Theoretische Grundlagen der Interdisziplinarität Roland Posner Technische Universität Berlin.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einführung in die Wirtschaftspädagogik – Vorlesung im SS 2009
Advertisements

Hard Science – Soft Science
Arbeits- und Präsentationstechniken 1 Teil A: Wissenschaftstheoretische Grundlagen Prof. Dr. Richard Roth WS 2011/2012 APT 1 Prof. Dr. Richard Roth.
Geschichte der Geschichtswissenschaft Kurze überblicksartige Zusammenfassung – Ein Vorschlag.
Politischer Liberalismus
Multidisciplinarity, interdisciplinarity and transdisciplinarity: lessons and perspectives learned from cybernetics and control Karl Heinz Kienitz.
Die modernen Geschichtswissenschaften
Forschungsstatistik II Prof. Dr. G. Meinhardt SS 2005 Fachbereich Sozialwissenschaften, Psychologisches Institut Johannes Gutenberg Universität Mainz KLW-17.
Geschichte und Technik der Luftbildphotographie Stefan Klemme Optionalbereich: Wissenschaftliches Arbeiten Bochum, den 11. Februar 2008.
Informatik II, SS 2008 Algorithmen und Datenstrukturen Vorlesung 12 Prof. Dr. Thomas Ottmann Algorithmen & Datenstrukturen, Institut für Informatik Fakultät.
Der Umgang mit qualitativ erhobenen Daten: Strategien der Datenanalyse
II. Was ist Christliche Sozialethik?
Soziale Interaktion und Alltagsleben
Vygotsky ( , Sowjetunion).
Methoden der empirischen Sozialforschung II
Forschungsprozess Car
Was ist eigentlich Psychologie????
Einführung in die Sportwissenschaft WS 2002/03
professioneller Akteur
Theorien, Methoden, Modelle und Praxis
Gymnasium Interlaken, August 2008
Interfakultäres Projekt
Quantenchemische Grundlagen (I)
Quantenchemische Grundlagen (I)
Effiziente Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Sicherheitsdiagramme: Reflexion interdisziplinärer Zusammenarbeit
EMPIRISCH- KRITISCH- HISTORISCHER ANSATZ
Dr. Rolf Haenni, University of KonstanzNovember 28, 2002 Page 1/15 Aspekte eine echten Informationstheorie 1.Einführung 2.Informationsalgebren 3.Unsicherheit.
Iris Haas Marion Ibetsberger
Kompetenz -, Lern - und Prüfungsbereiche Anforderungsbereiche
Blended Learning.
Wieso Lebensqualität ? Einleitung
Fragen und Einwände hinsichtlich der Möglichkeit einer Schöpfungsforschung Thomas Waschke
Vienna Conference on Consciousness Teil I "Was ist die neuronale Grundlage des Bewußtseins? Wo ist es im Gehirn?" Beitrag von Michael L. Berger (Center.
Forschungsplattform Theorie und Praxis der Fachdidaktik(en)
Forschungsplattform Theorie und Praxis der Fachdidaktik(en)
Was ist Physik?.
Inklusion/Exklusion von Menschen mit Behinderung
1 Strukturierung von Situationen (Strukturierung als Lernkomponente) Thomas Höpfel Seminar für Rechtstheorie und Rechtsinformatik WS 2004/05.
Agenten und Multi-Agenten-System
GTSA II – Einführung in Gegenstand & Theorienverständnis d. Sozialarbeit II.
Kuhn Thomas Samuel Wissenschaftstheoretiker.
Bibliographische Literaturinformation in den Gender Studies
2 Kommunikation und Mein Netzwerk fürWissen  Das Online-Netzwerk für Kommunikation und Wissen  Studierende, Dozierende und Praktiker aus Wirtschaft.
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Berufsbildungsinstitut Arbeit und Technik Berufliche Fachrichtung Fahrzeugtechnik „Beruflichkeit“ als Konzept für die Gestaltung von Studium und wissenschaftlicher.
Allgemeine BWL vs. Spezielle Betriebswirtschaftslehre(n)
Die klassischen Methoden der historisch-vergleichenden Forschung Universität Zürich Soziologisches Institut Seminar: Methoden des internationalen Vergleichs.
Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache Dr.phil. Saposhnikowa L.M.
Zehn Schritte zu Linux Der Weg in eine andere Welt...
Rainer Bremer »PRÜFUNGSDIDAKTIK« Die Zertifizierung als didaktischer Einfluß auf das Lernergebnis.
SOZIOLOGIE, POLITIKWISSENSCHAFT und WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT
Tutorium Einführung ins Wissenschaftliche Arbeiten
Sicher unterwegs mit den Lehrwerken von Cornselsen
Identifying the effects of gendered language on economic behavior
Was ist gute Soziale Arbeit wert?
Sozialwissenschaften
diagnostischen Prozess
Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache
Hallo, Kinder! Ich bin Sophia.
Die Komplexität von Veränderungen
Welche Bedeutung haben Stereotype und Vorurteile heute noch?
Wissenschaftliches Arbeiten und Methodenlehre 1 Teil A: Wissenschaftstheoretische Grundlagen SS 2017 WAM 1 Prof. Dr. Richard Roth 1.
<Titel des Vortrags>
Herzlich Willkommen zur 3
Grundlagen der Berufs- und Wirtschaftspädagogik II
„Austausch macht Schule Forum 1: Lernort Schüleraustausch
Politische Theorie und politische Ordnung
Fächer der Sozialwissenschaft
Sozialwissenschaften
 Präsentation transkript:

Theoretische Grundlagen der Interdisziplinarität Roland Posner Technische Universität Berlin

Inhaltliche Gliederung I. Kriterien beruflicher Disziplinarität II. Kriterien wissenschaftlicher Disziplinarität III. Typologie der Disziplinen IV. Die Rolle der Semiotik im Kontext der gegenwärtigen akademischen Disziplinen

I. Kriterien beruflicher Disziplinarität (1) Geht es um wiederholte Tätigkeiten? Wenn ja, handelt es sich um ein Feld. (2) Werden diese Tätigkeiten von jemandem ausgeführt, um bestimmte Fähigkeiten zu verbessern? Wenn ja, handelt es sich um eine Praxis. (3) Dienen diese Tätigkeiten dem Lebensunterhalt? Wenn ja, handelt es sich um Arbeit. (4) Werden diese Tätigkeiten von einer speziellen Personengruppe ausgeführt? Wenn ja, handelt es sich um einen Beruf. (5) Wird dieser Beruf in einer Institution gelehrt? Wenn ja, handelt es sich um eine Disziplin.

II. Kriterien wissenschaftlicher Disziplinarität - Wenn die Tätigkeiten dem Zweck dienen, Wissen zu erwerben, handelt es sich um ein Studium. - Wenn ein Gegenstandsbereich des Studiums in seiner Gesamtheit behandelt wird, handelt es sich um eine Erkundung. - Wenn der Gegenstandsbereich homogen oder kohärent ist, dann ist es eine Untersuchung. - Wenn die Untersuchung sich wiederholbarer Methoden bedient, handelt es sich um Forschung. - Wenn die Forschung konsistente Theorien anstrebt, handelt es sich um Wissenschaft. - Die intersubjektiven Darstellungsmittel einer Wissenschaft nennen wir ihren theoretischen Apparat. - Die Menge der Personen, die im Rahmen der wissenschaftlichen Praxis miteinander kommunizieren, gilt als Wissenschaftlergemeinschaft. - Die von einer Wissenschaftlergemeinschaft akzeptierten Konzeptionen ihrer Wissenschaft sind ihr wissenschaftliches Paradigma.

(a)Ontologisch orientierte Philosophen von Christian Wolff (1726) bis Nicolai Hartmann (1935) haben die Struktur der Welt als gegeben und jedes ihrer Segmente als Gegenstandsbereich einer Disziplin angesehen. Doch dieser Ansatz ist zu undifferenziert. Er muss ergänzt werden durch Einbeziehung der gewählten Untersuchungsperspektive. Dies erzeugt jedoch so viel Flexibilität, dass fast jedes Feld wissenschaftlicher Studien als mögliche Disziplin betrachtet werden kann. (b)In den wissenschaftstheoretischen Diskussionen des deutschen Idealismus im 19. Jh. wurden die Untersuchungsmethoden zum entscheidenden Kriterium erhoben. So ließ sich aber nicht erklären, wieso ein und dieselbe Disziplin sich auf eine Vielzahl verschiedener, kaum kompatibler Methoden stützt.

(c) Die logischen Empiristen (20. Jh.) betrachteten Theorien und die in ihnen verwendeten Darstellungsmittel als entscheidend. Doch konnten sie nicht der Tatsache gerecht werden, dass es bisher kaum eine Disziplin gibt, die eine einheitliche Theorie besitzt, welche ihre Grenzen bestimmen könnte. (d)Die sozialwissenschaftlich orientierten Ansätze der 1970er und 1980er Jahre behandeln das Problem mit Bezug auf die gegebenen Wissenschaftlergemeinschaften und deren Kommunikationsweise. Doch sind Wissenschaftlergemeinschaften zu komplex und miteinander verflochten, als dass sie sich als Grundlagen für die Definition einzelner Disziplinen eignen würden. (e)Genetische Ansätze wie die von Popper (1935) und Kuhn (1962) betrachten die historische Identität einer Disziplin als grundlegend, die auf gemeinsamen wissenschaftlichen Paradigmen beruht. Doch können sie nicht die Frage beantworten, ob ein Feld eine Disziplin bleibt, wenn es nicht mehr all seinen vorangegangenen Forschungsprogrammen folgt.

Wie sich zeigt, ist keines der genannten wissenschaftstheoretischen Kriterien hinreichend für die Definition und die Abgrenzung wissenschaftlicher Disziplinen voneinander: (1) Gegenstandsbereich (2) Perspektive (3) Methoden (4) Theorie (5) Darstellungsmittel (6) Kommunikationsweise (7) Geschichte der Disziplin Erforderlich ist die Kombination der Kriterien 1-5. Sie liefert eine notwendige Bedingung dafür, dass ein Tätigkeitsfeld als Disziplin im wissenschaftstheoretischen Sinne gilt.

Aber wie unterscheiden sich die Disziplinen denn voneinander und was bestimmt ihre Grenzen? Eine wissenschaftliche Disziplin benötigt zumindest (1) einen homogenen Gegenstandsbereich oder (2) eine einheitliche Perspektive oder (3) eine zentrale Methode oder (4) ein maßgebliches Wissenskorpus oder (5) dominante Darstellungsmittel.

Als Ergebnis können wir festhalten, dass ein Untersuchungsfeld genau dann eine wissenschaftliche Disziplin ist, (A1) wenn es einen festen Gegenstandsbereich hat, der in seiner Gesamtheit untersucht wird und (A2) wenn es eine spezifische Menge wertfreier Perspektiven hat und (A3) wenn es eine Menge von Methoden hat, die wiederholt anwendbar sind und (A4) wenn es eine Theorie besitzt, die falsifizierbar ist und (A5) Darstellungsmittel, die intersubjektiv verständlich sind; und außerdem wenn seine Grenzen festgelegt sind mit Bezug auf (B1) die Homogenität des Gegenstandsbereichs oder (B2) die Einheitlichkeit seiner Perspektiven oder (B3) die zentrale Rolle einer seiner Methoden oder (B4) ein maßgebliches Wissenskorpus oder (B5) dominante Darstellungsmittel.

III. Typologie der Disziplinen 1. Akademische Disziplinen 2. Teildisziplinen 3. Hilfsdisziplinen und angewandte Disziplinen 4. Metadisziplinen 5. Multidisziplinarität 6. Interdisziplinarität und Transdisziplinarität

Dreistufiges gemischtes System von Teildisziplinen der Linguistik 2. Teildisziplinen

Sechsstufiges gemischtes System von Teildisziplinen der Linguistik

Einige Teildisziplinen der Physik

Einige Teildisziplinen der Linguistik

III. Typologie der Disziplinen 1. Akademische Disziplinen 2. Teildisziplinen 3. Hilfsdisziplinen und angewandte Disziplinen 4. Metadisziplinen 5. Multidisziplinarität 6. Interdisziplinarität und Transdisziplinarität

4. Metadisziplinen Metazeichen Metatext Metafeld Metastudium Metawissenschaft metawissenschaftliches Studium Objektwissenschaft Dingsätze

5. Multidisziplinarität multidisziplinäres Feld multidisziplinärer Gegenstandsbereich multidisziplinäre Perspektive multidisziplinäre Methode multidisziplinäre Theorie multidisziplinäre Darstellungsweise

6. Interdisziplinarität versus Transdisziplinarität Interdisziplinarität durch Abstraktion Interdisziplinarität durch Extension Interdisziplinarität durch Integration

IV.Die Rolle der Semiotik im Kontext der gegenwärtigen akademischen Disziplinen 1. Semiotik als wissenschaftliche Disziplin 2. Die Sozialwissenschaften und die Geisteswissenschaften als Teildisziplinen der Semiotik 3. Semiotik als Metadisziplin aller akademischen Disziplinen 4. Semiotik als Hilfsdisziplin und die akademischen Disziplinen als angewandte Semiotik 5. Metawissenschaft als Metadisziplin sowie Teildisziplin der Semiotik 6. Metasemiotik als gegenstandsbezogene Teildisziplin der Semiotik 7. Semiotik als interdisziplinärer Ansatz 8. Semiotik und andere interdisziplinäre Ansätze

Literaturhinweise Posner, Roland ( ), „The relationship between individual disciplines and interdisciplinary approaches“. In: Posner, Roland, Klaus Robering und Thomas A. Sebeok (eds.), Semiotik. Ein Handbuch zu den zeichentheoretischen Grundlagen von Natur und Kultur. Berlin – New York: Mouton de Gruyter, Bd. III: Posner, Roland ( ), „The semiotic reconstruction of individual disciplines“. In: Posner, Roland, Klaus Robering und Thomas A. Sebeok (eds.), Semiotik. Ein Handbuch zu den zeichentheoretischen Grundlagen von Natur und Kultur. Berlin – New York: Mouton de Gruyter, Bd. III: