Belastungen 22. April Ruedi Stüssi 2 Burnout Das Burnout-Syndrom ist eine Belastungsreaktion auf chronischen Stress am Arbeitsplatz. Dabei gibt.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Angststörungen bei Männern
Advertisements

bei nahestehenden Menschen
Vom Abbau des Engagements bis zum Burnout
Herbert, alias Donald Duck Geschichte aus dem Unterricht.
Professionelles Projektmanagement in der Praxis
Gesundheitstraining – Rückenschule
Vermeidung und erlernte Hilflosigkeit
Besondere Begabungen in der Grundschule
Berufswahlbezogene Instrumente zur Kompetenzfeststellung : Ich-Stärkung und Entscheidungskompetenz …Schule ist eine befristete Stelle !!!! Michael Hanschmidt.
7 d Ursachen und Behandlung Angst - Sozialisation
Karin Kirschmann Diplom Kunsttherapeutin (FH)
YOGA Jedes bewußte Tun ist Yoga!
Burnout in der Sozialen Arbeit
ICH bin … CrashÜbersicht
Bildungsserver für die Primarschule:
BURNOUT Mag. Ingeborg Saval
Das Optimistische Kindergarten
Gesund bleiben in Beruf und Alltag
Was ist psychische Gesundheit?
Ostracism Seminar: „Sozialpsychologie der Inklusion und Exklusion“
Burnout Dr. Margot Peters FÄ f. Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin.
Krisenmanagement im schulischen Kontext
KONFLIKTE UND STRESS Was ist „Stress“? Stressoren Coping
Die Bedeutung der Bewegung in einer guten und gesunden Kita
Diabetes.
Psychologische Auswirkungen von Unzufriedenheit mit dem Aussehen
Thema „Hilfe mein Kind ist in der Trotzphase“
Multitasking - Chancen und Risiken
Belastung der SchülerInnen
Diabetes!.
Medizinische Schule Cottbus K13/H3 Jenna, Christin, Anne, Oliver
Gesunder Umgang mit Stress und negativen Emotionen im Ganztag
Burn Out Karin Zimmermann Referat Sozialpolitik - Gesundheitspolitik
Konzeptpräsentation „Gesund Führen“ / Comline AG
„Und plötzlich sind sie Teenager…“ Modul 2: Gespräche mit Teenagern
Stress-Management Herzreha am Rhein. Zeitdruck? Zeit als Stressfaktor Auto fahren, Studie 2001 aus Österreich Die Arbeit am Arbeitsplatz mehr Umsatz/Durchlauf.
Gegenübertragung H. Löffler-Stastka
Definition/Merkmale psychischer Störungen
DVS, Dienststelle Volksschulbildung Kanton Luzern 1 Gesund bleiben im Lehrerberuf Burnout: Definition Prävention durch Ressourcenmanagement Intervention.
Volkskrankheit Nummer Eins: Bluthochdruck - Hauptrisikofaktor für Herzinfarkte und Schlaganfälle Mehr als ein Drittel der Deutschen leidet unter Bluthochdruck.
Deutsch Für die Prüfungsarbeit Zur Thema “Ess-Störungen” Gymnasium № 6 Klasse 9 “A” Von Mitkowa Irina und Larionowa Wiktoria.
RALF TÖNNIES LTD. THERAPEUT DER FACHKLINIKEN NORDFRIESLAND GGMBH CAU KIEL Burn-out.
Gemeindeschule Gamprin Leitbild. Gemeindeschule Gamprin Liebe Eltern Sie halten das Leitbild der Gemeindeschule Gamprin in Ihren Händen. Nach dem Bezug.
Frank Hasler Psychologischer Berater / pers. Coach Schulung / Coaching.
„Einem Depressiven zu sagen, dass er seine Probleme einfach vergessen soll, ist wie einem Blinden zu sagen, dass er genauer hinsehen soll.“ Affektive Störungen:
Buchvorstellung Effizienz-und Arbeitstechnik Von: Messerschmidt/Purcell/Suppinger BA Frankfurt; XXX.Januar Emotionale Intelligenz Anja von Kanitz.
Stressverarbeitung nach belastenden Einsätzen (SvE)
Truppausbildung Teil 2 Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt
Wann wird eine Personalbeurteilung aus Sicht der Mitarbeitenden zum Erfolg?
Wenn die Maske zerbricht
Gesundheitsförderung
Zielvereinbarungen Nutzen, Instrumente, Methoden und Erfolgsfaktoren eines wichtigen Führungsinstruments.
Depression hat viele Gesichter
Fix und fertig.
Berufsgruppen in der Frühförderung
Persönlichkeitsentwicklung
„So bringe ich meine guten Vorsätze nachhaltig zum Erfolg!“
Stress und Burnoutprophylaxe
Von der Scham zur Selbstachtung
Stress lass nach! Verhältnis- und Verhaltens-prävention im Betrieb
„Komfortzone“ Crash-Übersicht
Berufswahl.
Kommunikation Köln 20. Januar
Thema 4: Basiswissen Spiritualität: Lebenssinn.
Auskunftsbericht Amt 37 Ausfallzeiten
Trauerarbeit und Bewältigung
Hochbegabung und hohe Sensitivität
Schulprofilschwerpunkte:
Das Fach „Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde“ stellt sich vor
 Präsentation transkript:

Belastungen 22. April 2016

Ruedi Stüssi 2 Burnout Das Burnout-Syndrom ist eine Belastungsreaktion auf chronischen Stress am Arbeitsplatz. Dabei gibt es drei Kernsymptome: Erstens eine emotionale Erschöpfung, d.h. man ist häufig müde und abgespannt, hat keine Energie mehr und entwickelt psychosomatische Beschwerden. Zweitens distanziert man sich zunehmend von der Arbeit und sieht keinen Sinn mehr in der eigenen Tätigkeit. Schliesslich verliert man das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten und erlebt ein Gefühl beruflichen Versagens. Quelle: axis/dossier_burnout._net_8_.pdf axis/dossier_burnout._net_8_.pdf

22. April 2016Ruedi Stüssi 3 Betroffene «… Burnout erleiden Personen, die bei der Arbeit besonders hohe Ansprüche an sich stellen, die zum Perfektionismus neigen und sich übermässig engagieren.» Quelle: Bauer, J.: Die Freiburger Schulstudie, Freiburg i. Brs., 2004

22. April 2016Ruedi Stüssi 4 Stress Laut einer aktuellen seco-Studie fühlen sich 83% aller Arbeitskräfte in der Schweiz gestresst. Selbst hoher Stress führt nicht zwingend zu einem Burnout. Die Gefahr ist dann am grössten, wenn anhaltend hohe Belastungen und subjektiv empfundene, mangelnde Selbstwirksamkeit einhergehen.

22. April 2016Ruedi Stüssi 5 Entwicklungsphasen der Lehrtätigkeit

22. April 2016Ruedi Stüssi 6 Verlaufsmodell von Burnout im Lehrberuf 1.Erhöhtes (Über-)Engagement, evtl. verbunden mit unrealistischen Zielsetzungen (dies gilt als Warnsymptom) 2.Desillusionierung, Erschöpfung verbunden mit Unzufriedenheit und dem Versuch, sich in Beziehungen zu distanzieren 3.Vermehrte Anstrengung 4.Frustration (Erfolg- und Machtlosigkeit, Infragestellen der eigenen Kompetenz, Verringerung des Selbstwertgefühls, depressive Verstimmungen, Aggressionen) 5.Abbau der kognitiven Leistungsfähigkeit 6.Verflachung des emotionalen Lebens 7.Psychosomatische Reaktionen sowie Hoffnungslosigkeit, Sinnlosigkeit, Verzweiflung; Teufelskreis: Rückzug, Isolation Kramis-Aebischer, K. & Kramis J. (2000). Burnout bei Lehrpersonen. Verbreitung - Entstehung - Prävention. In: H.-R. Schärer (Hrsg.), Lehrerbildung im Wandel: Grundlagen - Ansprüche - Impulse. Aarau: Sauerländer. Knauder, H. (1996). Burn-out im Lehrberuf. Verlorene Hoffnung und wiedergewonnener Mut. Graz: Leykam.

22. April 2016Ruedi Stüssi 7 Belastungen im Lehrberuf Quelle: Ulich, E. (2002). Arbeitsbedingungen, Belastungen und Ressourcen der Lehrkräfte des Kantons Basel-Stadt. Basel: Erziehungsdepartement.

22. April 2016Ruedi Stüssi 8 Bewältigungsstrategien Nach der Arbeit entspannen Probleme nicht überbewerten Konfrontationen vermeiden Probleme aktiv anpacken Gefühle unter Kontrolle halten Besonderen Aufgaben mehr Zeit widmen Probleme und Gefühle mit anderen besprechen Ein gesundes Privatleben führen Prioritäten setzen Die eigenen Grenzen kennen Auch im Unterricht Phasen der Entspannung einplanen Auch einmal nein sagen Sich gelegentlich selbst belohnen Nicht ständig verfügbar sein Adaptiert nach: Hennig, B. Strategien im Umgang mit Belastungen im Lehrerberuf.