GTK+ The GIMP Toolkit. 2 GTK+ ● Geschichte – The GIMP Toolkit – GTK+ 1.2 – GTK+ 2.0 ● Bibliotheken ● GNOME ● ”Hello world!” ● Ausblick.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
GIMP 2.0 The GNU Image Manipulation Program
Advertisements

Menu Ziel von Nano-World GRS Experimentieren heute Das Konzept der Virtuellen Hardware Software-Lösungen Protokolle.
Java: Grundlagen der Sprache
Introducing the .NET Framework
Brandenburgische Technische Universität Cottbus Program Profiling Andrzej Filipiak Übung Testen von Software SoSe 2006.
Linux - Ubuntu IT-Zertifikat der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln WS 09/10 Referentin: Judith Wasser.
MS Excel, Open-/LibreOffice Calc Die Menüs I Office-Logo (Excel2007) bzw. Datei (andere): die Standard-Datei- und Druckoperationen; bei MS Excel hier auch.
Hypertext Markup Language
EXCEL PROFESSIONAL KURS
Betriebssystem Linux Von Sofia & Yasemin WG 12/3.
Michael Köster User Experience Specialist Microsoft Corporation.
Tdoc semantische Dokumentenverwaltung 1 Hahn & Dumbs.
Astro-AG der VHS Buxtehude
OSS und GUIs Übersicht Allgemeines (Robert) X Window System (Claudius) GTK/GNOME (Robert)
Objektorientierte Programmierung
Eine Entwicklungsumgebung für Free-Pascal Peter G. Poloczek, M5543
User Interface Design and Evaluation
JavaScript-Bibliotheken
Einfaches Erstellen von Präsentationen aus Einzelfolien heraus.
Linux Universität zu Köln HKI Seminar: IT-Basics
Rechen- und Kommunikationszentrum (RZ) Entwicklung einer Web- Oberfläche mit Apache Wicket am Beispiel des IdentityAdmins Seminarvortrag Melanie.
Forms 9i - New FeaturesSeite 1 Forms 9i New Features Gerd Volberg OPITZ CONSULTING GmbH.
1 Augenverletzungen Bild. Information 2  Die Augen sind nicht durch umgebende Strukturen geschützt  Der drohende Verlust des Augenlichts ist für Betroffene.
Funktionsweise eines Funambolservers Natascha Graf Aachen, 01. Februar 2010.
242/102/49 0/51/59 181/172/166 Primary colors 248/152/29 PMS 172 PMS 137 PMS 546 PMS /206/ /227/ /129/123 Secondary colors 114/181/204.
Produkte aus Ungarn Warum ist es für uns unklar?.
Rechen- und Kommunikationszentrum (RZ) Richtlinien und Methoden zur Usability Evaluation von Microsoft SharePoint Stefanie Deckers Rechen- und Kommunikationszentrum.
Computernutzung im Mathematikunterricht Taschencomputer in Abschlussprüfungen Dozent: Michael Ebelshäuser Referentin: Jessica Spies
Vorbereitung einer Anforderungsanalyse für ein GUI im Kreditkarten- Processing-Umfeld Yanik Dreiling MatrNr
Linux – Ubuntu Präsentation zur Sitzung am Referent: S. Imdahl.
Tutoren: Caro von Groote, Christian Schilcher Universität Augsburg, Institut für Geographie IT-Tutorium Block 2: Einführung in Linux IT-Tutorium Einführung.
Linux Seminar Einführung Linux. Gliederung ● Was ist Linux? ● Geschichte ● GNU/GPL ● grundsätzliche Begriffe ● Vorteile ● Nachteile ● Hilfe? ● Unterschiede.
Open Source und Freeware Softwareeinsatz in der Schule.
| New Features APEX 4.2.x Patrik Tischer Ratingen,
Quantum GIS Neues vom Projekt Dr. Marco Hugentobler, HUGIS GmbH Jürgen Fischer, norBIT GmbH.
Dedizierte Systeme - Anna Job Universität zu Köln – IT-Zertifikat – WS 08/09 Digital library software Greenstone.
ein kurze Geschichte über Linux
Daniel Opitz Dr. Elmar Haake
Roberto Panizza/ Elvis Omerspahic/ Dario Omodei
Fedora Core 6 Kurzer Ausblick Fabian Affolter
Mapbender – Orchestrierung des Geodaten-Konzerts
Android 5.0 Lollipop Features Android 5.0 Lollipop.
Das Baden-Württemberg (“BaWü”) Technische Studierenden Programm Christine Vollinger für das DAC 14-Juni-2017.
Wikipedia Heinz Egger WLAN NETGEAR83 silentbox379
Applikationsbaustein, REG AB/S 1.1
Lese-Hörbuch – Lesen mit Klick Oma Grete erzählt – 23 Die Zukunft?
Kalender 2004 String-Version
Jakarta Struts Quasi-Standard für JSP-basierte Entwicklung: Jakarta Struts Key Features von Struts: Implementierung des Action-Command-Pattern („Model.
Spracherkennung mit dynamisch geladenen, spezifischen Akustikmodellen
Universität zu Köln | Hauptseminar Annotationssysteme
Mac OS, Mac OS X, macOS.
Umsteigen auf Linux? Tagesordnungspunkte Begrüßung und Einführung
Linux.
Stefan Kurz, Werner Heinrich Universität Passau, Projekt InteLeC
COURSE 2008 Lattwein-Anwendungen bei EDEKA
Herzlich willkommen! Windows Server 2016, System Center 2016 & Windows 10 Berlin,
Herzlich Willkommen Prof. Jürgen Walter Informationstechnik
Schulungsunterlagen der AG RDA
Klassenbibliotheken: Einbinden und Benutzen von Klassen
Quiz.
Diplomarbeit Thema Foto erwünscht Bearbeiter: Vorname Nachname
Präsentation von Darleen und Michèle
Mock-Up Tools Von Victoria Pohl
CompuTreff: Wallisellen
Softwareentwicklung und Projektmanagement WS 18/19 Farooq Ibrahim
Robin App User manual - Deutsch
Objektorientierte Programmierung
Deutsche Internationale Abiturprüfung DIA
Pro und Contra – Open Source bei Bibliothekskatalogen
Neuigkeiten in ILIAS 5.3 Informationen des Teams e-Learning, Campus IT
 Präsentation transkript:

GTK+ The GIMP Toolkit

2 GTK+ ● Geschichte – The GIMP Toolkit – GTK+ 1.2 – GTK+ 2.0 ● Bibliotheken ● GNOME ● ”Hello world!” ● Ausblick

3 Geschichte – the GIMP ● Zwei Studenten entwickeln Bildbearbeitungsprogramm ● „The General Image Manipulation Program“

4 ”the GIMP” ● Erste Version 0.54 (Januar 1996) ● Von der GPL geschützt ● GIMP nutzte Motif (Toolkit) ● Viele Probleme durch Motif ● Mehr Funktionen als andere Programme

5

6 ”GIMP” und eigenes TK ● Neue Version 0.60 ● „gtk“ - „the Gimp Tool Kit“ ● „gdk“ - „the Gimp Drawing Kit“ ● Das Toolkit sollte nur für GIMP sein ● GIMP - „GNU Image Manipulation Program“

7 GTK+ ● Neue Version 0.99 (26. Februar 1997) ● Verbesserung des Toolkits ● Zusammenfassung zu GTK+ ● Konzept überarbeitet

8

9

10

11

12 Versionen von GTK+ ● GTK+ 1.2 (Februar 1999) ● Neue Funktionen ● Gobjekt zur GLib hinzugefügt ● Backend für win32 ● GTK+ 2.0 (März 2002) ● 2.0 unterstützt X11 multiscreen/multidisplay ● GNOME-Bibliothek zu GTK+ 2.0 ● UTF-8 Unterstützung

13 Bibliotheken in GTK+ ● Glib ● Pango ● Cairo ● ATK ● GdkPixbuf ● GDK

14 Verarbeitung der Befehle

15 Verarbeitung der Befehle GTK+ Applikation GTK-Engine GTK-Design Fenstermanage r X-Server

16 GTK+ zu GNOME ● 1997 ins Leben gerufen ● Wählte dafür freies GTK+ ● Programmiersprache für GTK wird C ● Portabilität auf andere Systeme ● Entwickler von GIMP dabei ● Später von GNOME zu GTK+

17 ”Hello World” ● Menü ● Buttons ● Dialoge ● Scrollbalken ● Regler ● ”Echte Menüs”

18 GTK+ in C++ ● gtkmm – Bibliothek ● GObject nicht enthalten ● Glib durch equivalente Bibliotheken ersetzt ● Inkscape in C++ mit gtkmm ● Nicht mit Qt vergleichbar, obwohl C++

19 Glade - User Interface Designer ● Glade ist der Oberflächendesigner für GTK+ ● Layout wird in einem xml­Format gespeichert ●.glade für libglade ●.ui für GtkBuilder – ersetzt libglade ● Layout kann zur Laufzeit geladen werden ● Korrekturen ohne Änderungen am Programmcode möglich

20

21 ● Widget-Baum ● Erlaubt bearbeiten von versteckten Elementen ● Für Verständnis von Design wichtig

22 Ausblick ● GTK+ 3.0 frühstens 2010 ● Streit um grundlegende Änderungen ● Kein GNOME 3.0 vor neuer GTK+-Version

23 Quellen ● ● ● ● ● ● Gnome-3 ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●