Regierungspräsidium Gießen Gießen, 25.05.07 Stadtregionaler Handlungsbedarf in wachsenden, schrumpfenden und stagnierenden Räumen zur Stärkung der Region.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Auf dem Weg durch den Antragsdschungel zur erfolgreichen EU – Förderung Die Strukturfonds und andere Förderprogramme der Europäischen Union für innovative.
Advertisements

Landesentwicklungsplan (LEP) Regionalplanung Kurzvortrag von Günter Striewe vor der Bürgerversammlung der B/G/L am 24. Juni 2015 in der Reusrather Schützenhalle.
Gemeinde Zetel. Lage der Gemeinde Zetel Fakten und Infrastruktur von Zetel  ca Einwohner  Fläche von 81,26 km²  14 Ortsteile mit den Kernorten.
1 Was die Genossenschaften zu tun haben Peter Schmid, SVW Zürich Grenchner Wohntage 2009.
Wohnbedarfserhebung 2013 Haushaltsbefragung im Bundesland Salzburg Mag. Ernestine Depner-Berger Dipl.-VW. Andreas Greß 3. März 2014 IGF-Institut für Grundlagenforschung.
Ökomodell Stadt – „GREEN IT “ Steffi Seiermann, Steffen Schenk, Michael-Georg Schmeidl,, Verena Rappel, Martin Sutter, Sebastian Vicedom C Y.
Kooperation Bodensee Leitprojekt 2 – Zukunft Konstanz 2020 Amt für Stadtplanung und Umwelt.
"Mehr Chancen durch Bildung - Investition in die Zukunft" Prof. Dr. Klaus Peter Strohmeier Ruhr-Universität Bochum Fakultät für Sozialwissenschaft ZEFIR.
Wien, am 23. Februar 2010 Erfahrungen und Herausforderungen bei großen flussbezogenen Projekten DI Klaus Michor.
Haushaltssanierungspfad Pressekonferenz Dezernat für Finanzen, , Saarbrücken.
S UBURBANISIERUNG. W AS BEDEUTET S UBURBANISIERUNG ? Prozess des Flächenwachstums der Städte über die Stadtgrenzen hinaus. Umlandgemeinden werden im Zuge.
STETTELDORF AM WAGRAM Überblick über die Gemeindeentwicklung Entwurfsprojekt Stetteldorf am Wagram TU Wien - Wohnbau 7. März 2016 DI Hans Emrich, MSc.
Viel erreicht wenig gewonnen. Ein realistischer Blick auf das Ruhrgebiet.
Stadtrat Wetzikon Legislaturschwerpunkte
Seite 1 Das graue und das bunte Österreich Rainer Münz Europäische Kommission Seefeld, 16. Juni, 2016.
Das Programm zur NRW LTW 2010 Arbeit und Soziales.
Architekten faktor 10 Darmstadt Bauherren Bau- und Wohngenossenschaft WohnSinn eG Bauzeit 2002 – 2003 Kosten – €/m² Wohnfläche pro Wohnung.
© FaFo BW Familienfreundlich, bürgeraktiv, demografiesensibel: Die Zukunft in Buchen gemeinsam gestalten.
2. Staat und Tourismus (Tourismuspolitik)
Evaluierung von Zertifizierungseffekten bei Gemeinden Michaela Gstrein
Finanzierung von Kommunen
Pflegestärkungsgesetz II
Túrós Rákóczi Izabella Kornélia
Verkehrs- und Kommunikationsnetze in ihrer globalen Bedeutung
Urbanisierung New Work
WP Wetzlar-Blasbach Genehmigungsverfahren für Windenergieanlagen
Luftbild. Luftbild Areal Gospelhouse Bestandsgebäude.
HERZLICH WILLKOMMEN zur Bürgerversammlung 2015
…. quergedacht.
Roms Untergang – eine Folge seiner Größe?
ver.di Bundesvorstand Bereich Wirtschaftspolitik – Ralf Krämer
„Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier (BIWAQ)“ des BMUB
Klimawandel: Schwimmende Häuser als Anpassungsstrategie?
Bevölkerungsentwicklung in Gechingen Vergangenheit und Zukunft
Herzlich Willkommen! Name der Stadt Name des Schülers
Ukrainischer Weg Perspektiven der Stadtentwicklungspolitik in der Ukraine Serhij Bilous, Department für Städtebau und Architektur Ministerium für Regionalentwicklung,
Leitprojekt 11: Einzelhandel
IT-Ausbildung und Geschäftsportfolio im Systemhaus ACI
Was tun gegen Wohnungsmangel und Mietpreisexplosion?
Agentur zum Aufbau von Wohnberatung
Planung I Nutzungplanung Elgg vom 31. Oktober 2017 Philipp Rütsche
Aktuelle finanzpolitische Herausforderungen aus Gemeindesicht
Leitaktion 1 Rückblick auf die Programmumsetzung ( )
"Wirtschaftsstandort Kanada"
Herzlich willkommen, Begrüssung, Vorstellung
über relevante Beratungs- und Hilfsangebote
Wohnungsbaukolloquium – Perspektiven für Marl
Mittel- bis langfristige Perspektiven des Arbeitsmarktes
Entwicklung der Sozialhilfe im Oberwallis Dieter Müller, Bereichsleiter Sozialmedizinisches Zentrum Oberwallis Donnerstag,
Integriertes kommunales Entwicklungskonzept (IKEK)
Titel des Vortrags Lebendige Ortskerne und starke Zentren Zielsetzungen der bau- und raumordnungs-rechtlichen Steuerung des Einzelhandels Dr. Johannes.
Bevölkerungsbefragung zur Lebensqualität in Laufen-Uhwiesen
Fläche nutzen statt verbrauchen
Herzlich willkommen, Begrüssung, Vorstellung
Ausschuss für Familie, Schule und Sport der Stadt Tecklenburg am
BSZ Christoph Lüders Görlitz, HEP 17, 2017
Bauleitplanung - Geräuschkontingentierung
EFRE Jahresveranstaltung 2018
Regionales Raumentwicklungsprogramm Westmecklenburg
Spielplatz GIS in Bezug auf den demographischen Wandel
Welche Bedeutung hat der Sozialraum für die Kinder- und Jugendarbeit?
Umsetzung Leitprojekte
Was braucht erfolgreiche Gleichstellungsarbeit in ländlichen Räumen?
Informationen für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
ASPEKTE DER FLÄCHENINANSPRUCHNAHME
Herzlich Willkommen zum Informationsabend des
Hessisches Netzwerk für Nachhaltige Modellfirmen
Interkommunale Gewerbeflächen - eine Option für Waldbronn?
STATISTISCHE INFORMATIONEN
Amt für Soziales und Wohnen
 Präsentation transkript:

Regierungspräsidium Gießen Gießen, Stadtregionaler Handlungsbedarf in wachsenden, schrumpfenden und stagnierenden Räumen zur Stärkung der Region im regionalen Wettbewerb Regionalplan Mittelhessen 2001 Siedlungsflächenkonzept Dezernat 31 Klaus Faulenbach REFINA Siedlungsflächenmanagement

Regierungspräsidium GießenGießen, Klaus Faulenbach REFINA Siedlungsflächenmanagement 2 Siedlungsentwicklung Rahmenbedingungen: Demographischer Wandel Rückgang der Zuwanderungen Ziel der Bundesregierung – Verminderung des Flächenverbrauchs  Innenentwicklung vor Außenentwicklung

Regierungspräsidium GießenGießen, Klaus Faulenbach REFINA Siedlungsflächenmanagement 3 Folgen der demographischen Entwicklung: Abnahme der Erwerbspersonen, Steuer- und Beitragszahler Zunahme der Zahlungsempfänger, Rentenbezieher steigendes Pflege- und Betreuungsbedürfnis, Zunahme von Single-Haushalten im höheren Alter weniger zu versorgende Kinder und Jugendliche geringere Auslastung von Kindergärten und Schulen verstärkte Konkurrenz der Schulen und Hochschulen Sinkende Mieten und Immobilienpreise Bedarfsverschiebungen in den kommunalen Infrastrukturen Verringerte einwohnerbezogene Schlüsselzuweisungen

Regierungspräsidium GießenGießen, Klaus Faulenbach REFINA Siedlungsflächenmanagement 4 Folgen der demographischen Entwicklung: steigende kommunale Haushaltsdefizite zukünftig engere finanzielle Rahmen für öffentliche Dienste (z.B bei karitativen und sozialen Einrichtungen etc.) Die Tragfähigkeit für die öffentliche Infrastruktur sinkt (evtl. Schließung von Einrichtungen). Raumordnerischer Grundsatz Schwerpunktmäßig soll die Siedlungsentwicklung in den Vor- ranggebieten Siedlung an den zentralen Ortsteilen unter anderem zur Sicherung und zum Erhalt der Infrastruktur stattfinden.

Regierungspräsidium GießenGießen, Klaus Faulenbach REFINA Siedlungsflächenmanagement 5 Stadt / Umland – Beziehungen Allgemeine Tendenz : Wanderungsbewegungen von den größeren Zentren in die Umlandgemeinden

Regierungspräsidium GießenGießen, Klaus Faulenbach REFINA Siedlungsflächenmanagement 6 Siedlungsentwicklung Gießen / Umlandgemeinden Umlandgemeinden  günstige Flächenangebote für Wohnbebauung, Gewerbeansiedlung  gute soziale Infrastruktur (Schulen, Ärztehäuser, Grundversorgung etc.)  gute Verkehrsinfrastruktur (Straßenanbindung, ÖPNV) für Berufspendler, Ausbildungs- pendler, Studenten

