Optoelektronische Halbleiterbauelemente, WS16/17 Prof. Dr. Donat J. As Optoelektronische Halbleiterbauelemente Vorlesung: Donnerstag 14:00-15:30.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wochenstundenzahl / Schulaufgabenzahl
Advertisements

Axel Roggenbuck Universität Siegen 4. März 2005
Hagen-Rubens Relation
Optische Sensoren (Sensoren III)
Grundlagen der LASER-Operation
Halbleiterbauelemente
Optische Nahfeldmikroskopie (Scanning Near field Optical Microscopy)
VL 18 VL16. Hyperfeinstruktur Hyperfeinstruktur
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
Technische Universität Berlin
Optische Halbleiterbauelemente
Quantendrähte für die Nanoelektronik Bernhard Mandl
Wechselwirkung zwischen Photonen und Elektronen
VL 17 VL16. Hyperfeinstruktur Elektronspinresonanz
Theoretische Festkörperphysik WS2012/2013
Halbleiter Die „np Junction“
Seminar: Breitbandversorgung in Deutschland Universität Dortmund Faseroptische Systeme: Komponenten Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik.
Anwendung der np junction: Wichtige Halbleiterbauelemente
Informationsübertragung mit Licht
Radar
Halbleiter Die „np Junction“
Grundlagen der Rechnerarchitektur [CS ]
Felix Springer Laser.
Page 1 Good Things Come in Small Cubes Cube Optics Teilvorhaben im Projekt COMAN Stand Good Things Come in Small Cubes.
Th. Kinder, D. Guckenburg, T. Müller, K.-D. Salewski
Optik und Photonik I+II
THz Physik: Grundlagen und Anwendungen
Medizinische Gerätetechnik II Medizinische Optik und Laser Schall und Ultraschall weitere Themen… WiSe 2014/15.
Radioaktivität.
P-n-Übergänge Philipps-Universität Marburg FB 13 Physik Seminar zur Experimentalphysik II Leitung: Prof. Heimbrodt Referent: Dirk Winkel Datum:
Polaritons Eine Musik- und Textperformance von Dr. rer. nat. Jutta Köhler und Dr. Jörg Schäffer Herbstmaterial 2007, am 13. Oktober 2007 in der Kunstakademie.
Introduction to Advanced discrete dynamical Systems Differenzengleichungen und diskrete dynamische Systeme Einführung: 1. Organisation 2. Inhalte 3. Literatur.
1 Optoelectronic Generation of Light Optische Signalgeneration ist für eine Vielfalt von passiven und aktiven informationsverarbeitenden Funktionen verantwortlich.
Bachelorstudiengang Medizintechnik Kompetenzfeld Aktorik
Schwerpunkt Elektronik und Photonik
Schwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnik
Halbleiterbauelemente
Laser (Nd:YAG) Michael Grömer.
Erstsemestrigentutorium 2017/18
Kalte materie und laser
Systeme II 2. Die physikalische Schicht
Physikalische Grundlagen der drahtlosen Kommunikationssysteme
Anmeldung zu den Studierenden-Portalen
Inhalt (vorläufig) – Zusammenfassung
XAL KICK ME LED 24V DC M Beschreibung - Leuchtenart
ZUMTOBEL AERO2 48W/65 LED 2/28W LDE WH L840 LB Beschreibung
Materialeigenschaften - Startpaket
Non-Standard-Datenbanken
Numerische Methoden des Computational Engineering
Technische Informatik I für Bachelor (INF 1210) - Teil 2
Technische Informatik I Für Bachelor (INF 1210) - Teil 2
Dubbers Physik IV SS Laser und Spektroskopieﴀ
Laser Erreichtes und Perspektiven
M 11 Spezielle Geographiedidaktik
Studiengang International Business
Präsentation des Masterstudienplans “Technische Chemie” an der Fakultät für TCH Mai 2018 Jürgen Fleig Studienkommissionsvorsitzender Technische Chemie.
Grundlagen der Rechnerarchitektur [CS ]
Compiler für Eingebettete Systeme [CS7506]
Erstsemester-Einführungsveranstaltung Physik,
Klassische und Quanten-Statistik, 28 Seiten 7
Opto- elektronische Sensoren
Bachelorstudiengang Medizintechnik Kompetenzfeld Aktorik
Einführung in höhere Fachsemester im Ergänzungsfach Soziologie
xxx (Bachelor of xxx)  LP 6. Sem Sem Sem Sem. 30
Dr. Christine Lessle Institut für Romanistik
VL: Hardwaregrundlagen Informatik
DELTALIGHT HEADLINER 75 P410 SBL W W Beschreibung
Anwendung der Beugungsmethoden in der Werkstoffforschung
Tutorium der Grund- und Angleichungsvorlesung Physik. Elektrizität.
Psychologiestudium an der PH Heidelberg
 Präsentation transkript:

Optoelektronische Halbleiterbauelemente, WS16/17 Prof. Dr. Donat J. As Optoelektronische Halbleiterbauelemente Vorlesung: Donnerstag 14:00-15:30 Übungen: Mittwoch 12:00-13:00 Prüfung: mündliche Prüfung Im Rahmen der Veranstaltung sollen die physikalischen Grundlagen und die Funktionsweise wichtiger optoelektronischer Bauelemente erläutert werden.

2 Dozent Prof. Dr. Donat J. As AG Optoelektronische Halbleiter – Gruppe III-Nitride Büro: P Sprechzeiten: Nie und immer! Optoelektronische Halbleiterbauelemente, WS16/17 Prof. Dr. Donat J. As

3 AG optoelektronische Materialien und Bauelemente Labors und Büros im P8 Gebäude großer Reinraumbereich Optoelektronische Halbleiterbauelemente, WS16/17 Prof. Dr. Donat J. As

4 AG Optoelektronische Halbleiterbau- elemente – Gruppe III-Nitride kubische Gruppe-III-Nitride für optische und elektronische Anwendungen (Prof. Dr. Donat As) Gruppe-III-Arsenide und -Antimonide für optische und elektrische Anwendungen ( Prof. Dr. Dirk Reuter) AG optoelektronische Materialien und Bauelemente Optoelektronische Halbleiterbauelemente, WS16/17 Prof. Dr. Donat J. As

5 Molekularstrahlepitaxie  UHV-Verfahren  Atomlagen- genaue Kontrolle der Schicht- dicken  Reinheiten von 0,1 ppb können erreicht werden  sehr gute laterale Schichthomo- genität Optoelektronische Halbleiterbauelemente, WS16/17 Prof. Dr. Donat J. As oder N-Plasma-Source

6 Kubische Gruppe-III-Nitride Forschungsschwerpunkt: kubische Nitride - sind nicht die Gleichgewichtsstruktur - keine eingebaute el. Felder Plasma-assisted MBE Quantenfilmstrukturen Mikrostrukturen Optoelektronische Halbleiterbauelemente, WS16/17 Prof. Dr. Donat J. As

7 InAs/GaAs/AlAs-Heterostrukturen (AG Reuter) Forschungsschwerpunkt: InAs-Quantenpunkte - durch 3D-Ladungsträgereinschluss bekommt man atomar scharfe Energieniveaus - „künstliche Atome“ Charakterisierung durch C-V-Spektroskopie, SEM, AFM und optische Methoden µ-LEDs als Einzelphotonenemitter Quantendrähte als Einzelphotonendetektor Optoelektronische Halbleiterbauelemente, WS16/17 Prof. Dr. Donat J. As

8 Optoelektronik Strom reinLicht raus Licht rein Strom raus, Spannung raus Verknüpfung der Welt der Optik und der Welt der Elektronik! Allergrößtenteils auf Halbleiterbasis (und Isolatoren für nichtlineare Effekte)! Optoelektronische Halbleiterbauelemente, WS16/17 Prof. Dr. Donat J. As

9 Optoelektronik LEDs RCLEDs Laser Detektoren Optische Netzwerke Optoelektronische Halbleiterbauelemente, WS16/17 Prof. Dr. Donat J. As

