Geotagging von JPEG-Files

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anwendungen mit dem PC Schreibprogramme
Advertisements

GIS und Google Earth Konkurrenz oder sinnvolle Partnerschaft Teil II
Digitale Langezeitarchivierung in den Medien
Dateiformate Tobias Rolle IT takes more than systems …
BADEN- WÜRTTEMBERG Stand 08/2001. BADEN- WÜRTTEMBERG Stand 08/2001.
Device Profiles Teil 1. Physical Layer Link Layer Host Controller Interface L2CAP Attribute Protocol Attribute Profile PUIDRemote ControlProximityBatteryThermostatHeart.
PADLR Submodul Modular Content Archives Ein Content Browser für Lehr- materialien aus der Elektrotechnik Dipl.-Ing. Mark Painter Institut für Nachrichtentechnik.
Geodaten im Internet ( I )
Geodaten im Internet ( II )
Internetstruktur Das Internet besteht aus vielen Computern, die weltweit untereinander vernetzt sind.
Projektgruppe Vertiefer Kartographie und Geoinformation
Der Einsatz von Quantum-GIS im Schülerlabor des GeoForschungsZentrums
Gliederung Litsearch Litsearch+ V.1 Litsearch+ V.2 Freigabe/Versionisierung Litsearch+ Ressourcenverwendung.
Methoden der Strömungsbeeinflussung bei Segelyachten Projekt: WannSeGeL.
Einführung in GIS Was ist GIS? Geodaten Software.
Andre Schücker und Martin Gemeinholzer
Lommy® SAFE Individuelles Überwachen von Fahrzeugen und Gütern.
Zur Arbeit mit Suchmaschinen
Neue digitale Luftbildkameras
Fotografieren Worauf es ankommt
LIVE! Mit dem CHAMPIONCHIP Tracker X an Bord bekommen Sie alle möglichen Informationen vom Boot ins Internet: LIVE! GPS Empfänger GPRS Daten Sender Integriertes.
Neuer GeoViewer BS   8. GeoForum BS vom Roger Wiss, GVA.
Dynamische, webbasierte Visualisierung von geodätischen Daten für mobile Endgeräte am Beispiel von geotechnischen Messungen im Tunnelbau.
Geo-Informations-Systeme
Tourismusförderung und Touristinfo Fachgespräch Tourismus
Vortrag D. Braun, Praktikum. Übersicht Pleopatra API Pleopatra Tools Twitter Demonstration Ausblick.
GPicS GeoPictureService. Gliederung 1. Ausgabeformat (Kamera) 2. KML 3. Webservices.
Information zum Ortungssystem GloboTrack S mit der Internetdarstellung Locate24 Unsere Systemlösung zur Online-Ortung von Fahrzeugen Benutzen Sie bitte.
Google Text, Tabellen, Präsentation, Zeichnungen Computeria Wallisellen Joachim Vetter.
Methodologie und Technologie Technische Fragen zur online Publikation und Verfügbarmachung historischer Quellen.
BILDFORMATE von Margarita Isjurowa.
GPicS GeoPictureService. Anforderungen XML-basiertes Fotoarchiv Bilddaten mit GPS-Daten verknüpfen Nutzung von Cloud-Diensten.
RATEME 2.0 Pirmin Schürmann, Thomas Junghans, HSZ-T.
Theorie Praktische Beispiele
Datenbanken Dantenbanksystem Data Base System Datenbasis (Daten)
CGI (Common Gateway Interface)
Theorie Praktische Beispiele
Fotografieren Worauf es ankommt
Bilddateiformate, Metadaten, KML
Fachberater für Computer an Förderschulen © Wolfgang Bossert 2007 Was ist web 2.0?
