TIS – Media Day Dr. Ralph Kleinschmidt, Head of Technology Development Dept. thyssenkrupp Industrial Solutions AG, BU PT Essen, 15. Juni 2015.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Elektrische Energiespeicher
Advertisements

Die Rolle der Chemie in der Energiewende AC V Hauptseminar Lucas Kreuzer.
Brennstoffzellen für die Abgasbehandlung
Abkürzung: RE = Renewable Energy
“ ENERGIE  MACHT  LEBEN “
Chancen von Strom zu Gas für ein integriertes Energiesystem Dr. K. Peter Röttgen E.ON Innovation Center Energy Storage Parlamentarischer Abend der dena.
Der AUDITOR Der Rohstoffinformationsdienst The commodity information service.
TIS – Media Day Dr. Ralph Kleinschmidt, Head of Technology Development Dept. ThyssenKrupp Industrial Solutions AG, BU PT Essen, 15. Juni 2015.
INNOVATIONEN IM BEREICH DER ERNEUERBAREN ENERGIETECHNIK.
Erneuerbare Energie......zu teuer für viele von uns?
Materialchemie Jürgen Schoiber und Raphael Berger Fachbereich Materialchemie Neue Kathodenmaterialien für Li-Ionen Akkumulatoren oder: Wie mache ich aus.
Lithium-Ionen-Batterie
1. Wenn möglich – bitte wenden… Hintergründe & Auswirkungen der Energiewende Vorstand Martin Graf 21. November 2013.
Wärme maßgeschneidert Ihr Partner für Wärme und Energie Ein Unternehmen der ECOJOINTS 20. Juni 2006 Smelt, Ljubljana/Laibach.
Die Brennstoffzelle - für Haushaltsstrom und Heizung architektur & energie d60 münchen / ebersberg Manfred Giglinger Natalie Neuhausen Fachplaner TGA u.
Der Urankreislauf.
Global Sourcing Baustein für einen nachhaltigen Unternehmenserfolg! Global Sourcing nimmt bereits heute eine zentrale Bedeutung im Einkauf und im gesamten.
Nordniederländische-Niedersächsische Energieregion Februar 2013 Dr. Koos Lok - Energy Valley ( Prof. Energy & Management at the Hanze University.
Regierung von Oberfranken Bayreuth, 8. Juni 2011 Workshop „Regenerative Energien – Windkraft“ Windenergieanlagen Technische Informationen Bayreuth, 8.
Zehn Schritte zu Linux Der Weg in eine andere Welt...
Energy as a driver in open-ended evolution Von Tim Hoverd & Susan Stepney Präsentation von Sebastian Schrage.
Herzlich Willkommen Informationsnachmittag Gemeindekaderverband Oberland-West.
Darlegung des Mikrowellenkonzepts für die Energieübertragung
Städtische Betriebe Haßfurt, Greenpeace Energy
eine zukunftsträchtige Speichermöglichkeit
Forschungsstelle Umweltenergierecht
Das “Meerei“ ein EnergieSpeicher für die EnergieWende
Die Entwicklung erneuerbarer Energien
Energiebereitstellung im Muskel
Darlegung des Mikrowellenkonzepts für die Energieübertragung
Gewinnung von Wasserstoff per Elektrolyse
Neue Energie für Ihre Zukunft
Wärmemaschinen Verdampfen (nur Physik 8 I):
Transparent - sachgerecht - fair
1. Migrantinnenforum Burgdorf
wind2hydrogen – Umwandlung von erneuerbarem Strom in Wasserstoff
Tagebücher & Journale Exploration
Der Konsum.
Novel probes for pH and dissolved oxygen measurements in cultivations from millilitre to benchtop scale Saarbrücken, 17.Mai 2017 Mini-Review (2015) by.
Rohstoffe, Grundchemikalien und grosstechnische Produkte
SAP ERP und MES Einführung bei Fritz Winter
Stand: November | 2017 Forschungsmaster
Unser Ziel Durch den Einsatz hervorragender
BGR Energiestudie Kurzfassung
"Wirtschaftsstandort Kanada"
Der Entwurf des EEG 2016 in der Übersicht
Bei dieser Präsentation wird sicher eine Diskussion mit dem Publikum entstehen, die zu Aktionsschritten führt. Verwenden Sie PowerPoint, um diese Aktionsschritte.
Fachdidaktik Chemie II Redox-Reaktionen
Das Modell Güssing Die energieautarke Stadt
Experiment Nr. 5 Extraktion von Menthol
Die Energiewende und Auswirkungen auf die Strompreise
Web-Kartografie in der amtlichen Statistik Deutschlands − Regionale Statistik, Bundes- und Europawahlen, zukünftige Aktivitäten − Arbeitsgruppentreffen.
EFI Wissensaustausch-Portal
Open Educational Ressources - eine sehr kurze Definition
Julian Lebherz Betreuer: Thomas Büchner Christian Neubert
Vote électronique Top oder Flop? Wo steht Graubünden?
Stadt Mönchengladbach
Enabling the Digital Aftermarket
Compliance und betriebswirtschaftliche Integrität sicherstellen
Deutschland Der Vorreiter beim Klimaschutz
Barbara Perriard, Leiterin der Sektion Politische Rechte
Modern PC - Textbausteine
Think of it as a business!
WEB Windenergie AG The Austrian Pionier in Energy Transition.
DESIGN THINKING.
Konzept WAB-Arbeitskreis Digitale Transformation
Leuchtturmprojekte aus Wien
- moodle – a internet based learning platform
LEADER-Jahrestagung 2019 Benediktinerstift St. Lambrecht
Stoffliche Nutzung von CO2
 Präsentation transkript:

TIS – Media Day Dr. Ralph Kleinschmidt, Head of Technology Development Dept. thyssenkrupp Industrial Solutions AG, BU PT Essen, 15. Juni 2015

2| TIS – Media Day | Dr. Ralph Kleinschmidt | Essen, 15. Juni 2015 Energiespeicher Überblick Energiespeicher – Was sind Energiespeicher? Warum brauchen wir sie? Redox-Flow-Speicher Wasserelektrolyse Markt und Ausblick

3| TIS – Media Day | Dr. Ralph Kleinschmidt | Essen, 15. Juni 2015 Energiespeicher Überblick Energiespeicher – Was sind Energiespeicher? Warum brauchen wir sie? Redox-Flow-Speicher Wasserelektrolyse Markt und Ausblick

4| TIS – Media Day | Dr. Ralph Kleinschmidt | Essen, 15. Juni 2015 Energiespeicher Stromerzeugung © visdia – Fotolia.com Zeit MW-Erzeugung Kontrollierbar Zeit MW-Erzeugung Nicht kontrollierbar © Nivellen77 – Fotolia.com

5| TIS – Media Day | Dr. Ralph Kleinschmidt | Essen, 15. Juni 2015 Deutschland Photovoltaik33 GW~58 GW Windenergie31 GW~80 GW Anteil der Photovoltaik und Windenergie am Energiemix 12.2 %~43 % Anteil der erneuerbaren Energien am Energiemix 23.5 % ~59 % 1 1. Ziel für 2030: > 50 % (2050: > 80 %); Angaben für 2030 können in Abhängigkeit der Quelle variieren Energiespeicher Evolution der erneuerbaren Energien

6| TIS – Media Day | Dr. Ralph Kleinschmidt | Essen, 15. Juni 2015 Foto © by fotolia.com Energiespeicher Energie-Vergleichmäßigung – wie das Stromnetz im Gleichgewicht bleibt Zeit Stromerzeugung Zeit Stromerzeugung

7| TIS – Media Day | Dr. Ralph Kleinschmidt | Essen, 15. Juni 2015 Energiespeicher Übersicht Energiespeicher-Technologien Elektrisch Superleitende Magnetspulen Kondensatoren Thermisch Latentwärme-Speicher Sensible-Wärme- Speicher Mechanisch Pumpspeicher-werke Druckluft-speicher Schwungräder Elektro- chemisch Blei-Batterien Brennstoffzellen Chemische Speicher Redox-Flow-Speicher

8| TIS – Media Day | Dr. Ralph Kleinschmidt | Essen, 15. Juni 2015 Energiespeichertechnologien Fokus thyssenkrupp Industrial Solutions VerbraucherProduktion O2O2 H2H2 + N 2 Ammoniak + CO 2 Methanol Konventionelle Energien Stromnetz Chemie GuD- Turbine Mobilität Gasnetz Wasserelektrolyse + CO 2 Methan Anwendungen © KSLight – fotolia.com © Nivellen77– fotolia.com © andrea lehmkuhl – fotolia.com © yang yu – fotolia.com © mr.nico – fotolia.com © visdia – fotolia.com © tk Uhde Erneuerbare Energien Elektrochemische Energiespeicher (RFB)

9| TIS – Media Day | Dr. Ralph Kleinschmidt | Essen, 15. Juni 2015 VerbraucherProduktion O2O2 H2H2 + N 2 Ammoniak + CO 2 Methanol Konventionelle Energien Stromnetz Chemie GuD- Turbine Mobilität Gasnetz Wasserelektrolyse + CO 2 Methan Anwendungen © KSLight – fotolia.com © Nivellen77– fotolia.com © andrea lehmkuhl – fotolia.com © yang yu – fotolia.com © mr.nico – fotolia.com © visdia – fotolia.com © tk Uhde Energiespeichertechnologien Fokus thyssenkrupp Industrial Solutions Erneuerbare Energien Elektrochemische Energiespeicher (RFB)

10| TIS – Media Day | Dr. Ralph Kleinschmidt | Essen, 15. Juni er Erste Patente angemeldet 1970er NASA RFB Programm 1980er Fokussierung auf das All-Vanadium- System 2000er Erste kommerzielle All-Vanadium Redox- Flow-Speicher im kW-Maßstab Heute Die Energiewende braucht Energie- speicher im MW-Bereich Redox-Flow-Speicher Wo kommt die Technologie her? 23 V Vanadium

11| TIS – Media Day | Dr. Ralph Kleinschmidt | Essen, 15. Juni ODC: Oxygen Depolarized Cathodes (Sauerstoffverzehrkathode) Redox-Flow-Speicher Wo kommen wir her? ~ 1,8 m Salzsäure ODC 1 -Membranelektrolyse Chloralkali Membran- elektrolyse Salzsäure Diaphragma- elektrolyse Referenz: Weltweit mehr als 400 Elektrolyseanlagen gebaut

12| TIS – Media Day | Dr. Ralph Kleinschmidt | Essen, 15. Juni OCT: One Compartment Testcell Redox-Flow-Speicher Wo wollen wir hin? RFB-Laborzelle (0,01 m²) RFB OCT-Zelle* (0,16 m²) RFB full scale Zelle (~ 2,7 m²) MCT-Zelle (~ 0,6 m²) Nutzung von Skaleneffekten - economy-of-scale!

13| TIS – Media Day | Dr. Ralph Kleinschmidt | Essen, 15. Juni 2015 Redox-Flow-Speicher Prinzipskizze - Zelldesign VO e - + 2H + VO 2+ + H 2 O V 2+ V 3+ + e - Entladen Laden Entladen Laden Membran Netzanschlus s Elektrolyt mit Vanadium (IV) und (V) in verdünnter Schwefelsäure Elektrolyt mit Vanadium (III) und (II) in verdünnter Schwefelsäure Elektrode Elektrochemische Zellen V4V4 V5V5 V3V3 V2V2

14| TIS – Media Day | Dr. Ralph Kleinschmidt | Essen, 15. Juni 2015 Redox-Flow-Speicher Leistung und Kapazität frei skalierbar Erhöhung der KapazitätErhöhung der Leistung Netzanschlus s