10 Optoelektronik Optoelektronische Halbleiterbauelemente, WS16/17 Prof. Dr. Donat J. As

11 Inhalt I Licht emittierende Dioden (LEDs): Materialsysteme für LEDs Arbeitsweise einer LED Externe Quanteneffizienz Fortschrittliche LED-Strukturen Leistungsmerkmale einer LED Farbempfindlichkeit, Farbanpassungsfunktionen Weiße LEDs RCLEDs Optoelektronische Halbleiterbauelemente, WS16/17 Prof. Dr. Donat J. As

12 Inhalt II (vorläufig) Laserdioden spontane und stimulierte Emission die Laserstruktur - der optische Resonator optische Moden in einem planaren Wellenleiter der optische Confinement Faktor optische Absorption, Verluste und Verstärkung Laser unterhalb und oberhalb des Schwellwerts Ratengleichungen Fortschrittliche Strukturen (elektr. Eigenschaften) Doppelheterostrukturlaser Quantum-Well-Laser (GRINSCH) Quantum-Draht und Punkt-Laser Fortschrittliche Strukturen (optische Eigenschaften) gain und index geführte FP-laser DFB (distributed feedback)-laser Oberflächenemittierende Laser (VCSEL) Kaskadenlaser Optoelektronische Halbleiterbauelemente, WS16/17 Prof. Dr. Donat J. As

13 Inhalt III (vorläufig) Optoelektronische Detektoren optische Absorption in Halbleitern Materialen für optische Detektoren Photoleiter P-I-N Photodetektor Lawinendurchbruchsphotodetektor (APD) Phototransistor Metall-Halbleiter Detektor Quantum-Trog-Intersubband-Detektor fortschrittliche Detektoren Modulationsverfahren (AM, FM, IM) Rauscharten Detektionsgrenze und Rauschen Verstärkerempfänger digitale Empfängerempfindlichkeit Heterodynverfahren Optoelektronische Halbleiterbauelemente, WS16/17 Prof. Dr. Donat J. As

14 Voraussetzungen Kenntnisse aus Physik A-D theoretischer Physik Festköperphysik Halbleiterphysik sollten vorhanden sein. Falls Fragen sind, bitte stellen. Die ein oder andere Zwischenerklärung können wir uns leisten! Optoelektronische Halbleiterbauelemente, WS16/17 Prof. Dr. Donat J. As

15 Literatur I J. Singh, “Semiconductor Optoelectronics“ LEDs: E.F. Schubert, „Light–Emitting Diodes“ Laserdioden: S.L.Chuang, „Physics of Optoelectronic Devices“ J. Singh,„Optoelectronics – An Introduction to Materials and Devices“ G.P. Agraval and N.K. Dutta, „Semiconductor Lasers“ H. Kessel,„Semiconductor Lasers and Heterojuntion LEDs“ H.C. Casey, Jr. and M.B. Panish, „Heterostructure Lasers“ P.S. Zory, Jr.„Quantum Well Lasers“ K. Petermann,„Laser Diode Modulation and Noise“ Optoelektronische Halbleiterbauelemente, WS16/17 Prof. Dr. Donat J. As

16 Literatur II Optische Nachrichtentechnik: G.P. Agrawal:„Fiber-Optic Communication Systems“ K.J. Ebeling:„Integrierte Optoelektronik“ H.P. Zappe:„Introduction to Semiconductor Integrated Optics“ Allgemeine Halbleiterphysik: S.M. Sze, „Physics of Semiconductor Devices“ J. Singh, „Physics of Semiconductors and their Heterostructures“ J. Singh,„Semiconductor Devices – An Introduction“ O. Manasreh„Semiconductor Heterojunctions and Nanostructures“ Skript: Vorlesungsfolien können von der Homepage als pdf files heruntergeladen werden. Optoelektronische Halbleiterbauelemente, WS16/17 Prof. Dr. Donat J. As

17 II-VI-Halbleiter für die Quanteninformationsverarbeitung Forschungsschwerpunkt: F in ZnSe Quantenfilmen - flache n-Typ Störstelle - Donorgebundenes Excition als Quantensystem Mirkostrukturen für integrierte Optik Quantenoptische Messungen Optoelektronische Halbleiterbauelemente, WS16/17 Prof. Dr. Donat J. As