Leiterzahlbestimmung Sch 0 Aufgabe 1 Für die Bestimmung der Leiterzahl in einem Rohr muss die entsprechende Schaltung als „Wirkschaltschema in Rohren"

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Funktionsgraphen zeichnen
Advertisements

Mittelsenkrechte und Umkreis
Modal Verben.
Fachkunde Quiz.
- Sicherer Umgang mit Strom -
NIN-Arbeitsblätter Paul-Emile Müller
Die Strahlensätze Wichtige Begriffe
三联书店(香港)有限公司 Joint Publishing (H.K.) Co., Ltd.
Eine Liste, in der die Atome der Größe nach eingeordnet sind.
Es wird oft behauptet, dass der Kontext die Wahrnehmung beeinflusst (siehe und höre Beispiel auf der nächsten Folie). Es gibt jedoch nur wenig experimentelle.
Leiter, Leitungen, Kabel, Stromkreise Allgemeines Symbol
NIN-Arbeitsblätter Paul-Emile Müller
Spiralgalaxien.
NIN-Arbeitsblätter Paul-Emile Müller
Fachtagung für Feuerwehrangehörige 02./ Kindergruppen in Freiwilligen Feuerwehren Zeitliche Entwicklung am Beispiel Hessen.
Tutorial Navigation Nach dem Starten der Präsentation erscheint das Inhaltsverzeichnis. Ein Mausklick auf ein Kapitel bringt sie in das Unterverzeichnis.
In den folgenden 1 ½ Minuten sehen Sie eine Bildschirmpräsentation welche Ihnen das Ausfüllen des Bestellformulars für Direktwahlen zeigt. Durch drücken.
Einzeichnung der verlegten Rohre laut Übungstafel
mit Erweiterung Domino
DUCOSLIDE SLIMFRAME 5/ F Montageanleitungen Ducoslide Slimframe 5/50 60F.
Lernplan für den Elektrisches Potenzial in Stromkreisen Die Theorie finden Sie im Skript S.9/10. Als weitere Beispiele auf der folgenden Seite.
Hitparade der Arbeitschutzbestimmungen Über den Erfindungsreichtum im Alltag! Wo ein Wille ist da ist auch ein Weg! Hitparade der Arbeitschutzbestimmungen.
Bessere Lesbarkeit bei größeren Diagrammen
4. Listen1 Befehl : Aufzählung bis zum abschließenden Tag Befehl : gibt jeweils einen Listenpunkt an l Beispiel: Aufzählungszeichen Eine einfache Aufzählung.
Elektrizitätslehre Lösungen.
Mathe Hausaufgabe Von Joschka und Niklas.
Gruppe3. Familienstand und Anzahl der Ehen Von Philipp Spiegel, Fabian Kurzemann und Hubert Dünser.
Der letzte Strich Es wird eine Pyramide mit Strichen und mit 5 Zeilen gemacht. Es verliert der, der den letzten übrigen Strich durchstreichen muss. Man.
1 Einpflegen der Modulbeschreibungen in Campus Online.
Menschen A1.1 Lektion 1 Im Deutschkurs.
Optik Licht und Schatten Die Optik ist die „Lehre vom Licht“!
A B C a b c Zeichne die erste gegebene Seitenlänge. Tue dies möglichst in der Mitte des Blattes und lass nach allen Seiten mindestens so viel Platz,
Elektrische Stromkreise
Alarm – Paket Loxone Air Technologie Alarmpaket komplett – ohne Stemmarbeiten, ohne Schmutz Fischer Elektrotechnik GmbH - wir lieben und leben das System.
1 Experimentalphysik II Vorlesung: Fr, 08:00 – 09:30 h,Beginn: , HS: 36/0221 Mo, 09:45 – 11:15 h, HS: 36/0221 Übung: Mi, 09:45 – 11:15 h,Beginn:
Was genau bedeutet die « …partizipative Analyse der Energie »? Folgt uns! Wir erklären es euch.
1. Messung von Spannung, Strom und Leistung a)Wie sind die Messgeräte zu schalten ? Voltmeter müssenan zwei verschiedene Pole angeschlossen werden. Amperemeter.
Rufanlage mit Relaishaltung
Einleitung 1.In der Projektierungsphase werden die Wünsche des Bauherrn vom Architekten bzw. dem Elektroplaner in den Grundrissplan (meist im Massstab.
zeichnerischen Darstellung von
Lernprogramm Bedienung: mit Pfeiltasten RECHTS = vorwärts / LINKS = rückwärts.
Sicherheitshinweise für Schüco CNC Maschinen
Erklärungen zum Bau der Kiste
LERNWERKZEUGE, MATERIALIEN UND ORGANISATION
R28 - Druckstufe Wichtig! Das Modell des Endcaps scheint falsch zu sein. Zusätzlich stimmt die Position des letzten Modules im CAD-Modell nicht mit dem.
Office Excel Version 2007.
Hallo, schön dass du mich in meinem Wald besuchen kommst. Ich bin Frida. - - © Marlitt Kaun Stella Hagemeyer.
DIE ZAHLEN (0 BIS 12).
Herzlich willkommen! Prüfertreffen für die Elektro-Ausbildungsberufe
Infos zum Erstellen der Präsentation (bitte anschließend löschen)
DATENBANKEN Datenbanken Modellierung – Architektur – Beziehungen
Schreibe die richtigen Bezeichnungen auf die grauen Linien
Herstellen einer Rohrschelle
Einsatz interaktiver Whiteboards
Sag mal, wie geht‘s dir eigentlich in der Schule?
Übung 1 Gegeben ist folgender Pfad. Die Notation ( ... ) * soll bedeuten, daß sich die eingeklammerte Sequenz bis ins Unendliche wiederholt. Welche Pfadeigenschaften.
1 Einführung Wir haben zusammen das Verhalten, die
Etwas komplizierter aber logisch!
Notation von Intonation
TRILUX Durata HD SB/435 EDD CW Beschreibung - Leuchtenart
Elektrizitätslehre Lösungen.
Herstellen einer Rohrschelle
LU 16: Wie viel ist viel? 2016/17.
Der Kreis.
LU 10: Verpackte Zahlen 2016/17.
1 Einführung Wir haben zusammen das Verhalten, die
Das Geheimnis der Streifenmuster
Symbolischen Darstellung ↓ Stellenwerttafel Zahl
 Präsentation transkript:

Leiterzahlbestimmung Sch 0 Aufgabe 1 Für die Bestimmung der Leiterzahl in einem Rohr muss die entsprechende Schaltung als „Wirkschaltschema in Rohren" gedacht werden. Für die Bezeichnung gibt es verschiedene Darstellungen. Die genauste ist das Bezeichnen der Leiterfunktion wie L, N, etc., bei den anderen wird die Anzahl Leiter nur mit Strichen respektive Zahlen markiert. Leiterfunktionen: L = Aussenleiter K = Korrespondierender N = Neutralleiter S = Lampendraht (SA, SB..., wenn mehrere Gruppen) PE = Schutzleiter

Wirkschaltschema: 1 Deckenlampe (genullt) in Ausschaltung

Prinzipschema (Übersichtsschema) L, N, PE N, PE, S L, S

Stromlaufschema

Leiterzahlbestimmung Sch 3 mit Steckdose Aufgabe 2 Eine Korridorlampe (nicht genullt) kann von 2 Stellen mit Drucktastschaltern ein - oder ausgeschaltet werden. Beim zweiten Schalter ist eine Steckdose Typ 13 zu montieren. Zeichnen Sie das Prinzipschema sowie das Wirkschaltschema der Installation. Tragen Sie die Leiterzahlen im Prinzipschema ein.

Wirkschaltschema: 1 Deckenlampe in Wechselschaltung Isoliertes Ende z. B. Wago- Klemme

Prinzipschema L, N, PE K, K, S L, N, PE, PE, K, K, S L, N, PE, K, K S, N, N, PE T 13 Der Schutzleiter für die Steckdose darf nicht über die Leuchte geschlauft werden.

Leiterzahlbestimmung Sch 1 + Sch 0 Aufgabe 3 Ein Wohnzimmer- Leuchter (Metall) kann in 2 Stufen wahlweise geschaltet werden. Ein weiterer Schalter gestattet die Bedienung der Stehlampe über eine geschaltete Steckdose Typ 12. Zeichnen Sie das Prinzipschema sowie das Wirkschaltschema der Installation. Tragen Sie die Leiterzahlen im Prinzipschema ein.

Wirkschaltschema: 1 Deckenlampe in 1 Steckdose in Stufen-, / Serieschaltung Ausschaltung AB C L 1 N PE

Prinzipschema L, N, PE L, SA, SB, SC SA, SB, SC, N, PE, PE SA, SB, N, N, PE SC, N, PE A B C A + B C In der Praxis wird eine Steckdose 3 mal T 12, schaltbar installiert. Hinweis 

Übungen: Leiterzahlen eintragen im Prinzipschema Tragen Sie in allen Prinzipschemas die Leiterzahlen ein. Achten Sie darauf, dass in allen Leitungsabschnitten die Leiterzahl eingetragen ist. Es dürfen nur die absolut notwendigen, beziehungsweise die von den NIN vorge­schriebenen Leiter eingezeichnet werden ! Darstellung mit Strich und Leiterbezeichnung: L ; N ; PE ; S (SA / SB) ; K K (siehe Muster)

L, S S, N, PE AusschaltungSch0

L, N, PE L, SA, SB SA, SB, N, PE SA, N, N, PE, PE SB, N, PE Serie- / StufenschaltungSch1

L, N, PE SA, SB, N, PE L, SA, SB UmschaltungSch2

L, N, PE L, K, K S, N, N, PE K, K, N, PE, PE S, K, K, S, K, K, N, PE S, S, N, PE WechselschaltungSch 3

L, N, PE L, S, N, PE S, N, PE S, S, N, N, PE, PE

L, N, PE L, SA, SB, N, PE L, SB, N, PE, PE SA, N, N, PE

L, N, PE K, K, N, PE S, N, PE L, K, K, N, PE K, K, S Der Schutzleiter ist auf jeden Fall bis zur letzten Abzweigdose einzuziehen.

Aufgabe: Ergänzen Sie nun alle Lagepläne und Prinzipschema bei den Arbeitsblättern Sch 0-3 L, N, PE S, N, N, PE L, S, K, K, N, PE, PEL, K, K, N, PE S, K, K