Informatik & Gesellschaft - TU Berlin – 2005 - DRM & the Movies Workshop „Copyright Protection“ für den Kinofilm im digitalen Zeitalter Erich-Pommer-Institutund.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Voice over IP (VoIP).
Advertisements

© 2006 Hewlett-Packard Development Company, L.P. The information contained herein is subject to change without notice HP Web Jetadmin.
Kreativwirtschaft: Musik. Wandel des Musikmarkts Zur Situation kleiner und mittelständischer Unternehmen Möglichkeiten europäischer Politik.
Langzeitarchivierung und Metadaten. NAA Preservation Strategy Link: ml.
Michael Haverbeck System Engineer
3/28/2017 8:11 PM Visual Studio Tools für Office { Rapid Application Development für Office } Jens Häupel Platform Strategy Manager Microsoft Deutschland.
1 von 7 ViS:AT BMUKK, IT – Systeme für Unterrichtszwecke 05/11 EZ, CR Social Networks – Soziale Netzwerke Virtuelle Science Cafes & Diskussionsforen für.
Open CourseWare Universität Zürich MIT. MIT Professors Propose a Costly Effort to Put All Course Materials Online US-Eliteuniversität öffnet Zugang zu.
Ralf M. Schnell Technical Evangelist Microsoft Deutschland GmbH
Christian Binder Senior Platform Strategy Manager Microsoft Deutschland GmbH.
Arbeiten in einem agilen Team mit VS & TFS 11
? What is Open PS? SAP Open PS based on EPS 4.0
Hauptseminar zum Thema „Digital Rights Management – Was ist das und wer macht sowas?“ bearbeitet von Anja Beyer.
3rd Review, Vienna, 16th of April 1999 SIT-MOON ESPRIT Project Nr Siemens AG Österreich Robotiker Technische Universität Wien Politecnico di Milano.
1 Konica Minolta IT Solutions Prinzip Partnerschaft MANAGED MONITORING ÜBERWACHJUNG DER SERVERINFRASTRUKTUR UND ANWENDUNGEN DIREKT AUS DER CLOUD.
Gregor Graf Oracle Portal (Part of the Oracle Application Server 9i) Gregor Graf (2001,2002)
© Crown copyright 2011, Department for Education These materials have been designed to be reproduced for internal circulation, research and teaching or.
Der AUDITOR Der Rohstoffinformationsdienst The commodity information service.
Modul 6 Handy-Signatur: Anwendung. Anwendungsbereiche der Handy-Signatur „Eigenhändige Unterschrift“ Elektronische Behördenwege Rechtsgültiges Unterschreiben.
Aktuelle Herausforderungen an den Versicherungsmakler 7. Alpbacher Expertentreffen 29. August 2012 Mag. Andreas Krebs.
» Mobile Gateway Enterprise Edition Einzigartige Freiheit und innovative Arbeitserleichterung für den Mittelstand… Bewerbung für den Innovationspreis.
Records Management-Projekt. 2 Hintergrund Gesetz über die Information der Öffentlichkeit, den Datenschutz und die Archivierung vom 9. Oktober 2008 (Art.
AMS confidential & proprietary International Business and Technology Consultants 1 Sicherheitskonzepte in Oracle Von der Entwicklung in die Produktion.
Technische Universität München Institute of Aeronautical Engineering Prof. Dr.-Ing. Horst Baier Presentation of the Institute (December 2009)
Key-Value Paare (KVP) - Metadaten für Kanäle speichern und nach MDF4 exportieren PM (V1.0)
© shutterstock.com Kommunikation im Job Arbeitsmaterialien.
Mehr Effizienz durch biometrische Systeme COURSE-Tagung 38 © it-werke Technology GmbH 2009Ulrich M. Kipper Der Klassiker: Biometrie = High Tech © Sony.
MOBILE HOT New Hardware, new Players 2.Omnichannel 3.Data Driven Business 4.Connected Touchpoints 5.Connected Screens 6.App Ecosystem 7.App.
WLAN - Verschlüsselung und Authentifizierung Lennart Kappis Ostseegymnasium Rostock Klasse 11/1 Fach: Informatik.
Mac OS X Kein bißchen besser Hanno Böck,
Urheberrecht und Hochschule.
Mit Sicherheit in die Digitalisierung ̶ B2B-Processing
Always look on the Bright Side of Life ...
IT-Schulung Sophos SafeGuard: Harddisk- und Shareverschlüsselung
This is a placeholder text
Azure Backup, Azure Backup Server und Azure Site Recovery
FREE ICONS POWERPOINT TEMPLATE.
Azure Active Directory und Azure Active Directory Domain Services
Big Data Wie wollen wir es nutzen? Wie nicht? 4.2_BD_Diskussion
„Unsere Kompetenz – Ihr Nutzen.“
Premiere Conferencing GmbH
Erweiterte Azure Dienste
Software Configuration Manager (f/m)
Agenda Eröffnung und Begrüßung durch Mag.a Elisabeth Rosenberger
you: ihr ( familiar plural ) you: du ( familiar singular)
Ökonomische Aspekte der ‘Knowledge-based bio-economy’
Ralf Wüstling | Security Engineer Energy & Transportation
Jakarta Struts Quasi-Standard für JSP-basierte Entwicklung: Jakarta Struts Key Features von Struts: Implementierung des Action-Command-Pattern („Model.
Landesrätin Waltraud Deeg
Telling Time in German Deutsch 1 Part 1.
Geschichte des Internets
Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse (FMEA)
Geheime Botschaften September 18 Informatik Kurse
Wo entscheidet sich die Zukunft von OER?
ABC-Analyse Anwendungsbeispiel
Azure Countdown Keine Zettel, Keine Nachzählung, Kein Wahlbetrug:
7th German CDISC User Group Basel, 11. März 2010
Thema Kraftfeld-Analyse
Geschäftsregeln in XÖV-Standards XÖV-Konferenz 2018
Studienphase 2.
Official Statistics Web Cartography in Germany − Regional Statistics, Federal and European Elections, Future Activities − Joint Working Party meeting.
OFFICE 365 FOCUS SESSION SHAREPOINT ONLINE 101:LERNE DIE BASICS 19. März 2018 Höhr-Grenzhausen.
Autor / Thema der Präsentation
Social Media richtig einsetzen
Area of Specialization
- moodle – a internet based learning platform
BV 4.0 – Agieren statt reagieren
Firmeninternes Softwarelogo
Urheberrecht Regelungen, Creative Commons
 Präsentation transkript:

Informatik & Gesellschaft - TU Berlin – DRM & the Movies Workshop „Copyright Protection“ für den Kinofilm im digitalen Zeitalter Erich-Pommer-Institutund Medienboard Berlin-Brandenburg Robert A. Gehring Berlin 28. November 2005 (CC-BY 2005) (CC-NC 2005) (CC-SA 2005) Robert A. Gehring

Informatik & Gesellschaft - TU Berlin – Agenda ● Was ist DRM? ● Die Digital Cinema Initiative. ● DCI in der Praxis. ● DCI-Spezifikation – Komponenten. ● DCI-DRM. ● Mögliche Konfliktlinien. ● (Extras, falls noch Zeit.)

Informatik & Gesellschaft - TU Berlin – Was ist Digital Rights Management? Eine Kombination aus: – Technologien, ● Bes. Verschlüsselung, digitale Wasserzeichen, Datenkompression, Metadaten, Zertifikate. – Rechtsvorschriften, ● Bes. Urheberrecht und Vertragsrecht. – Geschäftsmodellen.

Informatik & Gesellschaft - TU Berlin – Wie funktioniert DRM? Provider/ Distributor Verpacker Content Rechte- kontroll- server Nutzungs- daten- speicher Schlüssel Verschlüsselter Content + Metadaten Verschlüss. Content Nutzer Content- Server Schlüssel & Rechte „Ticket“ Persönlicher Rechtespeicher („Locker“) Rechte Einzelhändler Nutzungs- daten „Ticket“ Zahlung Grafik: R.A. Gehring (2004) nach Feigenbaum et. al. (2001: 102)

Informatik & Gesellschaft - TU Berlin – DRM und Wertschöpfung Produktion SelektionReproduktionDistributionKonsum Redistribution/ Innovation Produktion SelektionReproduktionDistributionKonsum Redistribution/ Innovation Urheberrecht „Usage Rights Management“ (Stefik 1996) -> „DRM“ Schutz der Wertschöpfungsketten im Vergleich Grafiken: R.A. Gehring (2005)

