Fragebogen zur Qualitätsentwicklung in der Tabletklasse Auswertung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Von Christoph Drobnitza und Andreas Lenzen
Advertisements

wissenschaftliche Begleitforschung zu „Jedem Kind seine Stimme“
Städt.Conrad-von-Soest-Gymnasium
Wer ist die „Beste Girls’Day Schule“ in Berlin?
Schulordnung.
Evaluationsbericht Kernaussagen
Attraktivität der Diezer Innenstadt Bürgerbefragung 2007 von Maren Wiese und Anna Lena Herdling In Zusammenarbeit mit dem Oraniertisch Diez und der Unterstützung.
VS-Rangersdorf, 9833 Rangersdorf 55 Ergebnis der Elternbefragun g Dezember 2012.
Wahlpflichtbereich Technik
Herzlich willkommen zum dritten Workshop Lernen lernen! Lernen KURS 3
Ziele der Medienerziehung
Hausaufgabenfibel der Bernhardschule
Ein Programm zur Förderung von Lernstrategien
Lernen lernen Eine Informationen für Eltern der 5. Klassen
Faire und vertrauensvolle Zusammenarbeit an der
Lerngewohnheiten: Aus einer pädagogischen und affektiven Perspektive Andrea Moreno (UTP) Carolina Buchwald (Psychopädagogin)
EVA Eigenverantwortliche Verhaltens- Aenderung Programm für
Josten/Goder Konzepte 2002 Unsere Arbeit mit den neuen Medien Bestandsaufnahme & Ausblick.
Rede der Bundes-Ministerin
Interne Evaluation Schulhaus Wartegg 2010/11 Stundenplangestaltung 5./6. Klassen Ergebnisse.
Aufgaben des Beratungslehrers
Elternumfrage MSU 2004 Elternumfrage zum Instrumentalunterricht Vorgeschichte Ziele Voraussetzungen Ausführung Nacharbeit Probleme Resumée.
NEIN – böse Absicht ist es nicht!
An diesem Lernort…. … habe ich besser schreiben gelernt … habe ich mitbestimmt.
QUIMS-Workshop Ziele formulieren
Studienseminar GHRF Heppenheim Modul: Medienerziehung
Ergebnis der Elternbefragung Juli 2011 Volksschule Stall, 9832 Stall 138.
Projekt Tablet-PC-Klasse
Nordost-Indien: Jugend schafft Zukunft.
1 2 Auf die Plätze, fertig, SCHULE ! ausgearbeitet vom Team 1/2 der GS Bessenbach Stand: November 2015.
Ein Projekt des Ganztagsgymnasiums Johannes Rau Informationsabend am 03. Dezember 2015 „Mitkommen“
EINFÜHRUNG © Lenhardt, 2011 SUCHE IM NETZ PROBLEME ERFOLGE FRAGEN ERGEBNIS RESÜMEE.
Dyskalkulie Rechenschwäche. Was ist das? Schwierigkeiten: Bei dem Verstehen von Rechenaufgaben Bei dem Umgang mit Zahlen Bei dem Einsatz von Rechentechniken.
4. Klassen - Elternfragebogen – Auswertung 1. Beteiligung Es wurden von aktuell 46 SchülerInnen in den beiden 4. Klassen insgesamt 42 Fragebögen zurückgegeben.
Wahlpflichtbereich Technik
Informationsabend 2. Fremdsprache
Laptop-Klassen Mobiles Lernen
Ergebnispräsentation
Auswertung der Kinderfragebögen
Beispiel eines Elternabends zur Berufsorientierung
Bewohnerumfrage 2016 im Altenheim St. Elisabeth
Ergebnisse der Elternbefragung im Schuljahr 2016/2017
Digital Divide Digitalisierung der Gesellschaft
1. Starre Standpunkte aufgeben, den aktuellen Zustand ablehnen
Befragt wurden alle Eltern, deren Kind in der Ganztagsbetreuung oder im Junior Club angemeldet ist. Von 146 Bögen sind 114 ausgefüllt worden (78%).
Herzlich willkommen zum Elterninfoabend der Klassenstufe 6
Das sind wir! Unsere Schule: Name der Schule Unser Team: Name 1 Name 2 Name 3 Name 4 Name 5 Unsere Betreuer: Name des betreuenden Lehrers.
Das sind wir! Unsere Schule: Name der Schule Unser Team: Name 1 Name 2 Name 3 Name 4 Name 5 Unsere Betreuer: Name des betreuenden Lehrers.
Immobilien sind Einzelstücke, wie wir Menschen.
Viel Spaß wünschen euch das Jugend-Team
Zentrale Lernstandserhebungen in Hessen
Ich heiße Olchowska Maryna.Ich bin 14 Jahre alt.
Fasten und Verzichten Fasten und Verzichten
Fasten und Verzichten Fasten und Verzichten
Evaluation zum bilingualen Zweig am Gymnasium Aspel 2017/18
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C4
Wie sieht es zurzeit aus?
Laptop-Klassen Mobiles Lernen
WhatsApp, Instagram und Co. – so süchtig macht Social Media
Auswertung der Befragung zum Mitarbeitergespräch
Wünsche für den guten Schulstart Wochenrückblick vom bis
Das sind wir! Unsere Schule: Name der Schule Unser Team: Name 1 Name 2 Name 3 Name 4 Name 5 Unsere Betreuer: Name des betreuenden Lehrers.
Hallo. Mein Name ist Tom. Herzlich Willkommen auf meiner Baustelle
Beratung und Unterstützung in der BBS II Osterode
Tag der offenen Tür Name der Schule Datum.
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C4
Schuljahr 2011/12 Erhebungsumfang n186
Schuljahr 2010/11 Ergebnisse 1. Klassen (n41)
Schulfähigkeit altersgemäße Entwicklung der Persönlichkeit motorisch
TEAM-Klasse: Schüler Die Grundlagen sind weitgehend bekannt
 Präsentation transkript:

Fragebogen zur Qualitätsentwicklung in der Tabletklasse Auswertung

Befragt wurden die Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern der 2c (.Die Fragebogen wurden in Papierform bearbeitet und in einem neutralen Kuvert in eine Box eingeworfen. Somit war die Anonymität der Auswertung rundum gewährleistet. 16 von 18 Schülerinnen und Schülern haben an der Befragung teilgenommen.

Einsatz der Tablets in den unterschiedlichen Fächern:

Aktueller Tableteinsatz: trifft zutrifft teilweise zutrifft eher nicht zu trifft nicht zu Durch das Tablet kann ich in der Schule selbständiger arbeiten Durch das Tablet arbeiten wir langsamer.3472 Durch das Tablet hat sich meine Handschrift verschlechtert Durch das Tablet kann ich zu Hause die Lerninhalte besser wiederholen Durch das Tablet kann ich besser versäumte Unterrichtsinhalte aufarbeiten Durch das Tablet ist es schwieriger geworden, Ordnung in meinen Sachen zu halten Durch das Tablet achte ich weniger auf die Rechtschreibung

Durch das Tablet arbeiten wir in Gruppen besser zusammen Durch das Tablet vermisse ich das Schreiben mit der Hand Durch das Tablet können spontane und aktuelle Fragen gut geklärt werden 7720 Durch das Tablet unterstützen wir uns besser und helfen uns bei technischen Problemen Durch das Tablet arbeiten wir öfter in Teams.4840 Durch das Tablet kann ich mir besser Informationen holen Durch das Tablet fällt es mir leichter, Präsentationen und Referate zu erstellen Ich verwende das Tablet mehr privat als für die Schule.00412

Umgang mit den Tablets durch die Lehrkräfte: trifft zutrifft teilweise zu trifft eher nicht zu trifft nicht zu Unsere Lehrkräfte kennen sich gut mit dem Tablet aus.1060 Unsere Lehrkräfte bemühen sich nicht die Tablets regelmäßig im Unterricht einzusetzen Unseren Lehrkräften gelingt es technische Probleme mit den Tablets zu lösen. 6820

Fähigkeiten im Umgang mit dem Tablet: trifft zutrifft teilweise zutrifft eher nicht zu trifft nicht zu Ich fühle mich sehr sicher im Umgang mit dem Tablet Ich habe oft Fragen zum Umgang mit dem Tablet.1636 Ich suche gern selber nach Apps oder Onlineübungen für den Unterrichtseinsatz Ich erkläre gerne anderen Menschen, wie wir mit dem Tablet arbeiten. 6721

Zukünftiger Tablet-Einsatz: trifft zutrifft teilweise zutrifft eher nicht zu trifft nicht zu Eine gelungene Sache – ich möchte nicht mehr auf mein Tablet verzichten Ich würde mir wünschen, dass wir das Tablet noch häufiger einsetzen Ich würde mir wünschen, dass wir weniger Schulbücher und Hefte brauchen Ich würde mir wünschen, dass wir das Tablet in allen Fächern einsetzen Ich würde mir wünschen, dass wir wieder mehr auf Papier schreiben Ich würde mir wünschen, dass wir alle Informationen (HÜ, Termine, Mitteilungen…) auf eine virtuelle Plattform legen. 7324

Weitere Anregungen: Schultaschen sind soo schwer – Bitte um rasche Lösung, Tableteinsatz ist modern und sehr gut gestaltet, mein Kind könnte mehr Unterstützung gebrauchen bei der Arbeit mit dem Tablet, alle Informationen auf Plattform wäre super