Literature meets Law - Raum H12

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Datenschutz im IT-Grundschutz
Advertisements


Fischbach, Wolfgang; Malfertheiner, Peter; Hoffmann, Jörg C
Lizenzmodelle Miete der Software ASP Nutzungslizenz.
Datenschutz-Unterweisung
Tobias Högel & Dennis Böck,
Was ist Qualität? Qualität nach DIN ISO ist das...
#Selbstregulierung Dr. Carlo Piltz, 2013.
Informationsveranstaltung „Erweitertes Sicherheitskonzept für die Fachhochschule Dortmund“ am
D I E V E R W A L T U N G D E S 2 1. J H D T ´ S W.Connert / F. Grandits Verwaltungsinterner Portalverbund Behördenintranet Neu.
Datenschutz und Datensicherheit
Datenschutz?!?!.
Office 365 On Tour April 2014 OFFICE 365 ABER SICHER!
Gründung Beratung, Seminare, Projekte zu BPM camunda BPM BPM-Softwarehersteller PublikationenMitgliedschaften
Warum Französisch lernen?
Rechtlicher Rahmen INSPIRE – BbgGDIG – EFRE
Rechtliche Rahmenfaktoren der Netzwerksicherheit
Hagen, Bernd; Strauch, Stefan
Digitale Transformation: Zentrale Rechtsfragen von Datenschutz und IT-Sicherheit beachten! CeBIT Mittelstandslounge 5 - Stand D04 Dr. Thomas.
DOAG Hochschul-Community Gründungsveranstaltung. 1.Kurzvorstellung und Leistungen der DOAG 2.Die DOAG Hochschul-Community 3.Die DOAG Hochschul-Regionalgruppen.
Autor Wittwer Geografische Informationssysteme mit Entwicklungsperspektiven für Verwaltung, Wirtschaft und Bürger.
Datenschutz im Internet 1. Gesetzliche Grundlagen Datenschutzgesetz Europäische Menschenrechtskonvention Brief- und Telekommunikationsgeheimnis E-Commerce-Gesetz.
Internationale Genossenschaftstagung 2016 Genossenschaft Zeitgut Luzern.
Prof. Dr. Dirk Heckmann Leiter der Forschungsstelle For
© FaFo BW Familienfreundlich, bürgeraktiv, demografiesensibel: Die Zukunft in Buchen gemeinsam gestalten.
Institut für Medizinische Statistik
Wandel ist nicht aufzuhalten. Wie sieht unser Leben in 20 Jahren aus?
Digitalisierung Sebastian Krüger HS022.
Deutschland Intelligent Vernetzt – Digitale Modellregion Rhein-Neckar
Basiswissen Web-Business
Hessisches Schulgesetz (Schulgesetz - HSchG -)
Erster Entwurf eines ABDSG Allgemeines Bundesdatenschutzgesetz
Datenschutz im Arbeitsalltag Arbeitsmaterialien
Ausgangssituation Megatrends der Gesundheitswirtschaft 4.0
Business Service Mit welchen Maßnahmen reagiert das Personalmanagement in Ihrem Unternehmen auf den demografischen Wandel? © Statista GmbH, Hamburg.
Mehr Beschäftigte und weniger Arbeitslose im Jahr 2018
Landrat Dirk Gaerte Erster Landesbeamter Rolf Vögtle Dezernat I
De Heer, Geraldine; Saugel, Bernd; Sensen, Barbara; Rübsteck, Charlotte; Pinnschmidt, Hans O.; Kluge, Stefan Patientenverfügungen und Vorsorgevollmachten.
IOS App Entwickler/in Du bist am Thema Elektromobilität und den dazugehörigen Ladelösungen interessiert? Vernetzte Systeme und Softwareentwicklung machen.
Willkommen bei INVIA World!
Katharina Breßler *   * Matthias Breßler *   * Antonia Breßler * 
29. November 2017 Konferenz DatenTag Berlin
für den Aufsichtsrat am … in der
Die Auftragsverarbeitung nach der Datenschutz-Grundverordnung
Am 25.Mai 2018 tritt die EU-DSGVO in Kraft
Inklusion auf dem ersten Arbeitsmarkt Fachtagung „Berufswegeplanung“ Verein für Körper- und Mehrfachbehinderte e.V. Hannover
Wie kann die digitale Welt einen intergenerationellen Beitrag leisten
Organigramm Sportlicher Bereich 2018
Informationsveranstaltung zur EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
L I E B.Rechtsanwälte EU Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) – Anforderungen an Unternehmen und Umsetzungsfelder Diverse Handlungsfelder ergeben sich aus.
Umsetzung neues Datensschutzrecht
Herzlich Willkommen zum CS.Update!
Methode Business Process Reengineering
SGV-Vorsitzenden-Konferenz 21. April 2018 Altena
Informationsveranstaltung zur EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
Projekt für ältere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Datenschutz neu (EU-DSGVO / DSG)
Datenschutz in Schulen
Spiegl, Ulrich J.; Fischer, Klaus; Schmidt, Jörg; Schnoor, Jörg; Delank, Stefan; Josten, Christoph; Schulte, Tobias; Heyde, Christoph-Eckhardt Konservative.
01. – 05. April 2019 | Hannover | Germany
Befragung von Akteuren im Rahmen von LEADER ( )
AG Consumer Health Informatics (CHI)
10. Techniker / Juristen Dialog 2019 in Wien
„DIE EU-MARKENRECHTSREFORM Auswirkungen für Deutschland“
Fachdialog IT-Schulstrukturen gemeinsam entwickeln
Ich möchte hier mitdenken, weil…
Perspektiven der Unternehmensmitbestimmung in Europa
Die Evaluierung der DS-GVO
 Präsentation transkript:

Literature meets Law - Raum H12 17. Februar 2017 WLAN: DialogCamp2017 --- Passwort: DialogCamp2017 H13 H14 H15 H16 1. Session 10:00 – 11:00 Sibylle Gierschmann/Jyn Schultze-Melling/Jan Pohle: Keynotes zu Umsetzung der DS-GVO im Unternehmen und der ePrivacy-VO Raum H14 2. Session 11:00 -12:00 Dennis-Kenji Kipker: Rechtliche Regulierung von Cybersecurity Manuel Biehler: World of Warcraft I – Entwicklungen im Lizenzrecht Stefan Schleipfer: DS-GVO: was ändert sich beim Webtracking?“ 3. Session 12:00 – 13:00 Julia Hesse: Pro und Cons zur Digitalcharta.eu Tim Wybitul: DS-GVO –Umsetzungsprojekte: Erfahrungsbericht und Erfahrungsaustausch Jörn Erbguth: Blockchain - welches Potenzial steckt in der Technik und die Herausforderungen an das Recht Rosemarie Konirsch: Praxiseinblick demografischer Wandel: Wie personenbezogene Daten im Rahmen von unternehmensinternen Demografie-Projekten analysiert werden Lunchtalk mit Lesung 13:00 – 14:00 Literature meets Law - Raum H12 4. Session 14:00 – 15:00 Bernd H. Harder: Datenschutzrecht neu gedacht - DS-GVO ist ein Gesetz für die Vergangenheit! Peter Hense: Predicitive Consumer Intention Erik Hägele: Twitter für Rechtsanwälte Roland Vogt: Datentreuhänder ‚Flottenmanagement‘ 5. Session 15:00 – 16:00 Barbara Schmitz/Jonas Dall`Armi: Datenschutz-Folgenabschätzung - verstehen und anwenden! Joerg Heidrich: Haftung für Hyperlinks Tobias Warken: Keine Angst vor dem beA - digitalisierte Prozesse in der Kanzlei Abschluss-Panel 16:00 – 17:15 Tim Wybitul/ Stefan Brink: Herausforderungen und Chancen der DS-GVO für Unternehmen/Themen des Beschäftigetndatenschutz