Quantenteleportation.  Teleportation  Verschränkung  Allgemeine Idee der Quantenteleportation  Theoretische Durchführung im Detail  Erfolgreiche.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
6. Quantenrealität 6.1. Das Paradoxon von Einstein, Podolski und Rosen ( EPR-Paradoxon ) Postulate der klassischen Realität: Realität: Physikalische Phänomene.
Advertisements

1 Wie weiter oben eingehend behandelt, sind elektromagnetische Wellen trans- versal, haben also zwei Polarisationsrichtungen senkrecht zur Ausbreitungs-
Wesenszüge der Quantenphysik
TFT - Flachbildschirme
Fernseher LCD- Bildschirme.
Verschränkte Zustände:
Olaf Müller Fachbereich Mathematik/Informatik Universität Osnabrück
Physik in elementaren Portionen, Karlsruhe,
Quantenteleportation Vortrag zum Seminar „Moderne Experimente der Quanten- optik und Atomphysik“ von Tobias M. Weber.
Die vertrackte Quantenlogik
Quantenteleportation
Über die Welt der Quantentheorie
Quanten Teleportation
Quantenphysik Franz Embacher
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 05/
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 05/
Messung der Geschwindigkeit
Messung der Geschwindigkeit
Herstellung verschränkter Zustände EPR Paradoxon Bell Ungleichung
Die geheimnisvolle Welt der Quanten
Quantentheorie Über Rätsel, die uns die Natur aufgibt Franz Embacher
??? Quantencomputer Geschwindigkeit Anwendungen:
Quantenkryptographie
Wie wirklich ist die (Quanten-)Wirklichkeit?
Zweiteilchen Zustände EPR Paradoxon Bell Ungleichung
Zweiniveausystem verschränkte Zustände, EPR-Paradoxon
Messgeräte Schieblehre z.B.: Schieblehre Außenmaß Innenmaß Tiefenmaß.
Tutorium Software-Engineering SS14 Florian Manghofer.
Mediation ist mehr als Win - Win. Ausgangspunkt Mediation – Wann ist sie sinnvoll? Mediation ist ein strukturiertes Verfahren, in dem neutrale Dritte.
1 Quantencomputer Vom Mythos zur Realität Lehnen Sie sich zurück und geniessen Sie, was ich zu sagen habe und fragen Sie nicht nach dem Wieso, denn sonst.
1 Das Dilemma des Architekten Ziel: ein gut designtes System, welches mit zukünftigen Anforderungen umgehen kann, ohne dass es zu Einschränkungen in der.
1.BöhmeNiklas 2.WinterLeonardo 3.WieduwiltRichard 1.DerbschNoélle 2.BurgerEmma 3.HemmannLene.
Vom Autokauf zum Fachkräftemangel. Ein realer Vergleich.
Timo Baumeister Matr.-Nr
Wellen-Teilchen-Dualismus
Modellvorstellung vom Aufbau der Materie
Neutrino-Oszillation !
**** Schwarz ****.
Nehm dir Zeit, um die Botschaft zu lesen.
Kosmische Teilchen erforschen
Kooperationsvertrag GSI / TU Darmstadt Analyse von HF-Regelkreisen mit Strahlwechselwirkung Longitudinale Strahlphasenregelung für Dual Harmonic Ziel:
Luftverdichtung Luftverdünnung Luftverdichtung
Der Rubinlaser.
FBV Stand: 2007 Zweck der Feuerbeschau, verhüten der Gefahren für…
Kosmische Teilchen erforschen
Wirtschaftsinformatik
Die Güternachfrage von Haushalten
Von Chantal, Denise und Vera
Bisher: Eindimensionale Bewegungen: Gleichförmige Bewegungen
Terzton TT steigt Quinton QT bleibt
Kinästhetik-Quiz Für was brauchen wir das kinästhetische Sinnessystem?
Experiment Nr. 13 Kristalle züchten
Dubbers Physik IV SS Kalte Atomeﴀ
Tutorium Physik 2. Optik SS 18 | 2.Semester | BSc. Oec. und BSc. CH
Opto- elektronische Sensoren
Sensoren für die Automatisierungstechnik
Sprechfunkausbildung
Tischoffscher Mondhelligkeitskalender für Jäger
Sprechfunkausbildung
1 Einführung Wir haben zusammen das Verhalten, die
Methode der Frequenzeinstellung bei dem ET 92
Physik III: Relativität, Quantenphysik. WS
Drehimpuls, Bohrsches Atommodell Wasserstoffatom
Zweck der Isolierstoffe
Pflichtteil 2016 Aufgabe 6: Gegeben ist die Gerade
Wissenschaftliches Projekt
iPin Spatial Ruler Pro Kurzanleitung 2018/10/28 ver. D
Chemische und mikrobiologische Grundlagen der Wassertechnologie
Folgen des Klimawandels
polis aktuell 2/2019: Musik und Menschenrechte
 Präsentation transkript:

Quantenteleportation

 Teleportation  Verschränkung  Allgemeine Idee der Quantenteleportation  Theoretische Durchführung im Detail  Erfolgreiche Teleportationen  Praktische Bedeutung  Quellen Inhalt

 Objekt scannen  Information an Zielort senden  Objekt aus Teilchen am Zielort nach Plan zusammensetzen  zu untersuchendes Objekt wird zerstört  Maximal Lichtgeschwindigkeit Teleportation - Prinzip Analyse Teilchenvorrat Synthese

 Heisenberg´sche Unschärferelation Quanten-Teleportation Probleme MurmelnElektronen

 Heisenberg´sche Unschärferelation  Quantenobjekt durch Messung beeinflusst  Superposition kollabiert Quanten-Teleportation Probleme MurmelnElektronen bei Messung an einem Spalt

 Quantenwürfel  Verschränkung:  gemeinsamer Zustand von zwei oder mehr Teilchen  Messung an einem legt instantan Zustand des anderen fest  Einstein-Podolsky-Rosen (EPR) Paare  Einstein: „spukhafte Fernwirkung“ Idee zur Umgehung: Verschränkung

Allgemeine Idee der QT Quelle von verschränkten Teilchen: Immer eines horizontal und das andere damit vertikal polarisiert Alice Relative Polarisations- messung Bob Ergebnis der Messung Transformationsvorschrift Horizontal oder vertikal polarisiert 1.Gleiche Polarisation -> um 90° drehen 2.Unterschiedliche Polarisation -> B = X

Folgen:

 spontaneous parametric down conversion (SPDC)  Einfallendes Photon in einen optisch nicht-linearen Kristall zerfällt in zwei speziell verschränkte Photonen Theoretische Durchführung der QT EPR-Paar erzeugen β-Bariumborat UV-Laser z.B. λ = 400nm Verschränktes Photonenpaar: Beide haben keine eindeutig definierte Polarisation aber die Polarisationen sind immer komplementär zueinander z.B. beide λ = 800nm

 Zweites EPR-Paar erzeugen und D mit Detektor messen: Wenn Signal, dann findet BSM statt  C ist nach Durchgang durch Polarisator das Photon X, welches in der BSM nun mit A verschränkt wird  Wichtig: A und X gleichzeitig zur BSM Theoretische Durchführung der QT Bell-Zustandsmessung Spiegel Messgerät Polarisator

 BSM verschränkt A mit X (zwei bereits existierende unabhängige Photonen)  Ununterscheidbare Photonen, exakt gleichzeitig -> Quanteninterferenz Theoretische Durchführung der QT Bell-Zustandsmessung Horizontal oder Vertikal Halbdurchlässiger Spiegel: 50% Chance für Reflektion und 50% Chance für Durchgang auf beiden Seiten Detektor

Theoretische Durchführung der QT Bell-Zustandsmessung

 Signal in beiden Detektoren: B hat gleichen Quantenzustand wie X  BSM: erfolgreiche Teleportation in 25% der Fälle  Keine vollständiger Bell-Zustandsanalysator für alle vier Fälle  Schwierigkeiten beim Isolieren vor Umwelteinflüssen Theoretische Durchführung der QT Bell-Zustandsmessung

 Bestätigung der Theorie: Messgeräte messen B und X, wenn beide Detektoren der BSM ein Signal gaben, also bei erfolgreicher Teleportation, ist X identisch mit B Theoretische Durchführung der QT Bell-Zustandsmessung Messgerät Polarisator Messgerät

 C wird nicht polarisiert, Superposition bleibt erhalten  Nach BSM und erfolgreicher Teleportation ist Verschränkung mit D von C auf B übergegangen Theoretische Durchführung der QT Verschränkungsaustausch Spiegel BSM Detektor

 1998: Zeilinger: Verschränkungs-Teleportation  2003: Genf 2km  2004: verschränkte Ionen teleportiert  2004: 600m außerhalb eines Labors  2009: kontinuierliche Teleportation  2010: China 16 km  2012: China 97 km  2012: 143 km Teneriffa, La Palma Praktische Durchführung der QT Erfolge

 Mehr „überwundene“ Luft zwischen Teneriffa und La Palma, als zwischen Erde und geostationären Satelliten Praktische Durchführung der QT La Palma - Teneriffa

 Mit QT können Informationen oder Gegenstände weiterhin nicht schneller als c transportiert werden  Mit QT werden Quantenzustände übertragen ohne dabei gemessen, also verändert zu werden  Quantenrepeater  Quantencomputer  Quanteninternet  Tieferes Verständnis unserer mysteriösen Quantenwelt Praktische Bedeutung

             IRNZsC&pg=PA74&lpg=PA74&dq=schr%C3%B6dinger+abschied+von+vorstellung+wie+weit+beschaffen+ist&source=bl&ots=64Nt D-0HzY&sig=HkSkuJHhTK5TvRLBXZvBV4onRA8&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwiz2NiCqdXNAhUDSJoKHTsGB- QQ6AEIHDAA#v=onepage&q=schr%C3%B6dinger%20abschied%20von%20vorstellung%20wie%20weit%20beschaffen%20ist&f=false    muenchen.de%2F~bohmmech%2FPoster%2Fpost%2Fimg4.gif&imgrefurl=http%3A%2F%2Fwww.mathematik.uni- muenchen.de%2F~bohmmech%2FPoster%2Fpost%2Fpost.html&h=127&w=318&tbnid=qMjnFhPrXFABZM%3A&docid=Lv8Nm0QGfBg aeM&ei=q6B3V-D5JeLC6QT9zLWYDw&tbm=isch&iact=rc&uact=3&dur=413&page=1&start=0&ndsp=31&ved=0ahUKEwig- 4r70dTNAhViYZoKHX1mDfMQMwglKAAwAA&bih=955&biw= muenchen.de%2F~bohmmech%2FPoster%2Fpost%2Fimg4.gif&imgrefurl=http%3A%2F%2Fwww.mathematik.uni- muenchen.de%2F~bohmmech%2FPoster%2Fpost%2Fpost.html&h=127&w=318&tbnid=qMjnFhPrXFABZM%3A&docid=Lv8Nm0QGfBg aeM&ei=q6B3V-D5JeLC6QT9zLWYDw&tbm=isch&iact=rc&uact=3&dur=413&page=1&start=0&ndsp=31&ved=0ahUKEwig- 4r70dTNAhViYZoKHX1mDfMQMwglKAAwAA&bih=955&biw=1920   Quellen