Prof. Dr.-Ing. Thomas Schwotzer FB 4 / AI / Mobile Anwendungen Ad-hoc Networks Routing.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vortrag von Stephanie Weirauch Jens Pleger Peter Jancke Frank Wejmelka
Advertisements

1 Multicast Routing in Ad Hoc Netzen.ppt Oliver Finger_ TECHNISCHE UNIVERSITÄT ZU BRAUNSCHWEIG CAROLO-WILHELMINA Institut für Betriebssysteme und.
Ad-hoc-Netzwerke und Routing in Ad-hoc-Netzwerken
Routing – Routing Protokolle
Ad-hoc-Netzwerke.
Wireless ad hoc networking and routing
Client-Server: Beispiel WWW Auf dem Client läuft ein Browser. Der WebServer stellt u.a. die Daten zur Verfügung, der Browser stellt sie dar. Fragen: –
Präsentation von Daniel Hörl
Spezifikation der Module / Programme
ZigBee Netzwerke
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (27 – Kürzeste Wege) Prof. Th. Ottmann.
Routing mit dem Distanzvektoralgorithmus
Verteilte Algorithmen
Routingverfahren in Content Delivery Networks
ROUTINGVERFAHREN ZUR LASTVERTEILUNG IN CONTENT-DELIVERY-NETWORKS
Ad-Hoc Routing Motivation Ansätze aus dem Festnetz Reaktive Ansätze Positionsbasierte Ansätze
1 Thomas Butter Content Delivery Networks Peer-to-Peer Netze Thomas Butter
Ad-Hoc Routing Motivation Ansätze aus dem Festnetz Reaktive Ansätze
Gliederung Was ist Routing ? Router Routing-Tabelle Routing-Grundsätze
Einführung in die Technik des Internets
Teil I: Uninformierte Suche
Dijkstras Suche nach kürzesten Wegen Prof. Dr. Wolfram FH Gelsenkirchen MGI Version 0.9.
CCNA2 – Module 7 Distance Vector Routing Protocols
CCNA2 – Module 6 Routing and Routing Protocols
1/20 DIANE Projekt Betreuer: Birgitta König-Ries, Michael Klein Konzeption eines auf lokalen, hierarchisch organisierten.
Netzwerkkomponenten (Hardware)
Peer-to-Peer-Netzwerke
Kollisions-und Broadcast-Domänen CCNA 8.2.2
Fehler in Rechnernetzen
Vertiefung und Erweiterung des Referates von M. Dreier
Abgeleitet aus dem OSI-Referenzmodell sieben Schichten
CCNA2 – Module 9 Basic Router Troubleshooting
Grundlegende Steuer- und Verwaltungsfunktionen:
© 2001 Matthias Bossardt 1 Routing. © 2001 Matthias Bossardt 2 Dienstmodell Findet den günstigsten Pfad um ein Datenpaket vom Sender zum Empfänger zu.
Xiaojie Ding, Andreas Kreiml, Maria Modly
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Peer-to-Peer- Netzwerke Christian Schindelhauer Sommersemester.
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Institut für Informatik Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Systeme-II13. Vorlesung - 1 Systeme.
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Systeme II Christian Schindelhauer Sommersemester 2006.
Vortrag Aaron Kaplan, Funkfeuer 11/2006
Proseminar: Technologien des Internets
->Prinzip ->Systeme ->Peer – to – Peer
Spezifikation der Module / Programme
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Vorlesung Datenstrukturen für den Algorithmus von.
Visualisierung verteilter Systeme
Der A*-Algorithmus.
Vs Auswahlalgorithmen (election algorithms) dienen der Wahl eines Koordinators („Gruppenleiters“) einer Gruppe bei „halbverteilten“ Algorithmen.
Lisa Huber DHBW Mannheim
Präsentiert von Martilotti Pascal und Lin Stefan
CCNA2 – Module 8 TCP/IP Error and Control Messages.
Mailserver Kira Skrodzki Definition 2 Ein Mail-Server ist ein Server, der Nachrichten und Mitteilungen empfangen, senden, zwischenspeichern.
Erzeugung von hoch skalierbaren virtuellen Welten Seminar Algorithmen zur Unterstützung von Immersive Gaming Philip Mildner, 8. Oktober 2008.
Prof. Dr.-Ing. Thomas Schwotzer FB 4 / AI / Mobile Anwendungen Mehr zu GSM Verbindungsaufbau, Handover, Datenverschlüsselung.
ICMP Internet Control Message Protocol Michael Ziegler Universität Freiburg Michael Ziegler.
Wireless Sensor Networks 5. Routing Christian Schindelhauer Technische Fakultät Rechnernetze und Telematik Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Version.
Manuel Abbt Drahtlose Sensornetze Einführung und Szenarien Proseminar Technische Informatik SS 2007 Betreuer: Jürgen Sommer.
Lars Tremmel ETH Informatikdienste Managed Services September 2013
Emanuel Mistretta Lukas Schönbächler
Vorlesung April 2000 Polygon Overlay
Firewall.
Der Dijkstra-Algorithmus
Verbindung mit einem Netzwerk
Hardware und Topologien in Netzwerken
Kapitel XIII:Kopplungselemente in Netzen
Ich brauche eine Web-Seite vom Server im Internet
Routing … … die Suche nach dem Weg..
PC2 PC1 Router IP: MAC: AA:AA:AA:11:11:11
Kapitel X: Netzvermittlungstechniken
das Routing Information Protocol
Routing … … die Suche nach dem Weg..
3. Die Datenstruktur Graph 3.3 Durchlaufen von Graphen
 Präsentation transkript:

Prof. Dr.-Ing. Thomas Schwotzer FB 4 / AI / Mobile Anwendungen Ad-hoc Networks Routing

Eigenschaften keine feste Netzwerk-Infrastruktur – kein Adressschema, das auf Rückschlüsse auf Verteilung / Topologie des Netzes zulässt keine dedizierten Router Änderung der Topologie die Regel – nicht Ausnahme

Routing Weiterleitung von Datenpaketen – Multi – Hop: über mehr als einen Rechner Routingverfahren, Klassifikation – adaptiv / nicht adaptiv Anpassung an Veränderungen in Topologie ja / nein – proaktive Wege zu Knoten bekannt, auch ohne dass bisher Daten gesendet wurde – reaktiv Ermittlung der Wege bei Bedarf (on demand)

Routing mit festen Topologien Skizze Tafel – festes IP-Netz – Router, dedizierte Router – Subnetze – Adress-Schema

Destination-Sequenced Distance-Vector DSDV, Perkins, C. E.; Bhagwat, P proaktives Distance-Vector-Verfahren Routingtabelle: – Zielknoten – Hop – Metrik (üblich # Hops) 0.. selbst

Beispiel K1K1 K2K2 K3K3 K4K4 K5K5 Quelle: Roth: Mobile Computing

Adaptive Routingtabelle (Prinzip) benachbarte Knoten senden Distance-Vectoren Aktualisierung, – wenn kürzerer Weg gefunden wurde – wenn bekannte Route veränderte Metrik Beispiel an der Tafel Problem: Wettlaufbedingungen

Das DSDV - Verfahren Routingtabelle erhält zusätzliche Sequenznummer (Version des Eintrags) Abgleich der Tabellen benachbarter Knoten periodisch / in jedem Fall bei Änderung Aktualisierung Eintrag, wenn – Sequenznummer höher oder – gleiche Sequenznummer + geringer Distanz Voraussetzung: bidirektionale Verbindung zwischen den Knoten

Das DSDV – Verfahren (2) Ni – beliebiger Knoten, Nj – Nachbar, Nk – beliebiger weiterer Knoten Mab: Metrik a – b; Hab: Hop a – b Init: – Hii <- Ni; Him <- unbekannt für alle m != i – Mii <- 0; Mim <- unendlich für alle m != i – Sii <- 0, Sim <- -1 für alle m != i Danach Austausch zwischen Knoten

Das DSDV – Verfahren (3) Ni empfängt Daten von Nj wenn Sik < Sjk oder Sik == Sjk && Mij + Mjk < Mik dann – Hik <- Nj – Mik <- Mij + Mjk – Sik <- Sjk Nach jeder Verbreitung Sequenznummer um 2 erhöhen – Sjj += 2

