OPENGIS.CH QGIS Globe 3D und Visualisierung mehrdimensionaler raumzeitlicher Daten Marco Bernasocchi GIS Master Thesis, Universität Zürich, –

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
MoSGrid AP2: Portale Sandra Gesing Simulation Biologischer Systeme
Advertisements

Habitatmodellierung in GIMOLUS Verwendung der logistischen Regression zum Quantifizieren von Art-Habitat-Beziehungen in webGIS-basierten e-learning.
Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme
Die Planung des Informationsprodukts “Thematische Karte”
EXCAVE ein 3D-Modell eines archäologischen Grabungsquadranten
Intelligent self-adaptation of user interface complexity in a case-based medical training system Alexander Hörnlein, Frank Puppe.
Projekt Web Engineering
Strukturgleichungsmodelle
Das Anlagen- und Indirekteinleiter-kataster (AUIK) der Stadt Bielefeld
Erweiterung von Eclipse als Entwicklungs-Plattform aus Sicht des Eclipse-Boardmitgliedes TogetherSoft Together auf Basis von Eclipse.
Gottfried Vossen 5. Auflage 2008 Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme Kapitel 24: Ausblicke.
Spatial Decision Support Systems (SDSS)
Andre Schücker und Martin Gemeinholzer
Clustered Neuronal Network A C#.NET project for Compute Cluster Server 2003.
Online-Systematiken im Netz
Maturaarbeit Erstellung von thematischen Karten technisch beschneiter Flächen mit Hilfe von GIS (Marco Steuri, 2002)
Schweizerische Geotechnische Kommission, ETH Zürich, 8092 Zürich Bereitstellung digitaler Daten für unterschiedliche Nutzungen: Modellierung, Internet,
1 Fernerkundung 1.1 IKONOS und SRTM – Neue hochauflösende Satellitenbilddaten 1.2 Neue digitale Luftbildkameras 1.3 Flugzeuggestützte Laseraltimeter und.
Nicolas Frings Maximilian Bernd Stefan Piernikarcyk
Volumenorientierte Modellierung als Grundlage einer vernetzt- kooperativen Planung im konstruktiven Ingenieurbau Antragsteller: Prof. E. Rank, Prof. H.-J.
GPicS GeoPictureService. Anforderungen XML-basiertes Fotoarchiv Bilddaten mit GPS-Daten verknüpfen Nutzung von Cloud-Diensten.
What’s New Microsoft Dynamics NAV 5.0
Jabber Seminar XML Technologien SS 2002 Mark Kunzmann.
g-tec und Geoinformatik
Ganze Zahlen Die Typen int, unsigned int; Auswertung arithmetischer Aus-drücke, arithmetische Operatoren.
Mit diesem Programm wird die Open eCard App auf Ihrem
Enterprise Achitect (Sparx Systems) Marius Rudolf
DI Martin Leonhardsberger
ALS Daten Klassifizierung
0 PAARE 0 GEWÄHLTE KARTEN. 1 GEWÄHLTE KARTE 0 Paare.
Statistik Stadt Zürich
Online GIS Online GIS – Der Nutzer Matthias Hofschen, ESRI Germany ESRI EUROPEAN USER CONFERENCE.
Lightning Talk von Andreas Güntzel Model Driven Software Development CODE GENERIERUNG MIT ANY.
Geoinformation I Lutz Plümer
Alexander Krischan 8C. Vorraussetzungen zur Installation mit VestaCP Anmelden…
Digitale Photogrammetrie
Verknüpfung von Tabellen
Google Earth, Street View, Maps Wir erforschen gemeinsam Kontinente, Städte, Ozeane und fliegen zu den Sternen. Joachim Vetter
Motherboard zentraler Teil des Computers
JQuery Plugins Schulung. Übersicht Plugin? Beiß es? –Was braucht man –Javascript Plugin oder jQuery Plugin Strucktur –Grund Struktur –Die „Trickkisten“
Vom Smart Home bis zum Smart Lift Das Internet der Dinge wird Real
Gewässerprofildatenbank GPRO
CL Tree MW 31.1 Business Intelligence Wintersemester 2015 / 2016 Stanislav Prokupetz.
Technische Universität München Praktikum Mobile Web Teil Peer-to-Peer Programming auf mobilen Endgeräten Robert Eigner
Landesfachtag Erdkunde Neue Medien im Geographieunterricht Dargestellt am Thema Weltbevölkerung und Welternährung.
Semi-automatische Komposition von Dienstbenutzerschnittstellen auf mehreren Abstraktionsebenen Christian Jäckel Universität des Saarlandes Bachelor.
Institut für Verkehrssystemtechnik Dipl.-Psych. David Käthner Telefon:0531 / Ein kognitives Fahrermodell:
Universität zu Köln Der Kölner UniversitätsGesamtkatalog Praktischer Einsatz des KUG mit OpenBib an der Universität zu Köln Oliver Flimm 4. Leipziger Kongress.
Annotationssysteme ____________________________________________________________________ Universität zu Köln | Historisch-kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung.
Quantum GIS Neues vom Projekt Dr. Marco Hugentobler, HUGIS GmbH Jürgen Fischer, norBIT GmbH.
Das SVN Eclipse Plugin. Wofür ist SVN gedacht? Nutzung von SVN mit Eclipse Perspektive einrichten Repository einbinden Mit dem Repository arbeiten Konflikt.
QGIS für Gemeinde-GIS Ein Praxisbericht aus der Stadt Uster Präsentation an der Fossgis 2010, Osnabrück Andreas Neumann, GIS-Koordinator Stadt Uster.
CMIP6-DICAD – FU Berlin Thomas Schartner
Arbeitszeitauswertung und Übersichten
Verstehen – Voraussetzung für die Gestaltung der Zukunft
MySQL – Die freie Datenbank
Applikation-Mining als Methode zur Forms 9i-Migration
Wichtige CMS Begriffe.
Quantum GIS Kernfunktionen Erweiterungen
Auswertung Arbeitsverstöße und Übersichten
von der Luftaufnahme zur Karte
Darstellung kontinuierlicher Phänomene
Installation und Beispiele
Angebote des Geoinformationszentrums für die kommunale Ebene
XPlanung im Online-Geoinformationssystem
Web-Kartografie in der amtlichen Statistik Deutschlands − Regionale Statistik, Bundes- und Europawahlen, zukünftige Aktivitäten − Arbeitsgruppentreffen.
Social Navigation – Wie Orientierung an anderen die Suche nach Inhalten in den digitalen Medien beeinflusst. Marco Lünich - Hamburg -
XINFO HORIZONT Überblick zu XINFO Software for Datacenters
Open-E JovianDSS Einführung
 Präsentation transkript:

OPENGIS.CH QGIS Globe 3D und Visualisierung mehrdimensionaler raumzeitlicher Daten Marco Bernasocchi GIS Master Thesis, Universität Zürich, –

OPENGIS.CH QGIS-Anwendertreffen QGIS Globe 3D und Visualisierung mehrdimensionaler raumzeitlicher Daten 2 Übersicht

OPENGIS.CH QGIS-Anwendertreffen QGIS Globe 3D und Visualisierung mehrdimensionaler raumzeitlicher Daten 3 Globe 3D Globus Live Daten von QGIS Gleiche Symbolisierung wie in QGIS Legende Eigene und Multiple Geländemodelle Synchronisierung mit QGIS Kartenausschnitt Stereoskopie (Anaglyphen, Quad-Buffer,...)

OPENGIS.CH QGIS-Anwendertreffen QGIS Globe 3D und Visualisierung mehrdimensionaler raumzeitlicher Daten 4 Globe - Architektur C++ Plugin Basiert auf OpenGL OpenSceneGraph osgEarth

OPENGIS.CH QGIS-Anwendertreffen QGIS Globe 3D und Visualisierung mehrdimensionaler raumzeitlicher Daten 5 Globe - Installation Manuell: OSGEarth-dev (Paket in ubuntugis_unstable Repository) und alle Abhängigkeiten installieren Kompilieren von Halbautomatisch: /qgis-globe-plugin-installer-script/ Oder ein „paar“ Wochen warten bis Globe im Trunk integriert ist ;)

OPENGIS.CH QGIS-Anwendertreffen QGIS Globe 3D und Visualisierung mehrdimensionaler raumzeitlicher Daten 6 Globe - Future Schönere “fly to” Pfade 3D Modelle in QGIS Symbolisierung Navigation mit Wiimote / Kinect Python Bindings

OPENGIS.CH QGIS-Anwendertreffen QGIS Globe 3D und Visualisierung mehrdimensionaler raumzeitlicher Daten 7 Vergleich mit anderen Globes comparison-of-open-source-virtual-globes

OPENGIS.CH QGIS-Anwendertreffen QGIS Globe 3D und Visualisierung mehrdimensionaler raumzeitlicher Daten 8 MultiView Plugin Python Plugin zur Visualisierung mehrdimensionaler raumzeitlicher Daten Weitere Visualisierungen können einfach hinzugefügt werden Nutzt Globe als Input-controller

OPENGIS.CH QGIS-Anwendertreffen QGIS Globe 3D und Visualisierung mehrdimensionaler raumzeitlicher Daten 9 Scattergram Plugin Python Plugin zur Visualisierung von Clustern und Ausreissern Nutzt Globe als Output damit die Gelände- abhängigkeiten besser erkennbar werden

OPENGIS.CH QGIS-Anwendertreffen QGIS Globe 3D und Visualisierung mehrdimensionaler raumzeitlicher Daten 10 Demos Globe Plugin Navigation, Synchronisierung Koordinaten Emission Aktualisierung bei neuen Ebenen MultiView Karte als Input nutzen Scattergram Ausreisser auf Karte plotten

OPENGIS.CH QGIS-Anwendertreffen QGIS Globe 3D und Visualisierung mehrdimensionaler raumzeitlicher Daten 11 Fragen!? Danke vielmals für eure Aufmerksamkeit Marco Bernasocchi [ bernawebdesign.ch | opengis.ch ]