S10: 3D-Programmierung mit POV-Ray 1 Doppelstunde 20.Okt _______________________ 3D-Grafikanimationen gestalten.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
ONTABLES ONTABLES Einführung.
Advertisements

Teamname Ausbildungsgruppe
Blue J.
Multi-Media Seminar von Andre Münch
Anwendungssysteme SoSe Projekt Einführung in VRML (Teil 1) AWS SoSe2000Einführung in VRMLSeite 1.
Usability - Kriterien für Web -Anwendungen
Graphische Datenverarbeitung IV Dr. Markus Heitz.
es gibt (fast) nichts, was nicht anders gemacht werden könnte
Java: Objektorientierte Programmierung
FH-Hof Geometrie Richard Göbel. FH-Hof Aufbau des virtuellen Universums.
Übung 6.1Turing-Maschine 1.Machen Sie sich mit der Funktionsweise des Busy Beaver-Programms vertraut Vollziehen sie die 11 Schritte der ersten Turing-Tabelle.
Dateien. Eine Datei wird in C++ als ein Stream, also als ein Objekt einer bestimmten Klasse dargestellt.
MMQL – Multimedia Query Language Eine Anfragesprache für Multimedia-Ähnlichkeitsanfragen Christian Mantei.
Eine objektorientierte Einführung in den Umgang mit Datenbanken
Projektplan: Fachgebiet Software Engineering Übersicht © Albert Zündorf, Kassel University.
Definition eigener Objekte
Allgemein definiert man:. Bedingte Wahrscheinlichkeiten Die Belegschaft eines Betriebes wird nach Rauchern und Nicht- rauchern eingeteilt. Dabei ergibt.
Informationsdarstellung in
Heute: Scherenzange zeichnen
Visualisierung objektrelationaler Datenbanken
Es ist mit Denktools ähnlich wie beim Velofahren: man kommt mit dem gleichen Kraftaufwand viel leichter schneller voran und viel weiter, als „zu Fuss“.
Delphi II - OOP IFB Fortbildung
INHALT INHALT Inhalt Delphi IDE ObjectPascal Hello World! Delphi IDE
Projekt M8-Standards Woran erkennen wir, dass wir gut weiterkommen? Anregungen zur Entwicklung eines Performance Boards für die M8 Richard Stockhammer.
für Kinder: Lese-Übungen & Allgemeinwissen spielerisch verknüpft Nutzen Sie die bereits vorhandenen 85 (kostenfreien) MemoCards 'Allgemeinwissen für Kinder'
Tutorium zur LV Online Research Ein Computerprogramm tut, was Du schreibst, nicht was Du willst.
1. Entwicklungsumgebung 2. Kontextmenü 3. Compile 4. Objekt 5. Attribut 6. Klasse 7. Deklaration 8. Intialisierung.
Vorstellung des Entwurfs
Server. Software virtueller Server Hardware Vserver Ein Softwareserver, der gemeinsam mit mehreren anderen Servern auf einem gemeinsamen, meist sehr.
Der ideale Mitarbeiter
Ganzheitliches Projekt-, Ressourcen- und Qualitätsmanagement 1 Reports und AddOns Auf den folgenden Seiten wird Ihnen die Funktionsweise der Reports und.
Tutorium PG Verbesserung Blatt 5 Beim instanziieren eines Fahrrades muss es möglich sein, alle benötigten Attribute dem Konstruktor zu übergeben.
Erstellung einer PPT Präsentation
EPROG Tutorium #4 Philipp Effenberger
1.4. Erstellen von Diagrammen
Erstellung einer PPT Präsentation
Was tun, wenn’s brennt? (2001)
document document Hier wird das document Objekt definiert. Alle anderen Objekte sind innerhalb des Objektes document angesiedelt. In diesem „rohen“ Dokument.
Prüfungstraining Leseverstehen Teil 2
Musterlösung IT-Struktur an Schulen © Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg Software-Verteilung mit ZENworks 4 Regionale.
Universität zu Köln WS 2014/15 HKI – Softwaretechnologie 2 (Teil 1) Von Tilo Kochs.
Thema B - Kniegelenk.
Akademie für Lehrerfortbildung Esslingen
TypoScript.
A&D Persa K TB Herzlich Willkommen zum Flash 4 - Seminar.
Content Managment System (CMS)
Wink Style Guide Dortmund | | Richtlinien zur Erstellung von Produktfilmen.
1 1.Man beginne mit „leicht erkennbaren natürlichen Objekten“ (Personen und konkreten Gegenständen) und fasse diese zu Objekttypen zusammen. (etwa Substantive.
Test 1 Test 2 Test 3. Test 4 Test 5 Test 6 Test 7 Test 8 Test 9.
WeiterZurück Projekt – Website der Schule by Björn Berg, Andreas Tögel und Dennis Walden.
Neue Lernkulturen an der Europaschule Rheinberg  Individuell Gesteuertes Lernen (IGL)  Werkstattunterricht in GL und NW  „Wir für uns“
Ein schulübergreifendes Projekt in der ePartnerschaft ePartnerschaft – HAK Feldkirch – HLW Rankweil –HTL Rankweil Die Menschen stolpern nicht über Berge,
Das neue Konzept Modul 1 Einführung in den Entscheidungsprozess und Standortbestimmung.
Diagramme bearbeiten Übungen.
Grammatik – 11 Dativ- oder Akkusativobjekt?
Das ABC der Statistik DIE SÄULENDIAGRAMME
Hier sehen Sie die Datei „6Wände_und_3Fenster“ in einem üblichen IFC Viewer. U.a. zu erkennen: Die markierte Wand wurde so definiert, dass sie der Gebäudehülle.
Sozialreport erstellen
Dreiteiliges Lehrmaterial in der Lebensmitteltechnologie
Java-Kurs - 8. Übung Klassen und Objekte: Vererbung
Kombinatorik: Mathematik des Zählens
Struktur-Funktions-Modelle von Pflanzen
Alles wird gut! Suche im MyCoRe Jens Kupferschmidt
Test.
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C4
Struktur-Funktions-Modelle von Pflanzen
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C4
Titel des Projektes (max. 2 Zeilen) Beteiligte Personen und Fächer:
Practical Exercises and Theory
Administrieren und Arbeiten mit Datenbanken und SQL
 Präsentation transkript:

S10: 3D-Programmierung mit POV-Ray 1 Doppelstunde 20.Okt _______________________ 3D-Grafikanimationen gestalten

S10: 3D-Programmierung mit POV-Ray 2 Übersicht  Wiederholung: Einfache und zusammengesetzte Objekte  Diskussion: Bewertung des Kurses  Praktische Übungen + Lösungen in Commsy stellen  Exkurs: include Dateien  Auswertung der Doppelstunde Inhalte

S10: 3D-Programmierung mit POV-Ray Wiederholung Objektbeschreibungen haben immer den gleichen Aufbau. Objekt-Typ { spezielle Eigenschaften allgemeine Eigenschaften } Konzept ● Typ-unabhängig: ● Farbe, Oberflächenbeschaffenheit, Bewegung ● Typ-spezifisch: ● Beispiel Kugel Mittelpunkt Radius

S10: 3D-Programmierung mit POV-Ray 4 Zusammengesetzte Objekte Die Verknüpfungen merge beschreibt eine Vereinigung zwischen zwei Objekten. Die beiden Objekte werden miteinander verschmolzen. merge merge {Beschreibung Objekt1 Beschreibung Objekt2 } Konzept merge merge { sphere {,.8 pigment {color Red} } sphere {,.8 pigment {color Yellow} } Beispiel merge

S10: 3D-Programmierung mit POV-Ray 5 Zusammengesetzte Objekte Die Verknüpfung difference beschreibt eine Differenz zwischen zwei Objekten. Teile des zweiten Objektes werden aus dem ersten Objekt herausgeschnitten. difference difference {Beschreibung Objekt1 Beschreibung Objekt2 } Konzept difference { sphere {,.8 pigment {color Red} } sphere {,.8 pigment {color Yellow} } Beispiel

S10: 3D-Programmierung mit POV-Ray 6 Zusammengesetzte Objekte Die Verknüpfung intersection beschreibt eine Überlappung zwischen zwei Objekten. Der Teil, den beide Objekte gemeinsam haben, wird dargestellt. intersection intersection {Beschreibung Objekt1 Beschreibung Objekt2 } Konzept intersection { sphere {,.8 pigment {color Red} } sphere {,.8 pigment {color Yellow} } Beispiel

S10: 3D-Programmierung mit POV-Ray 7 Allgemeiner Hinweis 1. Schaut in den POV Ray guide 2. Helft Euch untereinander 3. Wenn alles nicht hilft, könnt ihr auch gerne mich fragen Bei Fragen:

S10: 3D-Programmierung mit POV-Ray 8 Dikussion: Bewertung des Kurses 1. Eigene Bilder oder Filme in Kleingruppen erstellen 2. Vorbereitete Übungen bearbeiten 3. Schriftlicher Test –Bis Ende dieser Doppelstunde kann jede Person entscheiden, welche Form bevorzugt wird: Wer 1. oder 2. wählt, schreibt dies in die Diskussion im Commsy Raum (+ wer mit wem zusammenarbeitet) Wer nichts weiter angibt, schreibt den schriftlichen Test Vorschläge:

S10: 3D-Programmierung mit POV-Ray 9 Praktische Übung: 1. Fertigstellen der bisherigen Übung 2. Erweiterung der Übung oder eigenes Bild gestalten Die bisherige Übung war: kugelstuecke.pov In dieser Datei sind 3 Kugeln. Verknüpft jeweils eine Kugel mit den Verknüpfungen difference und intersection mit einer box so, dass ihr eine Halbkugel, eine Dreiviertelkugel und eine Viertelkugel erhaltet. Erweiterung der Übung: Ergänze alle drei Kugelstücke um einen Hut

S10: 3D-Programmierung mit POV-Ray 10 Exkurs: include-Dateien Größere Projekte werden meist in größeren Teams durchgeführt. Damit nicht alle an einer Datei arbeiten müssen, bieten alle besseren Programmiersprachen die Möglichkeit, den Programmcode auf mehrere Dateien aufzuteilen. In Povray geschieht dies mittels sogenanner include-Dateien.

S10: 3D-Programmierung mit POV-Ray 11 Beispiel „Spielplatz-Film“

S10: 3D-Programmierung mit POV-Ray Include-Dateien // include-Dateien mit Variablen: #include “colors.inc” #include „skies.inc“ // include-Dateien mit Objekten: #include „koordinatenachsen.inc“ #include „saeulen.inc“ sky_sphere { S_Cloud5 // 'S_Cloud5' ist Variable aus skies.inc } light_source { color White // 'White' ist Variable aus colors.inc } // Angezeigte Koordinatenachsen und Saeulen sind ebenfalls // in den include-Dateien beschrieben

S10: 3D-Programmierung mit POV-Ray include-Dateien Du kannst include-Dateien benutzen: Um deinen Code übersichtlich zu gliedern. Code-Teile wiederzuverwenden. Code-Stücke an andere weiterzugeben. Vorhande include-Dateien benutzen um zu schauen, wie Farben, Texturen, Himmel und Ähnliches selber deklariert werden können.