Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Der Bestandsaufnahme lag das „one out – all out“ Prinzip zugrunde, nachdem eine Qualitätskomponente bereits als defizitär.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Hochschul-PR in Deutschland Ziele, Strategien, Perspektiven
Advertisements

Sicher und überzeugend präsentieren - die Grundlagen -
Hochwasserschutz Gemeinde Bempflingen Gesetzliche Grundlagen
den hessischen Bewirtschaftungsplan
Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie Landwirtschaft und Verbraucherschutz HLSV, Wiesbaden 28. Oktober 2009 Ulrich Kaiser Informationen zur Umsetzung.
- Chemisch-physikalische Komponenten -
Gremien Hessen Wasserwirtschaft Hessen EG-Wasserrahmenrichtlinie LenkungsgruppeHerr Mayer (HMULV) Koordinierungs- und Steuerungsfunktion ArbeitsgruppeHerr.
BörseWirtschaftAnalysenSonstiges Frage Börse 100 Was wird an der Börse gehandelt? Lösung.
Wasserbilanzmodell Morsbach
Abiotische Faktoren im Längsverlauf
Sauerstoffmessung im Wasser
Bewirtschaftungsplanung in Nordrhein-Westfalen
EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)
Gliederung der Präsentation
WebQuest zum Thema Fussball deo, beringen, 2006
Der Hydrologische Atlas Österreichs 3. Lieferung
Copyright, 2002 © Josef Fürst Neue Funktionen im Digitalen Hydrologischen Atlas Österreichs (digHAO) J. Fürst T. Hörhan Institut.
Die .NET Common Language Runtime
Web 2.0 Interaktives Internet.
Management-Tools Forderungen der zugrunde liegenden Zertifizierungsrichtlinien Zur Information und zur Überprüfung des Erfüllungsgrads der Ihrem Management.
Thema B - Kniegelenk.
PABO.
leistungsbild wege zum konzept 1 7 Was ist Entwerfen? - try and error Entwerfen ist eine besondere Form des Problemlösens. Die Schwierigkeit.
Acikgöz & Halastar VOIP Geschichte und Anwendung.

