Eloxal – Verfahren 31.10.2006 Grundkurs Chemie JG 12/1 Dennis Winkler & Danny Rienäcker.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Struktur und Eigenschaften der Materialien Übungen / Praktika Teil 1
Advertisements

Voll im Wind Voll im Wind und voll im Leben,
Korrosion und Korrosionsschutz
2. Programmstruktur – Teil 2
Das Aluminium Experimentalvortrag von Tim Eggersglüß.
Korrosion (elektrochemisch)
Chlor-Alkali-Elektrolyse
Chemisch Zinn Prozess.
Die Redoxreaktion Gleichungen komplexer Redoxreaktionen:
Korrosion (allg. Rost).
Redoxrektionen und Oxidationszahlen
Rosten von Eisen – Korrosion von Eisen
Wasserstoff-Sauerstoff-Brennstoffzelle
Dr. Gerd Gräber Studienseminar Heppenheim
AQUABION® ION-Deutschland Dank, Vorstellung.
Vielfältig, Zuverlässig, Innovativ
Elektrochemie Prof. Manfred SUSSITZ.
Die Wasserstofferzeugung
Nichtmetall + Nichtmetall
Степени сравнения прилагательных
Oxidation und Reduktion
Donator-Akzeptor- Prinzip
Reaktionen mit Luft Manar, Jennifer.
Die galvanische Beschichtung von Aluminium
Gewinnung von Metallen
Die wiederaufladbare Batterie
Wasserbehandlung von THD, letzte Änderung Für die Behandlung von Trinkwasser und Prozesswasser in Industrie, Wohngebäuden, Krankenhäuser, Altenheimen.
Ich lerne Schritt für Schritt: mit organischen Molekülen!
… erste Schritte mit einem programmierbaren Mikrocontroller
Die Korrosion Der Korrosionsschutz.
Was passiert in einer Brennstoffzelle ???
- + Anode Elem. Aluminium Isolation ca. 950°C 4-5V bei A
Die Brennstoffzelle Funktionsschema: Wasser Sir William R. Grove
Übungen im Experimentalvortrag: Die Chemie des
Von der Opferanode zum kathodischen Korrosionsschutz mit Strom
von Elektronen eines Atoms.
Kontinuierliche Schichtdickenmessung am Kalottenschliff
Seminar Wintersemester 2010/11 Folie 1 Mathematische Modellierung des Oxidschichtwachstums bei einer Aluminiumlegierung Betreuer:
Frau Spradlin Deutsch II Komm Mit! Level 2 Kapitel 4 Vokabeln 2. Stufe - S. 121 Komm Mit! Level
Technische Elektrolyse Chlor-Alkali
NICKEL-EISEN AKKUMULATOR Von Ann-Kathrin Weisner und Alexandra Urusov.
Fabian & Ricardo.  1901 von Thomas Alva Edison entwickelt & patentiert  Problem: Lebensdauer des NiZn-Akkus stark begrenzt ◦ Zinkanode war nicht stabil.
Nickel-Cadmium-Akkumulator
Silicium.
Erstellen von Redoxgleichungen
Solar-Wasserstoff-Welt
Vom Bauxit zum Aluminium
Aluminium und Al-Legierungen
Vakuum- und Dünnschichttechnik
Gewinnung von Wasserstoff per Elektrolyse
Oxidation und Reduktion
Reaktionsgleichungen aufstellen
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Wörter finden Rätsel 1
Crash-Kurs Wintersemester 2017/18 Julia Rosebrock
Energieerzeugung mit Brom und Zink Redox-Reaktionen
Rohstoffe, Grundchemikalien und grosstechnische Produkte
Fachdidaktik Chemie II Redox-Reaktionen
Das Aufstellen von Reaktionsgleichungen
Vorbereitungen auf die Adventszeit
Brände und Brandbekämpfung
2- Elektronenleiter Ionenleitung A. Soi.
Substitution bei Nullstellen
Strategie zum Aufstellen von Redoxgleichungen
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Wörter finden
Chemische und mikrobiologische Grundlagen der Wassertechnologie
Chemische und mikrobiologische Grundlagen der Wassertechnologie
Versuch einer Übersicht
Arterien, Venen und Kapillaren
Design 1: drei Stufiges Verfahren
RedOx-Reaktion Reaktionsschema Beispiel Stoff A gibt Elektronen ab.
 Präsentation transkript:

Eloxal – Verfahren Grundkurs Chemie JG 12/1 Dennis Winkler & Danny Rienäcker

Themen des Referates 1: Wofür steht die Abkürzung "Eloxal"? 2: Wie funktioniert das Verfahren? 3: Welche Reaktionen laufen dabei ab?

Wofür steht die Abkürzung "Eloxal"? Die Wort Eloxal ist eine Abkürzung und steht für „elektrische Oxidation des Aluminiums“. Hierbei wird die dünne (natürliche) Oxidschicht verstärkt um das Aluminium vor Umwelteinflüssen (z.B Korrosion) zu schützen.

Wie funktioniert das Verfahren? Das Stück, welches Eloxiert werden soll, wird in eine Elektroltenläsung (z.B verdünnte Schwefelsäure) getaucht. Das Al ist die Anode und die Graphitelektrode ist die Kathode. Wenn man Anode und Kathode nun an ein Stormkreis einbindet, so setzt sich Sauerstoff an der Anode ab. Diese Reagiert dann mit dem Al und es bildet sich eine Oxidschicht. Die Oxidschichten sind von µm dick

8-20µm dekorative Zwecke (MP3 Player) 20-25µm Autoindustrie µm Maglite Dies sind nur einige Beispiele In den meisten Fällen ist die Oxidschicht µM groß kann aber auch bis zu 200 µM dick sein (---> Härteeloxalverfahren)

Das Eloxal - Verfahren Schritt für Schritt 1: Reinigung und Beizung des Al 2: entfernen der natürlichen Oxidschicht 3: eloxieren (evtl. färben) 4: verdichten 5: 2 Stufiges Sealverfahren: (--> Ausbluten der Farbe wird dadurch verhindert) Stufe 1 im Nickelacetatbad 15 min bei 60 °C. Stufe 2 im Heißwasserbad 3 min pro µm Schichtdicke.

Welche Reaktionen laufen dabei ab? An der Anode finde die Oxidation statt und an der Kathode die Reduktion. In unserem Bespiel wäre das OX: 2 Al ---> 2Al + 6e - RED: 6H+ + 6e- ---> 3H2 Redox: 2 Al + 9H2O ---> Al2O3 + 3H2 + 6 H2O (vereinfachte form)

Beispiele aus dem täglichen leben Portable mP3 player.. (z.B Apple iPod) Maglite Taschenlampe (Härteeloxalverfahren)