VL HRM A – G. Grote ETHZ, WS 05/06 HRM A: Gestaltung von Arbeitsprozessen Themenübersicht.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Was ist ein Team?.
Advertisements

Erfolgsfaktor Unternehmenskultur bei Fusionen:
Führen und führen lassen
Regierungspräsidium Stuttgart Regierungspräsidium Tübingen Regierungspräsidium Freiburg Regierungspräsidium Karlsruhe.
„Lieblingstiere…“ Wochenrückblick vom bis Zu Beginn der Woche schauten wir uns einige Spieltiere aus unserem Bauzimmer an und tauschten.
Herzlich willkommen! Kaufmännische Abteilung BBS Westerburg.
Funktionsweise eines Funambolservers Natascha Graf Aachen, 01. Februar 2010.
Eishockey und Schule Zusammenarbeit Schule, Gemeinde und EHC Saastal.
Leitbild 2015 des Sozial- und Gesundheitssprengels Mieminger Plateau Leitbild 2015 des Sozial- und Gesundheitssprengels Mieminger Plateau.
Mediation ist mehr als Win - Win. Ausgangspunkt Mediation – Wann ist sie sinnvoll? Mediation ist ein strukturiertes Verfahren, in dem neutrale Dritte.
Ablauf Informationen zum Schulsystem in Schweden
Evaluation von Coachingprozessen Herr Prof. Dr. Geißler Evaluation von Coachingprozessen Phase 6 Teil 4 KB
Schulentwicklung am AMG Bericht aus der Schulentwicklungsgruppe.
Klasse 5a Donnerstag, 25. August 2016 Stefan Onitsch.
Betreuungsangebote für Kinder 2013/2014 Geplante Gruppenformen und Betreuungszeiten in den geförderten Tageseinrichtungen.
VL HRM A – G. Grote ETHZ, WS 05/06 Projektarbeit Parallel zur Vorlesung durchzuführen, möglichst in 4er-Grup- pen (pro Person etwa Std. Arbeitsaufwand)
Lehrveranstaltung am Studiengang Angewandtes Wissensmanagement. WS2009. Projektmanagement I – Endbericht G2B.
ECOPLAN Familienergänzende Kinderbetreuung für den Vorschulbereich im Kanton Solothurn ‏ Michael Marti, Ecoplan Präsentation Medienkonferenz.
VL HRM A – G. Grote ETHZ, WS 05/06 Human Resource Management (HRM) Was? …the functional area of an organization that is responsible for all aspects of.
Veränderungs- und Verbesserungsprozesse
Was ist Diversity-Kompetenz? Lüthi/Oberpriller/Loose/Orths 2013
Einzigartiger Impulsvortrag durch die Mischung aus Praxis und Theorie:
Rahmenbedingungen für die Arbeit als QmbS-Berater in einem Tandem
Modell der vollständigen Handlung aus Wikipedia
Problemlagen erkennen und verändern durch Unterrichtsevaluation
Herausforderung FTD – Umgang und Strategien
Optionswert und Klimapolitik
Forschendes Lernen Forschendes Lernen in der Mathematik
HEURISTIKEN.
Schüler an der Ruth-Cohn-Schule
HBS 2010 Leitbild.
Rainer Kunigk, Freiburg
So gelingt der digitale Wandel in einem Landwirtschaftsbetrieb
Domain: Produktivitätssteigerung durch Fairness am Arbeitsplatz - gesundes Unternehmen - gesundes Betriebsklima - gesunde Mitarbeiter ©
Mag. (FH) Patrick Fritz Methode FMEA erstellt von
Herzlich willkommen, Begrüssung, Vorstellung
Blockkurs MI: Konzept und erste Erfahrungen
Voraussetzungen für Entwicklung
Hausaufgabenfibel der Bernhardschule
„Komfortzone“ Crash-Übersicht
Technisches Sicherheitsmanagement Stadtwerke Hannover AG
Unser Weg durch die Lernumgebung Brainstorming (Ich-Phase)
Abteilung Produktionssysteme
DER TIMMERMANN AKADEMIE
Was tun nach der Matura?.
Herzlich willkommen, Begrüssung, Vorstellung
1 STARK FÜR DIE ZUKUNFT.
Von umfassender zu nachhaltiger Sicherheit?
...eine Win-win-Situation
Mag. (FH) Patrick Fritz Methode KAIZEN erstellt von
Konstruktive Konfliktaustragung
Projekt für ältere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Lern- und Experimentierräume
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C3
Jugendsozialarbeit an der Elsbethenschule
DESIGN THINKING.
Die Rolle von Vorstand und GL in der Strategiearbeit
WIR SCHÜLER GESTALTEN UNSERE SCHULE MIT!
Inklusion – Eine Schule für alle?
Integration neuer Teilnehmer/innen
Gemeinsam für junge Beschäftigte: JAV & Personalrat
Führung Leiter Experte Manager Entwickler/ Coach Motivation Planung
Personalplanung - optimiert
SAFE © SICHERE AUSBILDUNG FÜR ELTERN I Modellprojekt zur Förderung einer sicheren Bindung zwischen Eltern und Kind Karl Heinz Brisch Kinderklinik und.
Wir sind ‚One PPG‘ Unser Auftrag We protect and beautify the world
Inklusiver Kindergarten im Röthelheimpark
Eine wichtige Ressource bei der Bewältigung von Transitionsprozessen
Das Change-Leadership-Spiel
„Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule“
 Präsentation transkript:

VL HRM A – G. Grote ETHZ, WS 05/06 HRM A: Gestaltung von Arbeitsprozessen Themenübersicht

VL HRM A – G. Grote ETHZ, WS 05/06 Gestaltung vollständiger Aufgaben individuelle Aufgabenerweiterung: –horizontal (job enlargement), d.h. zusätzliche Tätigkeiten mit dem gleichen Anforderungsprofil meist weder Steigerung der sequentiellen (Zyklus von Zielsetzung - Planung - Ausführung - Kontrolle - Korrektur) noch der hierarchischen Vollständigkeit (verschiedene Komplexitätsgrade) –vertikal (job enrichment), d.h. zusätzliche Tätigkeiten mit komplexerem Anforderungsprofil Möglichkeit sowohl für Steigerung der sequentiellen als auch der hierarchischen Vollständigkeit –job rotation, d.h. Wechsel zwischen Tätigkeiten mit gleichen oder unterschiedlichem Anforderungsprofil je nach Art der Arbeitstätigkeiten Möglichkeit sowohl für Steigerung der sequentiellen als auch der hierarchischen Vollständigkeit Kollektive Aufgabenerweiterung: –Teilautonome Gruppenarbeit, d.h. gemeinsame Übernahme einer möglichst vollständigen Aufgabe Möglichkeit sowohl für Steigerung der sequentiellen als auch der hierarchischen Vollständigkeit

VL HRM A – G. Grote ETHZ, WS 05/06 Vorteile von Teams Ideen entwickeln Individuelle Fehler erkennen und ausgleichen Betriebliche Störungen am Entstehungsort auffangen Systemsicht fördern Gemeinsame Aufgabenorientierung schaffen Gegenseitige Unterstützung bieten Individuelle Belastungen kompensieren Individuelle Aufgaben anreichern

VL HRM A – G. Grote ETHZ, WS 05/06 Arbeit in "teilautonomen Gruppen" Gruppe: mehrere Personen, die über längere Zeit zusammenarbeiten, um gemeinsame Ziele zu erreichen, und die ein "Wir-Gefühl" verbindet. "Teilautonomie": Die Gruppe kann bei mehreren der folgenden Fragen alleine entscheiden oder mitentscheiden –Produktionsziele (Menge und Qualität) –Aufgabenspektrum –Produktionsmethoden –Arbeitszeiten –Vertretung der Gruppe im Unternehmen –interne Führung der Gruppe –Gruppenmitgliedschaft –interne Aufgabenverteilung –individuelle Arbeitsmethoden

VL HRM A – G. Grote ETHZ, WS 05/06 Voraussetzungen für Teamarbeit Geeignete gemeinsame Aufgabe - zusätzlich zu individuellen Aufgaben –Komplexität höher als die individuellen Kompetenzen –Förderung von Polyvalenz –Kollektive Entscheidungsspielräume Gemeinsame Zielorientierung –Zieltransparenz –Positive Kopplung der Zielerreichung gestützt durch Lohnsystem –Rückmeldung über Zielerreichung Entwicklung eigener Regeln für die interne Kooperation –Überschaubare Gruppengrösse –Unterstützung der Gruppenentwicklung (form, storm, norm, perform, reform) –Expliziter Umgang mit Konflikten zwischen individueller/kollektiver Autonomie Eigenes Territorium Zeit

VL HRM A – G. Grote ETHZ, WS 05/06 Fallbeispiel: Reorganisation der Fertigung von Medizinalgeräten

VL HRM A – G. Grote ETHZ, WS 05/06 Zur Erinnerung... …Empowerment sagt Unternehmensleistung weit besser voraus aus technologiebasierte Managementpraktiken (Patterson et al., 2004)

VL HRM A – G. Grote ETHZ, WS 05/06 Phasen von Veränderungsprozessen in Organisationen Auftauen - Bewegen - Stabilisieren

VL HRM A – G. Grote ETHZ, WS 05/06 Veränderung in Organisationen aus Sicht des Ansatzes Organisationalen Lernens

VL HRM A – G. Grote ETHZ, WS 05/06 Veränderungsstrategien Experten- versus Prozessberatung Personaler versus strukturaler Ansatz: Geplanter Wandel (z.B. BPR) versus Organisationsentwicklung

VL HRM A – G. Grote ETHZ, WS 05/06 Führungsverständnis bei Veränderungen (nach Kotter, 1996) to manage change: to tell people what to do to lead change: to show people how to be

VL HRM A – G. Grote ETHZ, WS 05/06 Widerstand gegen Veränderung Ursachen: Unsicherheit gegenüber Neuem Gefühl von Kontrollverlust Festhalten an alten Normen / Privilegien Einseitige Wahrnehmung der alten / neuen Situation Strategien im Umgang mit Widerstand: "Aufklärung“= Vermittlung von Wissen über Vorteile der neuen Situation "Umerziehung" = Aufbau neuer, mit der Veränderung kompatibler Normen und Werte ("speaking differently rather than arguing well as chief instrument for cultural change") "Zwang" = Sanktionierung der Veränderung durch Machtausübung Voraussetzungen für konstruktive Überwindung von Widerstand: Partizipation Vertrauen / Offenheit Qualifizierung für Veränderung Vermeidung von Belastung / Bedrohung

VL HRM A – G. Grote ETHZ, WS 05/06 "Möglichkeit für Individuen und Gruppen, ihre Interessen zu verfolgen durch Einflussnahme auf die Wahl von Alternativen in einer bestimmten Situation" Ausmass des Einflusses: Information (= kein Einfluss) Konsultation (= Möglichkeit der Meinungsäusserung) Vernehmlassung (= Berücksichtigung aller Meinungen) Vetorecht gemeinsame Entscheidung Wirkung von Partizipation: Kontrolle, Motivation, Kompetenzentwicklung; Gemeinsame Entscheidung als Bindeglied zwischen Veränderungsmotivation und verändertem Handeln Achtung! Passung der gewählten Form der Partizipation und der allgemeinen Funktionsweise der Organisation nötig Partizipation

VL HRM A – G. Grote ETHZ, WS 05/06 Ausmass von Partizipation bei Entscheidungen: Der Entscheidungsbaum von Vroom & Yetton (1973) 1.Gibt es eine Qualitätsanforderung: Ist vermutlich eine Lösungs- alternative besser als eine andere? 2.Haben Sie genügend Informationen, um eine qualitativ hochwertige Entscheidung treffen zu können? 3.Ist das Problem strukturiert? Hat es sich schon auf die Auswahl vorhandener Alternativen reduziert? 4.Ist es für die Umsetzung nötig, dass die Entscheidung und ihre Folgen von Ihren Mitarbeitern akzeptiert wird? 5.Würde die Entscheidung von Ihren Mitarbeitern akzeptiert, wenn Sie sie alleine träfen? 6.Teilen Ihre Mitarbeiter die Organisationsziele, die durch die Lösung dieses Problems erreicht werden sollen? 7.Wird die gewählte Lösung vermutlich zu Konflikten unter Ihren Mitarbeitern führen?

VL HRM A – G. Grote ETHZ, WS 05/06