Dr. Stefan Gradmann UHH / Regionales Rechenzentrum Digitales Wissen in der Wissensgesellschaft.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Beate Sturm (SUB/MPDL)
Advertisements

Zur SCORM-Fähigkeit konventioneller XML-unterstützender eLearning Developer Tools im Projekt I-can-EIB OFFIS Oldenburger Forschungs- und Entwicklungsinstitut.
What Computers still cant do A Critique of Artificial Reason Hubert L. Dreyfus.
Daten fließen lassen XML in Microsoft Office 2003 Lorenz Goebel Frank Fischer
Übersicht über das Promotionsvorhaben
Leistungszentren für Forschungsinformation II – Sicherung und Bereitstellung von Textquellen und Primärdaten DINI – AG Informationsmanagement Essen, 17.
Wissensbasierte Daten- interpretation für einen automatisierten und adaptiven Inhaltsintegrationsprozeß Lyndon J B Nixon
MMQL – Multimedia Query Language Eine Anfragesprache für Multimedia-Ähnlichkeitsanfragen Christian Mantei.
7th international Bielefeld Konferenz Thinking beyond Digital Libraries Designing the Information Strategy for the next Decade Dynamische Infrastrukturen.
1 Geistes-, Natur-, Sozial- und Technikwissenschaften – gemeinsam unter einem Dach Der elektrische Gelehrte und seine Werkzeugmacher Dr. Wolfram Horstmann.
Zeitgemäße Medienbildung in der Schule
-> Sprachpsychologie -> Blickbewegungen
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Wirtschaftswissenschaften
Entwurf und Realisierung einer digitalen Bibliothek zur Verwaltung von Notenhandschriften Dipl.-Ing. Temenushka Ignatova Datenbank- und Informationssysteme,
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? Anforderungen von eScience und Grid-Technologie.
1 Knowledge Discovery mit Wordnet und Alembic Workbench (Julia Faion) (Markus Reiter)
Projekte lösungs"agil" planen und managen
Projekte "agil" planen und managen
Aichinger Christian, Strasser Jürgen. Inhalt JSF EJB Praxis - Integration.
Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Softwaretechnologie II (Teil I): Simulation und 3D Programmierung Prof.
Digital Cultural Heritage Internationale Fachkonferenz Juni 2006 in Salzburg DI Irene Hyna BMBWK Abt. IV/4, Kulturpolitik 21. April.
Nationalpark Kalkalpen ???wozu???. Die Gründe Um bedrohte Tier- und Pflanzenarten am aussterben zu hindern. Um bestimmte Tier- und Pflanzenarten für die.
EScience eScience ist die globale Zusammenarbeit in Schlüsselgebieten der Forschung und die nächste Generation Werkzeuge, um diese Art von Forschung zu.
Expertise Grid und eScience Jens Klump nestor AG Grid/eScience DNB, Frankfurt (M),
Zauberwort Metadaten Elementares Handwerkszeug des Content- und Wissensmanagement.
Naturwissenschaft, bei der die neuen Technologien jede Phase der wissenschaftlichen Arbeit unterstützen: Die Informationsbeschaffung - Sensoren. Die Informationsverarbeitung.
XML (Extensible Markup Language)
ICT-Projektmanagement & OE Magisterstudium Wirtschaftsinformatik
DEUTSCHE VERBEN I. REGULAR VERBS.
Institut für C omputer G raphik, TU Braunschweig BioBrowser Interaktive Molekülmodelle als zentrales Zugangs- und Dokumentationswerkzeug für biologische.
Philippe Blanchard Hans-Jürgen Eikmeyer Barbara Job Alexander Mehler Sprachliche Netzwerke texttechnologische Repräsentation computerlinguistische Synthese.
Das Projekt “eBZ – Digital City” Johann Gamper Freie Universität Bozen.
Exploring austria ´s culture through the language glass eveline wandl-vogt mit alexander o´connor, roberto theron und barbara kieslinger.
Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Softwaretechnologie II (Teil I): Simulation und 3D Programmierung Prof.
IT-Zertifikat der Phil.Fak Kurs 4: Daten- und Metadatenstandards Patrick Sahle Semantic WebWS 08/09.
Bern University of Applied Sciences Engineering and Information Technology Documentation generator for XML-based description standards Ausgangslage: Die.
1 Wolfgang Wiese, Regionales RechenZentrum Erlangen WCMS 3. August 2000 Wolfgang Wiese RRZE / Lehrstuhl für Informatik VII
Digitale Annotationen. Grundlage: John Bradley “Towards a Richer Sense of Digital Annotation: Moving Beyond a Media Orientation of the Annotation of Digital.
ROS – Robot Operating System
Text Encoding Initiative Universität zu Köln Daten- und Metadatenstandards Seminarleitung: Patrick Sahle Seminarleitung: Patrick Sahle Referentin: Anna.

Rules of Play - Game Design Fundamentals by Katie Salen and Eric Zimmerman Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung.
COMMANDS imperative There are three command forms: formal familiar singular familiar plural.
AGnovel Partnership Lehrkräftetraining– Module 2: AGnovel – Fremdsprachen lernen mit AGnovel – Das Konzept und die Idee AGnovel Advanced Interactive Graphic.
- Digitale Strategien & Digitaler Stresstest - Chancen und Risiken für das Unternehmen 4.0 Audit Challenge Fachkonferenzserie 2015 © 2015 Audit Research.
1 Technik und Ethik Johann Götschl SS 2016 Univ. Prof. Dr. Johann Götschl University of Graz Hon. Professor: Graz University of Technology Visiting Professor:
1 Von Xanadu zu ORE und LoD Granular vernetzte, de-konstruierte Textobjekte und semantisch basierte Heuristiken Prof. Dr. Stefan Gradmann Humboldt-Universität.
Konsortialbildung bei elektronischen Dokumenten VDB-Fortbildung , NLB Hannover Dr. Stefan Gradmann Regionales Rechenzentrum der Universität Hamburg.
Dr. Stefan Gradmann Universität Hamburg / Regionales Rechenzentrum As we may quote.
Was ist eigentlich… Big Data?
Vernetzte Forschungsumgebung in den eHumanities
Sozialwissenschaften
Verstehen – Voraussetzung für die Gestaltung der Zukunft
Technik und Ethik Johann Götschl
Technische und soziale forschungsinfrastrukturen für die humanities das beispiel dagaare – english – cantonese dictionary eveline wandl-vogt1, adams bodomo2,
Die Umwelt Thema 13 Kapitel 3 (1)
Unterrichten und Lernumgebungen gestalten
Jakarta Struts Quasi-Standard für JSP-basierte Entwicklung: Jakarta Struts Key Features von Struts: Implementierung des Action-Command-Pattern („Model.
Spracherkennung mit dynamisch geladenen, spezifischen Akustikmodellen
EPortfolio FI Mag. Günther Schwarz.
Daten als Basis für Entscheidungen
Vorlesung zur Einführung in die Sprachwissenschaft
Intelligent Data Mining
Textproduktion
Primärdaten Malte Dreyer Bonn,
M. Dreyer Göttingen, 12. Sept. 2007
Herzlich Willkommen zur 3
School supplies.
Fächer der Sozialwissenschaft
 Präsentation transkript:

Dr. Stefan Gradmann UHH / Regionales Rechenzentrum Digitales Wissen in der Wissensgesellschaft der Zukunft Digitale Hermeneutische Heuristiken Zu den spezifischen Funktionsbedingungen der Geistes- und Sozialwissenschaften im digitalen Kontext Bloomsday 2005

Digitale Hermeneutische Heuristiken 2 Überblick Work in Progress unter Beteiligung (in HH) von J.-C. Meister, S. Krüger, R. Krause, W. von Hahn, C. Vertan Ausgangspunkt ist eine Kardinalfrage nach dem „Take-Off“ (Segeberg): Wie kann e-science mehr leisten als nur die Emulation / Elektrifizierung traditioneller hermeneutisch basierter Wissenschaftsprozesse? E-Science als Reimplementierung von Wissenschaftsprozessen: technologische und semiologische Aspekte 'Verstehen' implementierbar machen: die Vision einer 'Digitalen Hermeneutischen Heuristik' und ein Beispiel 5 Thesen zum Abschluß

Digitale Hermeneutische Heuristiken 3 Semiologie von Wissenschafts-kommunikation: empirizistische und hermeneutische Perspektiven Bedeutungsmodi und Dokumentmodellierung im E-Science-Kontext sind bislang vorrangig geprägt durch das in den empirischen Wissenschaften dominante Informationsmodell: Forschung => 'Resultate' => 'Packaging' => Publikation Ein robustes und wenig komplexes 'Container'-Modell Digitale Wissenschaftskommunikation ≈ Elektrifizierte Wissenschaftskommunikation Informationsmodellierung in den hermeneutisch geprägten Gestes- und Sozialwissenschaften findet in einem substantiell anderen Bedeutungsmodus statt: (Forschung diskursives 'Packaging') => Publikation Komplexe Dokumentmodelle, die mit den wissenschaftlichen Kernprozessen eng verwoben sind Komplexe Zeichenbeziehungen sind konstitutiv. 'Container'-Modelle sind reduktionistisch und unangemessen.

Hermeneutical E-Science Scenarios 4 Zwei Verständnisse von 'Heuristik' Empirizistisch: Wege zu prinzipiell beannten Ziele finden / intelligente Retrievalstrategien entwerfen - „Erklären“, „Messen“... Hermeneutisch: Fragen generieren / 'Gründe‘ finden – “Verstehen”!

Hermeneutical E-Science Scenarios 5 Datenflüsse im Humanities Computing: Aggregation und Modellierung Referentielle Strukturen (Grammatiken) Referentielle Daten (Lexica) Digitale Korpora Aggregations- und Konversionswerkzeuge Neu aggregierte Primärdaten (e-Editionen etc.) Publikation Kommunikations- und Koordinationswerkzeuge (Groupware, Collaboratories) Corpusbasierte Modellierung Transformativ & statistisch automatisiert Eindeutig - Statistische Analysewerkzeuge - Transformationstools (z. B. Automatisierte Übersetzung) - Parser Formal deklarativ, interaktiv Ambiguitätstolerant - Tools für semantische Analyse - Syntax für Metasprachen (z. B. XML) - Metasprachen (z. B. TEI) Interpretation

Hermeneutical E-Science Scenarios 6 Konstituierende Schichten von 'hermeneutischer Modellierung' Modellierung von Wissenschaftsprozessen (Explikation, 'Theorie'-konstitution etc.) Abstraktionsmodell: Komponenten und Prozesse hermeneutischer Daten(re-)präsentation Objektdaten / Corpora 'Text' Historisch Referentiell Literarisch Autopoetisch Corpusbasierte Modellierung Referentielle und zeitliche Strukturen Kommunikations- strukturen und -schichten Genetische und rezeptive Prozesse ergibt

Hermeneutical E-Science Scenarios 7 Heuristisch basierter Datenfluss im Humanities Computing Referentielle Strukturen (Grammatiken) Referentielle Daten (Lexica) Digitale Korpora Aggregations- und Konversionswerkzeuge Neu aggregierte Primärdaten (e-Editionen etc.) Publikation Kommunikations- und Koordinationswerkzeuge (Groupware, Collaboratories) Corpusbasierte Modellierung Transformativ & statistisch automatisiert Eindeutig - Statistische Analysewerkzeuge - Transformationstools (z. B. Automatisierte Übersetzung) - Parser Formal deklarativ, interaktiv Ambiguitätstolerant - Tools für semantische Analyse - Syntax für Metasprachen (z. B. XML) - Metasprachen (z. B. TEI) Interpretation Digitale Heuristiken: Modellierung- und Visualisierungstools für die Hypothesengenerierung

Hermeneutical E-Science Scenarios 8 Digitale Heuristiken im Schichtungs-kontext 'hermeneutischer Modellierung' Modellierung von Wissenschaftsprozessen (Explikation, 'Theorie'-konstitution etc.) Abstraktionsmodell: Komponenten und Prozesse hermeneutischer Daten(re-)präsentation Objektdaten / Corpora 'Text' Historisch Referentiell Literarisch Autopoetisch Corpusbasierte Modellierung Referentielle und zeitliche Strukturen Kommunikations- strukturen und -schichten Genetische und rezeptive Prozesse Digitale Heuristiken – Applikationsaspekt: Tools, Ressourcen, Standards Digitale Heuristiken – theoretischer Aspekt: Methodologie und Konzepte

Hermeneutical E-Science Scenarios 9 Beispiel einer (proto)-DH und für 'hermeneutische Modellierung' EU-NSF-Projekt Cultural Heritage Languages Technology (CHLT)* * Mit Dank an Bruce Fraser (Cambridge) und andere Teilnehmer von CHLT! Greek Lexicon Project (Cambridge): TGL => LSJ => TLG => GLP XML online-slips + XSLT - Annotationsunterstützung - In multiplen Dimensionen organisierbar - Baustein eines verteilten, netzwerkbasierten 'Collaboratory' für 'cultural heritage research' auf Basis avancierter Technologie In Kombination mit Werkzeugen für lexikales 'Clustering' und für die Visualisierung lexikalischer Distributionen könnte sich dies zu einer fruchtbaren Umgebung für das Generieren textbezogener Hypothesen entwickeln.

Hermeneutical E-Science Scenarios 10Lexikon-Codefragment <lexicon> Greek Lexicon Sample Page 1 AAT 7/4/04 Greek Lexicon Sample Page 1 AAT 7/4/04 <text> λαγω β ό λον also λαγωοβ ό λον Anth. ου n λαγ ώ ς, λαγω β ό λον also λαγωοβ ό λον Anth. ου n λαγ ώ ς, β ό λος β ό λος orig. stick for throwing at hares in orig. stick for throwing at hares in hunting; or simply as a mark of the countryman throwing-stick, stick Theoc. Anth. Anth. λαγ ῴ διον ου n λαγ ῴ διον ου n young hare leveret Ar. young hare leveret Ar. </ANE> λαγ ώ ν ό νος f reltd. λαγ ώ ν ό νος f reltd. λαγαρ ό ς λαγαρ ό ς flank, side, waist of a person or animal, ref. to the flank, side, waist of a person or animal, ref. to the area betw. the ribs and the hip, or more generally, in sg. or pl., to the middle of the body E. side of a mountain, a river Call. Anth. mountain, a river Call. Anth. recess, hollow of a container, such as a cup, a recess, hollow of a container, such as a cup, a quiver Eub. Anth. under an overhanging rock Plu. rock Plu. how to translate Call.5.88 breasts and hips of Athena? how to translate Call.5.88 breasts and hips of Athena? or lagones more generally for the body, or the middle area of the body; perh. or lagones more generally for the body, or the middle area of the body; perh. waist here. Sense 'womb', see Rev.Suppl., prob. doesn't exist. at waist here. Sense 'womb', see Rev.Suppl., prob. doesn't exist. at [...] [...]

Hermeneutical E-Science Scenarios 11 Lemmatisierter Lexikon-Code

Hermeneutical E-Science Scenarios 12 Traditionelle Druckdarstellung

Hermeneutical E-Science Scenarios 13Annotationsunterstützung

Hermeneutical E-Science Scenarios 14 Lexikon Corpus-Visualisierung I

Hermeneutical E-Science Scenarios 15 Lexikon Corpus-Visualisierung II

Hermeneutical E-Science Scenarios 16 Lexikon Corpus-Visualisierung III

Hermeneutical E-Science Scenarios 17 „Digitale Hermeneutische Heuristiken“ (DHH) – 6 Thesen 1.Der Zweck traditioneller heuristischer Methoden ist generell entweder die Reduktion oder die Modellierung von Komplexität. 2.DHHs ermöglichen eine konsequente Kombination von Reduktion und Modellierung in extrem komplexen und verteilten Informationsumgebungen. 3.DHHs ermöglichen beliebige Typen n-dimensionaler Kombinatoriken. 4.DHHs erzeugen komplexe, dynamische, interaktive Modelle wissenschaftlicher Objektdaten, Theorien und Prozesse unter Einsatz neuartiger Techniken der Visualisierung und der räumlichen Gruppierung. 5.Die Kombination empirisch und hermeneutisch geprägter Perspektiven / Diskursmodelle stellt die interdisziplinäre Herausforderung beim Nachdenken über DHHs dar. 6.DHHs, die Implementierbarkeit von Grundmechanismen von 'Verstehen', könnte Auslöser und Bedingung für den 'Take Off', das Verlassen des Emulationsmodus werden.