Makroökonomie Gesellschaftslehre Royal Management Science KONTAKT Mail: Hotline. : Grundlegende Aspekte der: „Volkswirtschaftslehre“ Schwerpunkt: „Markt und Preis“ Magic Silver Edition P150102VWLOFSE
1: Bedürfnisse/ Güter 2: Notwendigkeit des Wirtschaftens 3: Arbeitsteilung/ Arbeitslosigkeit 4: Produktionsfaktoren 5: Wirtschaftskreislauf 6: Vollkommener/ Unvollkommener Markt 7: Marktformen 8: Haushaltsnachfrage 9: Elastizitäten 10: Bruttoinlandsprodukt 11: Gleichgewichtspreis 12: Preisbildung in Oli &Co 13: Pol. Preisbildung 14. Zusammenschlüsse von UN 15: Konjunkturzyklen und Indikatoren 16. Konjunkturforschung/ Ziele 17: Politische Systeme 18: Geldwertänderungen 19. Rechtsformen 20. Zusammengesetzte Themen
1. Bedürfnisse und Güter
Start Stop Magic Silver Edition Vereinbarung: Die fett hinterlegten 10 Themenbereiche sind verbindlich für MP und OF. In der Klausur wählen Sie: -2 Blöcke MP zusätzlich -2 aus 3 OF Fragen Bis Sonntag, , 15 Uhr sind alle Dateien in der Endversion. 1. Skript, 2. MP Katalog, 3. OF Katalog Abschnitt. 1 -x-
Start Stop Magic Silver Edition Mit den Mitteln der Werbung versuchen Unternehmen Konsumentscheidungen der Haushalte zu beeinflussen um deren Bedarf zu lenken und den eigenen Absatz zu sichern a. Worin liegt die Bedeutung der Werbung für die VWL? b. Welche Gefahren können sich durch Manipulation der Bedürfnisse durch Werbung ergeben? c. Erläutern Sie den Satz: „Man kauft was man nicht braucht mit dem Geld was man nicht hat um denen zu imponieren die man nicht mag.“ Abschnitt
Start Stop Magic Silver Edition Lösungsansatz: a: Verbraucherinformation, Meinungsbeeinflussung zur Förderung des Absatzes b. Verschwendung knapper Rohstoffe und wertvoller Arbeitskräfte, kurze Produktlebenszyklen beschleunigen die Wegwerfgesellschaft, c. Soziale Gruppen prägen den Wahlbedarf (sozialer Differenzierungstrieb) Abschnitt
Start Stop Magic Silver Edition Unter dem Gesichtspunkt der Knappheit werden die Güter in freie und wirtschaftliche Güter eingeteilt. a. Welche Eigenschaften haben freie und wirtschaftliche Güter gemeinsam und wodurch unterscheiden sie sich? b. Industrialisierung und Bevölkerungszunahme bewirken, dass freie Güter zu wirtschaftlichen werden. Nennen Sie 3 Beispiele. c. Nehmen Sie zu folgender Behauptung Stellung: „Ein Sportwagen ist ein überflüssiges Konsumgut“. d. Nehmen Sie zu folgender Behauptung Stellung: „Ein technisch fertiges Gut ist immer ein Wirtschaftsgut“ Abschnitt
Start Stop Magic Silver Edition Lösungsansatz: a: Beide dienen der Bedürfnisbefriedigung, werden also konsumiert. Für beide besteht Nachfrage. Unterschied ist das freie Güter generell nicht knapp sind. b: Luft in Ballungsgebieten oder Verschmutzung von Binnengewässern, Brennholz- oder Möbelerzeugung c: Pro: Nachfrage nur bei ungleichmäßiger Einkommensverteilung. Es entsteht Verschwendung von Ressourcen (Benzinverbrauch). Contra: Es besteht Nachfrage somit Legitimation in einer „Freien Marktwirtschaft“ d: Nein, nur Güter die der Bedürfnisbefriedigung dienen sind Wirtschaftsgüter Abschnitt
Start Stop Magic Silver Edition Ein Industriestaat ist auf die Einfuhr von Rohöl zur Produktion von Konsum- und Produktionsgüter angewiesen. Die Weltmarktrohpreise verdoppeln sich. a. Wovon hängt der Wert eines Fasses Rohöl generell ab? b. Was sind mögliche Gründe für den Preisanstieg? c. Einfluss Preisanstieg auf Lebensstandard in Ländern des Ex. bzw. Importes d. Wirkung auf Produktionskosten und Preisniveau im Importland e. Mögliche positive Veränderungen im Importland Abschnitt