15| TIS – Media Day | Dr. Ralph Kleinschmidt | Essen, 15. Juni 2015 Redox-Flow-Speicher Entwicklungsstufen 07/2013 Verifizierung Laborzelldesig n 2016 Errichtung der full-scale Demo- Anlage (geplant) Aktive Zellfläche ~ 2,7 m 2 01/2013 Inbetriebnahme Labortestanlage am EFZN in Goslar Aktive Zellfläche ~ 0,01 m 2 09/2013 Proof-of-concept nach scale-up von Laborzelle zu OCT- Zelle Aktive Zellfläche ~ 0,16 m Errichtung der OCT- Pilotanlage in Ennigerloh Aktive Zellfläche ~ 0,16 bis 0,6 m 2

16| TIS – Media Day | Dr. Ralph Kleinschmidt | Essen, 15. Juni 2015 Redox-Flow-Speicher Zusammenfassung und Ausblick Entwicklung eines All-Vanadium Redox-Flow-Speichers mit einem proprietären, patentierten Zelldesign Kommerzielle Anwendungen werden auf einem Design ähnlich der etablierten Elektroyse-Technologien basieren (Zellfläche ca. 2,7 m2) Leistung (Gesamtzellfläche) und Kapazität (Tankvolumen) sind unabhängig voneinander skalierbar. Speicherdauer in der Größenordnung von einigen Stunden Geringe Selbstentladung Ein Gesamtwirkungsgrad von 80 % ist angestrebt Lastwechsel oder Wechsel der Betriebsart (Laden/Entladen) innerhalb einer Sekunde Pilotanlage für Zellen mit einer Zellfäche bis zu 0,6 m² ab 2015 verfügbar Heutige kommerzielle Zellen haben eine aktive Zellfläche von unterhalb 0,1 m² (DIN A4) Nächster Schritt: Demo-Anlage (Zellfläche 2,7 m²) Markteinführung 2016 Aktuelle Projekte sind in der Größenordnung von 1 bis 60 MWh in Verbindung mit 0,1 bis 15 MW

17| TIS – Media Day | Dr. Ralph Kleinschmidt | Essen, 15. Juni 2015 Energiespeichertechnologien Fokus thyssenkrupp Industrial Solutions VerbraucherProduktion O2O2 H2H2 + N 2 Ammoniak + CO 2 Methanol Konventionelle Energien Stromnetz Chemie GuD- Turbine Mobilität Gasnetz Wasserelektrolyse + CO 2 Methan Anwendungen © KSLight – fotolia.com © Nivellen77– fotolia.com © andrea lehmkuhl – fotolia.com © yang yu – fotolia.com © mr.nico – fotolia.com © visdia – fotolia.com © tk Uhde Erneuerbare Energien Elektrochemische Energiespeicher (RFB)

18| TIS – Media Day | Dr. Ralph Kleinschmidt | Essen, 15. Juni 2015 Wasserelektrolyse Wo kommt die Technologie her? Heute Die Energiewende braucht Energie- speicher im MW- Bereich 1920er: Industrielle alkalische Wasser- elektrolyse 1930er: Erste großtechnische Wasser- elektrolyse- anlage 1970er: Erste PEM- Wasser- elektrolyse 1800er: Erste Labor- Wasser- elektrolyse

19| TIS – Media Day | Dr. Ralph Kleinschmidt | Essen, 15. Juni 2015 Wasserelektrolyse - Wo kommen wir her? bereits über Zellen nach dem UHDE Single-Element-Design produziert: neue Materialien bewährte Zulieferkette zuverlässige Partner in der Herstellung neue, funktionale Einbauten neues Prozessdesign erprobte Technologie gepaart mit innovativen Ideen

20| TIS – Media Day | Dr. Ralph Kleinschmidt | Essen, 15. Juni 2015 Alkalische WasserelektrolysePEM-Wasserelektrolyse Investitionskosten Bewährte Technologie Arbeitsbereich Wasserstoff-Qualität Arbeitsbereich Wasserstoff-Qualität Investitionskosten Nicht erprobt im industr. Maßstab Investitionskosten Bewährte Technologie für Chlor Nicht erprobt im industr. Maßstab Arbeitsbereich Wasserstoff-Qualität Grundlage ist die Uhde-Chlor- Alkali-Membran-Technologie Abfall Kombination der Vorzüge der alkalischen und der PEM-Wasserelektrolyse Wo wollen wir hin? Wettbewerb Unser Konzept

21| TIS – Media Day | Dr. Ralph Kleinschmidt | Essen, 15. Juni 2015 Der einzige verwendete Rohstoff ist Wasser. Die Wasserstoffproduktion ist flexibel und getrennt von industrieller Nutzung, so dass hierdurch die Lücke bei der Speicherung unstetiger, erneuerbarer Energien gefüllt werden kann. Das Produkt Wasserstoff ist frei von - Kohlenstoffverbindungen - Schwefelverbindungen - Stickstoffverbindungen Wasserelektrolyse Prinzipskizze - Zelldesign Sauerstoff Wasserstoff Wasser Elektrolyse-Zelle 4 H 2 O + 4 e - 4 OH H 2 4 OH - O H 2 O + 4 e - 2 H 2 O O H 2

22| TIS – Media Day | Dr. Ralph Kleinschmidt | Essen, 15. Juni 2015 Wesentlicher Beitrag zur Energiespeicherung - für große Mengen - und längere Zeiträume Mögliche Speicherarten: −direkt als Wasserstoff, −als Wasserstoff-enthaltende Moleküle wie z. B. Methan über den Sabbatier-Prozess oder Ammoniak über die Haber-Bosch-Route Alternative Verwendung als klassischer Chemie-Rohstoff für vielfältige Prozesse und Einsatzzwecke Wasserelektrolyse Eine große Nische in der Energielandschaft von Morgen

23| TIS – Media Day | Dr. Ralph Kleinschmidt | Essen, 15. Juni 2015 Wasserelektrolyse Zusammenfassung und Ausblick Im Rahmen der Entwicklung liegt der Fokus auch weiterhin auf: −Separatoren −Beschichtungen −Materialien für die Halbschalen 2.7 m² Testzellen werden im dritten Quartal 2015 ihren Betrieb aufnehmen Marktreife soll 2017 erreicht werden

24| TIS – Media Day | Dr. Ralph Kleinschmidt | Essen, 15. Juni 2015 Energiespeicher Überblick Energiespeicher – Was sind Energiespeicher? Warum brauchen wir sie? Redox-Flow-Speicher Wasserelektrolyse Markt und Ausblick

25| TIS – Media Day | Dr. Ralph Kleinschmidt | Essen, 15. Juni 2015 Energiespeicher Markt Status: installiert, in Betrieb und in Fertigstellung 4,91 GW 754 Projekte w/o pumped hydro

26| TIS – Media Day | Dr. Ralph Kleinschmidt | Essen, 15. Juni 2015 w/o pumped hydro Energiespeicher Markt Bis jetzt nur einige, wenige elektrochemische Energiespeichersysteme Keine nennenswerte Anzahl an Wasserstoffspeicher Haupts. Solarkraftwerke mit therm. Speichern und einige elektromech. Speicherysteme

27| TIS – Media Day | Dr. Ralph Kleinschmidt | Essen, 15. Juni 2015 Energiespeicher Ausblick Navigant Research forecasts that the installed capacity of energy storage systems for solar and wind power integration will total 21.8 GW from 2013 to The grid-connected energy storage market is set to explode, reaching a total of over 40 GW of installations by Nearly 56 Gigawatts of new long-duration energy storage to be installed from 2012 to We forecast an additional market potential for approximately 330 GW of storage [to 2030] distributed among the different technologies. Zukünftige Entwicklung des Marktes für Energiespeicher ist abhängig von politischen Rahmenbedingungen!

28| TIS – Media Day | Dr. Ralph Kleinschmidt | Essen, 15. Juni 2015 thyssenkrupp Industrial Solutions AG Business Unit Process Technologies Phone: Fax: Mail: Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!