Abiturjahrgang 2017/2020 Faul war gestern!.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die gymnasiale Oberstufe am Gymnasium Sedanstraße
Advertisements


Abschlüsse der gymnasialen Oberstufe
Die gymnasiale Oberstufe
Information über das Kurssystem der gymnasialen Oberstufe am Mariengymnasium (Eintritt 2010, G 8)
Information über das Kurssystem der gymnasialen Oberstufe am Mariengymnasium (Eintritt 2008)
Mariengymnasium Essen-Werden
Gymnasium Gerresheim Informationsveranstaltung Qualifikationsphase.
1 Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang.

1 Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang.
Die gymnasiale Oberstufe
Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung EF Versetzungsordnung, Informationen zur GK und LK Wahl, Verschiedenes.
Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe
1 Die gymnasiale Oberstufe im Überblick Block II: Abiturprüfung (mind. 100 P., höchstens 300 P.) Abiturprüfung: 2 Fächer aus D, M, FS Abdeckung der 3 Aufgabenfelder.
Gesamtschule Nord Essen Gesamtschule Nord Essen Informationen zur gymnasialen Oberstufe Tite l.
Die gymnasiale Oberstufe Informationsveranstaltung für die 9. Klassen.
Die Struktur der gymnasialen Oberstufe
HERZLICH WILLKOMMEN ZUR OBERSTUFEN-INFORMATION
Die Gymnasiale Oberstufe
Informationen zur Qualifikationsphase
Abitur 2020 Einführende Informationsveranstaltung über den Bildungsgang in der gymnasialen Oberstufe... APO-GOSt B NRW, § 5, Abs
Die gymnasiale Oberstufe Ziele, Aufbau und Besonderheiten
APO - GOST 2010 (B) verkürzter Bildungsgang G8
Oberstufe am Mauritius-Gymnasium
Informationen für die Wahlen zur Oberstufe
Abschlüsse und Berechtigungen
Janusz-Korczak-Gesamtschule Bottrop
Gymnasiale Oberstufe.
Die gymnasiale Oberstufe
Gymnasiale Oberstufe.
Die Qualifikationsphase Abitur 2019
Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang
Die Qualifikationsphase Gymnasium an der Gartenstraße
Emsland-Gymnasium Rheine
Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung EF
Beratung und Information in der gymnasialen Oberstufe
Die gymnasiale Oberstufe
Beratung und Information in der gymnasialen Oberstufe
Emsland-Gymnasium Rheine
Hittorf-Gymnasium Recklinghausen
Die gymnasiale Oberstufe
Beratung und Information in der gymnasialen Oberstufe
Die gymnasiale Oberstufe
Die Gymnasiale Oberstufe
Die gymnasiale Oberstufe am Gymnasium Sedanstraße
1. Bildungsgang der gymnasialen Oberstufe (APO-GOSt):. - Überblick
Eltern- und Schüler- informationsabend
Die gymnasiale Oberstufe
Die gymnasiale Oberstufe
Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung
Herzlich Willkommen am Geschwister-Scholl-Gymnasium
Emsland-Gymnasium Rheine
Fr. Wedding, Oberstufenkoordination
Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung
Aufgabenfelder und Fächer außerhalb der Aufgabenfelder
HERZLICH WILLKOMMEN ZUR OBERSTUFEN-INFORMATION
Die Gymnasiale Oberstufe
Beratung und Information in der gymnasialen Oberstufe
Die gymnasiale Oberstufe an der Integrativen Gesamtschule Oberpleis
Herzlich Willkommen zum Informationsabend für die Einführungsphase
Beratung und Information in der gymnasialen Oberstufe
Information der Jgst. 9 (G8)
Herzlich Willkommen zum Informationsabend für die Einführungsphase
Die gymnasiale Oberstufe am Erasmus-von-Rotterdam-Gymnasium Viersen
Abitur 2022 Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang.
Albertus-Magnus-Gymnasium Bensberg
Informationen für die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangstufe 9, die in die EF eintreten APO-GOSt G8.
© Langenkämper Schulorganisation 2011
Herzlich Willkommen am Geschwister-Scholl-Gymnasium
 Präsentation transkript:

Abiturjahrgang 2017/2020 Faul war gestern!

