Dr. Adina Dreier-Wolfgramm, M.Sc. Dipl.-Pflegewirtin (FH)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Herausforderungen und Perspektiven in der ambulanten pflegerischen
Advertisements

1 Bachelor of Arts Innovative Pflegepraxis
Gründe für die Reform: fehlende Komplexleistungsangebote
Harninkontinenz im Alltag der Betroffenen-Wünsche und Erfordernisse in der pflegerischen Beratung - Fachtagung der Kontinenz-Stoma-Beratung Österreich.
Medizinische Universität Wien, Abteilung für Rheumatologie
Joachim Liesenfeld, 3. November 2008
Willkommen! Wir freuen uns, dass Sie dabei sind. Kooperations-Tagung „Zukunft der Hochschulbildung : Wie können aus Gesundheitsberufen Gesundheitsberufe.
Gesundheitsberufetage 2015 Dr. Eva-Maria Beck Diskussionsforum „Qualifizierung der Gesundheitsberufe neu denken“ Handlungsmöglichkeiten zur Verbesserung.
Herzlich willkommen zum BEWERBERTAG!
Landeshauptstadt München Sozialreferat Amt für Soziale Sicherung Hilfen im Alter, bei Pflege und Betreuung Dipl. Soz.Gerontologe David Stoll Seite.
Hintergrund: Seit der EU Direktive werden direkte und tertiäre Ausbildungswege für Hebammen europaweit gefördert. Im Jahre 2009 hat das Bundesministerium.
Landespsychiatrieplan Niedersachsen 2 1 AUFTRAG, ZIELE UND RAHMENSETZUNG 1.1 Niedersachsen: Bevölkerungsstruktur und Entwicklung 1.2 Entwicklung psychischer.
Kompetenzzentrum Palliative Care. Was ist Palliative Care? Das Wort „Palliative“ wird abgeleitet vom lateinischen Wort „Pallium“, der Mantel. Palliare.
DAS KRANKENHAUSSTRUKTURGESETZ (KHSG) MIT INKRAFTTRETEN AB DEM Schließung einer ambulanten Versorgungslücke im Überblick.
Rheuma & Forschung Ergebnisse einer Mitgliederbefragung im Jahr 2015 Klinik und Poliklinik für Orthopädie 1 "Versorgung von Menschen mit rheumatischen.
Entlassmanagement im psychiatrischen Kontext Entlassmanagement im psychiatrischen Kontext Inhalt Definition Gesetzliche Grundlage Expertenstandard.
und
Stärkung der Interkommunalen Zusammenarbeit im Bundesland Vorarlberg
Pflege im Spannungsverhältnis zwischen Angehörigen und Beschäftigung
forREHA forREHA Perspektiven der Rehabilitationsforschung Hinweise
Die generalistische Pflegeausbildung
«Swiss» Nurse Practitioner
Informationsveranstaltung zum Projekt Hochschulportal
Studienmöglichkeiten für Flüchtlinge
2. Netzkonferenz „Pflege“
Tagung ZUSAMMENARBEITGESTALTEN,
in stationären Einrichtungen der Altenpflege unter besonderer
„Evaluation und Methoden“
2. Pflege- und Gesundheitskonferenz im Landkreis Vorpommern-Greifswald
Ausgangssituation Megatrends der Gesundheitswirtschaft 4.0
FungiResearch - Europäische Forschungsplattform für klinische Antimykotika-Entwicklung Dr. Endrik Limburg Zentrum für Klinische Studien der Universität.
mit freundlicher Unterstützung von
Diabetes-Programm „Therapie Aktiv“ Befragung teilnehmender und nichtteilnehmender Ärzte 4. Quartal
Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker...
Checkpoint Erasmus+ JUGEND IN AKTION
Kehl,
EBN – zur Entwicklung einer FBA/SAA
Dienstbesprechung für die Berufsbereiche Ernährung und Hauswirtschaft
Zielsteuerungs-vertrag
Programmvorstellung German Studies Russia
Die Entwicklung der Pflegeressourcen im Bereich der Altenpflege
Institut f. Krebsforschung (IKF)
Externer Berufsbildungsbereich
Netzwerk Frühe Hilfen des Landkreises Harz.
Pflege einer Patientin mit einer Demenzerkrankung
Skill- und Grademix in der Praxis
Epidemiologisches Bulletin 15. Februar 2018 / Nr. 7
Neue Entwicklungen in der Pflegeversicherung
Ablauf Was ist ILWiA? Was soll technische Assistenz?
„Mittelalter- und Renaissance-Studien“ (MaRS)
Beobachtung, Dokumentation, Planung, Evaluation
Cluster Policy in Bavaria – why to support Cluster Development. Dr
Zukunft der Pflege digital neu definiert
Zufriedenheitsmessung und -analyse bei Teilnehmern und teilnehmenden Unternehmen in einem Pilotprojekt zum Thema Telemedizin in der arbeitsmedizinischen.
Business Analyst (CRM/SFE) (m/w)
Standorte der Hochschulen mit hebammenspezifischem Angebot
Ambulant orientierte Medizin
Fachkraft für Arbeitssicherheit und Umweltschutz (m/w/d)
Pflegestärkungsgesetz
Bessere Versorgung von langzeitbeatmeten Patienten
Implementierungsstudie - Evaluationsergebnisse
Referent: Herr Dr. med. Erik C. Ernst (Chefarzt)
Berlin Gernot Kiefer, GKV-Spitzenverband
Prof. Dr. Petra Wihofszky
Behandlungs- und Schulungsprogramm für Typ-2-Diabetes ohne Insulingabe
Ein Projekt der Versorgungsforschung Jalid Sehouli
Dr. med. Lotte Habermann-Horstmeier, MPH Kira Limbeck, B. Sc
Wünsche an den stationären Sektor aus Perspektive der fachärztlichen ambulanten Versorgung Alicia Navarro Ureña | FÄ Psychiatrie & Psychotherapie | Itzehoe.
TOP TALK SUPPORT FÜR KREBSPATIENTINNEN UND UNTERNEHMEN
Bundesvertretung der Medizinstudierenden in Deutschland e.V.
 Präsentation transkript:

