P r o j e k t : P i z z a o f e n Ä ä h … R e f l o w - L ö t s t a t i o n.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Projektierung / Inbetriebnahme
Advertisements

Regelungstechnik Grundlagen Demo
A. A B A B D A B D H ; H ist fertig abgearbeitet.
Das 10-Kanal- Lauflicht Schülerinnen und Schüler der Klasse 3BKE1 im Schuljahr 2004/2005, Heinrich-Hertz-Schule, Karlsruhe.
µ-Computertechnik – Labor SS 2007
Die Brennstoffzelle Von Lars Callies.
Explosionen.
Eine elektronische Schaltung von der Idee bis zum Einbau am Experiment
Numerische Berechnung instationären Wärmeleitungsproblems
(Vakuum-)Löten M. Rink Verfahrenstechnik IPSEN International GmbH
Gleichgewichtsreaktionen
Die Energiespar AG.
VS 320 Automatisierung flexibles Vakuumlötsystem
Katalyse Vergleich des Reaktionsverlaufs mit einer Velotour.
Ammoniaksynthese (NH3)
Funksensoren für z.B Druck, ID, Feuchtigkeit, Temperatur Einfache Nachrüstung Intelligente Ansteuerung der Sensoren Automotive getestet 2,4 Ghz Technologie.
8. Drucken und besondere Druckaufbereitung Inhaltsverzeichnis 8. Drucken und besondere Druckaufbereitung 8.1 Drucker wechseln 8.2 Besondere Druckoptionen.
SEIFENHERSTELLUNG Vielen Dank Thomas Seilnacht..
Von der Idee zum technischen Produkt
Projekt Lichtwanze 2AHEL
Ein Projekt der 4AHETE Prof. Tobiska Feldmann, Frank, Hampl, Höllisch, Koch, Salge.
Das dynamische Gleichgewicht
Reaktionen mit Luft Manar, Jennifer.
Lärm (2. Grundlage) warme und kalte Luft.
GoWave.
Definition Reaktionsgeschwindigkeit
Massenstrom-Messung in Sondergasen
Massenstrom-Messung in Sondergasen
Gleichgewichtsreaktionen
Kurzvortrag Bestückungsautomaten
Card Shot Funktion. Um die Card Shot Funktion zu benutzen wählen Sie den Reiter Anwendungen im Kopiermenü aus Wählen Sie dann die Card Shot Funktion um.
Die Untersuchungsmethoden Messung der chemischen und physikalischen Parameter.
Kurzvortrag Von Kevin Gerber Löten.
Das Gesetz von Boyle-Mariotte Referat anlässlich der TL1-Theorie 2011 in Frankfurt Referent: Martin Haas Zielgruppe: CMAS** Quellen: Ausbildungs-CD VDST.
1)Härten 2)Glühen 3)Anlassen
Der Kreislauf des Gesteins
Vom Wetter
Tagung der VBS-AG IT 14./15. Nov Frankfurt
Underfill Komponenten
Allgemeines Gasgesetz - ein Gedankenversuch
Siedepunkt Luft Dampfblasen Wasser Wärme
Projekt SBI 2007 Migration ─ Was ist zu tun? M-Training.
Klimaanlage Klimatronic
Leiterplattenfertigung
© 2006 Pierre Mai goes Beginn: 09:00 Uhr. © 2006 Pierre Mai RMB-AVR Kurs Eine Übersicht.
SMD Chips einlöten Kurs für Grobmotoriker. Wir lernen heute: Die Platine vorbereiten Den Chip anlöten Das Ergebnis einschätzen.
Verdampfer STAG R02 - LPG.
Massenwirkungsgesetz & Chemisches Gleichgewicht
Praktikum Hochschule Zittau-Görlitz
Aufwärmen.
Atmungssystem Einführung.
Einmaleins-Blitz sortiert nach Faktor 1
Schematisches Profil durch die Erdkruste
Häufige gebrauchte Wörter in Gruppen
26 Plus-Blitzrechnen mit einstelligen Zahlen
11 Zehnerzerlegungsblitz
Varianten von Dip- & Printschablonen
27 Minus-Blitzrechnen mit einstelligen Zahlen
Einmaleins-Blitz sortiert nach Faktor 2
Einmaleins-Blitz gemischt
13 Zehnerzerlegung zum Aufwärmen
Bewerbung für das Seminar
Thermodynamik Hauptsätze/ Definitionen von Zustandsgrößen:
GESTALTUNGSEMPFEHLUNGEN FÜR DEN INVERTED CLASSROOM
Kleines 1x1 ABCD Aufgaben Kleines 1x1 A · 8 = Lösung.
Häufige gebrauchte Wörter in Gruppen
Die häufigsten Wörter lt. ISB
Einmaleins-Blitz sortiert nach Faktor 1
Einmaleins-Blitz sortiert nach Faktor 2
11 Zehnerzerlegungsblitz
 Präsentation transkript:

P r o j e k t : P i z z a o f e n Ä ä h … R e f l o w - L ö t s t a t i o n

Pizzaöfen!!! Prinzip: Weichlötverfahren zum Löten von surface-mounted device (SMD) Bauteilen. Für das Aufschmelzen des Weichlots gibt es verschiedenen Möglichkeiten, wie: Heizplatten beheizte Formteile Infrarotstrahler Vollkonvektions-Reflow-Löten Dampfphase (Kondensationslöten) Kondensationslöten basierend auf chemische Reaktionen

Vorbereitung: Lötpaste auftragen (mittels Schablone „Stencil“) Mit Bauteilen bestücken 4 Phasen des Lötprozesses: Aufwärmen der Platine und aller Bauteile auf gleiche Temperatur Aktivierung des Flussmittels Löten Abkühlen

Zielsetzung: Platine einlegen, auf Start drücken und fertige Platine entnehmen Parameter der Heizkurve einstellen (Anpassbarkeit auf Lötpaste/Bauteile) Schnelle Abkühlung, evtl. zusätzliche Lüfter Günstig

Feedback