Fedora als Eier legende Wollmilchsau im Heimnetzwerk Benedikt Schäfer Von: Ambassador License statement goes here. See https://fedoraproject.org/wiki/Licensing#Content_Licenses.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Aufbau eines Netzwerkes
Advertisements

Sichere Anbindung kleiner Netze ans Internet
Webbasierter Zugriff von außen auf das Homeverzeichnis
© 2003 Guido Badertscher Spontane Vernetzung - UPnP 9. Jänner 2004 Spontane Vernetzung Guido Badertscher.
Projekt Netzwerk von Tobias Dickel, Moritz Gesing, Daniel Jochem, Matthias Meister, Marc Nue und Moritz Raasch.
Threads Richard Göbel.
Camil Bartkowiak Serhat Cinar Leonardo Di Lella Jan Finsel
1 NetWork File System © April 2002, G. Hellberg Network File System Konfiguration und Einsatz.
Clustering Vortrag für die.NET Users Group KA am Stefan Falk
Fli4l Der Ein-Disketten-Router von Sebastian Röhl von Sebastian Röhl.
Autoinstallation von SuSE Linux 9.3 Roland Mohl 2. Juni 2005.
Der IPCOP-Router Bastian Neubarth
Bridgefirewall – eine transparente Lösung Thomas Röhl 08. April 2005.
Samba.
Einrichtung eines File- und Printservers mit
Workshop: Active Directory
Fli4l – the on(e)-disk-router Holm Sieber. 9. August 2001, Seite 2 von 18Holm Sieber : fli4l the on(e)-disk-router Historie -Ich ziehe um und bekomme.
Installationsdiskette booten Startdiskette und CD-1 einlegen und den Rechner starten Auswahl: Deutsch Auswahl: Farbbildschirm Auswahl: Deutsch Auswahl:
Stand: November Anforderungen an Systemumgebung und Hardware Anmerkung Gollas, Schulamt Freising: Für unsere Schulen kommt eine Mehrplatz Installation.
Netzwerktechnik Wiederholung Mag. Sabine Tullits.
Weltweite Kommunikation mit Exchange Server über das Internet
Firewall.
Grundlagen Benutzerverwaltung
Grundlagen der Netzwerktechnik
Netzwerke.
SuSE Linux The Linux Experts. SuSE Linux Drucken auf KnuT Drucken unter UNIX Vergleich: System V, BSD, CUPS CUPS Konfigurationsdateien Drucker einrichten.
Modul „Dynamische Benutzerverwaltung“
Netzwerke.
01:02 Matthias Ansorg FH Gießen-Friedbrg :: Multimedia11/ Administration von TYPO3 Inhalt Installation und Konfiguration TypoScript by Example: Content-Rendering.
Planung und Realisierung eines Linux Samba-Servers unter SuSE 9.0
1 SUSE LINUX School Server, Peter Varkoly, Entwickler,, Challenging the world to change.
Konfiguration zu W2K3S Server
Linux Primary Domain Controller mit
Installation, Konfiguration, Online stellen, Zugriff © by Lars Koschinski 2003.
Webinterface für IPTABLES
Ubuntu Postfix-Mailserver auf Windows Azure
Singlepoint of Administration Peter Biller und Jessie Bragg.
Musterlösung Regionale Fortbildung © Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg (ZPN) Die Firewall in der Musterlösung Teil 4:
Remotezugriffe unter Linux Leo Besold Azubi Juni 2015.
Novell Server mit NetWare 6.5 und Windows 2003 Server Bernd Holzmann
TemplaVoilá. Allgemeines Dient nicht der Erweiterung der Funktionalität bestehender TYPO3-Sites, sondern der Erhöhung der Produktivität und der Vereinfachung.
Linux rules the NT-Domain Samba als PDC für Windows NT.
Netzwerke und Systemintegration
NiederwangenWinterthurBaselMünchenFrankfurt Ralf Fachet Das M2M Kochbuch Fernzugriff mit Mobilfunk.
IS: Datenbanken, © Till Hänisch 2000 Windows Netzwerke TCP/IP oder was ?
Linux-basierte Firewall Konzepte © 2001 Till Hänisch Linux basierte Firewall Konzepte  Prinzip  Konzepte  Implementierung mit Linux basierte.
LSI8204ELP & Onboard SATA Controller Allgemeines: – Nicht konfigurierte Festplatten werden automatisch als Single Disks bzw. Logical Drives (einzelne Laufwerke)
Datenkommunikation Prof. Dr. Marke SS 2006 Seminar-Thema : IPTABLE Aufbau und Funktion Vortrag : Kulyk Nazar.
LINUX II Harald Wegscheider
LINUX II Samba Verbindung mit Windows. Samba Übersicht ● Samba dient zur Verbindung von Linux-Clients mit Windows Rechnern ( samba-client ) sowie von.
Einrichtung eines Schulnetzwerkes unter Linux Besondere Lernleistung von Henrik Friedrichsen.
Netzwerke und Netzwerktools Franz Schäfer LV Linux: Effiziente Anwendung anhand von Fallbeispielen.
LINUX II Unit 9 Network File Server NFS. NFS Überblick ● Zugriff von lokalen Rechner über Netzwerk auf Dateien oder Ordnern auf entfernten Servern ● Entwickelt.
1 Grundstruktur von Linux Manuel Blechschmidt & Volker Grabsch CdE Sommerakademie 2006 Kirchheim.
Netzwerkgrundlagen Franz Schäfer LV Linux: Effiziente Anwendung an Hand von Fallbeispielen.
15b beas WEB App Installation
Port-Forwarding Der PC möchte vom Internet aus auf den http-Server zugreifen. Er sieht nur die IP-Adresse und den Port des Routers. http-Server PC Router.
Othmar Gsenger Erwin Nindl Christian Pointner
Allgemeine Informatik Seminar 1
MySQL – Die freie Datenbank
Camil Bartkowiak Serhat Cinar Leonardo Di Lella Jan Finsel
Der Bau eines Homeservers
fli4l – the on(e)-disk-router
Verbindung mit einem Netzwerk
Anleitung für Administratoren
Anleitung für Administratoren
Herzlich willkommen! Windows Server 2016, System Center 2016 & Windows 10 Berlin,
SOFTWARE- UND WEB-LÖSUNGEN
 Präsentation transkript:

Fedora als Eier legende Wollmilchsau im Heimnetzwerk Benedikt Schäfer Von: Ambassador License statement goes here. See for acceptable licenses. Fedora Home Server

Name: Benedikt Schäfer Ort: Flieden, Hessen, Deutschland Fedora Ambassador seit Anfang 2011 erster Event LinuxTag 2011 Freemedia Begrüßung

Inhalt Home Server Erklärung Voraussetzungen Netzwerkkonfig intern extern Samba Media Server Proxy Server

Home Server Erklärung

Zentrale Speicherung von Daten Jeder im Netzwerk bekommt Datenzugriff Medien Server Ein Speicherort der Medien Höhere Sicherheit der Daten durch z.B raid1 Zugriff von verschiedenen Geräten TV, PC, Smartphone, Xbox, PS3 Home Server Erklärung

Voraussetzungen

Fedora System 2 Festplatten für raid1 (erhöht die Datensicherheit) Heimnetzwerk # Zeit und Lust :-) Tipp: Energiesparhardware Voraussetzungen

Netzwerkkonfig intern /etc/sysconfig/network-scripts/ifcfg-eth0 TYPE=Ethernet DEVICE=eth0 BOOTPROTO=none DEFROUTE=yes ONBOOT=yes IPADDR= NETMASK= GATEWAY= # Router

Netzwerkkonfig extern /etc/sysconfig/network-scripts/ifcfg-eth0:1 DNS1= DEVICE=eth0 BOOTPROTO=dhcp TYPE=Ethernet PEERDNS=yes