Dr. Adina Dreier-Wolfgramm, M.Sc. Dipl.-Pflegewirtin (FH) Sicherung der pflegerischen Versorgung durch innovative Versorgungskonzepte und qualifizierte Fachkräfte Dr. Adina Dreier-Wolfgramm, M.Sc. Dipl.-Pflegewirtin (FH) Institut für Community Medicine, Abt. Versorgungsepidemiologie und Community Health Universitätsmedizin Greifswald Greifswald 4. Pflege- und Gesundheitskonferenz des Landkreises Vorpommern-Greifswald 16. November 2016

Gliederung Hintergrund Innovatives ambulantes Versorgungskonzept für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen Künftig verbesserte Arbeitsteilung und Zusammenarbeit von Pflege und Medizin Pflegerische Hochschulausbildung – Stand und Perspektiven Interprofessionelles Lernen als Voraussetzung für eine optimierte Kooperation zwischen den Gesundheitsberufen 16.11.2016 Dreier-Wolfgramm - Pflege- und Gesundheitskonferenz des LK Vorpommern-Greifswald 2

Hintergrund Alterung der Bevölkerung, Zunahme von altersassoziierten Erkrankungen (z.B. Diabetes, KHK, Demenz) [1] steigender Bedarf an pflegerischen und medizinischen Versorgungsleistungen sowie Zunahme von Pflegebedürftigkeit deutschlandweit sind mehr als 2.6 Mio. Menschen von Pflegebedürftigkeit betroffen; 1.9 Mio. werden ambulant versorgt (Stand: 08.09.2016) [2] in M-V 72.445 Personen i.S. des SGB XI pflegebedürftig (Stand: 15.12.2013); davon werden 53.848 Menschen zu Hause versorgt [3,4] im Landkreis Vorpommern-Greifswald 10.266 Menschen, die von Pflegebedürftigkeit betroffen sind (Stand: 31.12.2013) [5] gleichzeitige Alterung der Akteure: 1.16 Mio. Pflegekräfte in Deutschland, davon: 43,5% 35 bis 50 Jahre 25,4% 50 Jahre und älter [6] 16.11.2016 Dreier-Wolfgramm - Pflege- und Gesundheitskonferenz des LK Vorpommern-Greifswald 3

Hintergrund Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen 2007: „… Die flächendeckende Sicherstellung einer qualitativ hochwertigen Versorgung in ländlichen Räumen, insbesondere in den strukturschwachen Regionen der ostdeutschen Bundesländer bildet künftig eine zentrale Herausforderung der Gesundheitspolitik. …“ [7] Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen 2014: „… Eine bedarfsgerechte Versorgung ist auf neue, den veränderten Anforderungen und Aufgaben entsprechende Formen der Kooperation und … angewiesen… - multiprofessionelle Versorgungskonzepte - Neuzuschnitt und Neuverteilung von Aufgaben (Mediziner an andere Gesundheitsprofessionen) [8] 16.11.2016 Dreier-Wolfgramm - Pflege- und Gesundheitskonferenz des LK Vorpommern-Greifswald 4

DelpHi-MV: Demenz: lebensweltorientierte und personenzentrierte Hilfen in Mecklenburg-Vorpommern hausarztbasierte, randomisierte kontrollierte Interventionsstudie zur Evaluation eines Dementia Care Management – Programms [9,10] Ziel ist die optimale häuslichen Versorgung von Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen durch Einsatz von Dementia Care Managern (DCM) [11] → bei hoher Lebensqualität so lange wie möglich zu Hause leben → Belastung der Betreuungspersonen minimieren 9Thyrian et al, Trials 2012; 10Eichler et al, Int Psychogeriatr 2014; 11Dreier et al, Pflege & Gesellschaft 2010 16.11.2016 Dreier-Wolfgramm - Pflege- und Gesundheitskonferenz des LK Vorpommern-Greifswald

DelpHi-MV Intervention FOLLOW-UP BASELINE Baseline Erhebung Proband, Hauptversorgungsperson Vertiefte Erhebung Fokussiert auf ausgewählte Zielbereiche Fallkonferenz Interdisziplinäre Diskussion, finalisieren der Liste HA-Informationsbrief Information des HA über Interventions- empfehlungen, Diskussion und Verteilung der Aufgaben zwischen DCM und HA INTERVENTION Die ersten 6 Monate Monatliche Besuche Weitere 6 Monate Primär Monitoring Planung der Intervention Intervention durch DCM / HA Durchführung der übertragenen Interventionsaufgaben Monitoring Überprüfung des aktuellen Zustandes. Intervention noch notwendig? Neue Bedarfe? Interventionsaufgaben erledigt? Falls nicht, was ist der Grund? Intervention erfolgreich? INTERVENTIONS-MANAGEMENT-SYSTEM ▪ Nutzt vordefinierte Algorithmen um not- wendige vertiefte Erhebung zu triggern kontinuierliches Update ▪ Nutzt vordefinierte Algorithmen um (vorläufige) Liste mit Interventions- aufgaben zu generieren ▪ Dokumentation aller Aktionen Jährliches Follow-up 12Eichler et al., 2014 16.11.2016 Dreier-Wolfgramm - Pflege- und Gesundheitskonferenz des LK Vorpommern-Greifswald

Wie viele Interventionsbedarfe haben Menschen mit Demenz? mit Hilfe des computergestützten Interventionsmanagementsystems (IMS) wurden im Durchschnitt 8,2 Bedarfe pro Patient identifiziert Was waren die häufigsten Bedarfe? 555 Pflegerische Bedarfe z.B. Pflegestufe, ambulante Pflege, Tagespflege 286 Soziale und rechtliche Bedarfe z.B. Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung 229 Medikation z.B. Doppelversordnung, Medikationsplan 171 Soziale Integration z.B. soziale Aktivitäten 121 Medizinische Diagnostik und Therapie z.B. Demenzdiagnostik 93 Geriatrische Reha z.B. Physiotherapie 13Eichler et al. 2015 16.11.2016 Dreier-Wolfgramm - Pflege- und Gesundheitskonferenz des LK Vorpommern-Greifswald

Optimale Versorgung in „DelpHi“ Säulen und Handlungsfelder Medikamentöse Behandlung und Versorgung Ärztliche Diagnostik und Behandlung sowie nichtärztliche Betreuungsansätze Pflegerische Behandlung und Versorgung Sondertherapien (z.B. Physio-, Ergotherapie) Soziale Teilhabe Sozialrechtliche Beratung und Unterstützung Technische Assistenz/ Telemedizin Unterstützung der Angehörigen/ Hauptversorgungsperson (z.B. Anleitung, Beratung, Entlastung, Schulung) © DZNE 2015 + EMAU ICM-VC 16.11.2016 Dreier-Wolfgramm - Pflege- und Gesundheitskonferenz des LK Vorpommern-Greifswald

Zusammenarbeit von Hausarzt und DCM - standardisierte, computerunterstützte Hausarztinformation - Wer? 16.11.2016 Dreier-Wolfgramm - Pflege- und Gesundheitskonferenz des LK Vorpommern-Greifswald

Zusammenarbeit von Hausarzt und DCM Sample: N=323 Hausarztinformationsbriefe von MmD (Interventionsgruppe, abgeschlossenes Baseline Assessment)   N=323 MmD Alter Mean, (SD) Range 80.19 (5.71) 70-100 Geschlecht, n (%) female 193 (59.75) MMSE Mean (SD) 22.25 (5.19) 6-30 Schweregrad der Demenz, n (%) No indication of Mild Moderate 73 (23.03) 157 (49.53) 78 (24.61) Lebenssituation, n (%) Alone 166 (51.55) Formale Diagnose Demenz Yes, n (%) 131 (40.56) B-ADL 3.88 (2.57) 1-10 Anzahl der ICD-10 Diagnosen 13.53 (8.14) 1-58 Dreier-Wolfgramm et al., in preparation 16.11.2016 Dreier-Wolfgramm - Pflege- und Gesundheitskonferenz des LK Vorpommern-Greifswald

Zusammenarbeit von Hausarzt und DCM -Erste Ergebnisse-   Anzahl der DCM Empfehlungen für den Hausarzt Insgesamt vom Hausarzt angenommen, n (%) durchgeführt von Hausarzt, n durchgeführt von DCM, n nicht erforderlich, n (%) nicht erwünscht, n (%) Durchschnittliche Anzahl der Empfehlungen pro Patient, n (SD) Range 1.578 1.368 (86.69) 829 (52.53) 539 (34.15) 146 (9.26) 64 (4.05) 4.89 (3.12) 0-19 Dreier-Wolfgramm et al., in preparation 16.11.2016 Dreier-Wolfgramm - Pflege- und Gesundheitskonferenz des LK Vorpommern-Greifswald

Zusammenarbeit von Hausarzt und DCM -Erste Ergebnisse- Empfehlungen (N=323 MmD)  Gesamt Hausarzt DCM Nicht er-forderlich Nicht erwün-scht   Pflegerische Versorgung insgesamt, n Monitoring Mobilität und Sturzrisiko, n (%) Beantragung Pflegestufe/ Pflegedienst, n (%) Schmerzmanagement, n (%) … Sozialrechtliche Beratung und Unterstützung, n Vorsorgevollmacht/Generalvollmacht, n (%) Patientenverfügung, n (%) Betreuungsverfügung, n (%) Pharmazeutische Behandlung und Betreuung, n Indikationsprüfung Antidementiva, n (%) Medikamentenplan Unterstützung bei Vorbereitung/Einnahme Medikamente Ärztliche Diagnostik und Behandlung, n Überweisung Facharzt, n (%) Aufklärung/Information Demenz, n (%) Abklärung Demenzdiagnose, n (%) 580 106 (32.82) 61 (18.89) 378 125 (38.70) 122 (37.77) 86 (26.63) 231 116 (35.91) 60 (18.58) 35 (10.84) 181 64 (19.81) 44 (13.62) 41 (12.69) 345 13 (4.02) 53 (16.14) 70  20 (6.19) 28 (8.67) 15 (4.64) 163 57 (17.65) 24 (7.43) 124 43 (13.31) 19 (5.88) 175 11 (3.41) 46 (14.24) 290 101 (31.27) 90 (27.86) 68 (21.05) 2 2 (0.62) 18 18 (5.57) 37 5 (1.55) 1 (0.31) 8 (2.48) 15 3 (0.93) 4 (1.24) 47 39 (12.07) 3 (0.93) 5 (1.55) 30 6 (1.86) 23 3 19 13 (4.02) 9 Dreier-Wolfgramm et al., in preparation 16.11.2016 Dreier-Wolfgramm - Pflege- und Gesundheitskonferenz des LK Vorpommern-Greifswald

Zusammenarbeit von Hausarzt und DCM -Erste Ergebnisse- Empfehlungen II (N=323 MmD)  N (%) Hausarzt DCM Nicht erfor-derlich Nicht erwünscht Sondertherapien, n Rehabilitation, n (%)   Soziale Teilhabe, n Soziale Unterstützungsangebote Verschreibung von Pflegehilfsmitteln Angehörigenunterstützung, n Angehörigenschulung/-gruppe Weitere Empfehlungen, n Beratung (z.B. Fahrtauglichkeit), n (%) Pflege(z.B. Notrufsystem), n (%) Überweisung Facharzt (z.B. Zahnarzt), n (%) Allgemeine Empfehlung (z.B. Wohnsituation), n (%) 100 100 (30.96) 38 12 (3.72) 26 (8.05) 21 21 (6.50)  49 5 (1.55) 9 (2.79) 10 (3.10) 25 (7.74) 81 81 (25.08) 11 1 (0.31) 3 3 (0.93) 32 6 (1,86) 7 (2.17) 16 (4.95) 24 11 (3.41) 13 13 (4.02) 16 14 2 (0.62) 9 2 10 Dreier-Wolfgramm et al., in preparation 16.11.2016 Dreier-Wolfgramm - Pflege- und Gesundheitskonferenz des LK Vorpommern-Greifswald

Zusammenarbeit von Hausarzt und DCM -Erste Ergebnisse- Delegation spezifischer medizinischer Tätigkeiten an die DCM n (%)   Zur Delegation geeignete Tätigkeiten, n an die DCM delegiert 201 48 (23.88) Aufklärung/Information über Demenz, n an DCM delegiert, n (%) Ernährungsmonitoring, n Monitoring Mobilität und Sturzrisiko, n Wiederverschreibung von Pflegehilfsmitteln, n 44 18 (8.95) 25 6 (2.98) 106 11 (5.47) 26 13 (6.46) Dreier-Wolfgramm et al., in preparation 16.11.2016 Dreier-Wolfgramm - Pflege- und Gesundheitskonferenz des LK Vorpommern-Greifswald

Aufgabenübertragung von Hausarzt an DCM Hausärzte akzeptieren im hohen Maße die Empfehlungen der DCM (86.7% von insgesamt 1.578 Empfehlungen) Aufgaben zur pflegerischen Versorgung, sozialrechtlichen Beratung und Angehörigenunterstützung werden am häufigsten vom Hausarzt an die DCMs übertragen rund ein viertel der delegierbaren ärztlichen Tätigkeiten werden vom Hausarzt auch tatsächlich an die DCMs delegiert: die Koordination der Wiederverschreibung von Pflegehilfsmitteln ist die am häufigsten delegierte Tätigkeiten DCMs sind für die Aufgaben- und Tätigkeitsfeld adäquat geschult © DZNE 2015 + EMAU ICM-VC 16.11.2016 Dreier-Wolfgramm - Pflege- und Gesundheitskonferenz des LK Vorpommern-Greifswald

Qualifikation 14Dreier et al. (2016) Nursing Education Today, 36:310-7 13Dreier, Thyrian, Hoffmann (2011) Pflege & Gesellschaft, 16 (1), 53-64 15Dreier & Hoffmann (2013) Bundesgesundheitsblatt, 56:1398-1409 16.11.2016 Dreier-Wolfgramm - Pflege- und Gesundheitskonferenz des LK Vorpommern-Greifswald

Versorgungsstrukturen in der gesetzlichen Krankenversicherung Bundesgesetzblatt Jahrgang 2011 Teil I Nr. 70, ausgegeben zu Bonn am 28. Dezember 2011 Gesetz zur Verbesserung der Versorgungsstrukturen in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-Versorgungsstrukturgesetz – GKV-VStG) Vom 22. Dezember 2011 zum 01.01.2012 in Kraft getreten Presseveranstaltung und Preisverleihung Vorstellung der Studie und die gemeinsamen Lehrveranstaltungen der Medizin- und Pflegestudierenden … verweist auf die flexible Arbeitsteilung zwischen Medizinern und nicht-medizinischen Gesundheitsberufen und plädiert ausdrücklich für den Ausbau der Delegation ärztlicher Tätigkeiten. 16.11.2016 Dreier-Wolfgramm - Pflege- und Gesundheitskonferenz des LK Vorpommern-Greifswald

Selbständige Ausübung von Heilkunde Gemeinsamer Bundesausschuss Richtlinie über die Festlegung ärztlicher Tätigkeiten… §2 Selbständige Ausübung von Heilkunde Diabetes Typ I Diabetes Typ II Chronische Wunden Verdacht auf Demenz Verdacht auf Hypertonus (ohne Schwangerschaft) 16.11.2016 Dreier-Wolfgramm - Pflege- und Gesundheitskonferenz des LK Vorpommern-Greifswald

Künftige Arbeitsteilung von Pflegefachpersonen und Hausärzten Care-N Study M-V: Cooperative academic regional nursing study Mecklenburg-Vorpommern Qualitative Delphi Befragung, Typ Ideenaggregation (zwei schriftliche Befragungen, abschließende Gruppendiskussion) 5 Befragungsdimensionen: Künftige Arbeitsteilung von Pflege und Medizin Abgrenzung Aufgabenfeld beruflich vs. akademisch qualifizierte Pflegefachperson Pflegerische Hochschulausbildung Interprofessionelles Lernen Gesetzliche Anpassungsanforderungen N=25 Experten (n=16 [64%] weiblich) 16Dreier et al. 2015 16.11.2016 Dreier-Wolfgramm - Pflege- und Gesundheitskonferenz des LK Vorpommern-Greifswald

Künftige Arbeitsteilung von Pflegefachpersonen und Hausärzten Care-N Study M-V: Cooperative academic regional nursing study Mecklenburg-Vorpommern 16Dreier et al. 2015 16.11.2016 Dreier-Wolfgramm - Pflege- und Gesundheitskonferenz des LK Vorpommern-Greifswald

Konsequenzen für die Pflegeausbildung … das in komplexen Aufgabenbereichen der Pflege, der Therapieberufe und der Geburtshilfe tätige Fachpersonal künftig an Hochschulen auszubilden. … „…Im Interesse einer interprofessionellen Ausbildung…misst der Wissenschaftsrat der Vernetzung der Qualifizierungswege…große Bedeutung bei. …“ [17] 16.11.2016 Dreier-Wolfgramm - Pflege- und Gesundheitskonferenz des LK Vorpommern-Greifswald

Hoffmann, Hingst & Dreier-Wolfgramm – Treffen Dekanat UMG Pflegeberufsgesetz (PflBG) – Kabinettsentwurf BMFSFJ/BMG Neue Berufsbezeichnung Berufliche Ausbildung in der Pflege: Pflegefachfrau/Pflegefachmann Hochschulische Pflegeausbildung: Pflegefachfrau/Pflegefachmann mit akademischen Grad Hochschulische Ausbildungsziele Vermittlung von fachlichen und personalen Kompetenzen auf wissenschaftlicher Grundlage und Methodik zur unmittelbaren Tätigkeit an zu pflegenden Menschen aller Altersstufen Dauer und Umsetzung mind. 3 Jahre theoretische und praktische Lehrveranstaltungen an staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschulen anhand eines modularen Curriculums Praxiseinsätze siehe berufliche Ausbildung sowie ggf. an Hochschulen (Stand Mai 2016) 28.11.2016 Hoffmann, Hingst & Dreier-Wolfgramm – Treffen Dekanat UMG

Adäquate Qualifikation für die künftige Arbeitsteilung: akademische Pflegeausbildung vs. dreijährige Ausbildung 19Dreier et al. 2016 Dreier-Wolfgramm - Pflege- und Gesundheitskonferenz des LK Vorpommern-Greifswald 16.11.2016

Primärqualifizierender Konsekutiver Masterstudiengang Akademisches Pflegeausbildungs- konzept an der UMG Ziel: bedarfsgerechte Qualifikation von Pflegefachpersonen für die künftige pflegerische Versorgung der Bevölkerung u. der künftigen Arbeitsteilung im Gesundheitswesen Abitur/ Fachhochschulreife Berufsausbildung in der Pflege (mindestens zweijährig) 3 Jahre Berufserfahrung und fachgebundene Hochschulzugangsprüfung Bachelor: primärqualifizierend: Berufszulassung in der Pflege und akademischer Grad B.Sc. Workload 210 credits inhaltliche Schwerpunktsetzung: pflegerische Versorgung der Menschen über alle Altersgruppen (generalistisch), Prävention, chronische Erkrankungen und Multimorbidität, Unterstützung pflegender Angehöriger Anzahl Studenten: 30  Steigerung auf 50 pro Studienjahr Einschreibung jährlich im WS Primärqualifizierender Bachelorstudiengang „Generalistische Pflege“/„Community Based Nursing“ (7 Semester) Konsekutiver Masterstudiengang Spezialisierung in einer Fachrichtung der Pflege: (1) „Nursing Science“, (2) „Gerontopsychiatric Care“, (3) „Intensive Care“ , (4) „Palliative Care“ (3 Semester) 16.11.2016 Dreier-Wolfgramm - Pflege- und Gesundheitskonferenz des LK Vorpommern-Greifswald

Interprofessionelles Lernen Mai 2014: Ringvorlesung Community Medicine Thema: „Kartografische Methoden in der Epidemiologie und Community Medicine“ April bis Juli 2014: Community Medicine II „Der frühe Patientenkontakt” Besuch BDH Klinik, acht Seminare zur gemeinsamen Erstellung einer Hausarbeit Oktober 2014: Simulationspatiententraining Thema: Palliativ Care bei Bronchialkarzinom Assessment zur Patientensituation und Entwicklung von Empfehlungen zur Patientenbehandlung Feedbackrunde: Studierende und Dozentin November bis Dezember 2014: Zusammenarbeit auf der Palliativausbildungsstation der UMG Aufgabenstellung: Anamnese zum Gesundheitszustand des Patienten Erhebung Vitalparameter & Entwicklung erforderlicher Behandlungsmaßnahmen Postererstellung Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:BildBDHKlinikGreifswaldEingangMitLogo.png 16.11.2016 Dreier-Wolfgramm - Pflege- und Gesundheitskonferenz des LK Vorpommern-Greifswald 25

Fragebogeninter-views Fragebogeninter-views Fragebogeninter-views Begleitende Evaluation – Mixed Methods Beobachtungsstudie mit einem sequentiellen Vertiefungsdesign Pre-Evaluation Lehrevaluation Post-Evaluation Quantitativ: Fragebogeninter-views Studierende Quantitativ: Fragebogeninter-views Studierende Dozenten Quantitativ: Fragebogeninter-views Qualitativ: Gruppendiskussion Studierende Erwartungen an IPL Aufgaben und Rollenkenntnis potentielle IPL Themen Aufbau und Ablauf Lehrveranstaltung Lerneffekte Wissensstand Erwartungen an IPL Aufgaben und Rollenkenntnis potentielle IPL Themen Motivation Implementierung Regelcurricula 20Dreier et al. 2016 16.11.2016 Dreier-Wolfgramm - Pflege- und Gesundheitskonferenz des LK Vorpommern-Greifswald 26

Studierende Studierende (N=10) Medizin (n=5) Pflege (n=5) Alter   Studierende (N=10) Medizin (n=5) Pflege (n=5) Alter Durchschnitt (SD) 25,2 (3,0) 26 (3,0) Geschlecht weiblich 1 4 16.11.2016 Dreier-Wolfgramm - Pflege- und Gesundheitskonferenz des LK Vorpommern-Greifswald 27

Evaluationsergebnisse Vorlesung + Vortragsweise der Dozentin - kein aktiver Austausch zwischen den Studierenden Seminar + Einblick in die Arbeitsweise und das Studium der anderen Profession + gemeinsamer Besuch BDH Klinik + gemeinsame Erstellung einer Hausarbeit - Terminfindung SP Training + sehr gute Verknüpfung von Theorie und Praxis + Austausch und gemeinsame Kommunikation + ausgiebige Feedbackrunde mit Dozent und Schauspieler Ausbildungsstation Palliativmedizin + Kontakt zu einem realen Patienten + Zusammenarbeit von Medizin und Pflege + sehr gute Anleitung durch Dozentin + ausgiebige Feedbackrunde 16.11.2016 Dreier-Wolfgramm - Pflege- und Gesundheitskonferenz des LK Vorpommern-Greifswald

Evaluationsergebnisse Verbesserungsvorschläge Vor-lesung Motivation zur aktiven Mitarbeit Anregung Austausch zw. Studierenden Seminar feste Terminvor-gaben der Tutorien Nutzung von Skype o.ä. Palliativ-ausbild-ungssta-tion Zeitrahmen erhöhen Patientenkontakt ausweiten Simula-tionspa-tienten-training theoretische Einheit zum Krankheitsbild Feedback für Pflege erweitern IPL sollte von Dozenten beider Ausbildungen geleitet werden IPL sollte an beiden Standorten (HGW, NB) stattfinden 16.11.2016 Dreier-Wolfgramm - Pflege- und Gesundheitskonferenz des LK Vorpommern-Greifswald 29

Inhaltliche Schwerpunktsetzung Strategiegruppe Inhaltliche Schwerpunktsetzung Demographische Entwicklungen, Versorgungsbedarfe und -ziele in Mecklenburg-Vorpommern (M-V) Personalentwicklung und Personalbedarf in Medizin und Pflege in M-V Gemeinsames Lernen von Medizin- und Pflegestudierenden Interprofessionelle Zusammenarbeit zwischen Pflege und Medizin – neue Stellenprofile für Pflegefachpersonen Finanzierungsmöglichkeiten interprofessionell ausgebildeter Medizin- und Pflegestudierender 16.11.2016 Dreier-Wolfgramm - Pflege- und Gesundheitskonferenz des LK Vorpommern-Greifswald 30

03. November 2015 Preisver-leihung in Berlin v.l.n.r: Ulrike Elsner (vdek Vorstandsvorsitzende), Attila Altiner (Jurymitglied vdek Zukunftspreis 2015), Sabrina Jaster (Pflegestudierende Hochschule Neubrandenburg), Wolfgang Hoffmann (Institut für Community Medicine), Roman F. Oppermann (Hochschule Neubrandenburg), Adina Dreier (Institut für Community Medicine), Peter Hingst (Pflegevorstand Universitätsmedizin Greifswald), Helmut Schapper (Diakonisches Werk Mecklenburg-Vorpommern e.V.), Christian Zahn (vdek Vorstandsvorsitzender) 16.11.2016 Dreier-Wolfgramm - Pflege- und Gesundheitskonferenz des LK Vorpommern-Greifswald 31

Zukunftsplanung Thema: Palliative Versorgung von chronisch Erkrankten Modellhafte Implementierung mit im SoSe 2017 und SoSe 2018: Pflegevorstand Universitätsmedizin Greifswald (UMG), Studiendekan UMG und Berufliche Schulen der UMG Anzahl der Teilnehmer: je 25 Medizinstudierende und 25 Pflegeauszubildende; insgesamt: N=100 Evaluation im Mixed Methods Ansatz: Einstellung, Motivation und Erwartungen an das IPL Lerneffekte Aufbau und Ablauf IPL 16.11.2016 Dreier-Wolfgramm - Pflege- und Gesundheitskonferenz des LK Vorpommern-Greifswald

Zusammenfassung innovative Versorgungskonzepte sind zur künftigen Deckung der Versorgungsbedarfe der Bevölkerung erforderlich; diese sollten sich u.a. kennzeichnen durch: verstärkte Kooperation und verbesserte Zusammenarbeit der Akteure veränderte Arbeitsteilung zw. den Gesundheitsberufen Ziel: patientenzentrierte Versorgung der Betroffenen und ihrer Angehörigen die künftige veränderte Arbeitsteilung setzt eine adäquate Qualifikation voraus Anpassung bestehender pflegerischer Ausbildungskonzepte Ausbau von akademischen Ausbildungsangeboten  bedarfsgerecht entsprechend der Versorgungssituation eine gute Zusammenarbeit muss bereits während der Ausbildung gelernt werden  IPL hat sich als geeigneter Lehransatz bewährt insbesondere die Vermittlung von praktischen Fähigkeiten und Fertigkeiten, Kommunikation und Rollenverständnis 16.11.2016 Dreier-Wolfgramm - Pflege- und Gesundheitskonferenz des LK Vorpommern-Greifswald

Literatur [1] Hinzpeter B, List SM, Lampert T, Ziese T. 2011. Entwicklung chronischer Krankheiten. In: Günster C, Klose J, Schmacke N. Versorgungsreport 2011. Stuttgart: Schattauer, 3-20. [2] Bundesministerium für Gesundheit. 2016. Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung (Stand: 08.09.2016). http://www.bmg.bund.de/fileadmin/dateien/Downloads/Statistiken/Pflegeversicherung/Zahlen_und_Fakten/Zahlen_und_ Fakten_09-2016.pdf (Zugriff: 27.10.206) [3] Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern. 2014. Die Zahl der pflegebedürftigen Menschen 2013 weiter gestiegen. http://service.mvnet.de/_php/download.php?datei_id=138563 (Zugriff: 27.10.2016) [4] Statistisches Bundesamt. 2016. Pflegestatistik: Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung Ländervergleich – Pflegebedürftige 2013. https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/Gesundheit/Pflege/Laender Pflegebeduerftige 5224002139004. pdf?__blob=publicationFile (Zugriff: 27.10.2016) [5] Landkreis Vorpommern-Greifswald. 2016. Verantwortliche rechnen künftig mit deutlich mehr Pflegebedürftigen in der Region. http://www.kreis-vg.de/Quicknavigation/Startseite/Verantwortliche-rechnen-k%C3%BCnftig-mit-deutlich-mehr- Pflegebed%C3%BCrftigen-in-der-Region.php?object=tx%7C2098.1&ModID=7&FID=2164.4284.1&NavID=2098.29.1 (Zugriff:27.10.2016) [6] Simon M. 2012. Beschäftigte und Beschäftigungssrtukturen in Pflegeberufen – Eine Analyse der Jahre 1999 bis 2009. http://f5.hs-hannover.de/fileadmin/media/doc/f5/personen/simon_michael/Simon__2012__Studie_zur_Beschaeftigung _in _Pflegeberufen.pdf (Zugriff: 27.10.206) [7] Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen. 2007. Kooperation und Verantwortung Voraussetzungen einer zielorientierten Gesundheitsversorgung. http://www.svr-gesundheit.de/fileadmin/user _upload/Gutachten/2007/Kurzfassung_2007.pdf (Zugriff: 27.10.2016) [8] Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen. 2014. Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen. http://www.svr-gesundheit.de/fileadmin/user_upload/Aktuelles /2014/SVR- Gutachten_2014_Kurzfassung_01.pdf (Zugriff: 27.10.2016) [9] Thyrian J, Fiß T, Dreier A, Böwing G, Angelow A, Lueke S , Fleßa S, Freyberger H, Grabe H, Teipel S, Hoffmann W. Dementia: Life- and personcentered help in Mecklenburg-Western Pomerania, Germany (DelpHi) – study protocol for a randomised controlled trial. Trials. 2012; 13(1):56 [10] Eichler T, Thyrian J, Dreier A, Wucherer D, Köhler L, Fiß T, Böwing G, Michalowsky B, Hoffmann W . Dementia care management: going new ways in ambulant dementia care within a GP-based randomized controlled intervention trial. INTERNATIONAL PSYCHOGERIATRICS. 2014a; 26(2):247-256. [11] Dreier A, Thyrian J, Hoffmann W. Dementia Care Manager in der ambulanten Demenzversorgung: Entwicklung einer innovativen Qualifizierung für Pflegefachkräfte. Pflege und Gesellschaft. 2010; 16(1):53-64. 16.11.2016 Dreier-Wolfgramm - Pflege- und Gesundheitskonferenz des LK Vorpommern-Greifswald 34

Literatur [12] Eichler T, Thyrian J, Fredrich D, Köhler L, Wucherer D, Michalowsky B , Dreier A, Hoffmann W . The benefits of implementing a computerized Intervention-Management-System (IMS) on delivering integrated dementia care in the primary care setting. INTERNATIONAL PSYCHOGERIATRICS. 2014; 26(8):1377-1385 [13] Eichler T, Thyrian J*, Richter S, Hertel J, Michalowsky B, Wucherer D, Dreier A, Kilimann I, Teipel S, Hoffmann W . Patient Variables Associated with the Assignment of a Formal Dementia Diagnosis to Positively Screened Primary Care Patients. Current Alzheimer Research. (eingereicht) [14] Dreier A, Thyrian J, Eichler T, Hoffmann W. Qualifications for nurses for the care of patients with dementia and support to their caregivers: A pilot evaluation of the dementia care management curriculum. NURSE EDUCATION TODAY. 2016; 36:310-317. [15] Dreier A, Hoffmann W. Dementia Care Manager für Patienten mit Demenz -Ermittlung des Anforderungsprofils und der Qualifizierungsinhalte für Pflegefachpersonen in der DelpHi-MV Studie- . Bundesgesundheitsblatt-Gesundheitsforschung- Gesundheitsschutz. 2013; 56(10):1398-1409. [16] Dreier A, Rogalski H, Homeyer S, Oppermann R, Hingst P, Hoffmann W. Erwartungen, Wünsche und Grenzen der künftigen Aufgabenteilung von Pflege und Medizin - Ergebnisse der Care-N Study M-V. Pflege. 2015; 28(5):287-296 [17] Wissenschaftsrat . 2012. Empfehlungen zu hochschulischen Qualifikationen für das Gesundheitswesen. http://www.wissenschaftsrat.de/download/archiv/2411-12.pdf (Zugriff: 27.10,2016) [18] BMFSFJ und BMG. 2016. Entwurf eines Gesetzes zur Reform der Pflegeberufe. Pflegeberufsgesetz (PflBG) – Kabinettsentwurf BMFSFJ/BMG. https://www.bmfsfj.de/blob/77270/a53f5a0dc4ef96b88a1acb8930538079/entwurf-pflegeberufsgesetz-data.pdf (Zugriff: 27.10.2016) [19] Dreier A, Homeyer S, Oppermann R, Hingst P, Hoffmann W. Akademische Pflegeausbildung in Deutschland: Ergebnisse zur pflegefachlichen Weiterentwicklung aus der Care-N Study M-V. Z. Evid. Fortbild. Qual. Gesundh. wesen (ZEFQ). 2016. (In Press) [20] Dreier A, Oppermann R, Kirschner S, Homeyer S, Beyer A, Schapper H , Scheer D, Hoffmann W . Gemeinsames Lernen von Medizin und Pflege in Mecklenburg-Vorpommern: Voraussetzung für eine verbesserte Zusammenarbeit und eine bedarfsgerechte Versorgung der Bevölkerung im demographischen Wandel 1. Wolgast: Hoffmann-Druck GmbH; 2015. 110 p. 16.11.2016 Dreier-Wolfgramm - Pflege- und Gesundheitskonferenz des LK Vorpommern-Greifswald 35

Fragen Kontakt: Dr. rer. med., Dipl.-Pflegewirtin (FH) Adina Dreier-Wolfgramm, M.Sc. Institut für Community Medicine, Abt. Versorgungsepidemiologie und Community Health Universitätsmedizin Greifswald Tel. +49 (0) 3834 86 7741 Fax +49 (0) 3834 86 7752 E-Mail: adina.dreier@uni-greifswald.de 16.11.2016 Dreier-Wolfgramm - Pflege- und Gesundheitskonferenz des LK Vorpommern-Greifswald

Akademische Pflegeausbildung in Deutschland: aktueller Stand (Oktober 2015) mehr als 130 Pflegestudiengänge (n=14 Universitäten, n=46 Hochschulen, n=2 Akademien) Fachrichtungen: Dual (n=42), Pflegemanagement (n=34), Pflegepädagogik (n=26), Pflegewissenschaft (n=22) Abschlüsse: B.Sc., B.A., B.Ed., M.Sc., M.A., M.Ed. Spezialisierungen und Schwerpunktsetzungen vielfältig: Gerontologie, Innovative Pflegepraxis, Ambulante Versorgung von älteren Menschen, … Anzahl Pflegestudiengänge an Medizinischen Fakultäten: n=6 (fünf dual, ein WB Bachelor) Unimedizin Heidelberg mit Akademie für Gesundheitsberufe Heidelberg Uniklinikum Hamburg-Eppendorf mit Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW) Universitätsklinikum des Saarlandes und Medizinische Fakultät der Universität des Saarlandes mit Katholischer Hochschule Mainz Fachhochschule Hannover mit Uni Göttingen Uni Lübeck mit Hochschule Lübeck 16.11.2016 Dreier-Wolfgramm - Pflege- und Gesundheitskonferenz des LK Vorpommern-Greifswald