Regierungspräsidium GießenGießen, Klaus Faulenbach REFINA Siedlungsflächenmanagement 7 Siedlungsentwicklung Gießen / Umlandgemeinden Stadt Gießen Bevölkerungsrückgang Überalterung der Bevölkerung Geringere Schlüsselzuweisungen Geringere Flächenangebote mit vergleichbarer Attraktivität wie in den Umlandgemeinden Funktionsverlust als Oberzentrum

Regierungspräsidium GießenGießen, Klaus Faulenbach REFINA Siedlungsflächenmanagement 8 Siedlungskonzeption Regionalplan Mittelhessen 2001 Wohn- und Mischbauflächen in B-Plänen ( Mai 2007) in Gießen und Nachbargemeinden (lt. ROK) WohnbauflächeMischbauflächeSumme Gießen Heuchelheim31013 Wettenberg16117 Lollar15419 Staufenberg16723 Buseck22224 Fernwald9110 Pohlheim Linden13417 Hüttenberg18826

Regierungspräsidium GießenGießen, Klaus Faulenbach REFINA Siedlungsflächenmanagement 9

Regierungspräsidium GießenGießen, Klaus Faulenbach REFINA Siedlungsflächenmanagement 10

Regierungspräsidium GießenGießen, Klaus Faulenbach REFINA Siedlungsflächenmanagement 11

Regierungspräsidium GießenGießen, Klaus Faulenbach REFINA Siedlungsflächenmanagement 12 Siedlungsflächenplanung in der Regionalplanung Wohnsiedlungsflächenplanung Industrie- und Gewerbeflächenplanung REFINA Siedlungsflächenmanagement

Regierungspräsidium GießenGießen, Klaus Faulenbach REFINA Siedlungsflächenmanagement 13 Siedlungskonzeption Regionalplan Mittelhessen 2001 Bevölkerungsabhängige Komponenten Bevölkerungsentwicklung (incl. Wanderungen) Altersstruktur Haushaltsentwicklung Wohnungsbedarf 1.Neubedarf 2.Nachholbedarf 3.Ersatzbedarf Wohnungsbedarf (flächenwirksam)

Regierungspräsidium GießenGießen, Klaus Faulenbach REFINA Siedlungsflächenmanagement 14 Siedlungskonzeption Regionalplan Mittelhessen Bevölke- rungs- stand

Regierungspräsidium GießenGießen, Klaus Faulenbach REFINA Siedlungsflächenmanagement 15 Siedlungskonzeption Regionalplan Mittelhessen 2001

Regierungspräsidium GießenGießen, Klaus Faulenbach REFINA Siedlungsflächenmanagement 16 Siedlungskonzeption Regionalplan Mittelhessen 2001

Regierungspräsidium GießenGießen, Klaus Faulenbach REFINA Siedlungsflächenmanagement 17 Siedlungskonzeption Regionalplan Mittelhessen 2001

Regierungspräsidium GießenGießen, Klaus Faulenbach REFINA Siedlungsflächenmanagement 18 Siedlungskonzeption Regionalplan Mittelhessen 2001 Raumordnerische Komponenten Siedlungsdichte Basiswerte (Landesentwicklungsplan Hessen 2000) Strukturräume Ländlicher Raum Ordnungsraum Verdichtungsgebiet Zentralörtliche Einstufung Lage im Raum

Regierungspräsidium GießenGießen, Klaus Faulenbach REFINA Siedlungsflächenmanagement 19 Siedlungskonzeption Regionalplan Mittelhessen 2001

Regierungspräsidium GießenGießen, Klaus Faulenbach REFINA Siedlungsflächenmanagement 20 Fazit Das Siedlungsflächenkonzept des Regionalplan Mittel- hessen ist unter Berücksichtigung des demographischen Wandels und der sozio-ökonomischen Rahmenbedin- gungen ein auf die individuellen Bedarfe der Kommunen eingehendes Flächenermittlungs- und Vergabesystem. Bei rückschreitender Bevölkerungsentwicklung sollte zwischen den Zentren über neue Kooperationsformen bei der Siedlungsflächenentwicklung nachgedacht werden.

Regierungspräsidium GießenGießen, Klaus Faulenbach REFINA Siedlungsflächenmanagement 21

Regierungspräsidium GießenGießen, Klaus Faulenbach REFINA Siedlungsflächenmanagement 22 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.

Regierungspräsidium GießenGießen, Klaus Faulenbach REFINA Siedlungsflächenmanagement 23 Siedlungskonzeption Regionalplan Mittelhessen Allendorf (Lumda), St EW Biebertal EW Buseck EW Fernwald 6605 EW Gießen EW Heuchelheim 7596 EW Hungen, St EW Langgöns EW Lich, St EW Linden, St EW Lollar, St EW Pohlheim, St EW Rabenau 5412 EW Reiskirchen EW Staufenberg, St EW Wettenberg EW Bevölkerungsbestand am