Das Internet als 5. Gewalt Benjamin Halbrock

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Business BestPractice
Advertisements

Die neue Sulzer Website Internet Core Team | Juli 2012.
Internet und die Netzgesellschaft
Die Rolle der Medien in der Politik Deutschlands
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Politische Öffentlichkeiten im digitalen Zeitalter - Wie wird der Obama-Wahlkampf unsere Kommunikation beeinflussen? Evangelische Trägergruppe für gesellschaftliche.
S OZIALE M EDIEN WAS NUTZEN F ACEBOOK, T WITTER & C O ? Michael Simm IHK Bildungszentrum, Offenburg,
Die Rolle der Massenmedien in der Demokratie
Internet und Handy – Segen oder Fluch?
Kennen Sie Windows Live oder Office Live? Bernhard Frank Microsoft Deutschland GmbH blogs.technet.com/bernhard_frank.
02. Dez. 2011Christina Sick 1 Moderne Verbandsarbeit – Die Nutzung des Internets im Zweigverein N OTIZEN A US D EM W ORKSCHOP.
Im Internet kocht und häkelt die Frau, das große Wort führt der Mann. [...] Das Internet ist ein freier, egalitärer Raum. Nur leider hat die Égalité des.
Tourismusförderung und Touristinfo Fachgespräch Tourismus
Konkurrenz-Ballet-Kompagnien: The New York City Ballet Twitter, Facebook, Youtube An Masterlayout anpassen.
Referat gehalten von Lana Schneider und Katharina Spechtler.
Eigene persönliche Website registrieren Ihr eigener Platz im Internet – Ich, wir und unsere Erlebnisse im Web.
Soziale Netzwerke.
Soziale Netzwerke Dein Vorname Zuname.
Masovokomunikačné prostriedky
NaSch-Community- Netzwerk für Nachhaltige Schülerfirmen.
Web 1.0 vs. Web 2.0.
Wie funktioniert WordPress? Eine Einführung in die Internet Plattform.
im Ohr Produktion von Podcasts mit Jugendlichen.
Medienpädagogik: Soziale Netzwerke & Cybermobbing Markus Lenk 2013
Soziale Netzwerke & Cybermobbing
Web 2.0 Interaktives Internet.
Was ist Twitter? Risiken Account Followers/Following URL-Shortener Twitter Client.
Lobbying, PR und werbliche Kommunikation -
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Kommunikationsplattformen
Web 1.0 vs. Web 2.0.
Web 2.0 Möglichkeiten & Anwendungsfelder Robert Handrow Jugendbildungsreferent AdB Haus Steinstraße e.V.
Parlamentarische Demokratie in der BRD
1 Referenten: M.Damm Web Was ist dran? Neue Dot-Com Blase oder echte Chance? Web 2.0.
Von Sandra Strobl, Camilla Hajo, Eva Milgotin, Jacqueline Traunwieser
Inhalt Web 1.0  Web 2.0 Chancen des Web 2.0 Archivblog des AEKR Erfahrungen Gemeinde- und Kirchenkreisarchive im Web 2.0 ? Ausblick Tatjana Klein, LVR.
Jungwacht Blauring Schweiz, St. Karliquai 12, 6004 Luzern, , Inhalt Social Media: Was ist das? Social Media: Chancen und Risiken?
Soziale Netzwerke Dein Vorname Zuname.
Digital Kids. Kinder im mobilen Internet AGENDA YouCitizen. Angebote für Kinder im Netz „Mobile Turn“- wie Kinder sich im Internet bewegen Wie mobil.
ГОРОДСКОЙ МЕТОДИЧЕСКИЙ ЦЕНТР mosmetod.ru Moskauer Deutschlehrer - AG Fortbildungsprogramm Fortbildungsmodul IX „Digitale Medien im Deutschunterricht“
KIF 36,5 in Paderborn AK Obama. Warum? ● Obamas Kampagnenstrategie ● Netzwerk, Kleinspenden, YouTube,... ● Politische Überzeugungen und Ziele ● Technologie.
Das Internet als 5. Gewalt Benjamin Halbrock
Einleitung Liebe Schülerin, lieber Schüler,
„Being digital und Neue Medien“
IUK Treffen Themen: Digitale Medien in öffentlichen Bibliotheken
Politikwissenschaften, Soziologie und Wirtschaftswissenschaften
39. Führungsseminar des ÖBFV Workshop
Mainstream* Dr. Uwe Krüger wissenschaftlicher Mitarbeiter
Private Neue Mittelschule Zwettl
Soziale Netzwerke im Internet
Freifunk Community-Netzwerke
Poko im Internet „Mein Poko“, Forum, Facebook und Co.
Konflikt in Syrien Gliederung : Konflikt in Syrien allgemein
Mit YouTube Workshopimpuls von Lambert Zumbrägel.
C2C-Selbsthilfegruppen im Internet
Cloud Computing.
Mein Digitales Ich Wer ist mein digitales ich?
Machen Sie mit Be Secure Präsentation
Sprachen – Kulturen - Identität
Parlamentarische Demokratie
Sozialwissenschaften
Geschichte und politische Bildung
Realschulen Seite 1/10.
Anhang 4 Videoinhalte vergleichen
Die gesamte Macht des Staates in der Hand einer Person oder einer Regierung ist in modernen, demokratischen Staaten nicht akzeptierbar. Deshalb kennen.
Anhang 2 Audio-visueller Konsum von 13 – 24 jährige
Christian Kneil – Austria Presse Agentur (APA)
 Präsentation transkript:

Das Internet als 5. Gewalt Benjamin Halbrock

Gliederung ● Einführung / Begriff ● Obamas Wahlkampf ● Onlinepetition ● Beispiele – Twitter – YouTube – Onlinezeitungen – Blogs und soziale Netze

Einführung ● Klassische Gewaltenteilung – Legislative – Exekutive – Judikative – Medien – Internet ?!

Deshalb 5. Gewalt ● Mitarbeitsmedium ● Weltweit Verfügbar ● Zeitnah ● Leichter Zugang ● Vielfältige Inhalte ● Ungefiltert ● Dezentral ● Zensurresistent

Obamas Wahlkampf ● Aktive Mitarbeit der Anhänger ● my.barackobama.com – Wahlkampfportal – Rund 200 Millionen Dollar Spenden – Eine Million registrierte Nutzer – Organisation von lokalen Aktionen

E-Petition ● Einfaches Mitzeichnen ● Weltweit erreichbar ● Schnelle und einfache Verbreitung ● Petition: Internet - Keine Indizierung und Sperrung von Internetseiten vom – Mitzeichner – in der parlamentarischen Prüfung 0

Twitter ● Meldungen in 140 Zeichen ● Schneller als Klassische Medien ● Hudson Flugzeugabsturz – Tagesthemen berichten 40min später ● Demonstrationen im Iran – #iranelection (ca. 7 Meldungen pro Sekunde) – Nahezu live – Unzensiert – Nahezu alle Medien folgen #iranelection g

● Große Gemeinschaft zum Videotausch ● Kommentarfunktion ● Videoantworten ● Demonstrationen im Iran – Über 5000 Treffer Youtube vfl png

Youtube

● Große Gemeinschaft zum Videotausch ● Kommentarfunktion ● Videoantworten ● Demonstrationen im Iran – Über 5000 Treffer ● Tagesschau benutzt YouTube-Videos Youtube vfl png

Onlinezeitungen ● Aktueller als Tageszeitungen ● Querverweise ● Videos werden eingebunden ● Billiger ● Kommentarfunktion ● Diskussionsseiten

Web-Blogs und soziale Netze ● Onlinetagebücher ● Persönlich ● Bürgerjournalismus ● Querverweise ● – Politischer Blog – Zahlreiche Preise – Integriertes Wiki

Gewaltenteilung Internet deutschland.gif

Bibliographie Alles entnommen am Grafiken: systeme/Internet-Fruehwarnsystem-Globus.jpg Screenshot: systeme/Internet-Fruehwarnsystem-Globus.jpg Hintergrundinformationen: relevanz-gewinnt/ /meldung/ Wikipedia: relevanz-gewinnt/ /meldung/ E-Petition

Video Von Stefan Meining, BR; tagesschau.de ( ) mms://tagesschau.wmod.llnwd.net/a3705/d1/2009/0615/TV wm.hi.wmv

Indymedia ● globales Netzwerk von Medienaktivisten ● Unzensiert ● Unkommerziell ● Anonym ● mehr als 150 lokale Ableger – Unterschiedliche Schwerpunkte – Herausgabe von ● Printmedien ● Filmmaterial ● Radiobeiträgen f

Wikileaks ● Plattform zum veröffentlichen vertraulicher Dokumente ● Anonym ● Wiki Prinzip – Jeder kann mitmachen – Demokratisch ● Nutzer prüfen die Inhalte ● Meist – Interne Regierungsdokumente – Bankdokumente g

Flickr ● Plattform zum Bildertausch ● Demonstrationen im Iran – Über 2000 Treffer /

Flickr /

Medien als „Vierte Gewalt“ ● Aufgrund ihres großen Einflusses in modernen Demokratien werden die Medien manchmal als Vierte Gewalt bezeichnet. Sie kontrollieren die Staatsgewalt, womit sie praktisch Teil der Gewaltenteilung werden. Sie unterliegen meist keiner staatlicher Kontrolle (Zensur), aber den wirtschaftlichen und politischen Interessen der Verleger bzw. Sendereigentümer. ● Als vierte Gewalt könnte man allerdings auch andere Mächte bezeichnen, zum Beispiel die Wirtschaft und Gewerkschaften, die über ihre Interessenvertreter (Lobbyisten) auf die Politiker und Funktionäre massiv einwirken.

Funktionen der Massenmedien

Gewaltenteilung