Institut für Fertigungstechnik und Qualitätssicherung Lehrstuhl für Zerspantechnik, Prof. Dr.-Ing. habil. Prof. h.c. B. Karpuschewski 1 Prof. Dr.-Ing.
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I
Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Bestimmung der Erosionsgefährdung Allgemeine Bodenabtragsgleichung Vorlesung 10 Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie.
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I
Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I Themen: Vorlesung 7 Geoinformationssysteme in der Wasserwirtschaft Grundlagen.
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I
Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I Themen: Vorlesung 6 Hochwasserschadenspotentiale Methodische Grundlagen.
Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I Themen: Vorlesung 8 Statistik Dichtefunktionen Jährliche und partielle Serien.
Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I Themen: Vorlesung 3 Ermittlung des Gebietsniederschlages Niederschlagsradar.
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II
Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Vorlesung Wasserwirtschaftliche Modellierung Themen: Vorlesung 7 Softcomputing Grundlagen der Fuzzy Logik Fuzzyfizierung.
Vorlesung Wasserwirtschaftliche Modellierung
Vorlesung Wasserwirtschaftliche Modellierung
Flussgebietsmanagement Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Bearbeitungsgebiet 29 Ergebnisse.
Univ. Prof. Dr.-Ing. Heribert Nacken Die Rolle der (Wasser-) Bildung im Wasserressourcenmanagement Univ.-Prof. Dr.-Ing. Heribert Nacken.
Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Interaktion Gewässer - Grundwasser Diffuser Stoffeintrag in Oberflächengewässern Stickstoff- und Phosphoreintrag in Gewässern.
Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II Themen: Vorlesung 8 Totholz: Wirkungszusammenhänge und Risiken Wirkungen von.
Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II Themen: Vorlesung 5 Nahrungsgefüge in natürlichen Fließgewässern Energie- und.
Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II Themen: Vorlesung 2-1 Fließgewässerkategorien (Klasseneinteilungen) Abiotische.
DKV-Ökologiekurs (Gewässerschutz) DKV-Ökologiekurs (Gewässerschutz) Tiere und Pflanzen im und am Wasser Gewässerregionen Gewässergüte.
Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II Themen: Vorlesung 1-4 Ergebnisse der Bestandsaufnahme in NRW Infoportale rund.
Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II Themen: Vorlesung 1-1 Grundlagen der europäischen Wasserrahmenrichtlinie [EG-WRRL]
Universität des Saarlandes WS 09/10 Seminar zum Blockpraktikum Dozentin: Claudia Homberg-Halter Referentin: Melanie Kröper
Bitte wählen Sie ein Team aus. 1.Team 1 2.Team 2 3.Team 3.
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II
Metadaten als Grundlage der MDI-DE
Titel der Diplomarbeit
Wasserrahmenrichtlinie - Aquakultur
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II
Die Prozess-Ebenen-Pyramide Definition und Darstellungsformen
Was bedeutet „Die Herangehensweise der Rahmenrichtlinie ist holistisch“? Das die Herangehensweise … … nachhaltig ist … ganzheitlich ist … objektiv ist.
Erarbeitung Fallstudien
Umsetzung der EU Wasserrahmenrichtlinie in Österreich Der nationale Gewässerbewirtschaftungsplan Maßnahmen.
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II
Vorlesung Ingenieurhydrologie
Sag mal, wie geht‘s dir eigentlich in der Schule?
Bearbeitungsgebiet 08 – Weser / Nethe
Wie geht es Dir im Studium?
Titel der Arbeit Betreuer/in Titel Vorname Nachname
Resonanz- Resonanzkatastrophe
FAU Erlangen-Nürnberg
GEBEN UND ERHALTEN VON FEEDBACK
 Präsentation transkript:

Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Der Bestandsaufnahme lag das „one out – all out“ Prinzip zugrunde, nachdem eine Qualitätskomponente bereits als defizitär gilt, falls nur eine Bewertungskomponente die Bedingungen nicht erfüllt. 1.… dem stimme ich zu 2.… ich bin mir nicht sicher 3.… dem stimme ich nicht zu

Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Wozu dienen die Planungseinheiten-Steckbriefe, die vom MKUNLV herausgegeben werden? 1.zur Darstellung der Ergebnisse der Gewässerüberwachung 2.zur Darstellung der Ergebnisse der Bestandsaufnahme 3.als Basis für Kosten-Nutzen Analysen 4.als Grundlage für die Diskussion von Maßnahmenprogrammen und Bewirtschaftungsplänen

Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Wenn ein Hydrologe vom Potamal spricht, dann bezeichnet der Wasserbauer das als … 1.… die Quelle 2.… den Oberlauf 3.… den Mittellauf 4.… den Unterlauf 5.… die Mündung

Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Wenn ein Hydrologe vom Krenal spricht, dann bezeichnet der Wasserbauer das als … 1.… die Quelle 2.… den Oberlauf 3.… den Mittellauf 4.… den Unterlauf 5.… die Mündung

Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Wenn ein Hydrologe vom Rhitral spricht, dann bezeichnet der Fischexperte das als die … 1.… Salmoniden Region 2.… Cypriniden Region 3.… Brackwasser Region

Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Jetzt geht es um das Makrozoobenthos. Wo finden Sie in der Regel überwiegend Zerkleinerer? 1.Quelle 2.Oberlauf 3.Mittellauf 4.Unterlauf 5.Mündung

Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Was für eine Ernährungstyp zeigt diese Abbildung? 1.Zerkleinerer 2.Weidegänger 3.Filtrierer

Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Was für einen Leitfisch zeigt die Abbildung? 1.Forelle 2.Äsche 3.Barbe 4.Brachse 5.Kaulbarsch