Seite 1  Betriebsgemeinschaft H. + R. Engeli Warth 9504 Friltschen (TG) PV-Anlage KEV / Eigenverbrauch.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Q-CELLS PRODUKT PORTFOLIO
Advertisements

Vergleich Photovoltaik - Solarthermie (Effizienz/Kosten)
Präsentation Solarkraftwerk in der Gemeinde Obersiggental mit aktiver Bürgerbeteiligung anlässlich der Veranstaltung der solarlobby.ch vom 26. September.
Gemeinschaftliche Solarprojekte
Photovoltaik- Contracting für Gemeinden!. Kurt Leeb Magazinstrasse 12a 4600 Wels
Solarstrom –Anlagen Programm
Bürgersolaranlage Solarinitiative Ganderkesee
Einsatz einer vereinseigenen Solarstromanlage
Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE
Kostenträger und Leistungsrechnung
EnergieAgentur Alexander-von-Humboldt Schule e. V
Schweizerischer Bauernverband Union Suisse des Paysans Unione Svizzera dei Contadini © SBV/USP November 2012 Erneuerbare Energie – eine Chance für die.
Dorfkern Meilen / Orientierungsveranstaltung vom 12. März Dorfkern Meilen Orientierungsveranstaltung 12. März 2007.
Die Photovoltaikanlage
Erneuerbare Energie - Photovoltaik
Energiestrategien für den Gemüsebaubetrieb
Anmerkungen zum vertraglichen und wirtschaftlichen Rahmen für
Photovoltaik in Wien B. Ebersdorfer
Auswertung Statistik 2009 Spitex Verband Thurgau Regionalkonferenzen 8. / 10. / 16.Juni 2010.
BBZ Dr. Jürgen Ulderup (H.- P. Tiemann)
Strom von der Sonne Foto:
Friedensinitiative Nottuln
Photovoltaikanlage Kläranlage Harmannsdorf
Der Königsweg der Gebäudesanierung
…zum eigenen Wohl und dem nachfolgender Generationen
Wirtschaftlichkeitsrechnung-Investitionsrechnungsverfahren
Wirtschaftlichkeitsrechnung
Projekt: Jede Zelle zählt - Solarenergie macht Schule!
Diego Fischer Einspeisetarife für PV Strom gemäss Art. 7 EnG: Schweizweite Übersicht der Situation in 2015 und 2016.
Heinz-Jochen Poremski Energiemanagementsysteme- Anforderungen und Zertifizierung Flensburg, 20.Oktober Energiemanagementsysteme- Anforderungen und.
Energiepreis 2015 unser Beitrag zur Energiewende 2030 im Landkreis Ebersberg: Neubau Einfamilienhaus als Passivhaus Alexandra Singer und Sven Zschörnig,
1 Kostendeckende Einspeisevergütung Modul Photovoltaik und Solarthermie ZHAW Wädenswil Hans-Heiri Frei Wädenswil, 23. Oktober 2012.
Die betriebliche Direktversicherung Informationen für Arbeitnehmer.
1 Swissolar-Kurs Photovoltaik Anwendungstechnik Schweizerischer Fachverband für Sonnenenergie.
Warum Kraft- Wärme-Kopplung?. Wussten Sie eigentlich, dass bei der Stromerzeugung in klassischen Kraftwerken 64% der Energie verloren geht?
ARBEITSKREIS ENERGIE OBERPFRAMMERN Energiepreis des Landkreises Ebersberg.
TIPP Kennen Sie Möglichkeiten die Energiesituation Ihrer Gemeinde hinsichtlich Effizienz zu „durchleuchten“? TIPP schließen Wussten Sie, dass.
Investitionen in erneuerbare Energien Ulf Rösser.
Allgemeine Information HKN / KEV Zusammenfassung Info-Anlass vom 15. März 2016.
Herzlich Willkommen Informationsnachmittag Gemeindekaderverband Oberland-West.
Baukonjunktur Vorlesung Bauwirtschaft
Photovoltaik. Photovoltaik Was ist Photovoltaik? Sonnenlicht in Strom verwandelt.
PRO LANDSCHAFT AR/AI.
Modul 124, Woche 2 R. Zuber, 2015.
Auswirkungen Minergie A Vergleich alt/neu Konsequenzen
Natur des Kantons Luzern Natur und Landwirtschaft 007– Luzern
Stromversorgung Haus / Unternehmen / Gemeindeamt:
Mikroökonomie 1 Angebot des Unternehmen
Betriebswirtschaftliche Beurteilung von Projektanträgen zur Bearbeitung am 9. Juni 2005 Statisches Verfahren Payback-Rechnung (PB) Dynamische Verfahren Kapitalwert-Methode.
Solarstrom vom Dach der swissporarena
Mikroökonomie 1 Kostenminimierung
UNIVERSITÄT HOHENHEIM
Eigenverbrauchsregelung
Infoanlass Solarenergie
Büro 4040 Linz, Freistädter Straße 403a
Die betriebliche Direktversicherung
Der Referentenentwurf zum KWKG 2016: Ausstiegsszenario oder Zukunftsperspektive? enervis energy advisors GmbH.
Anmeldung zu den Studierenden-Portalen
Beteiligungsmodell zur Photovoltaikanlage „Klärwerk” Glonn
Start online.
Vorstellung des WP-I-Kurses Sozialwissenschaften
„Steuerliche Wirkungen
Informationen für Arbeitgeber
Adrian Borgula Stadtrat Umwelt, Verkehr und Sicherheit
EnergieAgentur Alexander-von-Humboldt-Schule Viernheim e.V.
Deklaration Interessenskonflikte
Wechselrichter Betrieb
1. 율령과 유교의 수립 (1) 율령과 유교 동아시아의 공통 요소 불교 : 인도→중원→동아시아 각 지역 전파 문화요소
Bis zur Offerte kWh? ? Welche Fragen müssen hin zu einer Offerte geklärt werden? kWh: Verbrauch der Liegenschaft, Eigenverbrauch abschätzen Ausrichtung.
- Teil III - Bündnis Krankenhaus statt Fabrik
 Präsentation transkript:

Seite 1  Betriebsgemeinschaft H. + R. Engeli Warth 9504 Friltschen (TG) PV-Anlage KEV / Eigenverbrauch

Seite 2  Vorstellung Betrieb  Beweggründe  Vorstellung PV-Anlagenkonzept  Kosten- / Ertragsstruktur  Zeitlicher Ablauf von der Zusage bis zur Einspeisung Themen / Gliederung

Seite 3 Vorstellung Landwirtschaftsbetrieb

Seite 4  32.0 ha Landwirtschaftliche Nutzfläche ½ Ackerbau  Unsere Produktion umgerechnet auf pro Kopf Konsum  Milch ( Appenzeller Käse)ca.2000 Personen  Schweinefleisch ca.1000 Personen  Kartoffelnca.3000 Personen  Getreide ca. 600 Personen  Zucker ca.1000 Personen  Mostobst ca. 800 Personen  Solarstromca. 250 Personen Vorstellung Landwirtschaftsbetrieb

Seite 5  Der klassische Landwirtschaftsbetrieb ist nebst dem Markt auch der Politik ausgesetzt und sehr zahlreichen anderen Auflagen wie :  Tierschutz, Gewässerschutz, Raumplanung, Direktzahlungsverordnung usw. und ist dem EDI Mit dem Bundesrat J. Schneider – Ammann unterstellt. Beweggründe 1

Seite 6 Beweggründe 2  Mit einer Photovoltaikanlage diversifizieren wir uns zusätzlich  Total andere Branche die nicht landwirtschatlich ist.  Politisch nicht mehr beim EDI sondern beim UVEK mit Bundesrätin Doris Leuthard  Direktzahlungsunabhängig  „Einmalige Preisverhandlungen“  Sauberes und marktfähiges Produkt  „Ist im Trend“

Seite 7 Beweggründe 3  Geldanlage mit guter Rendite  Altersvorsorge  Persönliches „gutes Gefühl“  Beitrag leisten zur Nachhaltigkeit  Passt zu unserer Betriebsphilosophie: Wärmeenergie aus eigenem Wald betriebseigener Futtereinsatz Geschlossener Nährstoffkreislauf

Seite 8 Ablauf von KEV – Eingabe bis Netzanschluss  KEV – Eingabe bei Swissgrid  Prof. Zusage von Swissgrid  KEV – Zusage von Swissgrid  Eingabe Baugesuch bei Gemeinde  Bewilligung gutgeheissen am  Netzanschlussvertrag EW Bussnang  Dienstbarkeitsvertrag ECOWATT  Vertrag Swissgrid und Energie Pool  Anschluss Netz und Einspeisung  Beglaubigung für KEV  Bescheid Swissgrid Vergütungsansatz  Abnahme Starkstrominspektorat

Seite 9 KEV - ANLAGE  erstellt 2013  204 kWp Leistung  742 Module à 275 Wp ≙ 1239 m 2  14 Wechselrichter  Ertragserwartung: 160’000 – 200’000 kWh / Jahr (ca. 50 Haushalte) Vorstellung PV-Anlagen-Konzept

Seite 10 EIGENSTROM - ANLAGEN  erstellt  2 x 10 kWp Leistung  78 Module ≙ 129 m 2  2 Wechselrichter  Ertrag ca kWh / Jahr eigene Nutzung: 9’000 kWh Rückspeisung ins Netz: 12’000 kWh Vorstellung PV-Anlagen-Konzept

Seite 11 Erstellungskosten KEV – Anlage Fr

Seite 12 KEV Stromertrag –  Total produzierte Energie:202’819 kWh  KEV Vergütung 24.5 Rp/kWh  TOTAL Fr – Ertrag: 49’ Fr.  Investition: 438’ Fr.  Amortisation auf 20 Jahre:5% -21’ Fr.  Betriebskosten (kalkulatorisch) 4 Rp. / kWh -8‘ Fr.  Payback-Dauer (inkl. Betriebskosten) Jahre  IRR (Gesamtkapitalzins auf 20 Jahre)7.9%

Seite 13 Kosten / Ertrag Eigenstromanlagen  Anlage 1: Baujahr : Baujahr 2013  Kosten: 44’ Fr.30’ Fr.  Kantonsbeitrag24’ Fr.15’ Fr.  Solarstrompool 5’ Fr.  Eigenmittelbedarf14’ Fr.15’ Fr.  Ertrag ’800 kWh11’200 kWh  Eigenverbr. inkl. Netznutzung5’000kWh / 750 Fr. 3’356kWh / 536 Fr.  Einspeisung EW Bussnang5’800kWh / 464 Fr. 7’860kWh / 628Fr.  Betriebskosten (kalkulatorisch)  Amortisation (20 Jahre)  Zins 3.5% 2.9%

Seite 14  Montage - Team: Hans + Matthias Engeli / Röbi Engeli + Lehrling (Teilzeit)  Gute fachliche Anleitungen und Pläne vom MBR TG  Sicherheitsvorkehrungen beachten (Regen, Schnee, Eis)  Ca. 700 Std Eigenleistungen à Fr. = Fr Eigenleistung und Zusammenarbeit bei KEV Anlagen

Seite 15 Fragen und Impressionen

Danke für die Aufmerksamkeit