Start Stop Magic Silver Edition Lösungsansatz: a: Wert = Bedeutung als Mittel zur Bedürfnisbefriedigung. Es ist anhängig von den Produktionskosten (Angebot) und Begehrtheit (Nachfrage). b: Anstieg des Ölverbrauchs bei gleicher Fördermenge oder gar Rückgang der Fördermenge, Kriegerische Auseinandersetzungen in ölreichen Ländern, Künstliche Verknappung (Kartellabsprachen) c: Lebensstandard müsste steigen, Lebensstandard müsste sinken d: Produkte verteuern sich (Ölanhängigkeit) e: Anreiz zur Substitution (Alternativen, z.B. E-Kfz) Abschnitt
Start Stop Magic Silver Edition Bedürfnisse: Begründen Sie, richtig oder falsch a. Straßenbeleuchtung ist ein freies Gut, da kostenlos b. Altmetall wie Kupfer ist weder selten noch Knapp c. Es handelt sich um ein freies Gut, Nachfrage bei Preis von 0 € < Angebot d. Die Intensität von Bedürfnissen ist objektiv messbar e. Ob ein Gut frei oder knapp ist kann von den Umständen abhängig sein. Abschnitt
Start Stop Magic Silver Edition Lösungsansatz: a: Falsch: Es ist ein aus Steuergeldern finanziertes Kollektivbedürfnis b: Falsch: Ist knapp aber nicht selten. Knappheit ist ein relativer Begriff. „Knappheit bezeichnet die Differenz zwischen Angebot und Nachfrage. c: Richtig: Bei einen Preis von 0 Euro ist das Angebot höher als die Nachfrage d: Falsch: Bedürfnisse = subjektive Empfindungen Sie lassen nicht mit Maßeinheiten beziffern. E: Richtig: Trinkwasser in Städten knapp, dagegen in der Natur an einem sauberen ein freies Gut darstellt. Abschnitt
2. Wirtschaftsprinzipien
Start Stop Magic Silver Edition In einer Kleinstadt droht die XY AG stillgelegt zu werden. Das Unternehmen war der größte Arbeitgeber im Ort, der größte Steuerzahler und für andere Betriebe ein wichtiger Auftraggeber. Überlegen Sie welche wirtschaftlichen Auswirkungen sich ergeben werden, für: a. Arbeitnehmer der Firma b. Bürger der Gemeinde c. XY AG d. Zulieferbetriebe Abschnitt
Start Stop Magic Silver Edition Lösungsansatz: a: Verlust des Arbeitsplatzes/ Maßnahme: Umschulung, Umsiedlung, b: Wegfall von Steuereinnahmen (Auswirkung: Verschuldung, Ausgabenstreichung, Sparmaßnahmen c: Rationalisierungen, Austausch des Managements d: Neukundengewinnung durch Umstellung der betrieblichen Ausrichtung oder Stilllegung Abschnitt
3. Arbeitsteilung
Start Stop Magic Silver Edition Arbeitsteilung: Betrachten Sie ein typisches Konsumgut zur Befriedigung von Grundbedürfnissen z.B. Textilien oder Backwaren. Wie hoch wäre im theoretischen Modell der Aufwand bei Selbstversorgung? Gehen Sie dabei auf folgende Aspekte ein: a. Welche Berufe spielen dabei eine Rolle? b. Welche Anlage - Umlaufvermögen wären ca. hierfür notwendig? c. Weiten Sie Ihre Überlegungen auf komplexe gewohnte Luxusgüter wie z.B. TV, Handy oder ein Kfz aus. Abschnitt
Start Stop Magic Silver Edition Lösungsansatz: a: Landwirt, Chemie, Müller, Bäcker, Einzelhandel b: AV: Maschinen, Labore, Gebäude, UV: Dung, Saatgut c: Auf komplizierte Wirtschaftsgüter aller Art müsste ohne die moderne Arbeitsteilung verzichtet werden Abschnitt
