© Frank Neumann & Christoph Eckert 2006 - Published under terms and conditions of the GNU FDL Das Musikstudio im Rechner - eine kleine Rundwanderung Frank.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
www.materna.de1 Evaluierung einer aus Open Source Komponenten bestehenden J2EE Umgebung Marcus Jäger ~ Fachinformatiker Anwendungsentwicklung ~
Advertisements

Software Distribution Platform Bernhard M. Wiedemann Problem Statement Current State of the Art Design.
Referat zum Thema: Soundkarte Von Julian Weger IT-Klasse 2482.
Menu Ziel von Nano-World GRS Experimentieren heute Das Konzept der Virtuellen Hardware Software-Lösungen Protokolle.
VR Framework mit Gestenerkennung
Terra Workstation. Terra Workstation Unterschied Workstation PC Lösungen an Fallbeispielen einer fiktiven Firma Fallbeispiele aus den Abteilungen.
Front-End Rechner: Alternativen zum Desktop (S. Herb, Mai 2004)
Audiorecording Audiobearbeitung Midisequenzing Denis Brueck WS 01/02.
Fortbildung Computermusik
Linux - Ubuntu IT-Zertifikat der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln WS 09/10 Referentin: Judith Wasser.
Aufbau eines Rechners, Hard- und Software
Betriebssystem Linux Von Sofia & Yasemin WG 12/3.
Präsentation von Alexander Schönfeld
Herzlich willkommen zum Aufbau der Hauptplatine
Xenario IES Information Enterprise Server. Xenario Information Enterprise Server (IES) Die neue Architektur des Sitepark Information Enterprise Servers.
Ubuntu Linux vorgestellt von Christoph Grabmer.
Aufbau eines Computernetzwerkes zur Verwaltung und Ansteuerung MIDI-fähiger Tasteninstrumente. Alexander Hey.
Michael Köster User Experience Specialist Microsoft Corporation.
OSS - Open Source Software
Embedded Linux Portierung auf mobiles Datenerfassungsterminal
Funktionsgenerator auf PCI Karte
Open Source, Free Software, Freeware
BIOS/UEFI Joschka Mick.
System zur Videokompression Simone Buzzi Simon Häne Giuseppe Schiavello.
Linux oder GNU/Linux WS 2013/2014.
52.UKW-Tagung Weinheim Amateurfunkbetrieb mit Software unter Linux Tobias Kaboth, DG2DBT
ROS – Robot Operating System
Projektarbeit – SS08 Kai Aras
Universität zu Köln WS 2012/13 Seminar: IT-Zertifikat der Phil.-Fak.: Allgemeine Informationstechnologien I Dozentin: Susanne Kurz M.A. Referenten: Irina.
Linux – eine Einführung
Windows und LINUX Linux für Windows Nutzer. Übersicht Warum Windows, warum Linux ? Welches Linux für wen ? Windows und Linux gemeinsam Beispiel ct 2005/2,
Mainboard Kolbe, Klein, Hollermann.
Windows, Mac oder doch Linux?
Johanna Denfeld Hannes Holzfuß
Linux Universität zu Köln HKI Seminar: IT-Basics
Eine kleine Einführung in den Fluginstrumente Selbstbau
LINUX II Unit 7 LAMP Server. LAMP ● Linux – Apache - MySQL – PHP ● Leistungsfähiges und kostenloses System zur Genrierung von dynamischen Webseiten und.
Demoszene & freie Software. Demoszene und freie Software GPN 4, 22. bis 24. Mai, Karlsruhe von Hanno Böck,
Karlsruher Linux User Group - Virtualisierung mit VMWare und Xen 29. Januar KaLUG Januar 2007 Stefan Märkle Martin Treusch von Buttlar.
Linux – Ubuntu Präsentation zur Sitzung am Referent: S. Imdahl.
Tutoren: Caro von Groote, Christian Schilcher Universität Augsburg, Institut für Geographie IT-Tutorium Block 2: Einführung in Linux IT-Tutorium Einführung.
Linux Seminar Einführung Linux. Gliederung ● Was ist Linux? ● Geschichte ● GNU/GPL ● grundsätzliche Begriffe ● Vorteile ● Nachteile ● Hilfe? ● Unterschiede.
Einführung in Freie Software Manuel Blechschmidt & Volker Grabsch CdE Sommerakademie 2006 Kirchheim Bei unklaren Begriffen bitte sofort melden.
Title of OpenOffice.org Slide Presentation Presentation Author Title Company Name.
Was ist neu in openSUSE 11.2? Andreas Jaeger Director openSUSE Novell.
Freie Software Björn Schießle Free Software Foundation Europe
TYPO3 Universität zu Köln IT-Zertifikat der Philosophischen Fakultät Digital Objects Processing Sommersemester 2016 Stefanie Sturm & Corinna Schumann.
SDRPager - Low Cost Funkrufsender
ein kurze Geschichte über Linux
Ihr Reservierungs-tool mit Festpreis
Soundsysteme und Multimedia-anwendungen für Linux 2011
Linux Next Generation Hobby & Elektronik Messe Stuttgart,
Software Distribution Platform
Gaming unter Linux Voraussetzungen Varianten Beispiele Lösungen
Software Distribution Platform
Music Instrument Digital Interface
Seminar: Umsteigen auf Linux?
amaroK Killerapplikation für Linux
Quantum GIS Kernfunktionen Erweiterungen
Seminar: Umsteigen auf Linux?
Ein kleiner (Ein|Über)blick
Betriebssystem, BIOS, Firmware, Treiber, Systemtools
Umsteigen auf Linux? Tagesordnungspunkte Begrüßung und Einführung
Linux.
I2C-HC / SCB Verifikation
Virtualisierung von IT-Systemen
Routing … … die Suche nach dem Weg..
Basiskomponente Bibliothek Informationsveranstaltung
Kandinsky Music Painter II
Music Instrument Digital Interface
 Präsentation transkript:

© Frank Neumann & Christoph Eckert Published under terms and conditions of the GNU FDL Das Musikstudio im Rechner - eine kleine Rundwanderung Frank Neumann Christoph Eckert

© Frank Neumann & Christoph Eckert Published under terms and conditions of the GNU FDL Hardware ● AC-'97- bzw. HDA-Onboard-Chipsätze ● PCI- & PCMCIA-Karten ● Einige Firewire-Karten – Treiber vom FreeBob-Projekt ( ● Viele USB-Karten (via snd-usb-audio etc.) – Manche Karten erfordern das Laden einer Firmware – USB-Audio-Karten – USB-MIDI-Controller – USB 1.1 only – Es gibt keine Spezifikation für Audio unter USB 2.0

© Frank Neumann & Christoph Eckert Published under terms and conditions of the GNU FDL Treiber für Audio-Hardware ● Open Sound System (OSS) – Veraltet seit Kernel 2.6 – Probleme mit aktueller Hardware (bsp. Multiport-MIDI-Karten) ● Advanced Linux Sound Architecture (ALSA) – Standard seit Kernel 2.6 – OSS-Emulation (OSS-basierte Applikationen laufen weiterhin) – Zahlreiche Treiber (Im Kernel enthalten oder als Extrapaket) – ALSA-Lib als Schnittstelle für Audioapplikationen – ALSA-Sequencer als Schnittstelle für MIDI-Applikationen – ALSA-Utils als Hilfsapplikationen (Alsamixer, Alsa-conf etc.)

© Frank Neumann & Christoph Eckert Published under terms and conditions of the GNU FDL Niedrige Latenzen („Echtzeit“) ● Audio ist (im Gegenteil zu Video) äußerst timingkritisch ● Verwendung eines möglichst aktuellen Kernels ● Zusätzliche Maßnahmen können die Latenz weiter senken ● Ziel: Latenzen von weniger als 5 Millisekunden

© Frank Neumann & Christoph Eckert Published under terms and conditions of the GNU FDL Distributionen für Audio-Arbeit ● Alle aktuellen Standarddistributionen sind geeignet – Gute Vorkonfiguration bei Ubuntu – Sehr aktuelles Paketrepository bei Gentoo Linux – Novell SuSE Linux (SuSE beschäftigt ALSA-Entwickler) – Spezielle Audiodistributionen wie AGNULA/DeMuDi (Debian-Basis) und Planet CCRMA (Fedora-Basis) – Kommerzielle Angebote wie Ferventsoftware »Studio to go«

© Frank Neumann & Christoph Eckert Published under terms and conditions of the GNU FDL JACK Audio Connection Kit ● Spezieller (Audio-)Server ● Bei entsprechender Konfiguration niedrigste Latenzen möglich ● Qjackctl als komfortables Steuerprogramm ● Audioströme können beliebig verknüpft und geroutet werden ● JACK-Transport kann Audioapplikationen synchronisieren (gemeinsames Stoppen, Vor- und Zurückspulen)

© Frank Neumann & Christoph Eckert Published under terms and conditions of the GNU FDL LADSPA-Plugins ● »Linux Audio Developers Simple Plugin API« ● Plugins, die in eine Host-Applikation geladen werden können ● Effekte wie Hall, Chorus und viele andere ● Das passende GUI muss von der Hostapplikation erzeugt werden ● LADSPAS können keine MIDI-Daten empfangen ● LADSPAS können keine eigenständigen virtuellen Instrumente sein ● Die Systemvariable LADSPA_PATH muss korrekt gesetzt sein

© Frank Neumann & Christoph Eckert Published under terms and conditions of the GNU FDL Disposable Softsynth Interface (DSSI) ● „Obermenge“ von LADSPA, aber nicht der Nachfolger ● Kann eine graphische Benutzerschnittstelle beinhalten ● Kann MIDI-Daten empfangen ● Kann ein kompletter Softwaresynthesizer sein ● Braucht eine Hostapplikation, in der es laufen kann ● Die Systemvariable DSSI_PATH muss korrekt gesetzt sein ● Die Entsprechung zu VST-Instrumenten

