EGov oGov 1 e-Gov-Team / Q Projekt MOGDy Reloaded.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kunst und Kultur in der Obermichelbach
Advertisements

Richtlinie für den Internetauftritt von AiF-FQS-Projekten
Prof. Dr. Stephan Pareigis Prof. Dr. Birgit Wendholt
Schaffung von Rechtsbewusstsein
aktiver Waldperlacher Selbstständiger und Gewerbetreibender
Modell der Verfahrensdokumentation für die E-Buchführung
Was sind Sozialwissenschaften?
Protokollarten.
Dr. Christian Fiebig, vhs.Böblingen-Sindelfingen e.V.
Informationsveranstaltung München,
TgU Teuthonista goes UNICODE
"Wie lässt sich die Nachnutzung von Projektergebnissen organisieren? Welche nachnutzungsfähigen Ergebnisse gibt es? Welche Ansätze von Standards werden.
Jugend- und Kommunalpolitik
cs108 Programmierprojekt Präsentation Meilenstein 1
InnDok. InnoTech Gmbh, Kempten Juni 2006 InnDok2 Arbeits- & Umwelt- schutz Projekt- manage- ment InnDok – das Dokumentenmanagementsystem.... ein Managementsystem.
Cs104 Programmieren II Präsentation Meilenstein 1 Sommersemester 2007 Gruppe Nr. x Name 1 (Name der/des Vortragenden unterstreichen) Name 2 Name 3 Name.
Cs104 Programmieren II Präsentation Meilenstein 1 Frühjahrsemester 2010 Gruppe Nr. x: Gruppenname Name 1 (Name der/des Vortragenden unterstreichen) Name.
Nucleus-International.net Visualisierung Wie und Warum 04/2008
Idee-Konzept-Projektentwurf Teodora Zdraveva Klimawandel & Mensch EU-Generaldirektion Bildung und Kultur Kunst-Subprojekt.
BADI – Barrierefreie Aufbereitung Digitaler Inhalte
Protokolle schreiben Tipps für gelungene Dokumentation
Technische Infrastruktur
Kulturwiki Projektseminar e-Learning im Wintersemester 2008/2009 Jakob Paul Weinknecht.
Beilagen-Streuplan Kurzübersicht
Verkehr und Gewässer sollen fliessen Ingenieurvertrag; SIA 103; Offerten Kostenkontrolle im TBA Planeranlass 2. November 2015 Referent: Urs.
Abstraktion Reflexion Konkretion Theorie Abstrakte Ebene Phänomen Konkrete Ebene Maturaarbeit.
Planung & Konzept des Internetauftritts. Was ist Corporate Identity? Unsere LandFrauen-Identität Was haben wir gemeinsam?
OpenStreetMap in der öffentlichen Verwaltung...und umgekehrt Arnulf Christl Download: hhttp://arnulf.us/publications/OSM-in-der-OeV_Intergeo2012.odp.
AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROLPROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO – ALTO ADIGE “WEGE” goes gvSIG Autonome Provinz Bozen - Südtirol GvSIG als Client für die.
Friedrich-Leopold-Woeste-Gymnasium Hemer Pädagogische Konferenz von 28 (10) Bogenvorlage für Rückmeldungen der Schüler Ziel des Rückmeldebogens:
Kontakte von OSM zu Verwaltung und Regierung Dipl.-Inform. Joachim Kast
Der IT-Beauftragte der Bayerischen Staatsregierung Digitales Bayern Vorsprung durch Digitalisierung Bericht zum Projekt Prototyp für Interoperable Servicekonten.
Kopp it-consulting Workshop und Schulung WebDV Eingabe- und Verwaltungsanwendung SPORT PRO GESUNDHEIT.
© 2014 Microsoft Deutschland Europawahlen. © 2014 Microsoft Deutschland Projektbeschreibung Plakate für die Europawahlen entwerfen, indem die politische.
SerWisS - Open Access mit Zertifikat
Ausgangslage: Anforderungen der Ortsämter/Beiräte
Bürgerversammlung Freitag, 27. November 2015 Gemeindezentrum Stammbach
Innovationsmentoring – Gruppe A
Gründe für eine Wahl des Naturwissenschaften-Kurses:
Vertriebs- und Marketingsystem Die Lösung für Ihr Unternehmen
AK-Öffentlichkeit – Der Auftrag aus dem Projekt - Wer sind wir?
Mitfahrbörse Von: Marco, Marie-Sophie, Vanessa.
HM-BASE Basismodule von HM-Software.
Projekt: Freie Tauchausbildungsunterlagen
Neue Entwicklungen im GeoPortal.rlp
Finanzen Kalkulation & Kassenführung 1 1.
Herzlich willkommen zur 3
Schreibst du noch oder bloggst du schon
HM-Arbeitslisten.
Beispiel eines Prozessablaufes: „Baugenehmigung ohne Veröffentlichung“
Notfallmappe und Vorsorgeleitfaden
Geografische Informationssysteme
Der Landesmusikschulbeirat und seine Fördervereine
Finanzbuchhaltung Einführung der Vollstreckungssoftware „avviso“
Daten als Basis für Entscheidungen
Einführung in die Übungsfirmenarbeit – Oktober 2017
- Art Änderung Bundesrecht - Art. 29, 30 Schlussvorschriften
Herzlich willkommen! Prüfertreffen für die Elektro-Ausbildungsberufe
“Prozessverbesserung”
Social Business & Compliance
Tagung Am LISUM PERSPEKTIVWECHSEL
Big Data Anwendungen ... selbst gedacht.
Open Text Network Gründertreffen 22. Oktober, 2014 Ich heisse…
Medienkompetenz.
Vorstellung Umweltportal Baden-Württemberg
Treffen der Projektkoordinatoren
Mitgliederversammlung
„Online Recherche – Google & Co. richtig nutzen“
Portal öffentliche Kontrolle in Österreich
 Präsentation transkript:

eGov oGov 1 e-Gov-Team / Q Projekt MOGDy Reloaded

eGov oGov 2 e-Gov-Team / Q Inhalt Was ist MORe? Projektil „offene Radwegdaten“ Projektil „openRIS“

eGov oGov 3 e-Gov-Team / Q Von MOGDy zu MORe

eGov oGov 4 e-Gov-Team / Q Warum MORe? Community (Bürger) Ideen „AKTION« eGov-Roadmap Referate (Verwaltung) Überbrückung bis zum Stadtratsbeschluß „AKTION« Stadtrat Ideenbörse für ein digitales München Kollaboration

eGov oGov 5 e-Gov-Team / Q Was macht MORe genau? Ziel Freigabe der Daten und einer „offenen Lizenz“ (unentgeltliche Verwendung und Weiterverbreitung) – dokumentiert und maschinenlesbar Organisatorische Datenfreigabe rechtliche Freigabe Veröffentlichung der Daten VorbereitungVeröffentlichung Community Building Lizenzwahl Haftung Nutzungsrechte Urheberrecht Datenschutz

eGov oGov 6 e-Gov-Team / Q Inhalt Was ist MORe? Projektil „offene Radwegdaten“ Projektil „openRIS“

eGov oGov 7 e-Gov-Team / Q Projektil „offene Radwegdaten“ - Was für Daten? Radroutenplaner im Münchenportal (muenchen.de)

eGov oGov 8 e-Gov-Team / Q Projektil „offene Radwegdaten“ - Was für Daten? Das Routing basiert auf den Daten des Baureferates (Straßen als Geodaten) sowie auf den Daten des Referates für Gesundheit und Umwelt (Radwegattribute) Beispiele für Radwegattribute: Einrichtungsradweg in Kantenrichtung Einrichtungsradweg gegen Kantenrichtung Einrichtungsradweg beidseitig etc.

eGov oGov 9 e-Gov-Team / Q Wie sollen die Radwegdaten veröffentlicht werden? Nach positivem Rechtsgutachten: Als Shapefile im Münchenportal (geplante Lizenz: ODbL)Münchenportal OSM-Community bekommt die Daten zur Verfügung gestellt (inkl. Deltaabgleich der Daten zwischen OSM und LHM) evtl. Dual-Licensing mit Freistaat Bayern (Fahrradroutenplaner unter bayerninfo.de) und / oder Google bayerninfo.de

eGov oGov 10 e-Gov-Team / Q Inhalt Was ist MORe? Projektil „offene Radwegdaten“ Projektil „openRIS“

eGov oGov 11 e-Gov-Team / Q Projektil OpenRIS – Was für Daten? Daten des öffentlichen Ratsinformationssystem (RIS)Ratsinformationssystem Aber noch keine Entscheidung welche Daten genau. Abhängig von einer stichprobenhaften Qualitätsprüfung und von einem Rechtsgutachten. Nach Vorliegen des Rechtsgutachtens und der Stichprobenprüfung => evtl. Auftrag zur Veröffentlichung von der IT-Kommission

eGov oGov 12 e-Gov-Team / Q Projektil OpenRIS – Was für Daten? Grunddaten Dokumente Protokolle Ergebnisprotokolle Wortprotokolle Beschlüsse /Bekanntgaben Anträge / Anfragen Vorlagen Bezogen auf Gremien/Ausschüsse Bezogen auf Personen/Fraktionen Tagesordnungen sonstiges Anlagen RIS

eGov oGov 13 e-Gov-Team / Q Dokumententypen zum Teil noch feiner untergliedert Kategorisierung der Dokumente nach Dokumenttypen und Stichprobe um die rechtliche Qualität abzuschätzen.

eGov oGov 14 e-Gov-Team / Q Das Rechtsgutachten - Themen Ziel: Rechtssicherheit für die LHM und Dritte schaffen Urheberrechtsverletzung (Stadträte, Mitarbeiter der LHM, Dritte) Datenbankherstellerrecht (Schnittstelle zu RIS-DB von externer Firma) Lizenz (Welche?) Haftung Datenschutz

eGov oGov 15 e-Gov-Team / Q Derzeitiger Stand und weiteres Vorgehen zu klärende Rechtsfragen erarbeitet Rechtsgutachten erarbeiten Stichprobenprüfung historische RIS-Dokumente durchführen gepl Beschluß IT- Kommission organisatorische Datenfreigabe (Einverständniser klärung Stadträte) gepl Abgabe Unterlagen IT- Kommission Bericht IT-Kommission Datenabzug / Schnittstelle / Dokumentation durchführen Vorklärung Datenabzug/ Schnittstelle Falls Auftrag zur Freigabe erteilt

eGov oGov 16 e-Gov-Team / Q Werbung in eigener Sache – die MOGDy-Community Anmeldung Mailingliste MOGDy-Community: Blog und Wiki der MOGDy-Community: Monatliches Treffen an unterschiedlichen Wochentagen (Bekanntgabe im Wiki und über die Mailingliste)

eGov oGov 17 e-Gov-Team / Q Danke für Ihre Aufmerksamkeit Fragen? Projekt MORe (MOGDy Reloaded)