Einwohnergemeinde UttigenSchulanlage Auweg Raumoptimierung für ein gemeinschaftliches Lernen und Arbeiten an der Schule Uttigen von der Idee zur Umsetzung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
professioneller Akteur
Advertisements

Elternabend Gewalt / Gewaltprävention
Projekt Schulinsel Menzingen Menzingen, dke.
Zusammenarbeit von SHP mit Lehr- und Fachpersonen
Informationsmaterial zum Mitnehmen
Erziehungsdirektion des Kantons Bern / Amt für Kindergarten, Volksschule und Beratung Regionales Schulinspektorat Oberland Kreis 2 / Susanne Müller ‹#›
Was ist ein Team?.
Schulkreis 2. Volksschulkonferenz Konferenz der Elternratspräsidien Gesamtstädtische Schulorgane 22 Standortschulleitungen22 Elternräte Standortbezogene.
Konsensfindung zur Frage: Was ist eine gute Schule? Seminar „Lehrerin-/Lehrer-Sein“ (6. März 2012)
Lehrerfortbildung Angebote. (c) E-Learning Kompetenzzentrum ALP Dillingen mebis-Lehrerfortbildung Selbstlernkurse zum Aufbau von Kursen: Prints und Videos.
Amt für Volksschule Englisch in der Primarschule Elternabend Braunau, 30. April 2009.
Worum es im Modul „Kinder – Klasse – Klima“ geht.
Amt für Volksschule fördern und fordern Elterninformation zur Schülerinnen- und Schülerbeurteilung fördern und fordern.
Reorganisation der Oberstufe Wynau Informationsanlass für die Bevölkerung vom vom
Gemeindeschule Gamprin Leitbild. Gemeindeschule Gamprin Liebe Eltern Sie halten das Leitbild der Gemeindeschule Gamprin in Ihren Händen. Nach dem Bezug.
Betreuungsangebote für Kinder 2010/2011 Umsetzung des Kinderbildungsgesetzes in Düsseldorf – das dritte Jahr.
ECOPLAN Familienergänzende Kinderbetreuung für den Vorschulbereich im Kanton Solothurn ‏ Michael Marti, Ecoplan Präsentation Medienkonferenz.
FAIR PLAY Fairness üben, spielen und „ritualisieren“ Im Schuljahr möchten wir am SSP Meran-Obermais Für die gezielte Unterstützung der Schul-Sozialarbeit.
Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Volksschulen
„Kita und Musikschule“
Herzlich willkommen in der ersten Klasse
Bei uns..
Vom 24. November 2016, Aula Bodenacker – Uhr
ELTERN-ENGAGEMENT ELTERN ENGAGEMENT am …….
Ergebnisse der Bedarfsermittlung zur Einrichtung von Ganztaggrundsschulen in der Gemeinde Kirchlinteln Oktober 2016.
zum Informationsabend 1. Klasse Bezirksschule
Übergangselternrat ÜER Schule Ueberstorf
Rahmenbedingungen für die Arbeit als QmbS-Berater in einem Tandem
Vorspann beim Eintreffen der Gäste
ANGEBOT Beratung und Begleitungen von SchülerInnen Beratung von Eltern
Case Management, Langzeitkranke - Prozess Teil 1
KIT Campus Management - Studierendenservice
Elternratssitzung ELFO Oberzil
Informationsabend „Ganztagsschulkonzept“
Roadmap Planung
Wohnen im Alter - Wohnberatung in Bayern
WiSS-Info Städtische Wirtschaftsschule Senden
Ausbildungsveranstaltung
KBS-Austauschplattform 2017 Zusammenarbeit mit der Psychiatrie
Die Vorbereitungs- klasse Das 9+2-Modell
Hausaufgaben Schule XY Elternabend vom #816810
Herzlich willkommen in der ersten Klasse
Ganztagsorientierungsklasse G T O an der Mittelschule Wasserburg
Ohne Hindernisse durch
1 STARK FÜR DIE ZUKUNFT.
H-Kurs Kollegium Spiezmoos
Jugendsozialarbeit an der Elsbethenschule
Offener Ganztag an Städtischen Grundschulen in der Stadt Flensburg
Jeweils von 8:45- 13:00 Uhr Std. Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag
Faire und vertrauensvolle Zusammenarbeit an der
Anmeldung bitte mit einem Kreuz kennzeichnen!
Einschulung in den Kindergarten
Starke Eltern sein Elternbildung im interkulturellen Kontext
Einblicke in das Brieftaubenwesen
Herzlich willkommen.
Eltern- und Ausbilderbefragung
Politikzyklus Das Agenda Setting (Thematisierung) erfolgt häufig aufgrund öffentlichen Drucks, wenn ein Problem - wie z.B. BSE – öffentlich diskutiert.
Runder Tisch Schulernährung
Fachdialog IT-Schulstrukturen gemeinsam entwickeln
der Evangelische Kirchengemeinde Eglosheim
Berufsorientierung an der DBS Angebote zur BO unter Berücksichtigung der speziellen Bedürfnisse und Fähigkeiten unserer SchülerInnen ( Curriculum zur.
Herzlich willkommen in der ersten Klasse
Kennenlern-Abend Sek Lindberg
Herzlich Willkommen zum Symposium IV
Familienfahrt ins Rastiland
Elternabend digitale Medien
Angebote und Credits für Studierende in der überfachlichen Qualifizierung im Wintersemester 2019/2020.
Haus Eliah 18. Okt | 13: UHR Hochburgerstr Emmendingen
Für alle Eltern oder Großeltern mit Kindern zwischen 1 und 3 Jahren!
„Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule“
 Präsentation transkript:

Einwohnergemeinde UttigenSchulanlage Auweg Raumoptimierung für ein gemeinschaftliches Lernen und Arbeiten an der Schule Uttigen von der Idee zur Umsetzung

Einwohnergemeinde UttigenSchulanlage Auweg - Einblick in Schulstruktur einer kleineren Gemeinde erhalten -> 2 Kindergärten, 6 Primarklassen (2 reihig), 170 Kinder, 23 Lehrpersonen - Prozess der Raumoptimierung von der Idee zur Umsetzung mitverfolgen

Einwohnergemeinde UttigenSchulanlage Auweg - Ausgangslage der Schulstruktur - Beizug IWM, Architekt - Diskussion der Bedürfnisse - Prüfung der Machbarkeit - Planung des Möglichen - Grobbudgetierung - Vorlage an den GR / GV - Umbau: Umsetzung in Etappen

Einwohnergemeinde UttigenSchulanlage Auweg - Kostenkontrolle - Begleitung der Arbeiten - Beschaffung der verschiedenen Einrichtungen - Gebrauch im Alltag

Einwohnergemeinde UttigenSchulanlage Auweg Rolle der verschiedenen Akteure und deren Zusammenarbeit - IWM / Architekt mit pädag. Hintergrund - GR, Gde.schreiber, Finanzverwalter, GR Bild., Schulkommission, Schulleitung, Hauswart, Lehrpersonen, Kinder / Eltern

Einwohnergemeinde UttigenSchulanlage Auweg Gemeinschaftliches Lernen und Arbeiten - Regeln für den Gebrauch und Umgang klären - Anpassung der Hausordnung - Schulstart für Kinder -> Rundgang - Benutzung optimieren -> Stundenpläne - Orientierung der Eltern -> Infoheft/Elternabende - Beobachten und Rückmelden zur Umsetzung

Einwohnergemeinde UttigenSchulanlage Auweg Highlights, Stolpersteine, Diskussionen: - Budgetierung - Gewichtung des Notwendigen - Auswahl / Beschaffung Mobiliar - Miteinbezug der Beteiligten - Rückmeldungen innerhalb und ausserhalb

Einwohnergemeinde UttigenSchulanlage Auweg Angebot - Termine: Dienstag, und jeweils – Uhr, Auweg 25 - Anwesende: Architekt, Schulleitung, Lehrperson, Hauswart (1.Termin) - Für Interessierte: SK, SL, GR, SI - Ablauf: Vortrag, Fragen, evtl. Diskussion, Besichtigung, Apéro - Anmeldung an: (Martin Woodtli) bis