Seite 1 Betriebsgemeinschaft H. + R. Engeli Warth 9504 Friltschen (TG) PV-Anlage KEV / Eigenverbrauch
Seite 2 Vorstellung Betrieb Beweggründe Vorstellung PV-Anlagenkonzept Kosten- / Ertragsstruktur Zeitlicher Ablauf von der Zusage bis zur Einspeisung Themen / Gliederung
Seite 3 Vorstellung Landwirtschaftsbetrieb
Seite 4 32.0 ha Landwirtschaftliche Nutzfläche ½ Ackerbau Unsere Produktion umgerechnet auf pro Kopf Konsum Milch ( Appenzeller Käse)ca.2000 Personen Schweinefleisch ca.1000 Personen Kartoffelnca.3000 Personen Getreide ca. 600 Personen Zucker ca.1000 Personen Mostobst ca. 800 Personen Solarstromca. 250 Personen Vorstellung Landwirtschaftsbetrieb
Seite 5 Der klassische Landwirtschaftsbetrieb ist nebst dem Markt auch der Politik ausgesetzt und sehr zahlreichen anderen Auflagen wie : Tierschutz, Gewässerschutz, Raumplanung, Direktzahlungsverordnung usw. und ist dem EDI Mit dem Bundesrat J. Schneider – Ammann unterstellt. Beweggründe 1
Seite 6 Beweggründe 2 Mit einer Photovoltaikanlage diversifizieren wir uns zusätzlich Total andere Branche die nicht landwirtschatlich ist. Politisch nicht mehr beim EDI sondern beim UVEK mit Bundesrätin Doris Leuthard Direktzahlungsunabhängig „Einmalige Preisverhandlungen“ Sauberes und marktfähiges Produkt „Ist im Trend“
Seite 7 Beweggründe 3 Geldanlage mit guter Rendite Altersvorsorge Persönliches „gutes Gefühl“ Beitrag leisten zur Nachhaltigkeit Passt zu unserer Betriebsphilosophie: Wärmeenergie aus eigenem Wald betriebseigener Futtereinsatz Geschlossener Nährstoffkreislauf
Seite 8 Ablauf von KEV – Eingabe bis Netzanschluss KEV – Eingabe bei Swissgrid Prof. Zusage von Swissgrid KEV – Zusage von Swissgrid Eingabe Baugesuch bei Gemeinde Bewilligung gutgeheissen am Netzanschlussvertrag EW Bussnang Dienstbarkeitsvertrag ECOWATT Vertrag Swissgrid und Energie Pool Anschluss Netz und Einspeisung Beglaubigung für KEV Bescheid Swissgrid Vergütungsansatz Abnahme Starkstrominspektorat
Seite 9 KEV - ANLAGE erstellt 2013 204 kWp Leistung 742 Module à 275 Wp ≙ 1239 m 2 14 Wechselrichter Ertragserwartung: 160’000 – 200’000 kWh / Jahr (ca. 50 Haushalte) Vorstellung PV-Anlagen-Konzept
Seite 10 EIGENSTROM - ANLAGEN erstellt 2 x 10 kWp Leistung 78 Module ≙ 129 m 2 2 Wechselrichter Ertrag ca kWh / Jahr eigene Nutzung: 9’000 kWh Rückspeisung ins Netz: 12’000 kWh Vorstellung PV-Anlagen-Konzept
Seite 11 Erstellungskosten KEV – Anlage Fr
Seite 12 KEV Stromertrag – Total produzierte Energie:202’819 kWh KEV Vergütung 24.5 Rp/kWh TOTAL Fr – Ertrag: 49’ Fr. Investition: 438’ Fr. Amortisation auf 20 Jahre:5% -21’ Fr. Betriebskosten (kalkulatorisch) 4 Rp. / kWh -8‘ Fr. Payback-Dauer (inkl. Betriebskosten) Jahre IRR (Gesamtkapitalzins auf 20 Jahre)7.9%
Seite 13 Kosten / Ertrag Eigenstromanlagen Anlage 1: Baujahr : Baujahr 2013 Kosten: 44’ Fr.30’ Fr. Kantonsbeitrag24’ Fr.15’ Fr. Solarstrompool 5’ Fr. Eigenmittelbedarf14’ Fr.15’ Fr. Ertrag ’800 kWh11’200 kWh Eigenverbr. inkl. Netznutzung5’000kWh / 750 Fr. 3’356kWh / 536 Fr. Einspeisung EW Bussnang5’800kWh / 464 Fr. 7’860kWh / 628Fr. Betriebskosten (kalkulatorisch) Amortisation (20 Jahre) Zins 3.5% 2.9%
Seite 14 Montage - Team: Hans + Matthias Engeli / Röbi Engeli + Lehrling (Teilzeit) Gute fachliche Anleitungen und Pläne vom MBR TG Sicherheitsvorkehrungen beachten (Regen, Schnee, Eis) Ca. 700 Std Eigenleistungen à Fr. = Fr Eigenleistung und Zusammenarbeit bei KEV Anlagen
Seite 15 Fragen und Impressionen
Danke für die Aufmerksamkeit