Die gymnasiale Oberstufe Informationsveranstaltung der Theodor-Körner-Schule, Bochum Stufenleitung: Hoppe / Dreier 08.03.2017

Einzelberatung Allg. Beratung Laufbahnkontrolle Information zur gymnasialen Oberstufe Theodor-Körner-Schule Beratung und Information in der gymn. Oberstufe Verbindliche Informationen erhält man durch: Beratungslehrer/in Oberstufenkoordinator/in Schulleiter/in Informationsschrift (Download) Ausbildungs- und Prüfungsordnung (APO-GOst) Einzelberatung Allg. Beratung Laufbahnkontrolle 3

Kontakt: abi2020@die-tks.info

Abiturprüfung Jahrgangsstufe EF Jahrgangsstufe Q2 Jahrgangsstufe Q1 05 Jahrgangsstufen Information zur gymnasialen Oberstufe Theodor-Körner-Schule Abiturprüfung besondere Lernleistung 2 LK 2 GK Zulassung Qualifikationsphase: je HJ 2 Leistungskurse (5-stündig) 7-8 Grundkurse (3-stündig) Jahrgangsstufe Q2 Jahrgangsstufe Q1 Versetzung mittlerer Schulabschluss Jahrgangsstufe EF 9 Pflichtkurse 2/(3) Kurse aus dem Wahlbereich 5

Information zur gymnasialen Oberstufe 06 Wochenstunden Information zur gymnasialen Oberstufe Theodor-Körner-Schule Anzahl der Wochenstunden in der gymnasialen Oberstufe: insgesamt mindestens 102 in den zwei Halbjahren der Einführungsphase durchschnittlich 34 in den vier Halbjahren der Qualifikationsphase durchschnittlich 34 6

Aufgabenfelder Fächer Information zur Gymnasialen Oberstufe Theodor-Körner-Schule Aufgabenfelder Fächer Deutsch Fremdsprachen : E, F, L, Spanisch Kunst; Musik; Literatur Aufgabenfeld I sprachlich-literarisch-künstlerisch Aufgabenfeld II Geschichte; Sozialwissenschaften; Erdkunde; Erziehungswissenschaft; Philosophie gesellschaftswissenschaftlich Aufgabenfeld III Mathematik; Physik; Chemie; Biologie Informatik; Technik mathematisch-naturwissenschaftlich-technisches außerhalb der Aufgabenfelder Religionslehre Sport Vertiefungsfächer Deutsch, Mathematik, Englisch Projektkurse z.Zt. BI/SP und GE (nur in Qualifikationsph.) 7

Neu einsetzende Fächer Pädagogik Sozialwissenschaft Informatik Technik Spanisch (4-stündig) Französisch (4-stündig) Philosophie Die Fächer werden am kommenden Freitag (10.3.) vorgestellt

Belegung in der Jahrgangsstufe EF ( 34 Wochenstunden ) 08 Belegung EF Information zur Gymnasialen Oberstufe Theodor-Körner-Schule Belegung in der Jahrgangsstufe EF ( 34 Wochenstunden ) Pflichtbereich 9 Kurse Wahlbereich 2-(3) Kurse Deutsch 1 fortgeführte Fremdsprache [ 2. Fremdsprache (auch NEU) ] Kunst oder Musik weitere Fächer A I Vertiefungsfächer A II 1 Gesellschaftswissenschaft Mathematik 1 Naturwissenschaft [ 2. Nat. od. Inf. od. Technik ] A III Religionslehre Sport 8

Pflichtfächer u. Mindestbelegungsdauer in der gym. Oberstufe 09 Mind.Beleg.EF-Q2 Information zur Gymnasialen Oberstufe Theodor-Körner-Schule Pflichtfächer u. Mindestbelegungsdauer in der gym. Oberstufe EF.1 EF.2 Q1.1 Q1.2 Q2.1 Q2.2 Deutsch Fremdsprache 1 [ bzw. 2 ] Musik/Kunst [Literatur] Gesellschaftswissenschaft Je 2GK GE/SW Mathematik Naturwissenschaft 1 [ bzw. 2 oder Informatik oder Technik ] Religionslehre Sport Vertiefungsfächer tragen bei zu den Pflicht-WS Projektkurse tragen bei zu den Pflicht-WS 9

Information zur Gymnasialen Oberstufe 10 Vertiefungsfächer Information zur Gymnasialen Oberstufe Theodor-Körner-Schule Vertiefungsfächer zweistündige Halbjahreskurse (bis zu 4 in der EPh, bis zu 2 in der QPh) halbjährlicher Wechsel ist möglich; individuelle Förderung im Kernfachbereich: D, M, FS integraler Bestandteil des Fächerangebotes der Schule keine Benotung, sondern qualifizierende Bemerkungen („teilgenommen“, „mit Erfolg teilgenommen“, „mit besonderem Erfolg teilgenommen“); Fehlzeiten werden auf dem Zeugnis vermerkt. Anrechnung auf Wochenstundenzahl, aber nicht versetzungswirksam, keine Anrechnung im Rahmen der Gesamtqualifikation 10

Information zur Gymnasialen Oberstufe 11 Projektkurse Information zur Gymnasialen Oberstufe Theodor-Körner-Schule Projektkurse Angebot der Qualifikationsphase zweistündiger Jahreskurs, ggf. schuljahresübergreifend (Q1/Q2) Anbindung an ein Referenzfach (Leistungskurs oder Grundkurs aus der Qualifikationsphase), ggf. auch fächerverbindend oder fachübergreifend Die Belegung ist optional, sofern die Schule im Rahmen ihrer Profilbildung nichts anderes entscheidet. Jahresnote am Ende des PK, Anrechnung im Umfang von 2 Grundkursen Abgrenzung von der Obligatorik des Lehrplans Gruppenarbeiten auch im Rahmen der Abschlussleistung sind möglich. Belegung entpflichtet von der Erstellung einer Facharbeit. 11

Versetzung in die Jahrgangsstufe Q1 12 Versetzung Q1 Information zur Gymnasialen Oberstufe Theodor-Körner-Schule Versetzung in die Jahrgangsstufe Q1 Grundlage der Versetzungsentscheidung sind die 9 Pflichtkurse und 1 Kurs des Wahlbereiches Minder-leistungen D M fortgeführte Fremdsprache übrige Fächer versetzt Nachprüfung keine 5 4 mind. 4 ja 1x5 1 x 5 5 3 1x3 sonst mind. 4 nein Ja (in M) 2x5 sonst mind. 4 Ja in 1 ü. Fach 1x5 sonst mind. 4 ja ( in FS ) 2 x 5 1x5 sonst mind. 4 ja (in D od. ü.F.) ja ( in D od. M ) 3 x 5/1 x 6 Nicht versetzt ohne Möglichkeit der NP 13

Information zur Gymnasialen Oberstufe 13 Fremdspr. Nat. EF Information zur Gymnasialen Oberstufe Theodor-Körner-Schule Pflichtbereich EF Fremdsprachen [FS] / Naturwissenschaften Vorbereitung auf Schwerpunktbildung 1. 1 fortgeführte FS 1 Naturwissenschaft 1 weitere FS 2. 1 Naturwissenschaft und 1 fortgeführte FS 1 weitere Nat. oder Inf. oder Technik 12

