PALM (Photoactivated localisiation microscopy). Motivation ● Es existiert Aufloesungsgrenze fuer optische Mikroskope: Abbe- Limit ~0.2μm ● Fuer Micro-

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
ÜBUNGSZETTEL Aufgabe 1 (ABI BAYERN)
Advertisements

Referat: Flachbildschirme
Lanthanoide als Marker in der Fluoreszenzspektroskopie
Fluoreszenzpolarisation
Kriterien der mikroskopischen Erzmineralbestimmung
1 Probenmaterial Goldene Punkte aufgetragen mittels electron beam lithography und molecular beam epitaxy Gleichmäßige Abstände zwischen den Punkten (2.
Optische Nahfeldmikroskopie (Scanning Near field Optical Microscopy)
Kinesin und Myosin: Molekulare Schrittmotoren bei der Arbeit
Speckle-Interferometrie Markus Brache
Bewegung elektrischer Ladungen im elektrischen Feld
Spezifität Warum verwenden Organismen Enzyme als Katalysatoren?
Die Nukleon-Nukleon Wechselwirkung
Mitochondrien Allgemeines Aufbau & Struktur Bild zum Aufbau
Modellierung von Baumstrukturen mit einem einzigen Polygonnetz
Chantale Sevenich, Viviana Mandalà
Erdbebenlokalisierung
Aufbau und Test einer Röntgenkamera zur Emittanzmessung an der Synchrotronstrahlungsquelle PETRA III Paul Wiesener MDI-technisches Forum Hamburg,
Digiskopie Eine Einführung von Florian Haberey
Wechselwirkung zwischen Photonen und Elektronen
Sehen und Tasten: Mehr Sinne erfahren mehr!
Die Dimension des Nanometers
Effiziente Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
SI - Basiseinheiten.
Lupe, astronomisches Fernrohr, Mikroskop
1 Mario Brameshuber Institut für Biophysik Single Dye Tracing Wenn Molekülen das Licht ausgeknipst wird …
Enthält mittels Nanotechnologie aufbereitetes CoQ10
Analyse von Arbeitsaufträgen „Durch Geschichte zur Gegenwart 2“
Glimmentladungsspektroskopie (GDOS)
Forum analytica München, Johannes Kaindl
Ein Überblick über verschiedene Verfahren
Von Till Puncak und Jannik Selle
Ein kleiner Exkurs zur Infrarotspektroskopie
Photosynthese - Übersicht
1.1 Einführung zum Thema Zellen
Physik Referat Karim A. Das Mikroskop.
SEM (scanning electron microscope)
Viren Kleine Schmarotzer.
Das Mitochondrium Größenverhältnisse Vorkommen Funktion Aufbau.
Kombination von Raman – Spektroskopie und
Problemdefinition Variante 1 : Steifigkeitsuntersuchung
Auflösungsvermögen optischer Instrumente Auflösungsvermögen optischer Instrumente.
1.5 Der Ursprung von Zellen
Mikrobielle Kontaminationen von Lebensmitteln
Mit leuchtenden Zellen Allergien auf der Spur
Ordne die folgenden Begriffe nach der Größe! Beginne mit dem Kleinsten! Moleküle Zellmembrandicke Bakterien Viren Zellen Zellorganellen.
WASSER ist ein DIPOL.
IrDA Infrared Data Association von Halastar Mustafa.
Radikaler Konstruktivismus
Programmiersprachen II Fortsetzung Datenstrukturen Balancierte Bäume 3 Prof. Dr. Reiner Güttler Fachbereich GIS HTW.
Kontinuierliche Schichtdickenmessung am Kalottenschliff
- Seite 1 TIME INTELLIGENCE ® by Zeichenrand – Löschen! Titel.
Prognose von Zeitreihen Hans Nübel Hans Nübel Prognose von Zeitreihen Aufbau 1.Motivation 2.Holt-Winters-Verfahren 3.Prognose.
Streulicht seli GmbH Automatisierungstechnik Dieselstraße Neuenkirchen Tel. (49) (0) 5973 / Fax (49) (0) 5973 /
Konstruktion des Bildes
- Seite 1 TIME INTELLIGENCE ® by Titel.
Rechen- und Kommunikationszentrum (RZ) Selektionsstrategien auf Graphstrukturen Sven Porsche Seminarvorträge Aachen.
“Predicting Internet Network Distance with Coordinates-Based Approaches” by T. S. Eugene Ng and Hui Zhang Carnegie Mellon University, Pittsburgh, USA Seminar.
Modul 152 – Fotografie Einführung.
Identifying the effects of gendered language on economic behavior
Licht und Photonen © Dr. Rolf Piffer.
**** Schwarz ****.
Der Rubinlaser.
Datendetektoren.
OLEDs Technologien und ihre Anwendungschancen Ausgeführt von: Jakimovitsch Swjatoslaw
Quanten-Zustände. 32 Seiten 6. 1 Welle-Teilchen Dualismus. S. 2 6
Mitochondrien.
Axonaler Transport Ladung Mitochondrien Rezeptor Miro Adaptor Milton
Grundlegende Techniken in den zellulären Neurowissenschaften
Trickfilme mit dem Tablet
Welches Protein ist gesucht?
 Präsentation transkript:

PALM (Photoactivated localisiation microscopy)

Motivation ● Es existiert Aufloesungsgrenze fuer optische Mikroskope: Abbe- Limit ~0.2μm ● Fuer Micro- und Zellbiologen: Empfindliche Aufloesungsgrenze da z.B. die ATP herstellende Mitochondrien 0.5-1μm im Durchmesser, also erkennbar aber keine Aussagen ueber Struktur moeglich ● Gesucht wird ein Verfahren um das Abbe-Limit zu Ueberwinden

TIRF ( Total internal reflection fluorescence microscopy) 1.Probe 2.Evaneszente Welle 3.Deckglas 4.Immersionsoel 5.Objektiv 6.Emissionsstrahl 7.Anregungsstrahl Vorteil: Nur nm dicke Schicht wird angeregt => hoher Kontrast Nachteil: Nur ausserste Schicht wird angeregt

Fluoreszenz der Proteine ● Durch das Mikroskop werden nur fluoreszierende Molekuele sichtbar gemacht ● Betrachtet werden also nur Proteine die fluoreszierende Molekuele eingebaut haben. Sogenannte PA- FPs(photoactivatable fluorescent protein) ● Das zu Betrachtende Protein muss so veraendert werden, dass fluoreszente Molekuele in gewuenschter Dichte eingebaut werden

Problem: Abbe-Limit Es ist nicht moeglich die einzelnen Molekuele voneinander zu unterscheiden

Grobe Vorgehensweise ● A) Bild mit TIRF und CCD-Kamera ● B) Einzelne Molekuele werden mit kurzem Laserpuls angeregt und abgebildet ● C) Es wird gewartet bis diese erbleichen ● B) und C) werden wiederholt bis alle Molekuele erblichen sind ● Die Bilder der einzelnen Molekuele werden mit Punktspreizfunktion auf kleine Punkte reduziert( A`,B`,C`,D`) ● Ueberlagerung aller bearbeiteten Bilder gibt Aufnahme jenseits des Abbe-Limits

Aufnahme der Bilder ● Essentiell: CCD Kamera die Einzelphotonen nachweisen kann

Bearbeitung der Aufnahmen ● Photonen eines Molekuels (2D-Gauss-Glocke) werden statistisch an die Punktspreizfunktion PSF gefittet ● Molekuel kann an Maximum der PSF mit Fehler σ=s/(N^½) angenommen werden s: Standartabweichung der PSF N: Anzahl der Photonen ● Ueberlagerung der bearbeiteten aufnahmen ergibt Bild mit Aufloesung jenseits des Abbe-Limits (bis zu 10nm)

Ergebnis

Vergleich mit TEM Mitochondrien einer COS-7 Zelle mit TIRF(A),PALM(B),TEM(C)

Verbesserungen ● PA-FPs mit niedriger Dunkelrate, konstantem Leuchten ● Verschiedenfarbige PA-FPs für schnelleres Verfahren oder nähere Informationen über die Struktur mehrerer Proteine ● 3D-PALM ● Bearbeitung der PSF, des Fitting-Algorythmus

Vergleich PA-FPs

Ergebnis Aufbau der Proteine in der Chemotaxis einer E.coli – Bakterie 3D-Modell eines Vimentin-Netzwerks

Zusammenfassend ● Schaedigt Probe kaum (benoetigt jedoch lichtresistente Zellen) ● Gezielte Betrachtung von bestimmten Proteinen ● Extrem hoch aufloesende Bilder ● Relativ einfacher Aufbau ● Untersuchung an lebenden Zellen ● Untersuchung grosser Bereiche ist schwierig ● Untersuchung relativ Zeitaufwaendig

Quellen ● kutyniok/Rafael/Detektion_von_Filamentstrukturen_in_Punktwolken_mittels_Beamlet _basierter_Approximationsnetze.pdf kutyniok/Rafael/Detektion_von_Filamentstrukturen_in_Punktwolken_mittels_Beamlet _basierter_Approximationsnetze.pdf ● o%202008%20PALM.pdf o%202008%20PALM.pdf ● 666&tbm=isch&tbnid=k3rJOIE3_vQkgM:&imgrefurl= etails/155&docid=jxoMVw0uNji5WM&itg=1&imgurl= ss/palm.jpg&w=220&h=302&ei=4bmQUcP9E8jdsga- nICoDA&zoom=1&iact=hc&vpx=241&vpy=250&dur=6995&hovh=241&hovw=176&tx =138&ty=160&page=1&tbnh=149&tbnw=117&start=0&ndsp=27&ved=1t:429,r:9,s:0,i: &tbm=isch&tbnid=k3rJOIE3_vQkgM:&imgrefurl= etails/155&docid=jxoMVw0uNji5WM&itg=1&imgurl= ss/palm.jpg&w=220&h=302&ei=4bmQUcP9E8jdsga- nICoDA&zoom=1&iact=hc&vpx=241&vpy=250&dur=6995&hovh=241&hovw=176&tx =138&ty=160&page=1&tbnh=149&tbnw=117&start=0&ndsp=27&ved=1t:429,r:9,s:0,i: 108 ● 666&tbm=isch&tbnid=n6aerYyuVanZDM:&imgrefurl= ence/article/pii/S &docid=QatL4DqkO5QKeM&imgurl= s-cdn.com/content/image/1-s2.0-S f jpg&w=502&h=241&ei=l7qQUcDYNM- Uswa8joGYDA&zoom=1&iact=hc&vpx=641&vpy=350&dur=9841&hovh=155&hovw= 324&tx=56&ty=99&page=1&tbnh=141&tbnw=282&start=0&ndsp=27&ved=1t:429,r:18,s:0,i: &tbm=isch&tbnid=n6aerYyuVanZDM:&imgrefurl= ence/article/pii/S &docid=QatL4DqkO5QKeM&imgurl= s-cdn.com/content/image/1-s2.0-S f jpg&w=502&h=241&ei=l7qQUcDYNM- Uswa8joGYDA&zoom=1&iact=hc&vpx=641&vpy=350&dur=9841&hovh=155&hovw= 324&tx=56&ty=99&page=1&tbnh=141&tbnw=282&start=0&ndsp=27&ved=1t:429,r:18,s:0,i:135 ● 666&tbm=isch&tbnid=3lnvz7byatPstM:&imgrefurl= stories/2009/07/06/spontaneous-assembly/&docid=dlyoVBcAJfDt- M&imgurl= image.jpg&w=400&h=400&ei=4LuQUePLL8WItQalz4GoDA&zoom=1&iact=hc&vpx= 65&vpy=11&dur=6440&hovh=225&hovw=225&tx=125&ty=127&page=1&tbnh=150&t bnw=145&start=0&ndsp=30&ved=1t:429,r:16,s:0,i: &tbm=isch&tbnid=3lnvz7byatPstM:&imgrefurl= stories/2009/07/06/spontaneous-assembly/&docid=dlyoVBcAJfDt- M&imgurl= image.jpg&w=400&h=400&ei=4LuQUePLL8WItQalz4GoDA&zoom=1&iact=hc&vpx= 65&vpy=11&dur=6440&hovh=225&hovw=225&tx=125&ty=127&page=1&tbnh=150&t bnw=145&start=0&ndsp=30&ved=1t:429,r:16,s:0,i:129 ● m=isch&tbnid=fyeY331- n04EyM:&imgrefurl= &docid=XFHHwPui3gO_MM&imgurl= ges_article/nmeth.1571-F5.jpg&w=600&h=387&ei=CsSQUbORJobhtQa-- 4CYDA&zoom=1&iact=hc&vpx=959&vpy=281&dur=5137&hovh=180&hovw=280&tx= 106&ty=96&page=1&tbnh=149&tbnw=252&start=0&ndsp=27&ved=1t:429,r:13,s:0,i: m=isch&tbnid=fyeY331- n04EyM:&imgrefurl= &docid=XFHHwPui3gO_MM&imgurl= ges_article/nmeth.1571-F5.jpg&w=600&h=387&ei=CsSQUbORJobhtQa-- 4CYDA&zoom=1&iact=hc&vpx=959&vpy=281&dur=5137&hovh=180&hovw=280&tx= 106&ty=96&page=1&tbnh=149&tbnw=252&start=0&ndsp=27&ved=1t:429,r:13,s:0,i:1 17 ● Betzig PALM Science 2006 ● Shroff live cell Nat Meth 2008 ● Current Protocol Cell Bio 2008 PALM