RATEME Suchen und Bewerten von Ausgangsorten. Inhalt RateMe - Pirmin Schürmann, Thomas Junghans - Hochschule für Technik Zürich 2 Unser Ziel.
Bildbearbeitung Einführung. Allgemeines Internet-Browser können nur wenige Bildformate: gif, jpg, png Bilder im Internet müssen schnell angezeigt werden.
CCD-Photometrie kurzperiodischer Veränderlicher mit einem azimutal aufgestellten GoTo-Teleskop Gerd-Uwe Flechsig.
PhotoPolis PhotoPolis ist ein Studentenprojekt im Rahmen des 3D Programmierpraktikums am Lehrstuhl Medieninformatik der LMU München Betreuer: Dipl.-Medieninf.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation III Vorlesung 1 WS 2001/02 Punkt-in-Landkarte I (Streifenkarte)
Telefonie Geräte und Dienste, die eine direkte Sprachkommunikation ermöglichen. Basisgerät: das Telefon.
GC2H6PY – Münsterer Paperless-Event GC2H6PY Münsterer Paperless-Event Paperless Geocaching u.a. mit Hilfe von GSAK: Voraussetzungen, Vorgehensweisen, Grenzen.
Theorie Praktische Beispiele
Arbeiten mit dem Trimble Planning Tool V2.9 Rainer Spiecker
JPEG Joint Photographic Experts Group Thomas Leinmüller
An Approach to the Preservation of Digital Records National Archives of Australia Universität zu Köln Institut für Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung.
AUGE e.V. - Der Verein der Computeranwender Augmented reality Kostenlose Apps für Android-Devices Peter G. Poloczek, M5543.
Präsentation: Google Picasa
1 Referenten: M.Damm Web Was ist dran? Neue Dot-Com Blase oder echte Chance? Web 2.0.
Digitale Langzeitarchivierung Sustainability of Digital Formats Universität zu Köln Historisch-kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Hauptseminar.
22. August 2007Autor: Walter Leuenberger Computeria Urdorf Treff vom 22. August 2007 Bildarchivierung und -verwaltung.
Geoinformation I Lutz Plümer
Topic Maps: Personal Brain
GPS G LOBAL P OSITIONING S YSTEM Michael Hößl / 12 1AHWIL /11Michael.
Visualisierung von Geodaten
Thomas H. Kolbe - Aktivitäten im neuen Arbeitskreis SIG 3D der GDI NRW 1 Ablauf des Vertieferprojekts (I) Wintersemester 2002/03 Seminar (bis zum )
Werkzeuge: ArcCatalog, ArcMap, ArcToolbox, ArcScene Birgit Abendroth
Xenario GmbH · Am Rotdorn 19 · Hannover · FotoWare 7.0 Service Release 5 Wichtige Informationen für Kunden.
Technische Universität München Praktikum Mobile Web Teil Kollaboratives Bewerten und Filtern am Touchscreen Robert Eigner
Technische Universität München, Informatik XI Angewandte Informatik / Kooperative Systeme Praktikum Mobile Web 2.0 – 2.Teil Wolfgang Wörndl, Robert Eigner.
…be better organized!. SAILBOOK – nur eine Datenbank? Ziel von SAILBOOK: –Einfaches Regattamanagement Einfachere Meldung Einfaches Crewmanagement –Erstellung.
Fml – Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wi.-Ing. W. A. Günthner Technische Universität München fml-blau R G.
Die Welt der Neogeographie GPS, GoogleEarth, OpenStreetMap & Co Jochen Topf.
Kinematische Auswertung
 Präsentation transkript:

Geotagging von JPEG-Files Idee und Anwendungen Thomas Mönkemeier Technische Fachhochschule Berlin – 20. Januar 2009

Agenda º Teil 1 (Geotagging) Teil 2 (Idee) Teil 3 (Anwendungen) „Worum geht’s denn?“ Teil 2 (Idee) „Wie kriegen wir das hin?“ Teil 3 (Anwendungen) „Wofür braucht man das?“ Teil 4 (Ausblick) „Wie geht es weiter?“ º

Teil 1 „Worum geht’s denn?“ Geotagging

Begriffsbestimmung to tag geo mit einem angehängten Schildchen versehen, zuordnen, identifizieren, auszeichnen geo bekannt aus Wortzusammensetzungen mit räumlichen Bezug zur Erde Geotagging ist auf verschiedene Objekte anwendbar, üblicherweise aber auf für Geodaten geeignete Bild-Dateien bezogen

„JPEG-Files“ JPEG ist ISO-Norm für Bildkompression JFIF als Format zur Speicherung für Bilder auf Webseiten für einfache Digitalkameras Datei-Erweiterung historisch bedingt „.jpg“ Typisch verlustbehaftete Komprimierung von RGB-Bildern mit Artefakten (Blöcke)

Exif-Header Japanischer Industrie-Standard der JEITA Meta-Daten zur Aufnahme Hersteller/Modell Datum/Uhrzeit Belichtung auch: GPS-Daten! Speicherung im Header der Datei

Geotagging von JPEG-Files Voraussetzung: Digitales Bild als JPEG Ermittlung des Ortes der Aufnahme Ergänzung (tagging) der geografischen Informationen zu den Meta-Daten (Exif) Möglichkeit: Koordinaten auf der Karte suchen und eintragen! Vorteil: Fast immer möglich! Nachteil: Zu aufwändig…

Teil 2 „Wie kriegen wir das hin?“ Idee

GPS (-System) GPS allgemein für „NAVSTAR-GPS“ Basis: Satelliten senden Zeitcode senden Position Berechnung von Lage (Position) Höhe Geschwindigkeit

Positionsbestimmung 3D-Bogenschnitt mind. vier Satelliten Laufzeitauswertung über den Zeitcode Position der Satelliten vorausberechenbar Sehr genaue Uhren an Bord trotz relativistischer Effekte

GPX-Dateien Freies Dateiformat der Firma TopoGrafix Triviales XML mit nur wenigen Attributen Aufzeichnung der Wegpunkte/Tracks mit Zeitstempel GPS-Empfänger oder GPS-Datalogger Mapsource

Exkursion „Touristen-Bus“ Linie 100 der BVG Aufzeichnung des Tracks mit GPS Fotos während der Fahrt mit Kameras und Mobiltelefon Geotagging-Software http://berlin.nwct.de

Software Freie Programme für Georeferenzierung Ablauf: Bilder auswählen GPX-Datei laden Zeitoffset angeben alternativ ein Bild auf der Karte positionieren Exif-Header schreiben digiKam (Linux/KDE)

KML-Ausgabe KML-Dateien von Programm erzeugt „Keyhole Markup Language“ geht auf Satellitenbilder zurück Darstellung mit Google Maps oder GoogleEarth

Teil 3 „Wofür braucht man das?“ Anwendungen

Immobilien Schnelle Zuordnung der Bilder der Objekte zu dem Exposé Einfache Visualisierung der Lage der Objekte Kundenorientierte Präsentation der Objekte im Internet

Reiseberichte „www.everytrail.com“ Hochladen von: GPS-Tracks JPEG-Bilder Geotagging (optional) ca. 50.000 Trips (Januar 2009) Wandern Radrouten Sightseeing

„Foto-Community“ Fotos hochladen Fotos suchen beschreibende Tags Geotagging Fotos suchen nach allen Tags auf Google Maps Foto-Wettbewerbe mit Preisen Starkes Interesse an Bildern mit Geotags

Tourismus Möglichkeiten für Tourismus-Anbieter Skigebiete Golfplätze Erholung Touristen erkunden Urlaubsgebiet online Wettbewerbsvorteile durch Geotagging

Bauleitung Dokumentation von Bauabschnitten Einfache Suche nach Bildern in großen Bildarchiven nach Baustelle nach Bauabschnitt nach Brennweite und nach Position!

Presse/Bildarchive Automatische Zuordnung von Suchbegriffen und Schlagworten Ortsangaben Sehenswürdigkeiten über POIs Großereignisse durch Abgleich Ort/Zeit

Teil 4 „Wie geht es weiter?“ Ausblick

GPS-Kamera Nikon Coolpix P6000 Kompaktkamera mit eingebautem GPS-Empfänger vollautomatische Georeferenzierung der Bilder Dadurch Geotagging meist überflüssig

Navigation Garmin Zumo 660 Europa 40 Europa-Karten und 1,5 Mio. POIs Fahrspurassistent, Kreuzungsansicht Navigationshilfe für hochladbaren Fotos mit Geodaten

Danke ? für die Aufmerksamkeit. Noch Fragen?