Industrie 4.0- Abfüllanlage Stefan Manemann. 2 Industrie-4.0-Abfüllanlage Industrie-4.0-Anlage als Lernträger für die industrielle Ausbildung Entwickelt.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Migration von Feldbussen zu PROFINET
Advertisements

Automation and Drives.
Betriebsdatenerfassung mobilen Erfassungsgeräten
Projekt Web Engineering
Mit uns lernen Ihre Maschinen sehen: Wir verfügen über langjährige Erfahrung in der Bildverarbeitung Wir blicken auf zahlreiche realisierte.
Softing presentationSlide 1 Softing - ein kurzer Überblick Softing - ein kurzer Überblick.
Abteilung / Referent / Datum
Web-HMI einbinden SPS-Technik mit Video, Multimedia und Entertainmentsystemen kombinieren I Peter Steib.
ITEX Erfolgreiches Datenmanagement für Verlage Peter Starke Strategiebasierte Internetlösungen.
ProFM Helpdesk Effective Web Based Maintenance Management System.
Online Projekt-Management Planio GmbH Warschauer Str. 70A D Berlin Phone: (030)
Produktmanagement RimatriX & Software Solutions / Fabian Schäfer / 12
Xenario IES Information Enterprise Server. Xenario Information Enterprise Server (IES) Die neue Architektur des Sitepark Information Enterprise Servers.
BREWERY-AUTOMATION Solutions for Micro- Breweries
Projektarbeit PHP 5.3 / MySQL & Content Management Systems
20 Munz Strategische Bedeutung von industrieller Kommunikation Folie 1.
Dipl.-Päd. Irene Tatzgern, MA
Mobiles Arbeiten mit der Kaufmann App
IT-Fitness Schlüssel für den beruflichen Erfolg
Vorteile durch intelligente Netzwerklösungen in der industriellen Applikation Uwe Eisenmann Yello Marketing & Vertrieb GmbH & Co. KG.
ITEX Erfolgreiches Datenmanagement für Verlage Peter Starke Strategiebasierte Internetlösungen.
Seite 1 Juli 2011 Industry Sector / IA AS SM MPSIMATIC PC-based Automation s Lösung: Robuste PC-basierte Lösung für vollautomatischen Schneidemaschine.
M110 - Übergabe der Daten zum IFI-Datenbanksystem Ingenieurbüro für Informationssysteme Konzepte und Marketing Gerade Straße Buchholz i.d.N. Telefon.
Grundlagen, Prinzipien und Aufgaben eines Betriebssystems
„Kein Unternehmen besitzt so viel Zeit und Mittel zum Lernen aus eigenen Fehlern” James Harrington.
Ein Vorschlag an den Fachbereich DCSM. Bachelor Projekt SS-11 – i-PAS - Alexander Preißer - Hochschule Rhein Main Der Auftrag Konzipieren einer Software.
IEC Ablaufsprache / Sequential Function Chart
Industrie Intelligentes Energiemanagement
Mönchengladbach Tchibo Filial-Manager Erste Ideen.
Application Infrastructure Technologies Extending OnPremise EAI to the Cloud Wilfried Mausz BSc. dataformers GmbH Lothar Mausz dataformers.
Firmenpräsentation Incite GmbH.
Erste Schritte im Internet of Things
Marsroboter fernsteuern
Blended Learning-Team
Modul 1: Grundlagen e-Learning Einstieg in die Lernplattform OPAL
Lernen mit den „Neuen Medien“
Web-Interface for Multi-FPGA Board Pamette
Kapitel 7 PPS-Planungskonzept.
Ringvorlesung Industriedialog Industrie 4.0 im WS 2016/17
BEWÄHRT seit 2011: AV4m+ AV4ms
Kompetenzorientiertes Lernen im Arbeitsprozess mit digitalen Medien
TITEL Untertitel Lernziele Zielgruppe Didaktisches Konzept Interaktion
Zwischenpräsentation
X-NetMES – MES mit SAP-ERP
X-NetMES – Erfassung und Auswertung direkt in SAP-ERP
Bildung-4.0 trifft Industrie-4.0
Ihr Softwarehaus für TomTom Telematics Integrationen
Strategie-Workshop eLearning einfach nutzen
KEDOQ-Schmerz eine Initiative der Deutschen Schmerzgesellschaft zur Dokumentation und Qualitätssicherung in der spezialisierten Schmerztherapie Welche.
VIVO im Überblick Christian Hauschke FAG Technische Infrastruktur
Bildung-4.0 trifft Industrie-4.0
We are ready! Industrie 4.0 zum Anfassen
Cloud Computing.
1.
Digitalisierung erfolgreich umsetzen
Datenbanken online sowie offline verfügbar machen
Coden mit Python Was sind deine Erfahrungen mit Programmieren?
ZFT Demonstratorfabrik für Digitale Produktion
Einführung "Datenbanksysteme"
GroupLink’s everything HelpDesk® im Einsatz bei der Inform GmbH
XINFO HORIZONT Überblick zu XINFO Software for Datacenters
Von Wietlisbach, Lenzin und Winter
Webinar 21.Februar :00 Uhr i-views 5.0 Die Smart Data Engine –
…die richtige digitale Unterstützung für ihre Firma
Digitalisierung im Gastgewerbe
Windows Constructor WinCon.
Manual Content-Update ratenkauf by easyCredit
Area of Specialization
IEC Ablaufsprache / Sequential Function Chart
X-NetMES – Erfassung und Auswertung direkt in SAP-ERP
 Präsentation transkript:

Industrie 4.0- Abfüllanlage Stefan Manemann

2 Industrie-4.0-Abfüllanlage Industrie-4.0-Anlage als Lernträger für die industrielle Ausbildung Entwickelt mit dualen Studierenden von Volkwagen und Studenten der Fachschule Technik der BBS 2 Wolfsburg Leuchtturmprojekt 2015/16 des Vereins New Automation e.V. Integration unterschiedlichster Technologien: SPS, Visualisierung, App- Programmierung, Raspberry-Pi-Integration, Datenbanken, IO-Link … Eingesetzte Industrie-4.0-Technologien können direkt ausprobiert und nachvollzogen werden. Welche sind die realisierten Industrie-4.0-Technologien?

3 Integrierte Industrie-4.0-Technologien Stückzahl „1“-Produktion Produktionsdaten web-basiert gespeichert (in der Cloud) Individuelle Produktionsdaten einer Dose web-basiert über QR-Code mit dem Smartphone abrufbar Smartphone-App für die Produktionsanlagensteuerung Zugriff auf die Anlage über Ethernet bis zum Sensor Bildung-4.0 durch QR-Code-Verlinkung auf die online Lernplattform Energiedatenerfassung pro M&M-Dose Intelligente Beleuchtung des Produktionsprozesses Selbstdiagnose mit automatischer Benachrichtigung Vernetzung von Mensch und Maschine

4 Fertigungsbereiche der Anlage Produktions- & Kostenplanung Logistik Instandhaltung Historie + Push-Mail/Txt2Voice Auftrags- management Historie Stückzahl „1“- Produktion VW0123 Lagerbestand + Push-Mail Energiemanagement Mitarbeiter- Qualifizierung Moodle basiertes I4.0-Training Kosten, Historie, Stand-by-Modi Historie + Push-Mail Qualitäts- management

5 Industrie 4.0-Trainingsbereiche Data in the cloud Machine Human Interaction Selbstdiagnose Digital Twin Individuelles Produkt IT-basiertes & interaktives Training

6 Lernplattform Lernplattform für die Industrie-4.0-Technologien Entwickelt mit Auszubildenden für Auszubildende Wurde über 5 Jahre entwickelt und ausgebaut Aufarbeitung verschiedenster berufsrelevanter Themenbereiche für Elektroniker und Mechatroniker Enthält viele interaktive Animationen und Quizabfragen Zugriff über jeden beliebigen PC mit Internet-Zugang Basiert auf Moodle (

7 Online Lernplattform Moodle  Themenbereiche: Neu: Industrie-4.0!

8 Thema 1: Data in the cloud Data in the cloud Schritt 1: Lokale Datenbank Schritt 2: Abruf von Daten von lokaler Datenbank Schritt 3: Kommunikation mit Cloud- Datenbank Data in the cloud Was ist eine Datenbank? Wie tausche ich Daten mit einer Datenbank aus? 2030: Daten stehen mir fertig aufbereitet überall zur Verfügung.

9 Umsetzung: Data in the cloud Data in the cloud 1. Szenario: Sie sind in der Produktion für die Qualitätssicherung zuständig. Um ein konstant hochwertiges Produkt herzustellen, sollen im Produktionsprozess u.a. die Temperatur und die Luftfeuchtigkeit erfasst werden. … Wenn möglich: Ergänzendes Video 2. Vermittlung der Grundlagen Teil 1: Leitfaden zum Erfassen von Temperatur und Luftfeuchtigkeit > Erster Erfolg Die Stückliste und Schaltung wird zur Verfügung gestellt. 3. Vermittlung der Grundlagen Teil 2: Leitfaden zum Speichern von Daten mit einem Einplatinencomputer > Zweiter Erfolg 4. Umsetzung Entwickeln einer Lösung mit lokaler Datenbank Darauf aufbauend folgen Schritt 2 und 3. Wichtig: realitäts- nahe Situation!

10 Didaktisches Konzept 1. Aufgabenstellung: Grundlage für ein zu vermittelndes Fachgebiet bildet eine reale Aufgabenstellung. 2. Theorie und Praxis: Die Vermittlung der theoretischen Grundlagen ist eingebettet in die reale Aufgabenstellung. 3. Geführte Aufgabenstellungen: Aufgabenstellungen sind so ausgeführt, dass diese auch mit keinem/wenig Vorwissen nachvollzogen werden können. 4. Blended Learning: Aufgaben sind selber am PC/mit Hardware/Software auszuführen. 5. Medien: Zur Vermittlung des benötigten Wissens werden unterschiedliche Medien genutzt: Text mit Bildern, Simulationsmodelle, interaktive Animationen, ScreenCam-Tutorials, Feed-back Quizz, Videos … 5. Erfolgskontrolle Die Erfolgskontrolle erfolgt über die erfolgreiche Projektumsetzung, Moodle-Tests und/oder aufgabennahe Klausuren. ?

11 Didaktisches Konzept – Kompetenzen Kompetenzen „Data in the Cloud“ Kompetenzen Schritt 1:  Die Schüler/innen können Messdaten (Temperatur/Luftfeuchtigkeit) in einer Anlage erfassen.  Die Schüler/innen können selbstständig eine Datenbank aufsetzen.  Die Schüler/innen können Daten in einer Datenbank ablegen.  Die Schüler/innen können Daten von einer Datenbank abrufen.  Die Schüler/innen können Daten aus einer Datenbank für unterschiedliche Applikationen exportieren (z.B. csv, txt). Kompetenzen Schritt 2:  Die Schüler/innen können Daten mit einer Steuerung (SPS) von einer externen Datenbank über Ethernet abrufen. Kompetenzen Schritt 3:  Die Schülerinnen und Schüler können Daten von einem Server im Internet über eine sichere Verbindung abrufen. ….

12 Thema 2: Machine Human Interaction Schritt 1: Einfache lokale Visualisierung Schritt 2: Globale Visualisierung Schritt 3: Bidirektionale Kommunikation Mensch/Maschine LAN Wie bekomme ich Daten von einer Maschine? Wie kommuniziere ich mit einer Maschine? 2030: Ich unterhalte mich mit der Maschine.

13 Kompetenzen in den DQR-Leveln Kompetenzen „Machine Human Interaction“ – Visualisierung Kompetenzen Auszubildende > Facharbeiter (DQR-Stufe 4):  Auszubildende können Visualisierungssysteme für Touchpanel und Smart Devices mit einem Leitfaden auf eine bekannte Applikation anpassen. Kompetenzen Studierende (Technikerschule) > Techniker/in (DQR-Stufe 6):  siehe Auszubildende  Studierende können eine Visualisierung für unterschiedliche Applikationen programmieren.  Studierende können eine Visualisierung für variable lokale und globale Netzwerke programmieren. Kompetenzen Studierende (Fachhochschule/Universität) > Bachelor/Master (DQR-Stufe 6/8):  siehe Studierende der Technikerschule  Studierende können selbstständig Apps für mobile Devices programmieren, ohne auf fertige Lösungen zurückzugreifen.  Studierende berücksichtigen Aspekte der Sicherheit bei Visualisierungslösungen. ……

14 Thema 3: Selbstdiagnose Überwachung Zylinderlaufzeit Überwachung Spannung Was ist Diagnose? Welche Daten kann ich wie bekommen? 2030: Die Maschine meldet sich dediziert bei aufkommenden Problemen.

15 Thema 4: Individuelles Produkt Erstellen Produkt Wie produziere ich ein individuelles Produkt? Wie funktionieren QR- und RFID-Codes? Produktionskette: Druck Produktionscode Erfassen Produktionscode Rohmaterial Produktionscode 1 QR-Code:Produktionscode 2 RFID-Code: 2030: Ich bestelle per Sprachsteuerung mein individuelles Produkt.

16 Thema 5: Digital Twin Schritt 1: 2D-Anlagensimulation mit Siemens SIMIT Schritt 3: Anlage in der Virtuell Reality Schritt 2: 3D-Konstruktion der Anlage mit einem CAD-Programm und Dynamisierung (NX/MCD) Wie kann ich eine Anlage simulieren? Wie bekomme ich den digitalen Zwilling in die Virtuell Reality (VR)? 2030: VR- und reale Anlage arbeiten parallel.

17 Thema 6: Augmented Reality Was ist Augmented Reality? Wie kann die Technik vorteilhaft eingesetzt werden? Schritt 1: Zusammenstellung von Inhalten, die zur Anlage eingeblendet werden sollen. Schritt 2: Programmierung der Augmented Reality mit einer 3D-Entwicklungsumgebung (Unity & Vuforia (PTC Inc.) in C#) Schritt 3: Projizierung der Informationen auf Zielobjekte der Anlage für Instandhaltung und Weiterbildung 2030: Augmented Learning ist fester Bestandteil des Lernprozesses

18 Berufsspezifische Inhalte der Anlage  IT: Datenbanken, Datensicherheit, Daten in der Cloud, App- Programmierung (Smartwatch & Smartphone), Betriebsdatenerfassung, Vernetzung in Produktionsanlagen, Web-Interface-Programmierung, Produktionscodegenerierung, Programmierung interaktiver Lerninhalte  Automatisierungstechnik: Sensorik, Sensorkommunikation, Human Machine Interface (HMI), Programmiersprachen, Energiedatenerfassung und Energiemanagement, Datenbankanbindung, Feldbussysteme, Produktionscodeerfassung, Maschinenzustandsüberwachung  Produktionssteuerung: Stückzahl-1-Produktion, Produktionskosten- rechnung, Produktionssteuerung, Qualitätsmanagement  Mechatronik: Entwicklung von Maschinenteilen

19 Automatisierungsstruktur Raspberry Pi 2 Smartphone Access Data Base App PLC ILC 350 PN Plant Control Smartwatch Server Markoprint x1jet Socket Server & TCP/IP SSL Python C# Java & TCP/IP mySQL, PHP-scripts SSL Bluetooth Java FUP AS Java

20 Fertigungsstruktur der Anlage Product ready for pick-up Smartphone & Web-order 1-Piece Production Real time status to plant staff & Cloud based data management Detailed product information Through QR-Code

21 Fertigungsprozess der Anlage Individuelle Beschriftung (Stückzahl-1-Produktion) Start Prozess 1: Eingabe für individuelle Beschriftung Ende Prozess 1: Individueller QR-Code auf dem Deckel Start Prozess 2: QR-Code wird eingelesen Ende Prozess 2: Individueller QR-Code auf der Seite PLC Raspberry Pi in der Anlage Datenübergabe zum Server Server im www Datenübergabe zum Raspberry Pi Daten- übergabe zur SPS Ansteuerung Drucker Ansteuerung Drucker Datenabruf vom Server Datenübergabe zum Raspberry Pi Beschriftungsprozess 1 (Deckel) Beschriftungsprozess 2 (Seite)

22 App als Steuerungssoftware Zwei Modi: Anwender- und Entwicklermodus Start des Produktionsprozesses mit individueller Deckel- und Seitenbedruckung Benachrichtigungen bei abweichenden Werten wahlweise über Pushbenachrichtigung, Mail, Text2Speech und über Telefon Smartwatch für einen schnellen Überblick für den Instandhalter Ausgelegt für den Betrieb mit mehreren Smartphones Live-Anzeige der aktuellen Sensordaten Vollständige zweisprachige Implementierung

23 Stückzahl „1“ Produktion Auslesen der wichtigsten Produktionsdaten aus der Datenbank: Produktionsdatum Produktionstemperatur und Luftfeuchtigkeit Mindesthaltbarkeitsdatum Energieverbrauch (in Planung) Ampelsystem für Mindesthaltbarkeitsdatum Zweisprachige Darstellung

24 Eingesetzte Komponenten Raspberry Pi 2 Über einen Socket-Server mit der Steuerung verbunden Greift über PHP-Skripte auf die Datenbank zu Programmiert in Java, Python und C# Aufgaben: Schreibender Zugriff auf die Datenbank Generierung der QR-Codes Ansteuerung des Inkjet-Druckkopfes Erfassung von Temperatur und Luftfeuchtigkeit Mailserver für Pushbenachrichtigungen Service- s mit passendem Schaltplanauszug

25 Eingesetzte Komponenten Steuerung – Phoenix Contact ILC350 PN Steuert die M&M-Abfüllanlage (Pneumatik, Vereinzeler) Abfüllprozess als Schrittkette programmiert Auslesen von Sensordaten über IO-Link und Analogkarte Prinzip der dezentralen Peripherie (Vernetzung über Profinet) Eingebaut in Rittal Schaltkästen direkt an der Anlage

26 Eingesetzte Komponenten Server Strato Dedicated Server mySQL-Datenbank Programmiert in PHP und MySQL Sichere Kommunikation über SSL Passwortgeschütze Speicherung Weltweit erreichbar

27 Eingesetzte Komponenten Sensorik – Füllstand Dosenmagazin über IO-Link Hersteller: Pepperl & Fuchs Sensortyp: UC500-30GM-IUEP-IO-V15 Funktionsprinzip: Ultraschall Ankopplung an die SPS über IO-Link und ein Phoenix Contact Profinet-Modul Erfasst die Füllstandshöhe der Dosen im Magazin Zu niedriger Füllstand wird dem Anlagen- verantwortlichen direkt gemeldet

28 Eingesetzte Komponenten Sensorik – Füllstand M&M-Spender Hersteller: Endress + Hauser Sensortyp: Prosonic S FDU90 Funktionsprinzip: Ultraschall Ankopplung an die SPS über eine analoge Schnittstelle und ein Phoenix Contact Analogmodul Erfasst die Füllstandshöhe der M&Ms im Süßigkeitsspender Zu niedriger Füllstand wird dem Anlagen- verantwortlichen direkt gemeldet

29 Eingesetzte Komponenten Drucker Hersteller: Bluhm Systeme GmbH Druckertyp: Markoprint x1jet Aufdruck von individuellen Grafiken im Produktionsprozess Angesteuert über den Raspberry Pi über Ethernet Selbst programmierte Ansteuerung in Java (plattformunabhängig)

30 Eingesetzte Komponenten Energieerfassung Hersteller: Phoenix Contact Typ: EEM-MA Ankopplung an den Raspberry über Ethernet Dreiphasige Erfassung von Spannung, Strom, Leistung, … Eintrag der Energiedaten in die Datenbank Zuordnung der Energieverbrauchsdaten auf die Produktionskosten Phasenausfallsimulation mit Benachrichtigung an den verantwortlichen Instandhalter

31 Eingesetzte Komponenten Sensorik – Stückzahlerfassung über IO-Link Hersteller: Pepperl & Fuchs Sensortyp: OBT300-R 101-2EP-I0-0,3M-V1-L Funktionsprinzip: Reflexlichttaster Ankopplung an die SPS über IO-Link und ein Phoenix Contact Profinet-Modul Erfasst die Menge der M&Ms in einer Dose Die Menge der erfassten M&Ms wird in der Datenbank abgelegt.

32 Eingesetzte Komponenten 2D Code-Leser – QR-Code-Reader Hersteller: Keyence Sensortyp: SR-1000 ( ) Funktionsprinzip: CMOS-Bildempfänger mit roter LED- Objektbeleuchtung Ankopplung an die SPS über PROFINET Erfasst den QR-Code einer Dose und wertet ihn aus, damit die Dosenseite im nächsten Produktionsschritt bedruckt werden kann.

33 Leuchtturmprojekt M&M-Anlage

34 Daten auf der Smartwatch

35 Daten auf dem Smartphone

36 Anlage auf der Hannovermesse

37 Weitere Informationen Lernplattform: Video 1: (Video BBS 2 Wolfsburg) Video 2: (New Automation e.V.) Stefan Manemann:

38 Literatur Projektbuch 1 (362 Seiten) ISBN Schüler (23,45 €) ISBN Lehrer (28,95 €) Projektbuch 2 (340 Seiten) ISBN Schüler (27,45 €) ISBN Lehrer (28,95 €) EPLAN P8 Version 2 (120 Seiten) Praxistraining für Einsteiger ISBN (9,95 €) Einzelprojekt 3 – „Steuerungen analysieren und anpassen“ ISBN Schüler (9,95 €) ISBN Lehrer (8,00 €) Einzelprojekt 6 – Eine Sortieranlage analysieren, erweitern und deren Sicherheit prüfen (Ende 2016) ISBN Schüler (9,95 €) ISBN Lehrer (8,00 €)