Beispiel K7K7 K8K8 K1K1 K2K2 K6K6 K5K5 K4K4 K3K3

Erkennung Unterbrechung Ni erkennt Verbindungsverlust zu Nj: – für alle (für alle Hik = Nj) Hik <- unbekannt Mik <- unendlich Sik++ Sequenznummer wird durch Ni, nicht Nj verändert (um 1 erhöht) – neueste Information, wenn Nj verschwunden – Nj kann überschreiben, wenn wieder aufgetaucht – Löst das Count-to-Infinity-Problems

Dynamic Source Routing (DSR) reaktives Verfahren Source-Routing-Verfahren – Sender ermittelt Route zum Ziel und hinterlegt sie im Paket Ermittlung der Route über Route Discovery Protocol Kontrolle, ob Weg noch existiert über Route Maintenance Protocol – nein: Mitteilung an Sender

Route Discovery jeder Knoten Cache mit bekannten Wegen wenn Paket von Ki an Kj gesendet werden soll: Test ob Weg bekannt – ja: diesen nutzen – nein: Route Request an alle Nachbarn senden eindeutige ID, Kj, Route (Ki)

Behandlung Route Request schon erhalten (ID bekannt) – ignorieren Empfänger Kn ist Ziel – erzeuge Route Reply mit bisherige Route + Kn Route von Kn nach Kj bekannt – erzeuge Route Reply mit bisherige Route + Route(nj) sonst: – sende Request an alle Nachbarn außer Sender – Route + Kn

Rücksenden von Route Reply bei bidirektionalen Verbindungen: – senden an Absender bei unidirektionalen Verbindungen: – erzeuge Paket mit Ziel Ni – starte Route Disovery zum Ziel – sende Paket ans Ziel

Aktualisierung Cache Route Reply erreicht Ki – Cache speichert neuen Weg Km leitet Route Reply weiter. Wenn Km Teil des Weges nach Kj, dann speichert Km Weg nach Kj Km leitet Datenpaket weiter: Km speichert Wegeinformationen nach Kj Beispiel an der Tafel: Netzbeispiel siehe obiges Beispiel

Route Maintenance bei Weiterleiten: prüfen, ob Verbindung existiert – ja: wunderbar nein: – ERROR Paket an Sender schicken – alle Knoten dazwischen löschen Weg aus Cache Beispiel

Diskussion Vor- und Nachteile Nachteile DSDV: hohe Last bei Änderung Topologie DSR: Wettlauf von Route Request Paketen – mögliches Ignorieren kurzer Wege Vorteile: – on demand Routing Tabellen (weniger Last) – keine Source Routing (kein Wettlauf)

Ad-hoc On-demand Distance Vector AODV zwei Phasen – Route Discovery RREQ Paket: flutet Netz, um Ziel zu finden RREP Paket: Antwort bei gefundener Route zurück – Route Maintenance im Fehlerfall RERR Paket an Sender schicken dieser startet neues Route Discovery

AODV - Tabellen Reverse Routing Tabelle – Ziel – (Quelle) – Pre – Metrik Routing Tabelle – Ziel – Hop – Metrik – Sequenznummer

RREQ / RREP Sender flutet Netz – (Ziel, Quelle, Pre, Metrik) – Empfänger speichern in Reverse Routing Weiterleiten, wenn kein Weg bekannt – Variante: Expanding Ring Search RREQ erhält TTL (beginnend mit 1) nach Timeout TTL erhöhen bis Maximalwert Erfolg: Merken der TTL, erneute Suche TTL+2 Weg bekannt: – Routingeintrag mit RREP zurücksenden Ziel, Hop (selbst), Metrik, Sequenznummer

Beispiel Beispiel an der Tafel

RERR aktive Route: Route auf der vor kurzem Daten gesendet wurden Ausfall eines Hops einer aktiven Route: – RERR an alle Vorgänger einer aktiven Route – ausgefallener Knoten, Ziel der aktiven Route