
Ziele des Nieders. Gleichberechtigungsgesetzes (NGG)
Möglichkeiten und Grenzen der pflegerischen Versorgung in einem Krankenhaus der Zukunft PFLEGEFORUM 2014, Erkelenz NRW.
Vereinbarkeit von Beruf und Pflege
für Menschen ab 50plus zur Miete
Zeitpolitik für einen nachhaltigen Lebensstil
Armut überwinden in Bangladesch
Problemen der modernen Jugend.
Arbeit 4.0 braucht Weiterbildung 4.0
4A, BG/BRG Laa an der Thaya, 2016/17
Ehrenamt und Arbeitsmarkt ? Zur Struktur einer guten Partnerschaft
Wie kann die digitale Welt einen intergenerationellen Beitrag leisten
Die Arbeit und Arbeitsbedingungen in Europa
Susanne Huth Versicherungskammer Stiftung
Das Thema Pflege aus gewerkschaftlicher Sicht
NEUE HERAUSFORDERUNGEN, NEUE WEGE
Inklusion als Chance für Alle
4. Symposium Rettungswesen
Beschäftigtenbefragung zur Sozialpartnerschaft in Brandenburg
Die Aktion Familienfasttag fördert rund 100 Frauen-Projekte in Asien, Lateinamerika und Afrika. Frauen erfahren, dass sie Rechte haben: auf Bildung, auf.
Vortrag Bundeskongress der KED
Bremer Arbeitszeitkonferenz
Freiwilliges Engagement im Landkreis Offenbach
Abstammung und Allerlei aus Ei Wochenrückblick vom bis
Familien unterstützen - Generationen verbinden!
(Alles) Anders als gedacht.
Input der Geschäftsleitung
Prof. Dr. Petra Wihofszky
 Präsentation transkript:

Panel 1.1 Zeitsouveränität Bremer Arbeitszeitkonferenz „Neue Herausforderungen. Neue Wege“ Bremer Arbeitszeitinitiative und Arbeit und Leben 19. Mai 2017 Panel 1.1 Zeitsouveränität „Lebensphasenorientierte Zeitpolitik: Modelle und Ansätze“ Prof. Dr. Ulrich Mückenberger ulrich.mueckenberger@uni-bremen.de

Eine neue Zeitpolitik in der Arbeit Inhalte… Eine neue Zeitpolitik in der Arbeit Widersprüchliche gesellschaftliche Zeitgestaltung Zeit zum Leben! Zeitpolitische Anforderungen Wie weiter?

1. Eine neue Zeitpolitik in der Arbeit IG Metall 2016 “Mein Leben. Meine Zeit”. Darin: “Mehr Selbstbestimmung.” Darin: “Arbeitszeit muss für die Beschäftigten planbar und beeinflussbar sein.” “Vereinbarkeit von Arbeit und Privatleben stärken – durch lebensphasenorientierte Arbeitszeitmodelle.” IG BCE 2016 “Der berechtigte Wunsch vieler Beschäftigter ist es, mehr Freiheit für das Leben außerhalb der Arbeit zu erhalten” (Michael Vassiliadis) > Unterschiedliche Wochen-AZ im Lebensverlauf? EVG 2016 Teil der Tarifrunde in Geld, Teil in Zeit? Ver.di 2015 „Arbeitszeitgestaltung als Kernelement Guter Arbeit: Dazu gehört auch eine Arbeitszeitgestaltung, die unterschiedlichen Ansprüchen und Bedarfslagen in verschiedenen Lebensphasen und -situationen Rechnung trägt und bei denen neben familiären, persönlichen und gesellschaftlichen Anliegen auch berufliche Qualifikations- und Weiterbildungsbedarfe zu berücksichtigen sind.“

2. Widersprüchliche gesellschaftliche Zeitgestaltung Arbeit Wirtschaft und Arbeit verändern grundlegend ihren Charakter (nicht nur durch Arbeit 4.0). Sie werden räumlich und zeitlich „entgrenzt“ (ent-betrieblicht), flexibilisiert und für die beschäftigten Menschen z. T. immer unsicherer. Wissen und „Lernen-Lernen“, „Wissen vermarkten können“ werden für Individuen - Männer wie Frauen, Familien, eben auch Kinder - überlebenswichtig. Lebenszyklen verlieren dadurch ihre traditionellen Rhythmen und beschleunigen sich, Phasen der Beständigkeit und Ruhe werden zur Ausnahme.

Familien/Privathaushalte Flexibilisierung und Individualisierung verlagern auf sie Arbeit an der Herstellung des sozialen Zusammenhalts (als Rückhalt für „flexible Menschen“, als „Puffer“ für bedrohte berufliche Lagen, als verlängerte Lern- und Arbeitsstätte). Zugleich mindern sie aber ihre Bindekraft (verändertes Geschlechterverhältnis, Scheidungsquoten, erhöhte Mobilität, Geburtenrückgang inländischer Bevölkerung, veränderte Haushaltsformen etc.). Die Organisation des Alltags wird zum zeitlichen Balanceakt. „Einheit des Alltages“ (Helga Krüger) ist kaum mehr erfahrbar.

Kommune/Gemeinwesen Die kommunale Gemeinschaft wird so zum „Lückenbüßer“. Zugleich aber werden ihr die Ressourcen entzogen, Abhilfe für die Verwerfungen von Arbeit und Familie zu schaffen. Informelle Netze von Familie und Nachbarschaft verlieren oft ihre Kraft oder lösen sich auf. Kommunen geraten durch Entstädterung in Gefahr. Sie verlieren Einwohner (nicht unbedingt „Nutzer“). Durch Konkurrenz mit anderen Wohn-, Arbeits- und Freizeitattraktoren, durch allseitige Kommerzialisierung geraten sie unter Beschleunigungs- und (Individual-) Verkehrsdruck und werden oft noch unattraktiver.

Mögliche Zukünfte Die Verwerfungen in Arbeit, Familien und örtlicher Gemeinschaft werden sich fortsetzen, wohl sogar beschleunigen. Die Entwicklungen in Erwerbsarbeit und Familien werden für kaum umkehrbar gehalten - wegen Zwängen der Globalisierung und wegen der Enttraditionalisierung von Lebensformen. Daher dürfte sowohl den Entwicklungen der der Erwerbsarbeit als auch der lokalen Gemeinschaften Aufmerksamkeit beizumessen sein.

3. Zeit zum Leben! Zeitpolitische Anforderungen 1. Zeit, das schwedische Modell der Vereinbarkeit von Beruf und Familie neu zu begreifen und den kontinental-europäischen Bedingungen angepasst bei uns umzusetzen. Dieses Modell setzt sich zusammen aus - einer familienfreundlichen Arbeitszeitpolitik, - einem einkommensbezogenen Elterngeld und - einer zeitpolitisch sensiblen lokalen Betreuungsinfrastruktur.

Optionalität ist nicht gleich Flexibilität 2. Im öffentlichen Diskurs müssen optionale Zeitgestaltungen zugunsten der Beschäftigten und flexible Arbeitszeiten für die Unternehmen klar unterschieden werden. Beide müssen gleiche Legitimität genießen – nicht die eine von der anderen „kolonisiert“ werden.

Was ist “Arbeit”? Mehr Zeit für sorgende Arbeit 3. Beschäftigte sollten größere Optionen erhalten, Zeitanteile der Erwerbsarbeit für andere zum gesellschaftlichen Überleben gleichermaßen erforderliche Zwecke (wie Bildung, Gesundheit, Elternschaft, Ehrenamt) umwidmen zu können. Bsp. Carezeitbudget im Lebenslauf - Zeit-“Ziehungsrechte“ - Entgeltersatzregelung.

Abschied von der “Drei-Phasen-Biografie” 4. Erforderlich ist heute, Phasen des Lernens/der Sozialisation, des Arbeitens/der Regeneration und der Rekreation nicht mehr als sequentiell und einander ausschließend zu betrachten, sondern als miteinander verzahnt. Dem veränderten Lebenslauf muss ein verändertes Institutionensystem Raum geben.

Z. B. altersgerechte Arbeitsplätze 5. Das impliziert z. B., dass Arbeitsplätze altersgerecht ausgestaltet und dass damit älteren Menschen die Chance eröffnet wird, ihre Fähigkeiten und Erfahrungen den nachfolgenden Generationen zu vermitteln.

Lokale Zeitpakte 6. Notwendig sind örtliche - sowohl ressortübergreifende als auch private und öffentliche Akteure einschließende - Aushandlungsprozesse zur Erzielung der Vereinbarkeit von Dienstleistungsangeboten und -nachfrage (z. B. „lokale Zeitpakte“, Mobilitätspakte). Bsp. Zeiten der Stadt in Bremen - und Europa?

4. Wie weiter? Kampf um eine neue Zeitkultur („Zeitkompetenz“ oder „Zeitachtsamkeit“), Freiheit in der Arbeit Besseres Zeit-Management oder bessere und konsistentere Zeitpolitik? Ein neues Verhältnis zwischen Individuum, betrieblicher, tariflicher und gesetzlicher Arbeitszeit-Regulierung (national wie europäisch) Für eine koordinierte Strategie zwischen DGB und Mitgliedsgewerkschaften bei der Arbeitszeitgestaltung.