© Frank Neumann & Christoph Eckert Published under terms and conditions of the GNU FDL VST & VSTi ● »Virtual Studio Technology Instrument« – VST: Effektplugins – VSTi: Virtuelle Plugin-Instrumente für »Cubase« ● Großer Pool sowohl freier als auch kommerzieller Effekte und Instrumente ● Manche lassen sich via Wine zum Laufen bringen ● Hostapplikationen mit VST-Support dürfen nicht als freie Software angeboten werden

© Frank Neumann & Christoph Eckert Published under terms and conditions of the GNU FDL Hilfsapplikationen ● „Mixer“ zur Kontrolle der Soundkarte ● Meterbridge zum Kontrollieren der Audioströme ● Aseqview oder Kmidimon zum Kontrollieren der MIDI-Ströme ● Qjackctl zum Kontrollieren von JACK, der Audio- und MIDI-Verbindungen ● Vkeybd als virtuelles MIDI-Keyboard ● RatonX um Controllerdaten mit der Maus zu erzeugen ● xmms und mplayer bieten JACK-Plugins („Play along“)

© Frank Neumann & Christoph Eckert Published under terms and conditions of the GNU FDL SysEx & Librarians ● SysExxer (KDE) & Simple Sysexxer (Qt4) für die SysEx-Handhabung ● JsynthLib als Verwaltungs- und Bearbeitungswerkzeug für Synthesizer

© Frank Neumann & Christoph Eckert Published under terms and conditions of the GNU FDL Der Rechner als Effektgerät ● Jack-Rack oder Alsa Modular Synth als Host für LADSPA-Plugins

© Frank Neumann & Christoph Eckert Published under terms and conditions of the GNU FDL Sampling ● Fluidsynth (Abspielen von Soundfonts) – Kommandozeilenorientiert – Qsynth als graphisches Frontend ● Linuxsampler (Abspielen von Gigasampler und DLS-Dateien) – Kommandozeilenorientiert – Qsampler als graphisches Frontend ● Specimen, Sampleeditor und -abspieler ● Audacity (Plattformunabhängiges „Schweizer Taschenmesser“) ● Sweep ● Rezound ● Mhwaveedit

© Frank Neumann & Christoph Eckert Published under terms and conditions of the GNU FDL Emulatoren und Softwaresynthesizer ● ZynAddSubFx als polyphoner „Brot-und-Butter“-Synthesizer ● Alsa Modular Synth als Modularsynthesizer (voll MIDI-steuerbar) ● Aeolus als Kirchenorgelemulator (basiert nicht auf Samples) ● Slat (Theremin)

© Frank Neumann & Christoph Eckert Published under terms and conditions of the GNU FDL Drummaschinen ● Hydrogen (patternbasierte Drummachine)

© Frank Neumann & Christoph Eckert Published under terms and conditions of the GNU FDL Notensatz ● Noteedit (KDE) bzw. der Nachfolger Canorus (Qt) ● MusEscore (QT-basiert, Auslagerung aus MusE) ● Lilypond (professionaler Notensatz, kein WYSIWYG) ● Rosegarden4 (MIDI-Sequencer mit eingebautem Notensatz)

© Frank Neumann & Christoph Eckert Published under terms and conditions of the GNU FDL Sequencer ● Rosegarden4 (KDE) ● MusE (Qt) ● SEQ24 (Patternorientierter MIDI-Sequencer)

© Frank Neumann & Christoph Eckert Published under terms and conditions of the GNU FDL Audio im Netzwerk ● Aseqnet: MIDI-Instrumente über das Netzwerk spielen ● Netjack: Audio im Netzwerk verteilen (virtuelle JAM-Session)

© Frank Neumann & Christoph Eckert Published under terms and conditions of the GNU FDL Harddisk-Recording & Mastering ● Ardour: Digital Audio Workstation (DAW) ● Jamin: Mastering-Werkzeug

© Frank Neumann & Christoph Eckert Published under terms and conditions of the GNU FDL Zusammenfassung ● Aktuelle Distributionen sind für den Musikerdesktop gerüstet ● Für (fast) alle Audio-Belange steht freie Software zur Verfügung ● Die rasante Entwicklung der letzten Jahre macht Lust auf mehr

© Frank Neumann & Christoph Eckert Published under terms and conditions of the GNU FDL Teil der Community werden ● Um Lücken zu schließen, brauchen wir Eure Mithilfe – Verwendet freie Software – Steuert Fehlerberichte und Wünsche bei – Abonniert die Mailinglisten (LAU, LAD und LAA) – Schreibt Lokalisierungen und Dokumentationen – Schreibt selbst Code

© Frank Neumann & Christoph Eckert Published under terms and conditions of the GNU FDL Demo ● Fragen beantworten wir gerne zum Schluss ● Zum Einsatz kommen zwei betagte Notebooks

© Frank Neumann & Christoph Eckert Published under terms and conditions of the GNU FDL Sie haben noch Fragen? Fragen Sie uns!