1 39. Bibliothekstagung der Max-Planck-Gesellschaft| Saarbrücken, 25.-27.04.2016 Paul Vierkant| Helmholtz-Gemeinschaft, Helmholtz Open Science Koordinationsbüro.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Rubina Vock, Freie Universität Berlin
Advertisements

Oct. 16, Grenoble 1 Emani related activities at SUB Göttingen Thomas Fischer.
Vernetzung von Repositorien : DRIVER Guidelines Dr Dale Peters, SUB Goettingen 4. Helmholtz Open Access Workshop Potsdam, 17 Juni 2008.
Beate Sturm (SUB/MPDL)
Kurzberichte der Arbeitsgruppen
DataCite Jan Brase, TIB & DataCite 3. November 2011 TIB-Workshop zur DOI-Registrierung Hannover.
Freier Zugang zu wissenschaftlichen Informationen.
DFG-Projekt „Aufbau einer Informationsplattform zu Open Access“ – Ziele, Struktur und Inhalte Homepage: Anja Kersting Bibliothek der.
UB/TIB 2 Das innovative Kompetenz- und Servicezentrum für Literatur- und Informationsversorgung UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK HANNOVER UND TECHNISCHE.
Zum Stand und den Perspektiven des Kompetenznetzwerks Neue Dienste, Standardisierung, Metadaten (bmb+f) Rudi Schmiede Infrastrukturen für innovative Digital.
Knowledge Exchange Ein Netzwerk von vier europäischen Förderorganisationen 8th International Bielefeld Conference, Bielefeld, Dr. Sigrun Eckelmann.
Elektronisch Publizieren im Verbund: GAP – German Academic Publishers
Dr. P. Schirmbacher DINI – Zertifikat für Dokumenten- und Publikationsserver AG Elektronisches Publizieren.
Open Access an der Universität Bielefeld: Strategien, Chancen und Probleme der Umsetzung Cordula Nötzelmann / UB Bielefeld Erfahrungsaustausch DINI-zertifizierter.
Dr. Carolin Schreiber Abteilung Handschriften und Alte Drucke Manuscripta Mediaevalia: Perspektiven.
Open-Access-Publizieren an der - Technischen Universität Chemnitz -
Renardus The Academic Subject Gateway in Europe Nationalbibliotheken und nationale Dienste – Interoperabilität mit Subject Gateways Christel Hengel.
German Academic Publishers 1 Wätjen / Gradmann: Bibliotheken und Universitäten als Verleger German Academic Publishers... DFG-gefördertes Projekt GAP für.
Die Rolle der Bibliotheken im PubFlow-Projekt
Überblick zu den aktuellen nationalen und internationalen Entwicklungen von Open Access Präsentation im Rahmen der OANA-Informationsveranstaltung am
Open Access : das Umsetzungskonzept der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren Ein Praxisbericht zur konkreten Umsetzung der Selbstverpflichtung.
PUB – Publikationen an der Universität Bielefeld
Kalliope Offenes Verbundinformationssystem für Nachlässe und Autographen in Deutschland Regelwerk und Normdaten in der Anwendung Jutta Weber Wien Archivtagung.
© Computer- und Medienservice, Humboldt-Universität zu Berlin Dr. Peter Schirmbacher Open Access in Deutschland - eine persönliche Sicht - Humboldt-Universität.
Karlsruhe Institute of Technology (KIT) Wissenschaft auf neuen Wegen - Aktueller Stand zum Thema KIT -
Open Access and Open Data in Horizon October 2014 COIMBRA, San Servolo / Venice Wolfram Horstmann, University Librarian.
Erst Theorie… …dann Praxis. Erst Theorie… …dann Praxis.
„Hamburg ist der Standort für Klimaforschung in Deutschland; hier wurde sie zweimal "erfunden", in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und im letzten.
05. Dezember 2012 Überblick von Publikationsdienstleistungen an Bibliotheken am Beispiel der SUB Göttingen ZBIW-Weiterbildung „Publikationsdienstleistung.
Überblick von Publikationsdienstleistungen an Bibliotheken am Beispiel der SUB Göttingen ZBIW-Weiterbildung „Publikationsdienstleistung für die Wissenschaft.
DEUTSCHE INITIATIVE FÜR NETZWERKINFORMATION E.V. Regine Tobias & Dr. Barbara Ebert CRIS in German universities and research institutions - position paper.
Workshop Future Publications in den Humantities Expertenmeinungen zu rechtlichen Rahmenbedingungen des digitalen Publizieren in den Geisteswissenschaften.
Universitätsbibliothek Was ist Open Access Freier und ungehinderter Zugang zu veröffentlichten Forschungsergebnissen für alle.
Seite ZB MED: Eine Zentralbibliothek als treibender Motor für Open Access in den Lebenswissenschaften Ursula Arning.
Präsidentenkonferenz NWR 2014 Digitales Publizieren, Archivieren, Recherchieren – vom Artikel bis zur elektronischen Archivierung.
Božana Bokan, Albert Geukes, Katja Mruck Center für Digitale Systeme (CeDiS) PKP Scholarly Publishing Conference 2011 Workshop on functional extensions.
Dedizierte Systeme - Digital Repositories. Repositorien sind eine Form der digitalen Bibliothek. Repositorien sind an Universitäten oder Forschungseinrichtungen.
Gefördert mit Mitteln der Warum eine Plattform für Urheberrecht in Wissenschaft und Bildung? Das Urheberrecht im Wandel Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft.
Supportstelle Weiterbildung
Open Access an der RWTH Aachen University
UBIFO Forum Universitätsbibliotheken Österreichs
Kick-Off Meeting Münster,
SerWisS - Open Access mit Zertifikat
Open Access-Publizieren an der TU Dresden.
Goobi im Freistaat Sachsen
aus Mitteln des SAW-Verfahrens 2014
Projekthintergrund und die Projektwebsite
Anerkennung von non-formalem Lernen und von Jugendarbeit in Europa
Sachsen.digital Digitalisierungsstrategie und -ergebnisse
ORCID in Deutschland 2017 – Was bleibt zu tun?
Informationsveranstaltung Forschungsdatenmanagement
TIB-FIS-Discovery Tatiana Walther
Leitaktion 2 Zusammenarbeit zur Förderung von Innovation und zum Austausch über bewährte Verfahren Strategische Partnerschaften Wissensallianzen (Hochschule.
Einführung des Forschungsinformationssystems Pure an der CAU Kiel
den KDSF-Objektbereich Publikation?
Von der Leistungsorientierten Mittelverteilung zum Forschungsinformationssystem – Erfahrungen mit FACTScience an der Universität Göttingen Dr. Matthias.
Integration in Hessen –
Abteilung Forschung und Entwicklung
BM H. Faßmann, FFG-GF H. Egerth und ERC-Preisträger N. Maulide
INTERREG V A Deutschland-Nederland (2014 – 2020)
eSciDoc eScience Infrastruktur fuer digitale Assets
ESciDoc München, 4. Juli 2007.
Cluster Policy in Bavaria – why to support Cluster Development. Dr
M. Dreyer Göttingen, 12. Sept. 2007
GO FAIR-Workshop: “GO BUILD - GO TRAIN - GO CHANGE”
Herzlich Willkommen! DOAG Deutsche Oracle Anwendergruppe e.V.
Umwelt- und klimafreundliche Beschaffung
BMU Länder BMWi BMBF Länder
Leitaktion 3 – Strukturierter Dialog
Fortbildungsveranstaltung Die neue EU-Programmgeneration
 Präsentation transkript:

1 39. Bibliothekstagung der Max-Planck-Gesellschaft| Saarbrücken, Paul Vierkant| Helmholtz-Gemeinschaft, Helmholtz Open Science Koordinationsbüro ORCID DE – Initiative zur Förderung von ORCID in Deutschland

AGENDA  Hintergrund  ORCID DE  Vernetzung  Ausblick SEITE 2

HINTERGRUND – HELMHOLTZ  Publikationsmanagement an den Helmholtz-Zentren  Autorenidentifikation seit langem ein Thema  Beispielfragen:  Welche „Produkte“ entstehen unter Beteiligung der Institutionsangehörigen?  Welchen „Produkte“ entstehen unter Nutzung der Forschungsinfrastrukturen?  Mit der Diskussion um Open Science gewinnt die auch Autorenidentifikation an Bedeutung  ORCID als aussichtsreichste Lösung  Forschungszentrum Jülich erstes akademisches ORCID- Mitglied in Deutschland (2014) SEITE 3

HINTERGRUND – HELMHOLTZ  Beispiel: Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) SEITE 4

HINTERGRUND – HELMHOLTZ  Beispiel: Karlsruher Institut für Technologie (KIT) SEITE 5

HINTERGRUND – HELMHOLTZ  Beispiel: Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY SEITE 6

HINTERGRUND – HELMHOLTZ  Beispiel: Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY SEITE 7 Wagner, A. et al. (2015) [1] Siehe auch:

HINTERGRUND – DINI  Workshop „Autorenidentifikation am Beispiel von ORCID“, 2012 als Satellitenveranstaltung des ORCID Outreach Meeting 2012 in Berlin  Knowledge Exchange: Digital Author ID Summit, 2012 [2]  DINI-Zertifikat für Open-Access-Repositorien und - Publikationsdienste 2013 [3]  Session auf dem #bibtag13  DINI-Positionspapier Forschungsinformationssysteme in Hochschulen und Forschungseinrichtungen, 2015 [4]  Knowledge Exchange: Researcher Identifiers Workshop, 2015 [5]  Bildung des ORCID DE Konsortiums SEITE 8

HINTERGRUND – DINI  Workshop „Autorenidentifikation am Beispiel von ORCID“, 2012 als Satellitenveranstaltung des ORCID Outreach Meeting 2012 in Berlin  Knowledge Exchange Digital Author ID Summit, 2012 [2]  DINI-Zertifikat für Open-Access-Repositorien und - Publikationsdienste 2013 [3]  Session auf dem #bibtag13  DINI-Positionspapier Forschungsinformationssysteme in Hochschulen und Forschungseinrichtungen, 2015 [4]  Knowledge Exchange: Researcher Identifiers Workshop, 2015 [5]  Bildung des ORCID DE Konsortiums SEITE 9

HINTERGRUND – DINI  Workshop „Autorenidentifikation am Beispiel von ORCID“, 2012 als Satellitenveranstaltung des ORCID Outreach Meeting 2012 in Berlin  Knowledge Exchange Digital Author ID Summit, 2012 [2]  DINI-Zertifikat für Open-Access-Repositorien und - Publikationsdienste 2013 [3]  Session auf dem #bibtag13  DINI-Positionspapier Forschungsinformationssysteme in Hochschulen und Forschungseinrichtungen, 2015 [4]  Knowledge Exchange: Researcher Identifiers Workshop, 2015 [5]  Bildung des ORCID DE Konsortiums SEITE 10

HINTERGRUND – DINI  Workshop „Autorenidentifikation am Beispiel von ORCID“, 2012 als Satellitenveranstaltung des ORCID Outreach Meeting 2012 in Berlin  Knowledge Exchange Digital Author ID Summit, 2012 [2]  DINI-Zertifikat für Open-Access-Repositorien und - Publikationsdienste 2013 [3]  Session auf dem #bibtag13  DINI-Positionspapier Forschungsinformationssysteme in Hochschulen und Forschungseinrichtungen, 2015 [4]  Knowledge Exchange: Researcher Identifiers Workshop, 2015 [5]  Bildung des ORCID DE Konsortiums SEITE 11

HINTERGRUND – WISSENSCHAFTSPOLITIK  Europäische Kommission, 2012 [6]  Europäische Kommission, 2016 [7] SEITE 12

HINTERGRUND – WISSENSCHAFTSPOLITIK  Wissenschaftsorganisationen, 2015 [8]  Wissenschaftsrat, 2016 [9] SEITE 13

ORCID DE  Anliegen: koordinierte Förderung der „Open Researcher and Contributor ID“ (ORCID) zur persistenten Identifizierung von Autorinnen und Autoren an wissenschaftlichen Einrichtungen in Deutschland  Initiiert durch die Deutsche Initiative für Netzwerkinformation (DINI)  Förderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) für drei Jahre  Projektstart:  Vorläufige Website: SEITE 14

ORCID DE – PROJEKTPARTNER  Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ  Helmholtz Open Science Koordinationsbüro  Deutsche Nationalbibliothek  Gemeinsame Normdatei (GND)  Universita ̈ tsbibliothek Bielefeld  Bielefeld Academic Search Engine (BASE) SEITE 15

ORCID DE – KOOPERATIONSPARTNER  Christian-Albrechts-Universität zu Kiel  Deutsche Initiative für Netzwerkinformation (DINI)  Deutsches Klimarechenzentrum – DKRZ  GEOMAR - Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel  GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften  Forschungszentrum Borstel, Leibniz-Zentrum für Medizin und Biowissenschaften  Forschungszentrum Jülich  IPN – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik  Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek  ORCID EU  ORCID Inc.  Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen  Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden  Technische Universität Clausthal  Technischen Universität Hamburg-Harburg (TUHH), Universitätsbibliothek  Technische Informationsbibliothek (TIB)  Westfälische Wilhelms-Universität Münster SEITE 16

ORCID DE – ZIELE  Schaffung einer zentralen Anlaufstelle für Hochschulen und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen  Förderung des Dialogs um die Verankerung von ORCID in Informationssystemen  Netzwerkbildung durch Schaffung einer Dialogplattform (u. a. Website, Webinare, Workshops)  Dialog mit ORCID Inc. und ORCID EU  Formulierung eines DINI-Positionspapier  Prüfung der Möglichkeiten zur Bildung eines nationalen ORCID-Konsortiums SEITE 17

ORCID DE – ZIELE  Ausweitung der Inanspruchnahme von ORCID auf Nachweise im OAI-Dokumentenraum durch die Integration der Bielefeld Academic Search Engine (BASE) in das ORCID-Netzwerk SEITE 18

ORCID DE – ZIELE  Verzahnung von ORCID mit der Gemeinsamen Normdatei (GND) SEITE 19

