Ein Zugang zur Leitperspektive BNE Am Beispiel einer Unterrichtseinheit zur Energie Stephan Juchem RP Tübingen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
FORUM II Zugangsmöglichkeiten und Arbeitsweise des Projektes „ Schulverweigerung- Die 2. Chance“ CJD Chemnitz.
Advertisements

Förderkonzept an der JGR
Wieviele Fenster gibt es in diesen Häusern?
Die Energie der Lage.
Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz 14. November 2006 Ulrich Kaiser: Vorstellung des Entwurfs Zeitplanung und Arbeitsprogramm.
Internationaler Projekttag am 25. April 2008 der UNESCO-Projektschulen Internationaler Projekttag am 25. April 2008 der UNESCO-Projektschulen.
Wettbewerbsbeitrag 2005 an SEV-Bayern e.V.
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Energiequellen Energieformen.
University of Northern Colorado
Irina Erbel, Christian Vetter, Stephan Wanner
Kommunikation im Team verbessern mit Mindjet MindManager
Die Energiespar AG.
Rebound-Effekte und Psychologische Handlungsmodelle
Energieeinheiten SI-Einheit: Joule [ J ] 1 J = 1 Nm (Newtonmeter) 1 J = 1 Ws (Wattsekunde) Ws = 1 Wh (Wattstunde) 1h hat 60 min, 1min hat 60s.
Zukunft macht Schule Der Weg zum Ziel: Nachhaltigkeitsaudit.
RAG Rohöl-Aufsuchungs AG
Vom Bergwerk zur umweltschonenden Stromspeicherung
Deutsch AP E Stunde. Donnerstag, der 25. Oktober 2012 Deutsch AP (E – Stunde)Heute ist ein B - Tag Unit: Personal & Public Identity Persönliche & Öffentliche.
Workshop TT.MM.JJJJ Energiebaukasten ® XXX. 2TT.MM.JJJJ Energiebaukasten ® Modul 1 / Monat JJJJ Erhebung Energieverbrauch Modul 2 / Monat JJJJ Erhebung.
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
TA Ausbildung 5, Bern Selbsterfahrung Di – Do, Juli in Blumenstein 1 TA Selbsterfahrung, Juli 08 in Blumenstein,
Energie.
Auswertung der Raucherumfrage
Klasse 9 Energie-Projekt in MNT
36 3. Grundaufgabe: Berechnung des Prozentsatzes p
Energie gibt es nicht alleine!
MOVE-Energieplan XXXTT.MM.JJJJ 2 Berater stellt sich vor.
Wasserkraftwerke 1.
Workshop TT.MM.JJJJ Logo Gemeinde XXX. MOVE-Energieplan XXXTT.MM.JJJJ 2 MOVE-Energieplan Modul 1 / Monat JJJJ Erhebung Energieverbrauch Modul 2 / Monat.
Aufgabe Ein Gefäss hat einen Zufluss und zwei Abflüsse. Die Ströme sind durch folgende Funktion gegeben: IV1 = (0.40 l/s2)t l/s, IV2 = l/s,
Bilanzierbare physikalische Grössen
Berufsorientierung mit Berufswahlpass
Gemeinde XXX Logo.
Bionik Erfinder- und Lernwerkstatt Natur     Was haben Salzstreuer, Klettverschlüsse, Flugzeuge und die Fassadenfarbe Lotusan gemeinsam?
Physik des Wasserkraftwerkes
A Workshop About this chapter General description Units Time Schedule
Wärmelehre Lösungen.
Der Energiebegriff Im 18. Jahrhundert glaubte man noch, dass es sich bei Wärme um einen Stoff handelt (sog. Caloricum) Dieser Stoff dringt beim Erhitzen.
Gesamtschule, Ganztagesschule – welche Modelle brauchen und wollen wir?
Zweiter SchiLF-Tag 2012/13 Mittwoch,
Energiequellen Energieformen.
Ein Zugang zur Modellbildung in Klassenstufe 7/8 Am Beispiel der Optik Stephan Juchem, RP Tübingen.
WISSENSCHAFTLICHES PROJEKT Projekttitel Ihr Name | Name Ihres Lehrers| Ihre Schule.
Wärme ohne Öl und Gas: Die Wasserheizung. Wie arbeitet das System? Durch elektrische Frequenzen und einer speziellen Bauart wird das Wasser im Reaktor.
Innovationsmentoring – Gruppe A
Check-In: Energie speichern und übertragen
Energiearten Energieformen.
Reaktionsgleichungen aufstellen
Check-In: Energieübertragung
Praktikum N.N. Thema Gruppenmitglieder.
ZPG Biologie, Naturphänomene und Technik
Die Brown‘sche Molekularbewegung
Zwischenpräsentation Kommunikationsgruppe
Erneuerbare Energien Energiewende Energievorräte
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
Zusammenfassende Übung 2
Wellen zeigen Teilchen Eigenschaft
Wärmelehre Lösungen.
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
Heute: Energieverbrauch und -aufnahme
Thema: Flächenberechnung Heute: Einführung und Wiederholung
Thema: Flächenberechnung Heute: Die Fläche des Trapezes
Einsatz von Aufgaben im Physikunterricht
Physik Thema: Energie Klasse 9/10.
Wissenschaftliches Projekt
Thema: Flächenberechnung Heute: Die Fläche des Parallelogramms
Hausaufgaben.
Aufstellen und Lösen von Gleichungen
 Präsentation transkript:

Ein Zugang zur Leitperspektive BNE Am Beispiel einer Unterrichtseinheit zur Energie Stephan Juchem RP Tübingen

ESThemaBeschreibung 0Präkonzepte zur Energie abfragenVorbereitende Hausaufgabe: Was ist „Energie“? „Energie“ mitbringen 2Steckbrief zur Energie1. Modelleigenschaft: Energie kann man speichern! 2. Modelleigenschaft: Energie ist eine mengenartige Größe  Einheit 2Energieumsatz beim Menschen; Energieübertragung 3. Modelleigenschaft: Energieerhaltung 2Energieübertragung und SpeicherRückblick und Ergänzung der letzten Stunden; Energieketten 4. Modelleigenschaft: Energieentwertung 2KraftwerkeWoher stammt die Energie, die zu Hause umgesetzt wird? 2„Energiesparen“Verantwortungsvoller Umgang mit unseren Ressourcen Leitperspektive BNE 2Der WirkungsgradWie gut sind die besprochenen Kraftwerke? 2Eine Formel für die LageenergieAufstellen einer Formel (-> Mathematisierung) 2Die Leistung P Stundenverteilung

Modellkarten

Steckbrief der Energie Kontextorientierter Einstieg Aufstellen eines Modells: Energie kann man speichern Aussagen über den Energiespeicher Aufstellen eines Modells: mengenartige Größe Welcher Vorgang verwendet welchen E- Speicher?

Energieübertragungsketten Kontextorientierter Einstieg Versuch: Wird Energie verbraucht? Erarbeiten eines Schemas für die Energieübertragung Modell erweitern: Energieerhaltungssatz Modell erweitern: Energieerhaltungssatz

Energiespeicher und -Formen Kontextorientierter Einstieg Untersuchung von Energiespeichern „Energiespiel“ Präsentation der Ergebnisse

Wärmekraftwerke Erwärmen von Wasser mit dem Tauchsieder Anwendung auf Kraftwerke Längere Übertragungsketten Modell erweitern: Energie kann entwertet werden Modell erweitern: Energie kann entwertet werden

„Energiesparen“ Präsentation der Ergebnisse: Podiumsdiskussion Problematik: Fossile Brennstoffe Wiederholung: Energieentwertung Möglichkeiten des Energiesparens Projekt: „Energiesparen“ BNE!

Projekt: „Energiesparen“ Projektbeschreibung: Ziel des Projektes soll es sein, einen Überblick über die Energiekosten zu Hause zu erlangen, Möglichkeiten zum Einsparen von Energiekosten zu finden und diese zu dokumentieren.

Projekt: „Energiesparen“ Vorgehensweise:  Überblick über die Energiekosten verschaffen  Möglichkeiten des Energiesparens recherchieren  („Vertrag“ mit den Eltern schließen)  Flyer für die Familie erstellen  Wirksamkeit der Maßnahmen überprüfen  Ersparnisse bestimmen (nach 1 Monat)  Dokumentation vervollständigen

Wirkungsgrad Leitfrage beantworten Wie effizient arbeitet ein Kraftwerk? Aufstellen einer Gleichung Wirkungsgrad „Anno Domini“

Versuch zum Wirkungsgrad

Die Lageenergie Entwurf eines Energiespeichers: Zusammenhang zwischen EE, ME und HE Übungen Erstes Teilergebnis Angabe in SI-Einheiten Wieviel Energie ist im gleichen Speicher auf dem Mond gespeichert?

Ein Energiespeicher Eine Energie- einheit Fünf Energie- einheiten Drei Energieeinheiten auf dem Mond

Beispiel: Energie  Basiswissen auf Karteikarten  Diagnosebögen

Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit!