Unternehmen – Zwang zum Wachstum? Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL 1 Ziele / Themen: Schweizer Unternehmensstatistik Aussagen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
INTERREG North Sea Region Workshop der Norddeutschen Länder Das INTERREG Nordseeprogramm ab August 2006, Hamburg.
Advertisements


22. Oktober 2009 Strengthening European SMEs in the defence sector Berlin Stärkung der europäischen kleinen und mittelständischen Unternehmen der Wehrtechnik.
Fehlerstrategien bei Addition
Unternehmensreputation und Corporate Social Responsibility
Unternehmensformen in der Schweiz
Zwischen Geeks,Trolls, Nerds und Lurkern (Herausforderungen für die Schule der digital natives)
Willkommen bei Bevola Bevola verfügt über die breiteste Produkt-Plattform für Aufbau von LKW, Anhänger und Auflieger. Unsere Lösungen werden durch unsere.
Gabriele Schlegel, HTTA am 20. Juni CANSLIM Aktienstrategie von William J. ONeil.
Hättest du Lust, mit uns zu gehen? Do you feel like going with us?
Beinah “almost” Clueso
„Core Business-Plan“: Hilfestellung zur Strukturierung eigener Ideen

Tim Cole Internet-Publizist Mitbegründer, KuppingerCole
Mögen Sie Mode?.
You need to use your mouse to see this presentation © Heidi Behrens.
Firmenname und Logo Name des Gründers / der Gründerin Datum.
Spendings (Input) Income (Output) GDP = C + I + G + (X – M) Legend: GDP: Gross Domestic Product C: Consumption (private households) I: Investments (Loan,

Lust auf Lesen Treffpunkt Deutsch Sixth Edition. Relative Pronoun object of a preposition Recall from chapter 9 that relative clauses describe people,
Vorlesung Geschichtswissenschaft:
Connect Four Print out a copy of the game board on the next slide and try to get four in a row: across, down or diagonally by answering the German questions.
Literary Machines, zusammengestellt für ::COLLABOR:: von H. Mittendorfer Literary MACHINES 1980 bis 1987, by Theodor Holm NELSON ISBN
B2-C1: Die Selbstbewertung – der Bewertungsbogen (PPP)
Universität Innsbruck Fakultät für Volkswirtschaft und Statistik free to choose e c o n o m i c s.
Unternehmen – Zwang zum Wachstum? Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL 1 Ziele / Themen: Schweizer Unternehmensstatistik Aussagen.
Arbeitsmarkt unter Wachstumszwang? Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL 1 Ziele / Themen -Formen von Arbeit und Zahlen -Beziehung.
Die Welt im Jahr 2050 — und der Beitrag des WWF dazu
Einkommens- & Vermögensverteilung –wachstumsrelevant?
COMMANDS imperative There are three command forms: formal familiar singular familiar plural.
Internationaler Controller Verein eV | Walter Schmidt | CIB 2011 | Seite CIB Controlling ist (auch) Kommunikation Begrüßung.
Dr. Jürgen Wagner. Themenübersicht Wirtschaftswissenschaft Jahrgangsstufe Grundlagen des Wirtschaftens (Angebot und Nachfrage, Bildung von Preisen…)
Ralf Kuchs 03/06 training unit Trainingseinheit – Wortarten training unit – Grammar / Trainingseinheit – Wortarten AdjectivesAdjektive Adjectives / Adjektive.
Essay structure Example: Die fetten Jahre sind vorbei: Was passiert auf der Almhütte? Welche Bedeutung hat sie für jede der vier Personen? Intro: One or.
Regionalwirtschaftliche Effekte der öffentlichen Ausgaben für Asylwerbende in Oberösterreich Mag. Stefan Jenewein und Prof. Dr. Friedrich.
Gereon Stock PR7277_ , S. 1 Wandel erkennen – Wandel bewältigen Wandel in Kleinbetrieben aus Sicht der EU 11. Oktober 2007, LVH Bozen Gereon Stock.
Firmenname PRÄSENTATION "GESCHÄFTSPLAN". Unternehmenskonzept  Fassen Sie das Hauptprodukt, die wichtigste Dienstleistung, die Schlüsseltechnologie, das.
Annual Report – Geschäftsbericht
Planspiel Börse 2016 Nachhaltigkeit
SEKTORVORHABEN NACHHALTIGE WIRTSCHAFTSENTWICKLUNG
SOZIOLOGIE, POLITIKWISSENSCHAFT und WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT
“werden” has four meanings or applications in German.
Wirtschaftspolitik im Spiegel ökonomischer Paradigmen
Stakeholder Panel Reputationsbefragung 2016 Ergebniszusammenfassung
Arbeitslosigkeit Makroökonomik
Vorstellung Thomas Heuberger Leiter der WKO RS Südoststeiermark
Begreifen der Ziele und Aufgaben unternehmerischer F+E
Ökonomische Aspekte der ‘Knowledge-based bio-economy’
Connect Four Print out a copy of the game board on the next slide and try to get four in a row: across, down or diagonally by answering the German questions.
Informationssuche bei hypothetischen & realen Entscheidungen
Einführung in die Wirtschaft 2
Konsum: Wachstumsmotor
Process and Impact of Re-Inspection in NRW
Ein Blick in Unternehmen
Ideen machen Schule. Das Gründungsspiel des Hans Lindner Instituts
Chancen und Risken für KMU bei EU Förderungen
Geschäftsentwicklung auf Sicht 3 Jahre
Say What? We put the flowers on the Tisch.
Die Beziehung von Wirtschafts- wachstum und Umwelt
Jahresabschluss Bilanz Gewinn- und Verlustrechnung Besonderheiten der Unternehmensformen.
Digitalisierung erfolgreich umsetzen
ENERGIE POOL SCHWEIZ AG
Vertiefen des Leistungsziels
Jeweils weiter mit Mausklick !
Cluster Policy in Bavaria – why to support Cluster Development. Dr
Ihre ERFOLGS-Strategie
09. Corporate Social Responsibility
Das Unternehmens-konzept
Scope.
Was kann/ soll/muss man für die Umwelt tun?
 Präsentation transkript:

Unternehmen – Zwang zum Wachstum? Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL 1 Ziele / Themen: Schweizer Unternehmensstatistik Aussagen zu Unternehmenswachstum Wachstumsdynamik in Unternehmen, Wachstumsziele Diseconomies of Scale, Alternative Kenngrössen Argumente wachstumsneutraler Unternehmen 9. Veranstaltung

2 Marktwirtschaftliche Unternehmen und Beschäftigte nach Grössenklassen, 2008 GrössenklassenUnternehmenBeschäftigte nach VollzeitäquivalentenAnzahl% % KMU (bis 249)311' '327' Mikrounternehmen (bis 9)272' ' Kleine Unternehmen (10-49)33' ' Mittlere Unternehmen (50-249)6' ' Grosse Unternehmen (250 und mehr)1' '166' Total312' '494' Durchschnittliche Anzahl Beschäftigte pro Unternehmen (marktwirtschaftliche Unternehmen), 2008 Sektor 2 (Industrie)14.6 Sektor 3 (Dienstleistung)10.1 Gesamtdurchschnitt11.2 Quelle: Betriebszählung 2008 Stand der Daten © Bundesamt für Statistik, Neuchâtel 2014 Schweizer Unternehmensstatistik

3 Anzahl marktwirtschaftlicher Unternehmen nach Rechtsform, CH, 2008 RechtsformSektor 2Sektor 3Total Einzelfirmen29'993112'553142'546 Kollektivgesellschaften1'7316'2758'006 Kommanditgesellschaften2981'0201'318 Aktiengesellschaften26'61260'35386'965 GmbH13'27544'74258'017 Genossenschaften2361'5851'821 Andere91913'26914'188 Total73'064239'797312'861 Quelle: Bundesamt für Statistik, Betriebszählung 2008 Stand der Daten

H. Ulrich (1984)*: „Jedenfalls hat sich auch in der Wirtschaftspolitik ein wachstumsorientiertes Denken durchgesetzt … Die Grossunternehmen vor allem sind wachstums- orientiert in ihrer Politik… Leider hat die lange und relativ ungestörte Wachstumsphase bewirkt, dass wir uns an stabile Verhältnisse gewöhnt haben; insbesondere hat eine ganze Generation von Führungskräften nichts anderes erlebt.“ 4 * Ulrich, H. 1984, Management. Bern/Stuttgart/Wien: Haupt, S. 27, 257. Aussagen zu Wachstum in Unternehmen

J. Forrester (2009: 10-11)*: „I think one of the biggest management problems is going to be to understand how to manage a successful nongrowing company – and how to get out of the frame of mind that success is measured only by growth… You’ve still got to have some way to maintain vitality, to maintain some product progress, but to do it within a fixed demand on the environment. I don’t think I’ve heard of that being taught in management schools.“ 5 J. Forrester, *1918; Computerwiss., Be- gründer der System- dyamik (Weltmodell 3 für Grenzen des Wachstums) Aussagen zu Wachstum in Unternehmen *Hopkins, M. S. (2009). The Loop You Can't Get Out Of. An Interview with Jay Forrester. MITSloan Management Review, 50(2), 8-12.

Wachstumszwang: Entschädigung des Eigen- und Fremdkapital- einsatzes (Risikoentschädigung) Wachstumsdrang wegen Unternehmensverfassung (börsenkotierte AG) Economies of scale (Mengeneffekte) Unternehmenshaftung (Voll~: Einfache Gesellschaft, Kollektiv- gesellschaft; Teil~: AG, KG-AG, Gmbh, Stiftung…) Marktsituation (Wettbewerb, Homogenität, Marktdynamik, Marktgrösse, Nachfragedynamik) Kapitalintensität Unternehmensziele Steueranreize (z.B. Abzugsfähigkeit von Schulden, Abschreibung von Investitionen) 6 Wachstumsdynamik in Unternehmen

7 Wachstumszwang in Unternehmen nach Binswanger sen. t0t0 t 3 Ertrag t 2 Ertrag t1t1 Ausgaben f. Produktions- faktoren (K) Wachstum: Entschädigun g von EK/FK möglich, weil E > K* Ertrag (E) zu t 1 durch Kauf von Produkten mit Arbeits- und Kapitaleinkommen aus t 0 -t 1 E: Erträge; K: Kosten; EK: Eigenkapital, FK: Fremdkapital Produktionsperiode t 0 – t 1 Finanzierung mit EK / FK Graphik stammt nicht von H.C. Binswanger! Binswangers Überlegungen in: Binswanger, H. C. (2006). Die Wachstumsspirale. Geld, Energie und Imagination in der Dynamik des Marktprozesses. Marburg: Metropolis. Binswanger, H. C. (2012). Wachstumszwang und Wachstumsdrang in der modernen Wirtschaft. In: Wirtschaft ohne Wachstum?! Notwendigkeit und Ansätze einer Wachstumswende. Woynowski, B. et al. Freiburg, Institut für Forstökonomie, Universität Freiburg:

Umsatz, Marktgrösse, -durchdringung Produktdiversifizierung, -innovation Gewinn Produktionsmenge Wettbewerbsposition Preisreduktion (-führerschaft) Mitarbeitende Shareholder Value (Aktionärswert) 8 Klassische Wachstumsziele/-indikatoren in Unternehmen

Ausufernde Administration Atmosphäre/Einbindung von Mitarbeitenden Bürokratische Isolation Einzelner Leistungslohn mit falschen Anreizen Informationsverfälschung durch Hierarchien und Distanzen Williamson, O.E Markets and Hierarchies. NY. 9 Diseconomies of Scale

Demographie Sättigung, Wertewandel («peak furniture») Verschuldung (Privathaushalte, Staaten) Ungleichheit Innovationen (Effizienz, share economy) Aktuell labile weltwirtschaftliche Situation 10 Hinweise auf rückläufige Nachfrage für Unternehmensleistungen

Ressourcenverbrauch, -effizienz, weitere ökologische Ziele Produkt- und Servicequalität (Ko-Produktion, DL, Funktionen, Gemeingüter) Sicherung/Aufbau von Nischen Regionale Wertschöpfung / Transformation des Umfeldes Arbeits- und Lebensqualität der Mitarbeitenden (Kunden) Geringe Lohnspreizung Langfristiger Unternehmensbestand 11 Zu Wachstum alternative Unternehmenskenngrössen Liesen, Dietsche, Gebauer 2013

Argumente wachstumsneutraler Unternehmen Zweck des Unternehmens: Beitrag für Gesellschaft, Umwelt, Nachhaltigkeit Krisenfestigkeit/Risiko: weniger krisenanfällig, Zyklen vermeiden; Anpassen an künftiges gesamtwirtschaftliches Schrumpfen Qualitätssicherung: Wachstum kann Qualität und Unterneh- mensklima schaden; im Optimum verbleiben; Effizienzpotentiale ausreizen Lebensqualität: Belastung durch grösseres Unternehmen; nicht zur VerwalterIn werden 12

13 Orientierungsrahmen für zukunftsfähige Unternehmen in einer Postwachstumsgesellschaft Gemäss Posse, D., 2014* Umwelt- und sozialverträgliche Leistungserstellung Unternehmensformen ohne Wachstumszwang (inkl. entsprech- ende Kapitalbeschaffung (z.B. Genossenschaft, Stiftung) Regionalisierung Kollaboratives Wirtschaften Arbeitszeitverkürzung Transparente Kommunikation Öko- und Sozialbilanzierung Wahl einer optimalen Unternehmensgrösse * Posse, D. (2014). Zukunftsfähige Unternehmen in einer Postwachstumsgesellschaft. Eine theoretische und empirische Untersuchung. Universität Oldenburg. content/uploads/2015/03/posse-unternehmen-postwachstumsgesellschaft-2015.pdf

14 Weitere Ansatzpunkte zur Überwindung der Wachstumsabhängigkeit => Abbau von wachstumsfördernden Steueranreizen => Forschung zu *Strategien wachstumsneutraler Unternehmen (Handwerk, (Klein)Gewerbe, Gemeinwohlunternehmen) *Kosten und Risiken von Wachstumsstrategien *Unternehmensstrategien für Übergang zu Wachstumsneutralität => Thematisieren der gesamtwirtschaftlichen wachstumsfo(ö)rdern- den Bedingungen (Wettbewerb, Globalisierung…) und Wachstums- aussichten

Weiterführende / Zitierte Literatur Gebauer, J., Mewes, H., & Dietsche, C. (2015). Wir sind so frei. Elf Unternehmen lösen sich vom Wachstumspfad. Berlin: Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) /Wir_sind_so_frei_-_Elf_Postwachstumspioniere.pdf Gebauer, J., & Sagebiel, J. (2015). Wie wichtig ist Wachstum für KMU? Ergebnisse einer Befragung von kleinen und mittleren Unternehmen Diskussionspapier des IÖW 67/15. Berlin: Institut für Ökologische Wirtschaftsforschung, hriftenreihen/IOEW-SR_208_Relevanz_Wachstum_KMU.pdf Posse, D. (2014). Zukunftsfähige Unternehmen in einer Postwachstumsgesellschaft. Eine theoretische und empirische Untersuchung. Universität Oldenburg. postwachstumsgesellschaft-2015.pdf Williamson, O. E. (1975). Markets and Hierarchies. Analysis and Antitrust Implications. New York: Free Press. Zahrnt, A., I. Seidl, Liesen, A., Dietsche, C. (2013). Wachstumsneutrale Unternehmensführung. Jahrbuch Ökologie Mut zu Visionen. H. Leitschuh, G. Michelsen, U. E. Simonis, J. Sommer and E. U. Weizsäcker v. Stuttgart, Hirzel:

Aufgabe für 10. Veranstaltung Lesen Sie bitte Reuter, N. (2010). Der Arbeitsmarkt im Spannungsfeld von Wachstum, Ökologie und Verteilung, in: Seidl, I./Zahrnt, A. Postwachstumsgesellschaft. Konzepte für die Zukunft, Metropolis-Verlag, Marburg, S Fragen dazu: 1. Welche zwei Megatrends wirtschaftlicher Entwicklung zeigt Reuter auf? 2. Suchen Sie Zahlen dazu, welche Anteile an Beschäftigten in der Schweiz in den 3 verschiedenen Wirtschaftssektoren arbeiten? 3. Wie und aus welchen Gründen verschob sich das Gewicht der Wirtschaftssektoren seit dem 2. Weltkrieg? 4. Wie erklärt Keynes gemäss Reuter die rückläufigen Raten des Wirtschaftswachstums? 5. Welche Möglichkeiten sieht Reuter, um die Massenarbeitslosigkeit zu reduzieren bzw. genug Beschäftigungsmöglichkeiten zu sichern? Welche Möglichkeiten verwirft er, welche betrachtet er als realistisch? 16