ORCID DE – ZIELE  Verzahnung von ORCID mit der Gemeinsamen Normdatei (GND) SEITE 20

ORCID DE – ZIELE  Erarbeitung eines Rechtsgutachtens, das personen- und datenschutzrechtliche Belange bei der Implementierung von ORCID in institutionelle Informationssysteme aufgreift und dadurch einen öffentlich verfügbaren Orientierungsrahmen für die rechtliche Prüfung vor Ort schafft  Experimentelle Erprobung der Zuordnung von neuartigen Publikationsformen aus dem Bereich Forschungsdaten zu Forschenden mittels ORCID SEITE 21

ORCID DE – ARBEITSPAKETE  AP 1: Unterstützung von Einrichtungen bei der Implementierung von ORCID  AP 2: Aufbau und Etablierung eines ORCID-Claiming Services für den OAI-Dokumentenraum  AP 3: Verknüpfung von ORCID und Gemeinsamer Normdatei (GND)  AP 4: Datenschutzrechtliches Gutachten  AP 5: Standardisierung  AP 6: ORCID-Integration jenseits von Zeitschriftenartikeln  AP 7: Projektmanagement SEITE 22

ORCID DE – ARBEITSPAKETE  AP 1: Unterstützung von Einrichtungen bei der Implementierung von ORCID  AP 2: Aufbau und Etablierung eines ORCID-Claiming Services für den OAI-Dokumentenraum  AP 3: Verknüpfung von ORCID und Gemeinsamer Normdatei (GND)  AP 4: Datenschutzrechtliches Gutachten  AP 5: Standardisierung  AP 6: ORCID-Integration jenseits von Zeitschriftenartikeln  AP 7: Projektmanagement SEITE 23

VERNETZUNG  Vorläufige Website:   Umsetzung von ORICD DE im engen Dialog mit den Kooperationspartnern und weiteren interessierten Akteuren  Ideen und Anregungen sind willkommen:  SEITE 24

AUSBLICK  ORCID ist in Deutschland noch wenig etabliert  ORCID gewinnt deutlich an Relevanz  ORCID DE will einen Beitrag zur Förderung von ORCID in Deutschland leisten  Dialog und Vernetzung  Verankerung in BASE  Verzahnung mit der GND  Hilfestellungen bei der Implementierung von ORCID  ORCID-Integration jenseits von Zeitschriftenartikeln  Verzahnung mit weiteren Standards  ORCID als zentraler Standard für offene Informationsinfrastrukturen für Open Science SEITE 25

WEITERE INFORMATIONEN  Bertelmann, R., Niggemann, E., Pieper, D., Elger, K., Fenner, M., Hartmann, S., Höhnow, T., Jahn, N., Müller, U., Pampel, H., Schirrwagen, J., Summann, F. (2015): ORCID DE – Förderung der Open Researcher and Contributor ID in Deutschland.  doi:  Pampel, H., & Fenner, M. (2016): ORCID – Offener Standard zur Vernetzung von Forschenden. Nachrichten aus der Chemie, 64, 1,  doi: SEITE 26

REFERENZEN  [1] Wagner, A. et al. (2015): JOIN2 empowering a bibliographic infrastructure to support scientists.  [2] Waaijers, L. & Van der Graaf, M. (2014): Authority Files. archive.stage.aerian.com/default.aspx%3Fid=708.htmlhttp://ke- archive.stage.aerian.com/default.aspx%3Fid=708.html  [3] Beucke, D. et al. (2013): DINI-Zertifikat für Open-Access-Repositorien und - Publikationsdienste  [4] Ebert, B. et al. (2016): Forschungsinformationssysteme in Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Version  [5] Ferguson, N. (2015): Researcher identifiers: National approaches to ORCID and ISNI implementation.  [6] EC (2012): Eine versta ̈ rkte Partnerschaft im Europa ̈ ischen Forschungsraum im Zeichen von Exzellenz und Wachstum COM(2012) 392 final. content/EN/TXT/?uri=CELEX%3A52012DC0392http://eur-lex.europa.eu/legal- content/EN/TXT/?uri=CELEX%3A52012DC0392  [7] EC (2016). Guidelines on Open Access to Scientific Publications and Research Data in Horizon Version hi-oa-pilot-guide_en.pdf hi-oa-pilot-guide_en.pdf  [8] Bruch, C. et al. (2015): Positionen zur Schaffung eines wissenschaftsadäquaten Open- Access-Publikationsmarktes.  [9] Wissenschschaftrat (2016): Empfehlungen zur Spezifikation des Kerndatensatz Forschung (Drs ). SEITE 27

Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Alle Texte dieser Präsentation, ausgenommen Zitate, sind unter einem Namensnennung 4.0 International Lizenzvertrag lizenziert: