Ein kleines Stück Musik-Theorie Lernquiz zur Vorbereitung auf die Lernzielkontrolle Alle Fragen beziehen sich auf einfache (!) Harmonien und schlichte.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Harmonielehre I Notenschrift Tonleitern Halbtonschritte Quintenzirkel
Advertisements

Ludwig van Beethoven Ludwig van Beethoven
Neuronale Netze und Musik
Willkommen. Du hast dich entschlossen, etwas über die Musik zu lernen.
WR + WS ZEIGEN Neues aus der Mathematik.
„The Petroushka Chord: A perceptual Investigation“
Musik 2 Rock, Pop, Jazz.
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Lösungen zu Übungsblatt 2: Datenstrukturen, WS 2001/02, Prof. R. Bayer Lösung 3.1:a 0 + a 1 x + a 2 x 2 = a 0 + x(a 1 + xa 2 ) + +** + * ** a 0 a 1 x a.
Musik und Mathematik.
Zählen, ohne zu zählen.
Design Patterns in der Musik
Kakuro Regeln und Strategien
Hanjie Hanjie Hanjie ist ein japanisches Bilderpuzzle, das aus dem späten 18. Jahrhundert stammt. Jedes Hanjie besteht.
Socken stricken -Anleitung-
Überlagerung von harmonischen Schwingungen
Vergleichende analyse zweier MOZART-Lieder: «Als Luise die Briefe ihres Liebhabers verbrannte» KV 520 im Vergleich mit «Die Verschweigung» KVV 518.
Modulationen.
Carl Gustav Carus: Gondelfahrt auf der Elbe bei Dresden, 1827   Klare Eingrenzung des Blicks durch das Fenster. Deutliche Abgrenzung von Innen und Außen,
Mathematik zum Anfassen
IV. WAS DER TAKT BEDEUTET
Moin. Ich benutze PPT 2002 und möchte drei Bilder nacheinander 1
Musiklehre Teil 1: Teil 2: Der Aufbau von Durtonleitern
Aufgabe 1 Höre eine Komposition von W.A. Mozart
Hedy Wagner.
Sinfonie in g-Moll KV 559 / 1788 W.A. Mozart (1756 – 1791)
Ludwig van Beethoven Ludwig van Beethoven
Eine Fülle von Informationen – auf einem Blatt Papier:
Ganz einfach gerade / LU 4
Probevorbereitung Formen der Klassik.
Rhythmische Studie für Streichquartett von Hermann Gottschewski (komponiert 2001) Version für Disklavier Erarbeitet und präsentiert an der Musikhochschule.
12-01/105 Inhalt 12-01/105 XII. Die Tonangabe F1 Ansummen F2 Harmonien
Ich bau nicht mit Ihr.. Ich bau mit Ihr. Ich bau nicht mit Ihr.
Guten Tag!. Drei, vier und zur Arbeit ! Das Motto unserer Stunde Qualität ist unsere Stärke!
VII. VON DEN DREIKLÄNGEN
II. WIE DIE NOTEN HEISSEN
Steigung und lineare Funktionen
Jahrgang 9 G- Kurs Pytagoras
Steigung und lineare Funktionen
Wer / sein / Bettina? Was / machen / Kevin?
Anfänge der Musikschrift
Notenlesen lernen - Kurs
Wann hast du Geburtstag? (When is your birthday?)
Musik-Kognition Wolfgang Bösche.
Überblick Mundharmonikas
Earth Quiz Autorin: Svenja Marocchini
von Alexander Voigts (c) 1999
Musikstücke mit identischer Grundlage / Coverversionen: Der Kanon in D-Dur für 3 Violinen und Generalbass von Johann Pachelbel.
Binärbäume.
Lausitzer Sportschule Cottbus. Auf dem Weg zum Abitur.
KKG EDUCAMP 2016 Mittwoch, 30. März Uhr.
Temperatur der Stimmung von Musikinstrumenten. Eigenschaften eines farbigen Bildes Kontrast Helligkeit Farbsättigung Gewichtung der Grundfarben  Farbtemperatur.
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Aufbereitung: Rechnen Knobeleien
Tractatus Kadenzen Christoph Bernhard, S
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Wörter finden Rätsel 1
Töne, Akkorde und Tonleitern
Bundestagswahlen.
Aufgaben-Lösungs-Zuordnung 2
Terzton TT steigt Quinton QT bleibt
Die Mathematik hinter der Musik
IV. WAS DER TAKT BEDEUTET
Bandolo: Redoxreaktionen (Lehrerinformation, Stand )
Layout "Titel mit Bildern"
XII. Die Tonangabe Man kann ein Dirigat in folgende Bereiche aufteilen: (Atemtechnik, Gestaltung, Dynamik und Ausdruck bleiben bei dieser Art der Darstellung.
Titel mit Bilderlayout
Bruchrechnen – Erläuterung Teil 1
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Rechnen
Der dritte Tag "Und er sprach zu ihnen: Geht hin und sagt diesem Fuchs: Siehe, ich treibe Dämonen aus und vollbringe Heilungen heute und morgen, und.
 Präsentation transkript:

Ein kleines Stück Musik-Theorie Lernquiz zur Vorbereitung auf die Lernzielkontrolle Alle Fragen beziehen sich auf einfache (!) Harmonien und schlichte Akkorde aus den Grundtönen der jeweiligen Tonart.

Lösung

Ein Kreuz - fis

Welche Vorzeichen hat Es-Dur? Lösung

Welche Vorzeichen hat Es-Dur? Drei b – b, es und as

Lösung Welche Vorzeichen hat A- Dur?

Drei Kreuze (#) - cis, fis und gis

Lösung Welche Vorzeichen hat F- Dur?

Ein b – das h wird zu b erniedrigt

Lösung Welche Vorzeichen hat C- Dur?

Keines – die C-Dur-Tonleiter heißt deshalb auch die „Stammtonreihe“, weil sie nur aus unveränderten Tönen besteht.

Lösung Was ist die Tonika?

Der Akkord in der Grundtonart eines Musikstückes.

Lösung Welche Töne bilden den einfachen C-Dur- Akkord?

Die einfachen Dur-Akkorde werden aus dem ersten, dritten und fünften Ton der jeweiligen Tonleiter Gebildet, bei C-Dur als c – e – g.

Lösung Was ist die Subdominante?

Der Akkord fünf Töne (eine Quinte) tiefer als die Grundtonart (Tonika) des Stückes. Auf dem Quintenzirkel geht man einen Schritt gegen den Uhrzeigersinn.

Lösung Was sind Parallel- Tonarten?

Die Dur- und die Molltonart, die dieselben Vorzeichen besitzen.

Lösung Welche Tonart hat 6 Vorzeichen?

Fis – Dur: 6 # Ges – Dur: 6 b

Lösung Was ist die Doppeldominante?

Die Doppeldominante ist die Dominante der Dominante der Grundtonart. Auf dem Quintenzirkel findet man sie, indem man von der Grundtonart (Tonika) aus zwei Schritte im Uhrzeigersinn weitergeht.

Was ist ein Tetrachord? Lösung

Was ist ein Tetrachord? Als Tetrachord bezeichnet man eine Gruppe von vier aufeinanderfolgenden Tönen (Tetra = vier), typischerweise die ersten oder die letzten vier Töne einer Tonleiter.

Lösung Zeichne die Struktur einer Dur-Tonleiter auf.

Erster Tetrachord Zweiter Tetrachord

Dies wäre eine Jokerfrage gewesen.

Lösung Wie viele und welche Vorzeichen?

1 # 2 # 3 # 4 # 5 # 6 # 6 b 5 b 3 b 4 b 2 b 1 b

Dies wäre eine Jokerfrage gewesen.

Lösung Baue den Quintenzirkel auf. C- Dur Des-Dur D-Dur Es-Dur E-Dur F-Dur Fis-Dur Des-Dur Ges-Dur G-Dur As-Dur A-Dur B-Dur H-Dur 1 # 6 # 5 #4 # 3 #2 #1 b 6 b 5 b 4 b 3 b 2 b

Baue den Quintenzirkel auf. 1 # 2 # 3 # 4 # 5 # 6 # 6 b 5 b 3 b 4 b 2 b 1 b

Lösung Was bedeutet der Begriff „enharmonische Verwechslung“?

In einer „ausgeglichenen“ (temperierten) Stimmung sind manche Notennamen untereinander austauschbar. So kann die schwarze Taste neben dem C als „cis“ oder als „des“ bezeichnet werden - je nach angesagter Tonart. Ein weiteres Beispiel kennt man vom Quintenzirkel: Fis-Dur und Ges-Dur sind vom Klang her austauschbar.

Lösung Bestimme die Tonart

1. Hinweis: ein b als Vorzeichen – F-Dur 2. Hinweis: F als Schlusston → F-Dur ist gesichert. 3. Kontrolle: erster betonter Ton passt ebenfalls zu F-Dur. Lied: Im Märzen der Bauer...

Lösung Bestimme die Tonart

1. Hinweis: ein # als Vorzeichen – G-Dur 2. Hinweis: G als Schlusston → G-Dur ist gesichert. 3. Kontrolle: erster betonter Ton passt ebenfalls zu G-Dur. Lied: Wenn der Frühling kommt...

Lösung Bestimme die Tonart

1. Hinweis: ein b als Vorzeichen – F-Dur 2. Hinweis: D als Schlusston → F-Dur kann es nicht sein. Was dann? 3. Überlegung: Wenn nicht Dur, dann Moll. Wie heißt die Parallel-Tonart? D-moll (zwei Töne tiefer!). 4. Kontrolle: erster betonter Ton passt zu d-moll. 5. Fazit: d-moll ist gesichert. Lied: Gute Nacht, gute Ruh...

Lösung Wie entsteht der Quintenzirkel?

# Rechte Hälfte der Quintenzirkels – im Uhrzeigersinn: Der zweite Tetrachord der Ausgangstonleiter wird zum ersten Tetrachord der neuen Tonleiter → die neue Tonleiter beginnt zwangsläufig 5 Töne höher (Quintus = 5). Damit die Struktur der Dur-Tonleiter beibehalten wird, muss der 7. Ton um einen Halbton erhöht werden. weiter

Wie entsteht der Quintenzirkel? Linke Hälfte der Quintenzirkels – gegen den Uhrzeigersinn: Der erste Tetrachord der Ausgangstonleiter wird zum zweiten Tetrachord der neuen Tonleiter → die neue Tonleiter beginnt zwangsläufig 5 Töne tiefer (Quintus = 5). Damit die Struktur der Dur-Tonleiter beibehalten wird, muss der 4. Ton um einen Halbton erniedrigt werden. Die Noten wurden wegen der besseren Lesbarkeit Um 8 Töne (eine Oktave) nach oben transponiert. b

Lösung

Finde einfache Begleitakkorde

Vorgehensweise: 1.) Bestimme die Tonart des Stücks 2.) Untersuche die Struktur des Stücks – wo wiederholen sich Teile? 3.) Bestimme Dominante und Subdominante, evtl. auch die Doppeldominante 4.) Bestimme die Töne, die den Grundakkord (Tonika), den Dominantakkord und den Subdominantakkord bilden. 5.) Betrachte die betonten Töne eines Taktes (generell der 1. Ton nach dem Taktstrich, Ausnahmen werden gekennzeichnet!). In welchem Akkord kommen sie vor? 6.) Diesen Akkord wähle als Begleitakkord für diesen Takt. 7.) Der letzte Akkord muss die Tonika sein, der vorletzte sollte die Dominante sein. 8.) Der erste Akkord ist mit extrem hoher Wahrscheinlichkeit die Tonika.