Masquerading /etc/sysconfig/iptables /etc/sysctl.conf -A FORWARD -o eth0 -j ACCEPT ● -A POSTROUTING -o eth0 -j MASQUERADE net.ipv4.ip_forward = 1

DNS Namensauflösung /etc/resolv.conf domain localdomain search localdomain nameserver

DHCP und DNS Auf dem Router deaktivieren! Installation von dnsmasq: dnsmasq beim Booten starten: [root]# yum install dnsmasq [root]# chkconfig dnsmasq on [root]# service dnsmasq start

dnsmasq Konfiguration /etc/dnsmasq.conf Filterwin2k dhcp-range= , ,12h

Samba

Installation / Konfiguration Beispiel der Installation mit yum: Samba starten: Samba beim Booten starten: [root]# yum install samba [root]# chkconfig smb on [root]# service smb start

Samba Installation / Konfiguration Firewall Konfiguration Datei /etc/sysconfig/iptables bearbeiten: Öffnen der Ports # 137, 138, 139 and 445: [root]# nano /etc/sysconfig/iptables -A INPUT -m state --state NEW -m udp -p udp --dport 137 -j ACCEPT -A INPUT -m state --state NEW -m udp -p udp --dport 138 -j ACCEPT -A INPUT -m state --state NEW -m tcp -p tcp --dport 139 -j ACCEPT -A INPUT -m state --state NEW -m tcp -p tcp --dport 445 -j ACCEPT

Samba Installation / Konfiguration Firewall neustarten: [root]# service iptables restart

Samba Installation / Konfiguration SELinux Konfiguration Home Directories freigeben: [root]# setsebool -P allow_smbd_anon_write=1 [root]# setsebool -P samba_enable_home_dirs 1

Globale Samba Einstellungen [global] workgroup=Heimnetzwerk security = user passdb backend = tdbsam local master = yes load printers = yes cups options = raw

Benutzer anlegen Alle Benutzer sind in der Gruppe "users", damit sie einfach Dateien miteinander teilen können: Anlegen von Samba Benutzern: [root]# adduser -g users benedikt [root]# passwd benedikt [root]# smbpasswd -a benedikt

Privater Share [homes] comment = Eigene Dateien browseable = no writable = yes

Druckerfreigabe [Drucker] comment = Druckerordner path = /var/spool/samba browseable = no guest ok = no writable = no printable = yes

Gemeinsame Freigabe [public] comment = Gemeinsame Dateien path = /home/gemeinsam public = yes writable = yes write list = +users

Media Server

Beispiel der Installation mit yum: Ushare starten: Ushare beim Booten starten: [root]# yum install ushare [root]# service ushare start [root]# chkconfig ushare on

Media Server Datei /etc/ushare.conf bearbeiten: USHARE_NAME=MyServer USHARE_IFACE=eth0 USHARE_PORT=49200 # Port in iptables freigeben USHARE_DIR=/home/gemeinsam/media USHARE_ENABLE_XBOX=yes USHARE_ENABLE_DLNA=yes

Proxy Server

Installation / Konfiguration Squid installieren: Squid starten: Squid beim Booten starten: [root]# yum install squid [root]# service squid start [root]# chkconfig squid on

Proxy Server Installation / Konfiguration Firewall Konfiguration Datei /etc/sysconfig/iptables bearbeiten: Öffnen des Ports # 3128: [root]# nano /etc/sysconfig/iptables -A INPUT -m state --state NEW -m tcp -p tcp --dport j ACCEPT

Proxy Server Portweiterleitung Port # 80 auf Port # 3128 Firewall neustarten: [root]# service iptables restart # iptables -t nat -A PREROUTING -i eth0 -p tcp --dport 80 -j REDIRECT --to-port 3128

Proxy Server Test

Fragen ? License statement goes here. See for acceptable licenses. Kontakt: