Präsentation für den Informationsabend

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Herzlich Willkommen Informationsveranstaltung Differenzierungsunterricht in der Klassenstufe 8 und 9 Städtisches Gymnasium Rheinbach.
Advertisements

Die gymnasiale Oberstufe APO-GOSt Fassung B fünfjährige Sek I Abitur nach zwölf Jahren.
Jeweils ein Exemplar nehmen.. liste Was ändert sich (nicht)? Unterricht ausschließlich in Kursen Jeder Schüler bekommt einen individuellen Stundenplan.
Oberstufe am EKG Schülerinformation Elterninformation.
KURSWAHLEN FÜR DIE QUALIFIKATIONSPHASE, GÜLTIG AB Jahrgang 12.
Informationsveranstaltung
Änderungen im Vergleich zur Sek I
Gymnasium Gerresheim Elterninformationsabend
Oberstufe am Mauritius-Gymnasium
Zulassung Qualifikationsphase
GOS Die Gymnasiale Oberstufe Saar Einführungsphase und Übergang in die Hauptphase Achtjähriges Gymnasium – G 8 (ohne Gewähr)
Singbergschule Wölfersheim Kooperative Gesamtschule Förderstufe-Hauptschule-Realschule-Gymnasium mit Oberstufe.
Das Martin-Gerbert-Gymnasium in Horb stellt sich vor!
Bei uns..
Informationsabend spät beginnende Fremdsprache
für den Übertritt an das
Wahlpflichtunterricht im Gymnasialzweig
Gymnasiale Oberstufe.
Abiturjahrgang 2019 LILIENTHAL-GYMNASIUM ANKLAM I. Schneider
Oberstufen- und Abiturprüfungsverordnung
Carl-Orff-Gymnasium Unterschleißheim
Die fünf Reutlinger Gymnasien
Alexander – von – Humboldt - Gymnasium der Hansestadt Greifswald
Die fünf Reutlinger Gymnasien
Präsentation für den Informationsabend
Sekundarschule Marsberg
Hessenkolleg Wetzlar Abitur für Erwachsene
Die Struktur der gymnasialen Oberstufe
Informationsabend für Eltern
Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg
Informationen zum Übergang in die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe (Klasse 10)  
Eintritt in das Gymnasium nach dem Erwerb des mittleren Schulabschlusses an einer Realschule, Wirtschaftsschule oder Mittelschule.
Struktur der gymnasialen Oberstufe
Von der Grundschule in die weiterführende Schule
Jeweils ein Exemplar nehmen.
Ense - Schule – schule.de
Gymnasiale Oberstufe.
Beratung zur Abwahl und zur Wahl des 3. und 4. Abiturfaches
WILLKOMMEN zum KENNENLERNTREFF
Oberstufenraum „Refugium“ und Stillarbeitsräume (SOL).
Informationsveranstaltung des Einstein Gymnasiums für die Eltern der Klassenstufe 9 Kursanwahl in Klasse 10 – Vorbereitung auf die Qualifikationsphase.
Hinweise zur Fächerwahl für die gymnasiale Oberstufe
Das Wirtschaftsgymnasium
Die neue GOSTV VV GOSTV VV Leistungsbewertung
Bernard Overberg Schule
Grundsätze zur gymnasialen Oberstufe
Ausbildungsrichtungen AFG
Informationsveranstaltung für die Klasse 10
Gesetzliche Grundlagen
Gymnasiale Oberstufe.
Teil II: Informationen zum Gymnasium
Wir sind die Spezialisten,
Wie komme ich in die gymnasiale Oberstufe?
Informationen zur gymnasialen Oberstufe
zum Informationsabend „Gymnasiale Oberstufe“ an der KGS Schwarmstedt
Manfred-von-Ardenne-Gymnasium
Zulassung Qualifikationsphase
Informationen zum 7. Jahrgang
Fächerwahl für die S6 Februar 2019.
Die Qualifikationsphase Das Angebot der KGS Sehnde
FÄCHERWAHL FÜR DIE KLASSEN 4 UND 5 DER SEKUNDARSCHULE
Alexander – von – Humboldt - Gymnasium der Hansestadt Greifswald
Abitur 2022 Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang.
Wahl einer spät beginnenden Fremdsprache
KUPFERSTÄDTER Gesamtschule Stolberg
Niels-Stensen-Schule Schwerin
Evangelische Schule Steglitz
Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Gymnasium
Schülerinformation Elterninformation
 Präsentation transkript:

Alexander - von - Humboldt - Gymnasium der Universitäts- und Hansestadt Greifswald Präsentation für den Informationsabend zur Aufnahme siebenter Klassen im Schuljahr 2017/18 / R-Klassen

Alexander- von- Humboldt- Gymnasium 1974 Errichtung des Schulhauses 1991 Gründung unseres Gymnasiums 1998 Eröffnung der Mehrzweckhalle 2001 Offene Ganztagsschule 2006 Übergabe des 2. Hauses, Klassenraumprinzip in Klasse 5-9, erste reformpädagogische Klasse 2007 1000. Abiturient 2008 Eröffnung des Saales 2015 Errichtung Kleinsportfeld 2016 25 Jahre A.-v.-Humboldt-Gymnasium

Alexander- von- Humboldt- Gymnasium Schüler- und Lehrerzahlen 2016/2017 gesamte Schüleranzahl: 629 Schüler: 358 Schülerinnen: 271 Lehrer: 52 Referendare: 3 Schulsozialarbeiter: 1 BuFDi: 1

Schulstruktur in Mecklenburg-Vorpommern Klasse 1-4 Grundschule Klasse 5/6 Längeres gemeinsames Lernen an GesS/RegS Gymnasium (Klasse 7-12 ) Ausnahme: 4 Schulen mit Hochbegabten- Klassen ab Klasse 5 Abitur Fachhochschulreife Mittlere Reife (nach Prüfung) Regionale Schule ( bis Klasse 10 ) Berufsreife (nach Kl.9) Mittlere Reife (nach Kl.10) Gesamtschule IGS/KGS Berufsreife (nach Kl.9) Mittlere Reife (nach Kl.10) Abitur (falls Oberstufe vorhanden)

Schulinterne Stundentafel unseres Gymnasiums für die 7.-10. Klasse Fach 7 8 9 10  Deutsch 4 3 15 Englisch Französisch oder Latein oder Spanisch 14 Kunst und Gestaltung 2 1* 6 Musik - 5 Geschichte 1 Geographie Sozialkunde Arbeit-Wirtschaft-Technik Religion oder Philosophie Mathematik 17 Physik Chemie Biologie Astronomie Informatik Wahlpflichtunterricht Sport Epochal Summe 32 33 36 134

Rhythmisierung des Stundenplans in der Regel Doppelstunden mit 10 Minuten Pause zur individuellen Verfügung des Lehrers Verminderung der Zahl der 1-Stunden-Fächer durch Verteilung auf zwei Jahrgänge oder epochalen Unterricht in den verbliebenen 1-Stunden-Fächern Unterrichtsschluss in der 7. und 8. Klasse: in der Regel 13.25 Uhr, in Klasse 9-12 spätestens 15.30 Uhr Eine geringere Anzahl der Fächer pro Tag Eine geringere Anzahl der Fächer im Halbjahr Verringerung der Anzahl der nötigen Lernerfolgskontrollen Konzentration der Schüler auf diese Fächer

A.-v.-Humboldt-Gymnasium Fremdsprachen am A.-v.-Humboldt-Gymnasium Ab 5. Klasse: Englisch Ab 7. Klasse: Französisch/Latein/Spanisch Ab 10. Klasse: Russisch als spät beginnende Fremdsprache In Englisch unterstützt uns ein Fremdsprachenassistent. Alle Fremdsprachen können in der Oberstufe als Hauptfach belegt werden. In Klasse 11 kann für ein Schuljahr Italienisch als Projektfach gewählt werden. Mit der erfolgreichen Belegung von Latein bis Klasse 11 ist der Erwerb des Latinums, bei erfolgreicher Prüfung in Latein des Großen Latinums verbunden.

Schwerpunktschule für Mathematik und Naturwissenschaften eine von vier Schulen im Land M-V ab kommenden Schuljahr Ausstattung mit einer zusätzlichen Stelle für diesen Bereich leistungsdifferenzierte Kurse in Mathematik und Physik führt in diesen Fächern zu homogeneren und kleineren Kursen für die Förderung der Schüler auf erhöhtem und grundlegendem Niveau Hauptfach Informatik Zusammenarbeit mit den Instituten der EMAU, z.B. im Projektfachunterricht in Physik

Wahlpflichtunterricht in Klasse 9 und 10 Klasse 9: 2 Std. Informatik verpflichtend Jahrgangsübergreifend in Klasse 9 und 10: Geographie, Biologie (Schwerpunkte: Mensch und Gesundheit bzw. Umwelt), Mathematik-Club, Darstellendes Spiel, Kunst, Chor, Technik 1, Regionalgeschichte Klasse 10: Informatik, Physik, Chemie, Technik 2, Russisch

Wanderfahrten, Projektwochen, Betriebspraktika 7. Klasse Projektwoche im Klassenverband Tage ethischer Orientierung Asien-Projekt Musicalfahrt September nach Angebot des Veranstalters Halbjahr 8. Klasse Klassenfahrt Naturwissenschaftliche Tage Juni 9. Klasse Projektwoche im Jahrgang Betriebspraktikum Gedenkstätte Sachsenhausen Januar (2 Wochen) 10. Klasse Sprachreise England/ Studienfahrt Baden-Elsaß AWT-Exkursion Hamburger Hafen Gedenkstätte MfS Rostock Februar (2 Wochen) 2. Halbjahr 11. Klasse September (1 Woche) 12. Klasse Studienfahrt

Offene Ganztagsschule Förderangebote Förderstunden in den Kernfächern parallel zum Unterricht oder am Nachmittag Deutschförderung für Nichtmuttersprachler Mathematikclub Informatikclub Sonderpädagogische Förderung LRS-Förderung Freizeitangebote Schülercafé (2) Öffnung der Bibliothek Schülerband Ökogruppe Homepage, Kunstkurs Trommelgruppe, Chor, Musik Sportangebote (6) Experimentieren Robotik, Hardware, Programmierung, Amateurfunken, Modellbau Formel-1-Projekt OZ-Lese-Lounge

Unterrichts- und Pausenzeiten Stunde/Pause Anmerkungen 7.45 - 9.25 1. Unterrichtsblock 100‘ inklusive 10‘ Pause 9.25 - 9.45 Hofpause Kernpausenzeit 9.45 - 11.25 2. Unterrichtsblock 11.25 -11.45 Kernpausenzeit, Mittagessen 11.45 -13.25 3. Unterrichtsblock 13.25 -14.00 Mittagspause Mittagessen 14.00 -15.30 4. Unterrichtsblock Zwischenpause nach Vereinbarung

Beispiel: Stundenplan der Klasse 7R Montag Dienstag Mittwoch Donners-tag Freitag 1. Block Sp De Ku Geo/Inf Geo/Inf* Re/Phil Ma 2. Block Bio En 2. FS 3. Block Mu Ge 4. Block Ph KL *-epochal

Allgemeines zu den R-Klassen seit dem Schuljahr 2006/07, erste R-Klasse Kooperationsvertrag der Schulträger der Montessori-Schule und des Humboldt- Gymnasiums Bildung jährlich einer Klasse aus Schülern der Montessori-Schule in Klasse 7, Vorrang der Bewerber aus der Montessori-Schule verstärkte Möglichkeit von Quereinstieg aus anderen Schulen

Allgemeines zu den R-Klassen Ziel: Verbindung reformpädagogischer, offener Unterrichtsformen mit gymnasialen Unterrichtsinhalten zur Ausbildung stärkerer Eigenverantwortlichkeit und Intensivierung von Teambildungsprozessen Arbeit in Tischgruppen „vorbereiteter Umgebung“ für moderne Sozial- und Arbeitsformen; „Das flexible Klassen- zimmer“ - ein Raumkonzept für Begegnung

