Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Interaktion Gewässer - Grundwasser Diffuser Stoffeintrag in Oberflächengewässern Stickstoff- und Phosphoreintrag in Gewässern.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Umsetzungskonzeptionen
Advertisements

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Hessen
Trinkwassergewinnung und Aufbereitung
Grundwasser- bewirtschaftung
Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit der organischen Düngung
Sauerstoffmessung im Wasser
Bewirtschaftungsplanung in Nordrhein-Westfalen
Gebietsforum Niers am Geplante Umsetzung der WRRL in den Einzugsgebieten von Niers und Schwalm aus Sicht der Wasserversorgung.
Wolfgang Müller – WRRL - Geschäftsstelle Niers / Schwalm Grundlegende Maßnahmenoptionen Planungseinheiten 1000 / 1500 / 1600 im Kreis Kleve.
Erläuterung der Gewässersituation
Grundlegende Maßnahmenoptionen
Wolfgang Müller – WRRL - Geschäftsstelle Niers / Schwalm Bereich Obere Niers Schwalm im Kreis Heinsberg Grundlegende Maßnahmenoptionen Planungseinheiten.
Umweltschonende Verfahren zur Wassereinsparung von Christian Berndt
Maßnahmenplanung WRRL Bereich Punktquellen Planungseinheiten OWL
Trinkwasser von Julia und Alex.
Wirkungspfad Boden - Grundwasser Stand der Regelungen im Rahmen des
Die Umwelt und ihre Probleme
Projekt PLANSCH.
Infotag Wasser – „Nasses Gold Grundwasser“
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I
Herzlich Willkommen zum zweiten Runden Tisch der Planungseinheiten PE_RUR_1000 Obere Rur PE_KYL_1600 Kyll PE_AHR_1700 Ahr Euskirchen, den
Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Bestimmung der Erosionsgefährdung Allgemeine Bodenabtragsgleichung Vorlesung 10 Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie.
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I
Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I Themen: Vorlesung 7 Geoinformationssysteme in der Wasserwirtschaft Grundlagen.
Hochwasser – Überschwemmung
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I
Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I Themen: Vorlesung 6 Hochwasserschadenspotentiale Methodische Grundlagen.
Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I Themen: Vorlesung 8 Statistik Dichtefunktionen Jährliche und partielle Serien.
Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I Themen: Vorlesung 3 Ermittlung des Gebietsniederschlages Niederschlagsradar.
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II
Vorlesung Wasserwirtschaftliche Modellierung
Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Vorlesung Wasserwirtschaftliche Modellierung Themen: Vorlesung 7 Softcomputing Grundlagen der Fuzzy Logik Fuzzyfizierung.
Vorlesung Wasserwirtschaftliche Modellierung
Vorlesung Wasserwirtschaftliche Modellierung
Vorlesung Wasserwirtschaftliche Modellierung
Einfluss der Bodenbearbeitung auf die Stickstoffmineralisation nach der Rapsernte - Praktische Umsetzung bei der landwirtschaftlichen Zusatzberatung zur.
Univ. Prof. Dr.-Ing. Heribert Nacken Die Rolle der (Wasser-) Bildung im Wasserressourcenmanagement Univ.-Prof. Dr.-Ing. Heribert Nacken.
Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II Themen: Vorlesung 8 Totholz: Wirkungszusammenhänge und Risiken Wirkungen von.
Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II Themen: Vorlesung 2-1 Fließgewässerkategorien (Klasseneinteilungen) Abiotische.
Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II Themen: Vorlesung 2-2 Biologische Gewässergüte Gewässergüteklassen Historische.
Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II Themen: Vorlesung 6 Stoffeintrag und Erosion / Wechselwirkungen Vertikale und.
Mechanische Reinigung von Wasser Präsentation von: Andre, Philipp, Henning und “Lukas“ Lehrer: Frau Graubner Klasse R9b.
Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II Themen: Vorlesung 1-4 Ergebnisse der Bestandsaufnahme in NRW Infoportale rund.
Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II Themen: Vorlesung 1-1 Grundlagen der europäischen Wasserrahmenrichtlinie [EG-WRRL]
I f Ö L Einleitung Hintergrund
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II
Stoffkreisläufe in Seen
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II
Verbleib von Pflanzenschutz-mitteln in der Umwelt
Die Erde – der blaue Planet
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II
Wasser – Gruppe 1 „Abwasserreinigung“
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II
Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz TOP 2b Ausweitung der WRRL-Beratung zur Reduktion von Nährstoffeinträgen.
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II
Modellierung von Öberflächenabflüßen mit Hilfe von GIS
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II
Vorbereitung auf die Berichterstattung für die
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I
Vorstellung (des Konzepts) des weiterentwickelten LfU-Merkblattes 4
Mikroverunreinigungen im Ablauf von Kläranlagen - Bayerische Strategie
Organisationsmodelle Cercl’eau
NuTriSep-Verfahren zur Aufbereitung von Gülle und Gärrest
 Präsentation transkript:

Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Interaktion Gewässer - Grundwasser Diffuser Stoffeintrag in Oberflächengewässern Stickstoff- und Phosphoreintrag in Gewässern Vorlesung 7 Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II Themen:

Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Lehrziele der Veranstaltung Sie leiten selbstständig Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge in Fließgewässern ab. Sie kennen die Größenordnungen derartiger Stoffeinträge. analysieren anwenden verstehen erinnern erschaffen bewerten Sie kennen die Quellen der Stoffeinträge. Sie verstehen die Unterschiede von diffusen und punktuellen Stoffeinträgen.

Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Bildquelle: Springer Verlag Schemazeichnung Grundwasser

Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Bildquelle: Frater nach Press/Siever Grundwasserneubildung

Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Bildquelle: Frater nach Press/Siever Grundwasserzehrung

Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Bildquelle: Klett-Perthes Karstuntergrund und Grundwasserspeicher

Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Grundwasserebene ▼ Grundwassergleichen Das Grundwasser wird durch flächen- haft exfiltrierendes Flusswasser auf- gehöht. Es handelt sich hierbei um einen influenten Fluss ( =wasserabgebend) unbeeinflusster Grundwasserstand Influente Verhältnisse Wie sieht die resultierende Grundwasserisolinie aus ? Zeichnen Sie diese ein.

Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Grundwasserebene ▼ Grundwassergleichen Das Grundwasser wird durch flächen- haft exfiltrierendes Flusswasser auf- gehöht. Es handelt sich hierbei um einen influenten Fluss ( =wasserabgebend) unbeeinflusster Grundwasserstand Influente Verhältnisse

Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken ▼ Das Gewässer schneidet den Grundwasserleiter an, so dass flächen- haft Grundwasser in das Gewässer austritt. Es handelt sich um effluentes Grund- wasser. (effluieren = ausfließen) Grundwasserebene Grundwassergleichen unbeeinflusster Grundwasserstand Effluente Verhältnisse

Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Grundwasserebene Phosphat Eintrag (via Erosion) vorwiegend oberflächennahe, horizontale Fliessprozesse Stickstoff Eintrag (via Bodenpassage) vorwiegend vertikale Fliessprozesse zum Grundwasser und von dort in die Gewässer Diffuser Stoffeintrag in Oberflächengewässer

Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Stoffeinträge durch Regen und direkte Bodenbelastung Intensiv belebte Bodenzone Ungesättigter Bereich Grundwasserspiegel Gesättigter Bereich (Grundwasserleiter) Grundwasser- hemmschicht Physikalische Filterwirkung Adsorption und Resorption von Stoffen Physikalische Reinigung durch Bodenmatrix Umbau und Ausfällung von Stoffen Veränderungen des chemi- schen Milieus während der Bodenpassage Verdunstung Aufnahme von Nährstoffen und Wasser Bildquelle: LfU Bayern Intensiv belebte Bodenzone: biologische Stoffumsetzungen, biologische Reinigung Boden als Filter

Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken geringgroß WieseWeideGetreide Hackfrüchte (Rüben,Kartoffeln) Mais Gemüse, Obst, Weinbau Gewässergefährdung durch landwirtschaftliche Kulturen

Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Beispiel für Stoffstrommodellierung Landesweite Simulation der Stoffströme für Stickstoff und Phosphor zur Abbildung der Einträge in Fließgewässer Stickstoff-Transportmodell GROWA- DENUZ/WEKU Phosphor-Modellierung mit MEPhos

Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken ▼ Grundwasserebene Gesamtmenge der jährlichen Einträge: t/Jahr t/Jahr Diffuse EinträgePunktförmige Einträge Quellen: Landwirtschaft 67% Atmosphärische Disposition 1% urbane Flächen 4% Quellen: Kommunale Kläranlagen 25% indirekte Industrie- einleitung 3% Insgesamt 72% Insgesamt 28% Stickstoffeintrag in Gewässer

Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Grundwasserebene Diffuse EinträgePunktförmige Einträge Quellen: Landwirtschaft 55% Atmosphärische Disposition <0,5% urbane Flächen 11% Quellen: Kommunale Kläranlagen 31% indirekte Industrie- einleitung 3% Gesamtmenge der jährlichen Einträge: t/Jahr t/Jahr Insgesamt 66% Insgesamt 34% ▼ Phosphoreintrag in Gewässer

Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Grundwasserebene Die landwirtschaftlichen Einträge in der Größenordnung von t/Jahr unterteilen sich wie folgt: Abschwemmung 3% Dränung 22% Erosion 3% Grundwasser 72% ▼ Landwirtschaftlicher Stickstoffeintrag in Gewässer

Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Grundwasserebene Die landwirtschaftlichen Einträge in der Größenordnung von t/Jahr unterteilen sich wie folgt: Abschwemmung 17% Dränung 17% Erosion 39% Grundwasser 27% ▼ Landwirtschaftlicher Phosphoreintrag in Gewässer