PS Multimediale Gestaltungsarten Präsentation zum Online-Blog von Michael Hufnagl.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Gruppe 1 – Worst Case Extremszenario 2015 für mögliche Leistungsangebote vor dem Hintergrund der Digitalisierung.
Advertisements

Power LAN.
© it & tel – E-Werk Wels AG 1 Dienstag, 25. November 2008 / FF Wels BlackBerry – Endgeräte.
Augmented Reality Tassilo Schmidt ; xx.xx.2012 | Titel Seite 2 Agumented Reality AGUMENTED REALITY VERSTEHT MAN COMPUTERGESTÜTZTE ERWEITERTEN.
1-2-3 Videoanleitung Download Installieren Sie die Software einfach und bequem über den zugesandten Link direkt auf Ihrem Mobiltelefon.
Fort Vancouver Mobile und das selbst entworfene Pendant: Köln Mobil Hauptseminar Reusable Content / Prof. Dr. Manfred Thaller HKI Universität zu Köln/
Vorstellung des AK WLAN
Office in your Pocket - 1 April 2006 T-Mobile HotSpot. Erleben Sie die Freiheit der multimedialen Erlebniswelt.
AUGE e.V. - Der Verein der Computeranwender Augmented reality Kostenlose Apps für Android-Devices Peter G. Poloczek, M5543.
Handynutzung von Jugendlichen

Igor Gorbunov Sebastian Tober Mobilkommunikation und Georeferenzierung Zwischenpräsentation zum Thema.
Hype oder Markt mit Zukunft Marc Brauel - Onwerk GmbH 12. Oktober 2010.
Einführung in PowerPoint Zum Seminar „Video und Multimedia im Unterricht DaF“ (Theorie und Praxis der Lehr- und Lernmittel) bei Prof. Dr. E. Tschirner.
Kanton Bern CMS-Userkonferenz «Mobiloptimierung kantonale Websites» Finanzdirektion.
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Seite 1 Bedienungshinweise: Mit einem Klick geht es immer.
LVA MOBILE BUSINESS Anwendungsbeispiele und –ideen Marion Kitzberger Nov.2015.
Ausgabegeräte Flachbildschirm & Videoprojektor. Was sind Ausgabegeräte? das sind alle Geräte die vom Computer Daten empfangen & dem Benutzer Informationen.
 Digitale Technologien für neue Mobilitätslösungen Kick-off der Themenplattform Vernetzte Mobilität Reinhard German , Garching Informatik 7 Rechnernetze.
Radio. Geht ins Ohr. Bleibt im Kopf. Radiozentrale GmbH 2013 HEIMAT TO GO – MEDIAL VERANKERT IN DER REGION Studie zur mobilen Mediennutzung und location.
Ralf Stockmann, Stefan Schmunk SUB Göttingen, Abteilung Forschung & Entwicklung Forschungsdaten in Raum und Zeit.
Die digitale Mediendistribution für Schulen und Bildungseinrichtungen Erstellt vom Verein zur Förderung der digitalen Mediendistribution und des Medieneinsatzes.
Sandra Mayrhofer Meine Ideen und Gedanken zum. Spezialisierung auf… Art des Geschäftsmodells Internetauftritt Werbung/PR Web 2.0 –eLearning-Portal (SbX)
Annotationssysteme ____________________________________________________________________ Universität zu Köln | Historisch-kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung.
Einrichtung eines Schulnetzwerkes unter Linux Besondere Lernleistung von Henrik Friedrichsen.
Und zwar, ob Naruto mit Sakura oder mit Hinata ein Paar werden soll.
MJA 4.0- das Quiz.
Lernen und Gedächtnis.
Ein Überblick in 2 Minuten
Die Magische Wand Allgemein Fotos Filme & Musik Blackbox
Smart Life – Das digitale Leben der Zukunft
Geodaten-Infrastruktur
Quantitative Analyse von Terminplänen 10. DOAG P6 Community Day,
Projekt: Freie Tauchausbildungsunterlagen
Kompetenzorientiertes Lernen im Arbeitsprozess mit digitalen Medien
Die Bibliothek und Ihre Vorwissenschaftliche Arbeit
Welche Farbe wählen Sie?
Menü der Mobilen Partner Software
Medienkompetenztraining im Chemieunterricht Erkundung des Chemiestandorts Piesteritz durch Geocaching und Veranschaulichung durch Erstellen eines digitalen.
EINFLUSS unserer PERSÖNLICHKEIT auf unser Verhalten.
Anleitung für Administratoren
Das digitale Bürgernetz mit freiem Zugang
Wlan Radio Test
Enhanced Scripts Konzeptionierung einer App auf Basis eines Augmented Reality Frameworks.
Präsentation zum Thema: "Universität meines Traumes"
Medienkonzepte an bayerischen Schulen
Cloud Computing.
Teilnahmeformular Beste Innovative Nutzung Out of Home.
Digitale Grundbildung Verbindliche* Übung in der Sekundarstufe 1
Die Zukunft von ECM ist C-M-S Cloud, Mobile & Social – oder nicht?
Medienkonzepte an bayerischen Schulen
IT an Schulen - Ergebnisse einer Befragung von Lehrern in Deutschland - - November
Eine Einführung nach H. Köhler
3d Laserscantechnologie im Einsatz für das Zimmererhandwerk
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Uhr Die Uhr lesen lernen
KAMAGRA Halten Sie Ihre Hände
1.
Erstellen eines Sitzplans
Präsentationsvorlage Zur Erstellung Ihrer Präsentation für den Innosecure Kongress 2017 benutzen Sie bitte diese Vorlage. Achten Sie darauf, dass die.
Projekt Draisine.
Jugendsozialarbeit an der Elsbethenschule
Produktname.
Komprimieren heisst einfach ausgedrückt:
Dienstag den 26. Februar Konflikte.
Anhang 4 Videoinhalte vergleichen
Diese Seite bitte löschen
Hier sehen Sie einen Test der neuen Technologie von SONY
Mein Verhalten im Netz Wie verhalte ich mich online richtig?
Keine Zielgruppen mehr angeben!
Zusätzliche Angebote in den Fremdsprachen
 Präsentation transkript:

PS Multimediale Gestaltungsarten Präsentation zum Online-Blog von Michael Hufnagl

1. Technische Konvergenz „So what used to fit in a building now fits in your pocket, what fits in your pocket now will fit inside a blood cell in 25 years.“

..im Alltag 1995: Mein erster Computer: 200 Mhz 2008: Navigationsgerät mit 600 Mhz Zukunft? 1. Technische Konvergenz

Zukunft im Alltag: 1. Technische Konvergenz „Yuno“ (Quelle: Arbeitsbekleidung (Quelle:

2. Die Fortsetzung eines genialen Apps... Ausgangspunkt Wikitude: Verschmelzung von Virtuellem und Realität zu einer erweiterten Realität (Augmented Reality) in Echtzeit in Echtzeit und 3-Dimensional

Endprodukt „Salzburg Plan“: Viele historische Plätze 360 ° Schwenk mit Endgerät -> historische Ansichten Maßgeschneiderte Route durch Zeitangaben des Benutzers „Verschmelzung“ mit Stadtverkehr 2. Die Fortsetzung eines genialen Apps...

3. Internet und Uni-TV Webvideos Zentrale Frage: Reicht die Internet-Versorgung zum Abspielen von Videos auf mobilen Endgeräten aus? Derzeitiger Codec und Dateidschungel WLAN-Versorgung der Stadt Salzburg Mobile Versorgung des Internets durch Mobilfunkbetreiber -> Mischung aus guter Qualität und guter Komprimierung

3. Internet und Uni-TV Webvideos WLAN sehr gut ausgebaut und schnell WLAN sehr gut ausgebaut, aber langsam KEIN WLAN, UMTS verfügbar UMTS teilweise verfügbar, mindestens EDGE verfügbar nur GPRS verfügbar Video- qualität und Nutzung Wir können, je nach Empfangsgerät die maximale Auflösung und Bitrate des Videos wählen. Bitrate muss gedrosselt werden -> Qualität sinkt. Natürlich eine kleine Bitrate, jedoch bringt man mit UMTS einiges an Qualität auf das Endgerät (siehe Youtube-Videos am Iphone). Auch unter EDGE funktionieren auch Youtube Videos am Iphone einwandfrei (selbst getestet). Video-streaming nicht möglich. FazitDas wäre unsere Vision: Ein starkes Internet: So würde der Qualitätsverlust am geringsten sein und die Rezipienten hätten die beste Qualität. Positiv ist die gute Versorgung: auch nicht UMTS-Kunden (sind ja noch immer viele) können somit unsere Videos sehen. Die Leitung ist standfest, aber langsam. Negativ ist, dass ein besonderer Personenkreis nur auf unsere Videos zugreifen kann. Videoqualität ist ausreichend für mobile Nutzung am Handy. Negatives: leider mühsame Wartezeiten beim Laden des Streams. Edge-Empfang würde aber ausreichen um Videos zu sehen. Projekt nicht durchführbar. Forschungsergebnisse:

4. Digital Graffitis Neue Form von Post-Its Nachichten werden hinterlassen Mit GPS Daten -> Augmented Reality

Lebensdauer Startzeitpunkt und Endzeitpunkt (Bsp. Eislaufplatz) Ortsbezug Radius der Graffitis festlegen Keine Reizüberflutung, aber auch keine Langeweile erzeugen 4. Digital Graffitis

Zielgruppe Aufteilung in verschiedene Zielgruppen automatisch oder durch Benutzer selbst, in dem er Gruppen beitritt. Benutzer bekommt nach seinen Interessen gefilterte Informationen auf sein Endgerät Platzierung Real: durch Endgerät oder Eingabegerät direkt vor Ort Virtuell: durch Computer zu Hause 4. Digital Graffitis

Videobeispiel: 4. Digital Graffitis

Danke für eure Aufmerksamkeit