Wissenschaftliche Kommunikations-Infrastruktur WissKI Workshop, Darmstadt 25./26. Juli 2016 Mark Fichtner Germanisches Nationalmuseum Nürnberg.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
ARBEITSKREIS DIGITALE KUNSTGESCHICHTE
Advertisements

ATutor Vorstellung des Open-Source-Systems ATutor Matthias Hartmann.
Digitalisierung in Göttingen
Content Management Systems
Leistungszentren für Forschungsinformation II – Sicherung und Bereitstellung von Textquellen und Primärdaten DINI – AG Informationsmanagement Essen, 17.
Archivierung und Erschließung von Audio/Video-Material mit miless und MyCoRe F. Lützenkirchen Universitätsbibliothek.
Workfloworchestrierung Grundlage für effiziente und qualitativ hochwertige (Massen)Digitalisierung Dipl. Sozw. Ralf Stockmann (SUB Göttingen)
Digitale Zukunft – Von der Digitalisierung zur Dokumentverfügbarkeit
PinK Plattform für intelligente Kollaborationsportale Dr. Joachim Quantz, e.V. Berlin, 13. September 2005.
Arbeitsgruppe Dokumentenrepositorium Integration von Open Data Universitätsbibliothek.
Arbeitsstand und Arbeitsbedarf Bibliotheken
Semantic Web-Anwendungen auf Basis des BAM-Portals Ein Prototyp Volker Conradt.
Kurs: Digital Objects Processing - CMS vs. Digital Library
ITEX Erfolgreiches Datenmanagement für Verlage Peter Starke Strategiebasierte Internetlösungen.
Die Oracle-Schnittstelle der Berliner 3D-Geodatenbank
Zauberwort Metadaten Elementares Handwerkszeug des Content- und Wissensmanagement.
Dokumenten- und Publikationsserver
IT-Zertifikat der Phil.Fak Kurs 4: Daten- und Metadatenstandards Patrick Sahle Semantic WebWS 08/09.
Kulturwiki Projektseminar e-Learning im Wintersemester 2008/2009 Jakob Paul Weinknecht.
RDA, MARC und Co. | Österreichischer Bibliothekartag Sarah Hartmann RDA, MARC und Co. Von der Formalerschließung zum Metadatenmanagement II RDA,
Wissenschaftliche Kommunikations-Infrastruktur Workshop CIDOC CRM SIG Meeting Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg May 19, 2015 Mark Fichtner Germanisches.
WordPress WS 2015/2016 Sarah Jülich und Nadine Schröder.
BUNDESANSTALT FÜR WASSERBAU Karlsruhe Hamburg Ilmenau BAW - DH / NOKIS Folie-Nr. 1 NOKIS-Workshop 10. und 11. März 2004 FTZ Westküste der CAU Kiel,
IT-Dienstleistungen E-Learning Systeme Content Management 1 Fallbeispiel ILIAS: Das Repository-Objekt-Plugin „Centra“
Seite ZB MED: Eine Zentralbibliothek als treibender Motor für Open Access in den Lebenswissenschaften Ursula Arning.
Božana Bokan, Albert Geukes, Katja Mruck Center für Digitale Systeme (CeDiS) PKP Scholarly Publishing Conference 2011 Workshop on functional extensions.
Ralf Stockmann, Stefan Schmunk SUB Göttingen, Abteilung Forschung & Entwicklung Forschungsdaten in Raum und Zeit.
Bausteine für eine virtuelle Forschungsumgebung in Musikwissenschaft.
SOAP - WSDL Universität zu Köln Institut für Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Prof. Dr. Manfred Thaller AM 2 Hauptseminar: Virtuelle.
„Repositorien-Inhalte als Linked (Open) Data“ Prof. Dr. Stefan Gradmann, HU-Berlin Julia Iwanowa, OA-Netzwerk Open Access Netzwerk als Linked (Open) Data.
Virtuelle Forschungsumgebungen: Paläographie Seminar Virtuelle Forschungsumgebungen, Prof. Thaller Referent: Jan Rörden.
Entwicklung einer Webanwendung mittels HTML, ASP, C# und SQL am Beispiel einer Publikationsverwaltung Philipp Kühne Erstprüfer: Prof. Dr. Wilhelm.
Icons designed by Freepik and distributed by Flaticon
Medienpädagogische Beraterinnen und Berater für Sachsen-Anhalt
Prof. Dr.-Ing. Markus König
Mapbender Funktionalität Geoportal & Meta-Management
Vom Museum ins Internet
Die EUROPACE Wissensdatenbank Wissen. Macht es ist!
VIVO – eine Einführung Christian Hauschke / Tatiana Walther Open Science Lab, Hannover, 25. April 2017 Webinar.
Technische und soziale forschungsinfrastrukturen für die humanities das beispiel dagaare – english – cantonese dictionary eveline wandl-vogt1, adams bodomo2,
Neue Entwicklungen im GeoPortal.rlp
XTM - CMS Content Management mit TopicMaps CMS No. 3 bei iVS
XTM - CMS Content Management mit TopicMaps CMS No. 3 bei iVS
TIB-FIS-Discovery Tatiana Walther
AURIS-MM Spezifikation
VIVO im Überblick Christian Hauschke FAG Technische Infrastruktur
Einführung des Forschungsinformationssystems Pure an der CAU Kiel
Einsatz von Digitalen Medien im Bachelor für Soziale Arbeit
pmPayment mit Anwendungsbeispiel Ordnungswidrigkeiten
Citavi im Prozess der wissenschaftlichen Arbeit
1.
„Virtueller Seminarraum“ - SS 2003 Laborprojekt / Forschungsprojekt
Die Zukunft des Kalliope-Verbundes „gemeinsam gestalten“
SAP4school.integrus.de.
Orientierung im Studium und interkultureller Austausch
Friederike Kleinfercher Abteilung Forschung und Entwicklung
Kapitel 6: Datenbanksysteme
Fleet Management.
7th German CDISC User Group Basel, 11. März 2010
eSciDoc als Plattform für die Wissenschaft Anwendungen und Szenarien
Zusatzfeatures für herkömmliche OPACs
M. Dreyer Göttingen, 12. Sept. 2007
Open Text Network Gründertreffen 22. Oktober, 2014 Ich heisse…
Datenbanksystem Von Anna und Robin.
Ein Referat von Sabrina vissel und Yannick Fuchs
Research Data Management Organiser
Semantic MediaWiki im öffentlichen Sektor
LEITUNG Dr. Albert Geukes CeDiS Management-Group
Konzeption und Institutionalisierung des FDM — aus der Erfahrung eines Forschungsprojekts in den digitalen Geisteswissenschaften Teil 2: Die Perspektive.
Content Mining des TIB|AV-Portals
 Präsentation transkript:

Wissenschaftliche Kommunikations-Infrastruktur WissKI Workshop, Darmstadt 25./26. Juli 2016 Mark Fichtner Germanisches Nationalmuseum Nürnberg

WissKI = Abk. Wissenschaftliche KommunikationsInfrastruktur Förderung der DFG (LIS) 2009 – 2011 (verlängert bis Mitte 2012) Zweite Projektphase DFG (LIS) Projektpartner Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), Lehrstuhl für Informatik 8/AG Digital Humanities (Prof. Dr. Günther Görz) Germanisches Nationalmuseum (GNM) Nürnberg, Referat für Museums- und Kulturinformatik (Dr. Siegfried Krause) Zoologisches Forschungsmuseum Alexander Koenig (ZFMK) Bonn, Biodiversitätsinformatik (Dr. Karl-Heinz Lampe †, Dr. Peter Grobe)

Anforderungen Einfache Kollaboration bereichsübergreifend und mitarbeiterübergreifend Gleichzeitiger Zugriff mehrere Personen von überall möglich Automatische Verknüpfung der Bereiche Erfassung der Daten als Freitext Alle Möglichkeiten für den Wissenschaftler ohne Eingrenzung auf Datenbankfelder Verknüpfung von Medien wie Bild, Text, Ton, Video etc. direkt am Datensatz Einfacher Austausch, einheitliche Plattform, niedrige Einstiegshürde

Semantische Datenmodellierung Nürnberg Albrecht Dürer Selbstbildnis

Pathbuilder

Semantische Datenmodellierung Nürnberg Albrecht Dürer Nürnberg Albrecht Dürer

Semantische Datenmodellierung

WissKI ist … Eine virtuelle Forschungsumgebung für wissenschaftliche Forschungsdaten Eine konsequente Weiterentwicklung der Idee des Wiki Online via Web Browser von überall zugreifbar Open Source und herunterladbar

Systemcharakteristik Kompatibel zu ISO (CIDOC CRM) Modular, anpassbar und erweiterbar Unterstützt eine große Zahl an Standards und Schnittstellen Support für Normdaten wie Getty TGN und PND Ideale Voraussetzungen für Linked Open Data

System- und Datenmodell

WissKI ist… Ein Modulsatz für das CMS Drupal Mit einem Triple Store zur Datenspeicherung ausgerüstet Eine Integration für gängige Drupal-Features wie: Benutzerverwaltung, Webseiten, Foren, WYSIWYG-Editoren, …

Datenerfassung Datenerfassung erfolgt in WissKI durch: Formularbasierte Dateneingabe Textbasierte Dateneingabe mit oder ohne Auszeichnung Aber: Bei beiden Eingabemodalitäten werden die Daten homogen nach gleichen Vorgaben des Pathbuilders gespeichert.

Präsentationsansicht

Navigation

Volltextsuche und Detailsuche

Benutzerunterstützung

Automatische Verknüpfung

OWL/XML im Triplestore

Zoom

3D-Anzeige und 3D-Annotierung

Ulrich Rück

Objekte

Ulrich Rück Person Pianohaus Wilhelm Rück Objekte Institution

Ulrich Rück Person Pianohaus Wilhelm Rück Archivmaterial Objekte Institution

Ulrich Rück Person Pianohaus Wilhelm Rück Archivmaterial Literatur- bestand Objekte Institution

Ulrich Rück E21 Person/ Rueck:Person Marx, Otto E21 Person/ Rueck:Person Pianohaus Wilhelm Rück E40 Institution/ Rueck:Institution E84 Information Carrier/ Rueck:Archival_Material E84 Information Carrier/ Rueck:Library_Mat erial E84 Information Carrier/ Rueck:Object Germanisches NationalmuseumE4 0 Institution/ Rueck:Institution Strukturierung und Vernetzung mit dem CIDOC-CRM

Formularbasierte Erfassung Käufer rueck:Object -> ecrm:P24i_changed_ownership_through -> rueck:Acquisition -> ecrm:P22_transferred_title_to -> rueck:Person -> ecrm:P131_is_identified_by -> rueck:Person_Name Referenziertes Objekt rueck:Archival_Material -> ecrm:P12i_was_present_at -> rueck:Object_Reference_Activity -> ecrm:P15_was_influenced_by -> rueck:Object -> ecrm:P48_has_preferred_identifier -> rueck:Inventory_Number

Gängige Nutzungsszenarien Virtuelle Forschungs- umgebung Ausstellungs- vorbereitung Virtuelle Ausstellung & Präsentation Genutzt am: GNM Nürnberg, ZFMK Bonn, FAU Erlangen-Nürnberg, GCDH Göttingen, Herder Institut Marburg, BAdW München, DM München, IEG Mainz, FIZ Karlsruhe,... z.B. Genutzt bei: Henlein, Monster, In Mode, Deutsche Nationalbibliothek z.B. Genutzt bei: Gesichter des DKA Patrimonium.net Medienarchiv

Timeline: Wie geht es weiter? WissKI WissKI² Kompetenzzentrum IGSD e.V. Museums GNM & ZFMK Spin-Off Noch offen

Zusammenfassung Linked Data Native RDF, XML, SPARQL Unterstützung Linked Data Native RDF, XML, SPARQL Unterstützung Online Content Webpage, Blog, Forum etc. Online Content Webpage, Blog, Forum etc. Semantik Beliebige Ontologien integrierbar Semantik Beliebige Ontologien integrierbar Normdaten Integration von Normdaten im SKOS-Format Normdaten Integration von Normdaten im SKOS-Format Import Export Unterstützung von relationalen Datenbanken, XML und RDF Import Export Unterstützung von relationalen Datenbanken, XML und RDF Textanalyse Entity Recognition in Fließtexten Textanalyse Entity Recognition in Fließtexten Flexibilität Flexible Erweiterung der Dokumentation in Echtzeit Flexibilität Flexible Erweiterung der Dokumentation in Echtzeit Weitergabe Native OAI-PMH Schnittstelle integriert Weitergabe Native OAI-PMH Schnittstelle integriert Modular System kann umfangreich modular erweitert werden Modular System kann umfangreich modular erweitert werden

Fragen?