Fremdsprachen [FS] / Naturwissenschaften 14 Fremdspr. Nat. Q1-Q2 Information zur Gymnasialen Oberstufe Theodor-Körner-Schule Pflichtbereich Q1-Q2 Fremdsprachen [FS] / Naturwissenschaften 1. 2 fortgeführte FSn aus der Jgsst. EF 1 fortgeführte Naturwissenschaft 2. 1 fortgeführte FS aus der Jgsst. EF 1 fortgeführte Naturwissenschaft und Das kann die fortgeführte FS aus der SEK I sein oder eine in der Jgsst. EF neu einsetzende FS, die dann 4-stg. unterrichtet wird. 1 weitere fortgeführte Naturwiss. oder Informatik oder Technik 14

Mindestbelegungen im gesellschaftswissenschaftlichen Aufgabenfeld AII 15 Mind.Beleg.AII Information zur Gymnasialen Oberstufe Theodor-Körner-Schule Mindestbelegungen im gesellschaftswissenschaftlichen Aufgabenfeld AII EF.1 EF.2 Q1.1 Q1.2 Q2.1 Q2.2 1. Geschichte ( od. Sozialwissenschaften ) SW ( oder GE ) 2. Sozialwissenschaften ( od. Geschichte ) GZ(od.SZ) 3. Erdkunde od. Erziehungswissenschaft od. Philosophie GE ( oder SW ) SZ(od.GZ) 4. Erdkunde od. Erziehungswissenschaft od. Philosophie GZ GZ : = GE-Zusatz SZ : = SW-Zusatz SZ 15

Wahl der Leistungskurse und Grundkurse für die Jgst. Q1 / Q2 16 Wahl LK/GK Information zur Gymnasialen Oberstufe Theodor-Körner-Schule Wahl der Leistungskurse und Grundkurse für die Jgst. Q1 / Q2 Es kann nur aus den bereits in der EF belegten Kursen gewählt werden LK-Wahl gemäß der Pflichtbedingungen 2 LK Leistungskurse das sind 8 LK in 4 Halbjahren + 7 – 8 GK (Pflicht- und weitere Kurse) GK-Wahl gemäß der Pflichtbedingungen das sind mind. 30 GK in 4 Halbjahren Qualifikationsphase 8 LK + ≥30 GK 16

Information zur Gymnasialen Oberstufe 15 Wahl Abi-Fächer Information zur Gymnasialen Oberstufe Theodor-Körner-Schule Wahl der 4 Abiturfächer Zwei der 4 Abiturfächer müssen sein : 1. Fach 1. LK 2. Fach 2. LK 3. Fach GK 4. Fach (Mündliche GK Prüfung) D M Fremdsprache Die 4 Abiturfächer müssen die 3 Aufgabenfelder abdecken A I A II A III Sport und Religion, zwei Naturwissenschaften; eine Naturwissenschaft und Sport; eine Naturwissenschaft und Kunst oder Musik können nicht gleichzeitig Abiturfach sein A I kann nur durch Deutsch oder eine Fremdsprache abgedeckt werden Spanisch (neu) kann nicht LK werden Religion kann AII abdecken Folgende Kombinationen bedingen Mathematik als Abiturfach: Kunst oder Musik; Sport; zwei Fremdsprachen oder zwei Gesellschaftswissenschaften 13

Fächer, in denen Klausuren geschrieben werden müssen Information zur Gymnasialen Oberstufe Theodor-Körner-Schule Fächer, in denen Klausuren geschrieben werden müssen Einführungsphase: Deutsch Mathematik alle Fremdsprachen eine Gesellschaftswissenschaft eine Naturwissenschaft Auf Wunsch in weiteren Fächern (i.d.R. 2 Klausuren je Halbjahr) Qualifikationsphase: alle 4 Abiturfächer Deutsch Mathematik eine Fremdsprache (immer die neu eins. FS) Im letzten Halbjahr gelten Sonderregelungen eine weitere Fremdsprache oder ein weiteres Fach aus dem natur- wissenschaftlich-technischen Bereich 19

Information zur Gymnasialen Oberstufe 20 Leistungsnachweise Information zur Gymnasialen Oberstufe Theodor-Körner-Schule Leistungsnachweise Klausuren Facharbeit Sonstige Mitarbeit Besondere Lernleistung Nach den Pflicht- bedingungen in den Jahrgangsst. EF – Q1 – Q2 Eine umfangreiche schriftliche Haus-arbeit in der Jahr-gangsstufe Q1, (Klausurersatz). Kann durch einen Projektkurs ersetzt werden. Fortlaufend im und zum Unterricht er-brachte Leistungen sind ebenso be-deutsam wie die Klausuren. Ein umfassender Bei-trag, der im Rahmen z.B. eines von Ländern geförderten Wettbe-werbes erbracht wird. Er kann in der Abitur-prüfung berücksichtigt werden. Leistungsbewertungen Defizitäre Leistung Noten sehr gut gut befr. ausr. schwach ausr. mangelh. ungenüg. Tendenz + - Punkte 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 20

Allgemeine Hochschulreife Abitur Information zur Gymnasialen Oberstufe 21 Abschlüsse Information zur Gymnasialen Oberstufe Theodor-Körner-Schule Schulabschlüsse Allgemeine Hochschulreife Abitur Schulabschluss am Ende der EF bei Versetzung in die Q1 Fachhochschulreife Der schulische Teil der Fachhochschulreife ist frühestens am Ende der Q1erreicht, gewertet werden zwei aufeinander folgende Halbjahre 1.Hauptschulabschluss 2. Mittlerer Schulabschluss Bei nur knapp verfehlter Versetzung kann u.U. der Mittlere - bzw. Hauptschulabschluss nach Maßgabe der jeweilige Ausbildungs- und Prüfungsordnungen trotzdem zuerkannt werden (Nachprüfungen) und eine abgeschlossene Berufsausbildung oder ein einjähriges gelenktes Praktikum 21

Rücktritt und Wiederholung 22 Rücktritt Wdh. Information zur Gymnasialen Oberstufe Theodor-Körner-Schule Rücktritt und Wiederholung Rücktritt auf Antrag; Konferenz entscheidet; Verlust der Versetzung; Wiederholung bei Nichtzulassung oder bei Nichtbestehen der Abiturprüfung EF.1 EF.2 Q1.1 Q1.2 Q2.1 Q2.2 Abi Notwendige oder freiwillige Wiederholung; die Jahrgangsstufenkonferenz entscheidet Die Höchstverweildauer von 4 Jahren darf nicht überschritten werden. - Sonderregelung bei Nichtbestehen der Abiturprüfung - 22

Zulassung zur Abiturprüfung – Block I 8 LK GK 23 Zulassung Abi Information zur Gymnasialen Oberstufe Theodor-Körner-Schule Zulassung zur Abiturprüfung – Block I Q1.1 Q1.2 Q2.1 Q2.2 8 LK 2 2 Wertung doppelt 2 2 Wertung doppelt Mind. 80 Pkte Mind. 5 LK mit mind. 5 Pkten GK 27-29 Einfache Wertung (entspricht 35-37 LK + GK gesamt) Mind. 120 Pkte höchstens 7 GK mit weniger als 5 Pkten 30-32 Einfache Wertung (Entspricht 38-40 LK + GK gesamt) Mind. 120 Pkte höchstens 8 GK mit weniger als 5 Pkten Pkte errechnet (P : S) X 40 Kein anzurechnender Kurs mit 0 Punkten 23

Abiturprüfung-Block II Information zur Gymnasialen Oberstufe Theodor-Körner-Schule Abiturprüfung-Block II Prüfungsergebnis 5fach Bedingungen 1. Fach LK s mind. zwei Fächer mit mind. 25 Punkten 2. Fach LK s mind. ein LK mit mind. 25 Punkten 3. Fach GK s Gesamt: mind. 100 Pkte 4. Fach GK m Bei besonderer Lernleistung: alle Prüfungsergebnisse je 4fach, die besondere Lernleistung 4fach. 24

Beispiel 2 – Wahl von Latein

Beispiel 4 – Musik / (Kunst)

Beispiel 5 – Sport-LK

Abiturjahrgang 2017/2020 Faul war gestern!