Informatik & Gesellschaft - TU Berlin – Digital Cinema Initiative (DCI) 1 – März 2002: Disney, Fox, MGM, Paramount, Sony Pictures, Universal and Warner Bros. gründen DCI (Standardisierung nicht auf MPEG/ISO/IEC-Ebene!) – Ziele ● Interoperabilität – Erarbeitung von Architektur und Standards für Digitalisierung des Kinos ● Entwicklung von Geschäftsplänen und Strategien ● (Eindämmung der „Piraterie“)

Informatik & Gesellschaft - TU Berlin – Digital Cinema Initiative (DCI) 2 – Juli 2005: Erste Fassung der „Overall System Requirements and Specifications“ „We now have a unified specification that will allow manufacturers to create products that will be employable at movie theatres throughout the country and, it is hoped, throughout the world. In fact, the specification is being translated for international markets.“ --Walt Ordway, CTO, DCI

Informatik & Gesellschaft - TU Berlin – Digital Cinema Initiative 3 Rollout ● z.B. Christie/AIX liefert DCI-konforme Ausrüstungen aus: „Christie DLP Cinema® projectors, JPEG 2000 servers and related hardware and software including AccessIT’s unique Theatre Command Center“ (Oktober 2005) ● Twentieth Century Fox, Sony Pictures, Disney, Universal liefern Filme – nicht exklusiv für DCI! ● Weitere Anbieter: Kodak, Thomson, QuVIS, Cube, usw.

Informatik & Gesellschaft - TU Berlin – Digital Cinema Initiative 4 Kosten für DCI-Umrüstung („D-Cinema“) ● ca US$ je Leinwand (initial) ● „Die teuerste Aufrüstungsaktion in der Geschichte des Films.“ (Michael Karagosian) Alternative: „E-Cinema“ (Bollywood) ● ca US$ je Leinwand (initial) ● Nachteil: geringere Qualität, fehlende (Hollywood- )Studiounterstützung

Informatik & Gesellschaft - TU Berlin – DCI in der Praxis 1 Quelle: DCI Spec v1.0a, S. 6

Informatik & Gesellschaft - TU Berlin – DCI in der Praxis 2 Quelle: DCI Spec v1.0a, S. 7 „Komposition“ der „Präsentation“

Informatik & Gesellschaft - TU Berlin – DCI in der Praxis 3 Quelle: DCI Spec v1.0a, S. 50 Projektor- Einheit Zugang für alternative Datenformate Schlüssel-/ Zertifizierungs- Infrastruktur

Informatik & Gesellschaft - TU Berlin – DCI in der Praxis 4 Quelle: DCI Spec v1.0a, S. 61 „Fern- Management“

Informatik & Gesellschaft - TU Berlin – DCI-Specs 1 Spezifikation und Anforderungen für digitale – Filmherstellung – Distribution – Wiedergabe (in Kinos)

Informatik & Gesellschaft - TU Berlin – DCI-Specs 2 DCDM DCI-Spec Compression Packaging Transport Theatre Systems ProjectionSecurity Komponentenbasierte Architektur

Informatik & Gesellschaft - TU Berlin – DCI-Specs 3 Kernelemente – Digital Cinema Distribution Master (DCDM) ● Bild, Ton, Untertitel – Compression (JPEG 2000) – Packaging ● XML, Digital Cinema Package ● Verschlüsselung (ab digitaler Post-Production) ● „This format is encouraged to be a license-free technology.“ -- DCI Spec v1.0a, S. 27.

Informatik & Gesellschaft - TU Berlin – DCI-Specs 4 Kernelemente (Forts.) – Transport ● Via Datenträger, Netzwerk (VPN), Satellit – Theatre Systems ● Projektoren, Medienblöcke, Speicher, Sound – Projection ● Projektor mit „controlled environment“, definierten Bildqualitäten („2K“, „4K“) und -toleranzen

Informatik & Gesellschaft - TU Berlin – DCI-Specs 5 Kernelemente (Forts.) „ persistent content protection and controlled access“ – Security = „ persistent content protection and controlled access“ ● „content encryption“ ● „security (key) management“ ● „high integrity event logging and reporting“

Informatik & Gesellschaft - TU Berlin – DCI-Sicherheit/DRM 1 in einer sicheren Umgebung oder physisch geschützt „Der Schutz des geistigen Eigentums ist ein kritischer Aspekt des Systemdesigns.... Nur vertrauenswürdigen Entitäten, eingesetzt in einer sicheren Umgebung oder physisch geschützt, wird Zugang zu unverschlüsselten Inhalten gewährt. Die Entschlüsselung von Inhalten folgt Nutzungsregeln, die zwischen Inhaltebesitzern, Distributoren und Exhibitoren vereinbart werden.“ -- DCI Spec v1.0a, S. 18.

Informatik & Gesellschaft - TU Berlin – DCI-Sicherheit/DRM 2 DCDM Compression PackagingTransportTheatre System Projection – Ver-/Entschlüsselung („encryption/decryption“) – Schlüsselverwaltung („key management“) – Leitungsverschlüsselung („link encryption“) – Identifizierbarkeit („forensic marking“) – Registrierung („logging“) „S e c u r i t y“

Informatik & Gesellschaft - TU Berlin – DCI-Sicherheit/DRM 3 DCI-DRM = Geschäftsmodell + Sicherheitsmodell business rules agreed upon by Exhibition and Distribution – „Enable the decryption and playback of feature films, based upon business rules agreed upon by Exhibition and Distribution.“ security protection against unauthorized access, copying, editing, or playback – „Provide persistent security protection against unauthorized access, copying, editing, or playback of feature films.“ records of security-related events – „Provide records of security-related events.“ --DCI Spec v1.0a, S. 89.

Informatik & Gesellschaft - TU Berlin – DCI-Sicherheit/DRM 4 DCI-DRM enthält: – Screen Management System (SMS) – Security Manager (SM) – per Projektor – Ausrüstung (z.B. Media Block, Link Decryption Block)

Informatik & Gesellschaft - TU Berlin – DCI-Sicherheit/DRM 5 Film wird nicht abgespielt werden A.am falschen Ort; B.zur falschen Zeit; C.mit nicht (mehr) autorisierten Geräten; D.bei Versagen oder Manipulation der Geräte. „Database references for TDL creation must be managed with respect to trust issues. However, these are outside the scope of this specification.“ -- DCI Spec v1.0a, S. 134.

Informatik & Gesellschaft - TU Berlin – Die möglichen Konfliklinien Digital Rights Management im Kino A)Studios versus Distributoren/Exhibitoren; B)Hollywood versus regionale Filmindustrien (Europa, „Bollywood“ etc.); C) Filmindustrie versus Technologieanbieter/-hersteller; D) Kino versus „Heimkino“ (Online oder DVD+ihre Nachfolger); E) Kulturwandel (Millionen Menschen nutzen P2P); F)Alternativen (Computerspiele etc.).

Informatik & Gesellschaft - TU Berlin – Referenzen Homepage der Digital Cinema Initiative:. Homepage des Autors:. Die Rechte an den Grafiken aus der DCI-Spezifikation liegen bei deren Urhebern. Die Folien wurden mit OpenOffice erstellt. Sie dürfen -bis auf die DCI-Grafiken- entsprechend den CC-Lizenzbedingungen (CC) BY-NC-SA genutzt werden. Für Details siehe:.

Informatik & Gesellschaft - TU Berlin – Die autorisierte Vorführung Quelle: DCI Spec v1.0a, S. 89, 91, 92

Informatik & Gesellschaft - TU Berlin – Wiederholt sich die Geschichte? Historische Umbrüche im Filmgeschäft ● 1. November 1895: Erste öffentliche Filmvorführung (Skladanowsky, Berlin) ● Motion Picture Patents Company (T.A. Edison; ; Patentmonopol) ● Tonfilm (ca. ab Mitte 1920er Jahre) ● German-American Film Conference (Paris 1930, Patentpool) ● Analoges Fernsehen (ab Ende 1940er Jahre) ● Kartellrechtliche Abspaltung Kinos von Studios in den USA (1947) ● Videorecorder (ab Anfang 1980er Jahre) ● Digitale Filmproduktion (Durchbruch 1990er Jahre) ● Digitale Filmdistribution (DVD+ihre Nachfolger, ab 1995) ● P2P-Filesharing-Netzwerke (ab Ende der 1990er Jahre) ● Breitband-Internet (ab Jahrtausendwende) ● Digitales Fernsehen, digitales Kino (ab 2005)

Informatik & Gesellschaft - TU Berlin – Alternativen zu DRM? Es kommt auf die (ökonomische) Perspektive an: – Wer hat ein Interesse an einer Alternative? – Was kostet eine Alternative? Was bringt sie? – Wer würde zu den Gewinnern gehören, wer zu den Verlierern? – Wie sieht der neue Interessenausgleich zwischen Urhebern, Rechteinhabern und Nutzern aus? Das sind keine einfach zu beantwortenden Fragen!