Internet Protocol. Funktion Netzwerkprotokoll zur Versendung von Datenpaketen, „Protokoll des Internets“, Schicht 3 Vermittlungsschicht im OSI-Modell,

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vergabe, Aufbau, Netzklassen
Advertisements

Powerpoint-Präsentation
Einer der Dienste im Internet
Schwarz.
Präsentation von Daniel Hörl
Das DoD – Schichtenmodell
C.M. Presents D.A.R. und Ein Bisschen dies und das!
Vergleich von LAN - Protokollen
Auftragsbeschreibung:
Dr. Hergen Scheck, BBS Lüchow, 2003
“Das ISO / OSI - Referenzmodell“
Internet und seine Dienste
OSI-Schichtenmodell Unterschiedliche Rechner brauchen eine gemeinsame Basis, um sich miteinander zu „unterhalten“. Geklärt werden muss dabei u. a. Folgendes:
Einführung in die Netzwerktechnik 1 Der ARP-Prozess
Virtual Private Networks
Die Subnetz-Datenbank am RRZE
Internet DVG1 - Internet.
Ideen für ein campusweites VLAN-Konzept
Internet Protocol [IP] Adressen und Adressklassen
Netzwerkprotokolle Client/ Server DFÜ Einige Protokolle
Subnetting – einfach! Die Grundlagen werden
IP Adresse / DNS / URL Bernd Liebenwein.
Das Internet Protocol (IP): Funktionen, Datenformate und Adressierung
Das Internet.
Mit Schülern ein internetfähiges Netzwerk aufbauen
Referent: Kiron Mirdha Betreuer: Rene Hilden Juli 2012
Pädagogischer Tag zur Einführung in die Arbeit mit virtuellen Netzwerken Leitung: Dirk Munthin / Deutsche Schule in der Provinz Malaga.
Freifach Netzwerktechnik mit Übungen
Netzwerke Ein Referat.
NAT NETWORK ADDRESS TRANSLATION
Grundlagen der Netzwerktechnik
Abgeleitet aus dem OSI-Referenzmodell sieben Schichten
Netzwerke.
Unterschiedliche Netzwerke
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO teKRY407 Geheimhaltung, Authentikation, Anonymität Protokolle: Übersicht Referat Santos: Hash-Funktionen.
Netzwerke.
Adressierung in Netzwerken
Virtual Private Network
VPN – Virtual Private Network
IPv4 Miller Patrice, Romagnolo Alessio, Topuz Scheba, Schykes Stefan.
Internet-Grundtechnologien. Client / Server Client („Kunde“): fordert Information / Datei an im Internet: fordert Internetseite an, z.B.
Ein Referat von Rahul Chanana, Sebastian Callian und Steffen Klikar.
TCP/IP.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten TCP / IP. Schutzvermerk nach DIN 34 beachten TCP / IP und das OSI-Referenzmodell Process / Application Host-to-Host.
VLAN Virtual Local Area Network
Virtual Private Network
Kirsten Kropmanns Allgemeine Technologien II 9. März 2009
© etz-Stuttgart1 NW Netzwerk testen. © etz-Stuttgart2 AK WLAN-DSL-Router WLAN-DSL-Router.
Subnetting.
Lisa Huber DHBW Mannheim
Aufbau eines Netzwerkes
Netzwerke und Systemintegration
Präsentiert von Martilotti Pascal und Lin Stefan
IP-Adressen Bildung von Subnetzen Ein Switch teilt das Netzwerk in einzelne Segmente auf (Mikrosegmentierung). Sendet nun ein PC Daten zum Switch, so werden.
Aktive Komponenten Strukturierungs- und Koppelelemente.
IS: Datenbanken, © Till Hänisch 2000 Windows Netzwerke TCP/IP oder was ?
Patrick Richterich Lattwein GmbH Web Services Softwareentwicklung mit SOAP.
Fragenkatalog GK Informatik Zur Vorbereitung auf das mündliche Abitur.
LINUX II Harald Wegscheider
IP-ADRESSIERUNG ● IP = Internet Protokoll ● dient zur Kommunikation zwischen Netzwerkteilnehmern ● zwei Versionen ● ipV4: 32 bits ● ipV6: 128 bits.
ISO / OSI Referenzmodell
Manuel Blechschmidt & Volker Grabsch CdE Sommerakademie 2006 Kirchheim
Netzwerke Netzwerkgrundlagen.
Kapitel XI: Transportprotokolle (OSI 3+4) TRANSPORTPROTOKOLLE DER
“Das ISO / OSI - Referenzmodell“
Ich brauche eine Web-Seite vom Server im Internet
RFC IPv6 Adressaufbau.
Spanning Tree Protocol
TCP/IP Transmission Control Protocol/Internet Protocol
 Präsentation transkript:

Internet Protocol

Funktion Netzwerkprotokoll zur Versendung von Datenpaketen, „Protokoll des Internets“, Schicht 3 Vermittlungsschicht im OSI-Modell, Verbindungslos, unabhängig vom Übertragungsmedium, Subnetzmaske teilt Netz in logische Einheiten

Durch Subnetzmaske in Netzwerk- und Geräteteil getrennt.

Netzklassen (veraltet) es werden 5 Netzklassen unterschieden: Klasse A-Netze Klasse B-Netze Klasse C-Netze Klasse D-Netze (für Multicast-Adressen) Klasse E-Netze (für künftige Nutzung reserviert)

Netzklassen Zu welchen Netzklassen gehören folgende IP- Adressen? a) b) c) d)

Konfiguration

Subnetzmaske Klasse A Klasse B Klasse C

Besondere IP-Adressen

„Klasse C“ privates Netz von bis Standardnetzwerkmaske damit 2 8 = 256 Subnetze mit = 254 Geräten möglich oder mit /16 ( ) 1 Subnetz mit = Geräten