Klassenraumprinzip Flur Raum N 17 Raum N 37 Raum N 47 Küche Raum 1 Bibliothek Flur

Profil der R-Klassen Rhythmisierung des Unterrichts festes Lehrerteam in den Klassen 7-9 regelmäßige Teamsitzungen und Fortbildungen der beteiligten Lehrer Schule als Lebensraum (tägliche Pflichten) gemeinsamer Unterricht und Erlebnisse mit Schülern anderer Klassen

Profil der R-Klassen durch Jahresarbeitsplanung verstärkte Einbeziehung kooperativer Lernformen, Projektphasen jeweils zwei Projekte in den Klassen 7 und 8 Sozialpraktikum am Ende der 7.Klasse Theaterprojekt Klasse 9

Projektunterricht Klasse 7-9 Afrika „Unsere Ressourcen sind begrenzt“ Klasse 7: Gruppenpuzzle und Stationsbetrieb Unter-nehmen unserer Region „Die Jugend in Amerika gestern und heute“ Klasse 8: Unterrichtsgänge und Problemorientierung vier Wochen Theater Klasse 9: Darstellendes Spiel

Projektunterricht Klasse 7 Klasse 7 / 1.Halbjahr: „Afrika-Projekt“ Dauer: 3 Wochen (November) beteiligte Fächer: Kunst, Musik, Geografie, Mathematik, Geschichte, Deutsch, Biologie, Englisch Abschlusspräsentation mit Benotung und Afrikafest / Musicalbesuch „Der König der Löwen“ 2.Halbjahr: „Unsere Ressourcen sind begrenzt“ Dauer: 3 Wochen (nur in den beteiligten Fächern) beteiligte Fächer: Physik, Biologie, Geschichte einwöchiges Sozialpraktikum (Schuljahresende)

Projektunterricht Klasse 8 Klasse 8 / 1.Halbjahr: „Die Jugend Amerikas gestern und heute“ Dauer: 2 Wochen beteiligte Fächer: Geschichte, Musik, Geografie, Englisch, Deutsch Klasse 8 / 2.Halbjahr: „Unternehmen unserer Region“ beteiligte Fächer: AWT, Chemie, Mathematik, Physik jeweils Abschlusspräsentation mit Benotung

Theaterprojekt / Impressionen

Theaterprojekt / Impressionen

Schüler auf großer Bühne

Theaterprojekt Klasse 9 Zusammenarbeit mit Theater Vorpommern Erarbeitung eines Theaterstücks mit professionellen Regisseuren unter Leitung von Frau Nicolaus Theaterpraktikumswoche zu Beginn des Schuljahrs regelmäßige Proben im Laufe des 1.Halbjahrs Theaterpraktikum Ende Dezember und im Januar, ca. 4 Wochen; (wird als Betriebspraktikum gewertet) Ende Januar / Anfang Februar 3-4 Aufführungen auf großer Bühne; Finanzierung durch Spenden der Eltern nötig

Das Anmeldeverfahren Das A.-v.-Humboldt-Gymnasium ist die örtlich zuständige Schule für alle Schüler der Universitäts- und Hansestadt Greifswald und für die umliegenden Gemeinden des Landkreises Vorpommern-Greifswald (Details bitte im Sekretariat erfragen). Schüler außerhalb des genannten Gebietes können unsere Schule ebenfalls ohne besondere Genehmigung besuchen, hier müssen sich die Eltern aber selbst um die Schülerbeförderung kümmern.

Das Anmeldeverfahren Zusammenstellung von 7. Klassen an den Gymnasien möglichst entsprechend dem Erstwunsch im März Eventuell Umlenkung aus Kapazitätsgründen durch das Staatliche Schulamt Erstes Treffen der neuen Klassen und ihrer Eltern mit den zukünftigen Klassenleitern im Mai/Juni am A.-v.-Humboldt-Gymnasium Hier: nochmals Vorstellung der 2. Fremdsprachen Schuleinführung am 1. Schultag 2017/18

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit ! …Zeit für Fragen und Gespräche…?