Start Stop Magic Silver Edition Arbeitslosigkeit: Versetzen Sie sich in die Lage eine der Regierung eines modernen Industriestaates. Ziel ist die Bekämpfung und Senkung der Arbeitslosigkeit. Entwickeln Sie hierzu Aspekte die für Ihre Partei als Wahlprogramm dienen könnte. Gehen Sie dabei möglichst auf alle Formen der AL gezielt ein. Abschnitt
Start Stop Magic Silver Edition Lösungsansatz: a: Staat agiert bedingt, z.B.: Transferzahlungen oder Umschulungen b. Kurzfristig: Staat gewährt Subventionen, Mobilitätshilfen/ Mittelfristig: Förderprogramme zur Neuansiedlung anderer Branchen/ Langfristig: Investition in Humankapital, Bildung c: Maßnahmen des Staates sind komplex und individuell, Entwicklung von Konjunkturprogrammen (Abwrackprämie) wäre ein Ansatz d: Umschulung, bzw. Qualifikationsgrad erhöhen (Zeit- und Organisationsproblem)/ Bildung e: Arbeitslosengeldsperre/ Bafögrückerstattungsregeln Abschnitt
4. Produktionsfaktoren
Start Stop Magic Silver Edition Wegen der Knappheit von Rohstoffen erlangt in heutigen Industriestaaten Boden immer größere Bedeutung. a. Nennen Sie 3 bedeutsame Bodenschätze deren Vorräte drohen absehbar zu erschöpfen b. Suchen 2 Beispiele über die Anwendung kreativer neuer Abbaumethoden c. Nennen Sie 3 regenerative (erneuerbare) Energiequellen. Abschnitt
Start Stop Magic Silver Edition Lösungsansatz: a: Erdöl, Erdgas, Edelmetalle b: Fracking, Bohrinseln, Aufbereitung von Ölschiefer, Manganknollen aus dem Meer c: Solartechnik, Brennstoffzelle, Windparks, Wasserkraft Abschnitt
Start Stop Magic Silver Edition Beispiel 2: Der Wandlungsprozess von Industriestaaten in Tertiärgesellschaften nimmt immer mehr zu. a. Warum muss gerade ein exportabhängiges Land wie die BRD sehr viel in die Ressource Humankapital investieren? b. Warum ist Personalentwicklung für Unternehmen (UN) existenziell und warum ist die Bildung von Humankapital ein wichtiger Indikator für die Innovationsfähigkeit der UN. Abschnitt
Start Stop Magic Silver Edition Lösungsansatz: a: Um den Wohlstand zu erhalten muss ein Staat in der heutigen Zeit der schnellen Veränderung mit seinen Wettbewerbern auf Augenhöhe oder gar besser sein. b: Die Börse als Kapitalbeschaffungsmarkt ist ein Indikator für die Einschätzung der Unternehmen. Ebenso bewerten Ratingagenturen Unternehmen u.a. auf Basis der Innovationsfähigkeit. Abschnitt
5. Wirtschaftskreislauf
Start Stop Magic Silver Edition Die EZB ist ein wichtiges Organ in der Steuerung der Geldströme einer Volkswirtschaft. Erläutern Sie mögliche kurz –bis mittelfristige Auswirkungen, wenn die EZB den Leitzins z.B. verringert für die Subjekte: a. Private Haushalte b. Unternehmen c. Kapitalsammelstellen d. Geldmenge Welche Gefahren/ Auswirkungen drohen für die Zukunft? Abschnitt
Start Stop Magic Silver Edition Lösungsansatz: a: Quote der Ersparnisbildung sollte sinken, d.h. Konsumverhalten wird verstärkt. Der sinkende Geldwert veranlasst jetzt zu kaufen weil in Zukunft alles noch teurer wird. b: Unternehmen werden vermutlich mehr Investitionen tätigen wodurch die Wirtschaft weiter angekurbelt wird c: Kredite werden billiger, die Nachfrage nach Krediten steigt. d: Vermehrt sich, das Geld verliert an Wert. Hierdurch wird möglicherweise noch der Export profitieren weil auch der Geldwert im Vergleich zu anderen Währungen sinkt. Hierdurch werden inländische Produkte im Ausland billiger Abschnitt
6. Marktgrundgesetz
Start Stop Magic Silver Edition Zusammentreffen von Angebot und Nachfrage = „Markt“. a. Bezeichnen Sie Orte von Angebot und Nachfrage b. Beispiele ohne örtliche Bindung c. Wie bezeichnen wir das Ergebnis zwischen Angebot und Nachfrage Abschnitt
Start Stop Magic Silver Edition Lösungsansatz: a: klassischer Wochenmarkt, Supermarkt, b: Arbeitsmarkt, Börse, Online Anbieter c: Preis Abschnitt
Start Stop Magic Silver Edition Der Markt der Produktionsfaktoren ist in der VWL von großer Bedeutung. Erläutern Sie 2 Aspekte des Arbeitsmarktes die Angebot und Nachfrage entscheidend beeinflussen können. Abschnitt
Start Stop Magic Silver Edition Lösungsansatz: Aspekt 1: Lohnhöhen sind nicht allein das Ergebnis von Angebot und Nachfrage sondern auch jenes von Verhandlungen der Tarifparteien. Aspekt 2: Strukturaspekt: Bevölkerungsgröße, Altersstruktur, Bildungsniveau einer VWL, Abschnitt
7. Mono-Oli-Polypopol
Start Stop Magic Silver Edition Vergleichen Sie die Konkurrenzsituation der 3 Marktformen unter folgenden Aspekten: a. Anzahl der Anbieter b. Marktanteile c. Möglichkeit der Preisbeeinflussung d. Marktzugangsmöglichkeit e. Werbewettbewerb Erstellen Sie hierzu eine Matrix! Abschnitt
Start Stop Magic Silver Edition Lösungsansatz: Abschnitt
8. Nachfrage der Haushalte
Start Stop Magic Silver Edition Auf das Nachfrageverhalten haben i.d.R. 9 wesentliche Bestimmungsfaktoren verteilt auf 3 Gruppen Einfluss. Nennen Sie diese jeweils mit Beispielen. Abschnitt
Start Stop Magic Silver Edition Lösungsansatz: 1: Preise andere Güter 2. Veränderung der Konsumsumme 3. Anormales Verhalten (siehe jeweils Auflistung im Skript) Abschnitt
9. Elastizität der Nachfrage
Start Stop Magic Silver Edition Stellen Sie fest, welche Art der Elastizität vorliegt. Interpretieren Sie die nachfolgenden Fälle. a. Der Preis für ein bestimmtes Fahrzeugmodell steigt um 5%. Die abgesetzte Menge geht um 3 % zurück. b. Das durchschnittliche Einkommen der Gesellschaft steigt um 6%. Die Nachfrage nach Luxusgütern steigt um 10 %. c. Die Mineralölsteuer wird um 10% erhöht. Die Automobilindustrie klagt über Absatzeinbruch im um 3%. d. Der Strompreis steigt um 12 %. Die Absatzmenge bleibt unverändert. Abschnitt
Start Stop Magic Silver Edition Lösungsansatz: a: 3/5=0,6 = unelastisch (Preiserhöhung = Mehr Umsatz) b. 10/6 = 1,6 = elastisch (Erhöhung der Löhne = Mehr Nachfrage = mehr Luxusgüter) c. 3/10 = 0,3 = unelastisch (Benzinpreisexplosion beeinflusst Fahrverhalten nur gering) d. E=0 = starr (Menge reagiert auf Preiserhöhung nicht (Monopolstellung bei lebensnotwendigen Gütern) Abschnitt
Start Stop Magic Silver Edition Geben Sie Beispiele an, auf welche Güter die Konsumenten normalerweise elastisch, unelastisch oder starr reagieren. Abschnitt
Start Stop Magic Silver Edition Lösungsansatz: a: Elastisch: Luxusgüter, Hochpreisige Güter b: Unelastisch:Existenzgüter, Grundnahrung (Brot, Butter) c : Starr:Salz oder Streichhölzer Abschnitt
Start Stop Magic Silver Edition Die Rohölimporte für die gewerbliche Wirtschaft sind gegenüber dem Vorjahr um 5 Millionen t auf 60 Millionen t gesunken. Die Rohölrechnung stieg aber auf 25 Milliarden um 10 Milliarden an. a. Ermitteln Sie die Preiselastizität. Tipp: Berechnen Sie zunächst die Preisänderung je Tonne. b. Begründen Sie, dass in diesem Fall wahrscheinlich die langfristige Nachfrage elastischer sein wird als die kurzfristige (hier 1 Jahr). Abschnitt
Start Stop Magic Silver Edition Lösungsansatz: a: Menge: 60 Millionen im Berichtsjahr/ Rückgang: 5 Millionen Tonnen/ Also: 65 Millionen im Vorjahr! 5*100/65=7,7%/ Preis: 25 Milliarden im Berichtsjahr/60 Millionen Tonnen = 416,77 EUR/Tonne/ Erhöhung = 10 Milliarden Euro/ Vorjahrespreis also 15 Milliarden/ 65 Millionen Tonnen = 230,77 EUR/ Tonne/ Differenz: 185,90 EUR/ dann 186*100/230,77=80,6%/ er folgt 7,7%/80,6%=0,096 also ca. 0,1/ sehr stark unelastisch, weil abhängig! b: Langfristig können alternative Lieferanten und Energiequellen gesucht werden. Abschnitt
10. Bruttoinlandsprodu kt
11. Gleichgewichtspreis
12. Preisbildung in Marktformen
Start Stop Magic Silver Edition Auf einem unvollkommenen Markt wird die Marktmacht eines Polypolisten größer je größer sein monopolistischer Absatzbereich ist. Hieraus erfolgt das Bestreben seine Präferenzen zu differenzieren. a. Welche unterschiedlichen Präferenzen wird ein Bürobedarfsgeschäft in der Nähe einer Schule haben? b. Wie kann das Unternehmen seinen Präferenzbereich erweitern? c. Welchen Nachteil könnte der Ausbau des monopolistischen Bereichs für die Schüler haben? Abschnitt
Start Stop Magic Silver Edition Lösungsansatz: a: Räumliche, zeitliche und persönliche b: In dem die Präferenzarten ausgebaut werden. Kundenbefragung und Ausbau der persönlichen Beziehung zu Schülern und Lehrern. In Stoßzeiten (Pausen, Schulschluss ausreichend Kapazität bereit stellen). c: Durch die räumliche Nähe und die mangelnde Markttransparenz könnte der Anbieter relativ hochpreisig agieren. Abschnitt
Start Stop Magic Silver Edition Das Volkswagenwerk hat lange an seinem Erfolgsmodell dem VW Käfer festgehalten. Heute erfolgt ein schneller Modellwechsel obwohl Ökonomen errechnet haben, das 30% der Produktionskosten eingespart werden können wenn Produkte über zehn Jahre unverändert bleiben. a. Nehmen Sie hierzu Stellung b. Inwiefern kann die heue übliche Modellpolitik eher der Produkt oder der Preisdifferenzierung zugeordnet werden? c. Überlegen Sie ob Anreize zur Produkt und Preisdifferenzierung in der oligopolistisch strukturierten Automobilindustrie gegeben sind. Abschnitt
Start Stop Magic Silver Edition Lösungsansatz: A:S62 Lösungsbuch VWL Abschnitt
13. Politische Preisbildung
14. Zusammenschlüsse von UN
Start Stop Magic Silver Edition Erklären Sie die folgenden Begriffe. Nennen Sie je ein Beispiel. a. Kartellverbot b. Mittelstandskartell c. Verbot abgestimmten Verhaltens d. Missbrauchsaufsicht e. Fusionskontrolle Abschnitt
Start Stop Magic Silver Edition Lösungsansatz: a: Generelles Verbot für Kartelle die Wettbewerbsfähigkeit einschränken, z.B.: Preiskartelle, Quotenkartelle b: Vereinbarungen zweier Mittelständiger Unternehmen zwecks Rationalisierung wirtschaftl. Vorgänge erfüllen c: Hier liegt kein Vertrag vor. Trotzdem ist dieses Verhalten untersagt, z.B.: Preise an Tankstellen„Frühstückskartelle“ d: Nachträgliche Verhaltenskontrolle vom Kartellamt, um Missbrauch wie überhöhte Preise, ruinöse Konkurrenz (bei zu großer Marktmacht anderer Unternehmer), Bezugsliefersperren (Erpressung von Zulieferern). e: Prüfung der Zusammenschlussgenehmigung (Fusion, siehe oben) bei großen Oligopolisten Abschnitt
15. Konjunktur und Wirtschaft
16. Konjunkturforschung
17. Politische Systeme
18. Geldwertänderung
19. Rechtsformen
20. Zusammengesetzte Themen
Makroökonomie Gesellschaftslehre Royal Management Science KONTAKT Mail: Hotline. : Gesellschaftspolitische Faktoren der Wirtschaft Ende