Die Bildungs- und Unterrichtssprache lehren im Kontext von Diversität maledive.ecml.at Anhang: Lernerprofil Junita.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das deutsche Schulsystem
Advertisements

Das neue Oberstufenrealgymnasium Deutsch-Wagram
Australien-Austausch am GCE Juli /August 2011 und Dezember /Januar 2011/12.
Unsere Schule befindet sich in einer kleinen Stadt Butscha ( neben der Hauptstadt der Ukraine Kiew) Die Schule wurde im 1960 Jahre gegrün- det. Bis 2000.
Anhang: Lernerprofil Junita [Version 1.2].
Sprachen lernen - Spaß oder Stress? Автор: Соловьянова Татьяна Анатольевна, учитель немецкого языка МБОУ «СОШ №6» г. Новомосковска, Тульская область.
DAZNET Netzwerk für Deutsch als Zweit- und Bildungssprache, Mehrsprachigkeit und Interkulturelle Kompetenz in Niedersachsen Landesweites Projekt des Niedersächsischen.
Die Bildungs- und Unterrichtssprache lehren im Kontext von Diversität maledive.ecml.at Lernerprofile – deutsch Profil 1.
Das Wahlpflichtfach FRANZÖSISCH. Wozu brauche ich Französisch? Sprache des Nachbarn (  Urlaubsland) Französisch ist weltweit eine wichtige Fremdsprache.
Lernerprofile – deutsch Profil 3 [Version 1.2] Profil (3) männlich 11 Jahre alt geboren in Mazedonien seit 3 Jahren in Südtirol (Italien) L1 Mazedonisch.
Die Vorbereitungsklassen V1 und V2. V1 und V2 Was bedeutet „V1 und V2“ im Anschluss an die 9. Regelklasse wird in zwei Jahren der Inhalt der M10 bearbeitet.
Lernerprofile - deutsch [Entwurfsfassung 1.1] Profil 2.
Die Bildungs- und Unterrichtssprache lehren im Kontext von Diversität maledive.ecml.at Lernerprofile – deutsch Profil 3.
Lernerprofile – deutsch Profil 1 [Version 1.2] Profil (1) weiblich 9 Jahre alt geboren in Südtirol (Italien) lebt seit der Geburt in Südtirol L1 Deutsch.
Die Bildungs- und Unterrichtssprache lehren im Kontext von Diversität maledive.ecml.at Lernerprofile – deutsch Profil 2.
Zum Informationsabend Herzlich Willkommen!.  Christliches Menschenbild  Namenspatron: Papst Johannes XXIII.  750 Schülerinnen und Schüler  50 Lehrerinnen.
Einwanderung in Südtirol Immigrazione Dossier Statistico UNAR/IDOS regulär anwesende Ausländer/-innen Schätzung Dossier Statistico Caritas e Migrantes.
أهلاً وسهلاً Bienvenue добро пожаловать v ítáme vás tervetuloa Willkommen καλώς ορίσατε isten hozta fáilte Benvenuti Salvete Bine ati venit dobrodošli.
AbiBac deutsches Abi tur und französisches Bac calauréat.
Die Bildungs- und Unterrichtssprache lehren im Kontext von Diversität maledive.ecml.at 1) Spontansprache (Freizeit, Hobbys …): mündlich, deutsch Wenn.
Das Wahlpflichtfach Französisch
GOS Die Gymnasiale Oberstufe Saar Einführungsphase und Übergang in die Hauptphase Achtjähriges Gymnasium – G 8 (ohne Gewähr)
Das Martin-Gerbert-Gymnasium in Horb stellt sich vor!
Bei uns..
Versetzung in die Stufe 9 und Abschlüsse
Informationsabend spät beginnende Fremdsprache
für den Übertritt an das
Ohne Sprachen geht es nicht!
Lernerprofile - deutsch
Sprachförderunterricht an Schulen
DIE FAMILIE.
Ein Brief von Sven.
Gesamtschule Alle in einem Boot! Seilersee Kontakt: Termine
Wenn sie selbst zu Wort kommt … … auf Deutsch …
Spänisch Französisch Lingua Deutsch Englisch.
Die fünf Reutlinger Gymnasien
elternabend der 2. klassen Willkommen am
Meine Familie ich Eltern Mutter Vater Hier ist meine Familie. Bruder
Die fünf Reutlinger Gymnasien
Judit Langer-Buchwald
Das Martin-Gerbert-Gymnasium in Horb stellt sich vor!
Willkommen zum Informationsabend
Sekundarschule Marsberg
Fachoberschule für Tourismus und Biotechnologie „Marie Curie Meran
Struktur der gymnasialen Oberstufe
Ferien einmal anders ?.
Grundsätze für das allgemeinbildende Gymnasium (G9)
Herzlich willkommen am
Ein Überblick über die INDIVIDUELLE FÖRDERUNG an der Hulda-Pankok-Gesamtschule
Mierendorff-Grundschule
Wenn er schreibt … … auf Deutsch …
Sprach-Intensiv-Klasse „Neuburger Modell“
Bilingualer Unterricht
Ergänzungsstunden- Konzept
WILLKOMMEN zum KENNENLERNTREFF
Salut et bonsoir - Hallo und guten Abend!
Informationsveranstaltung des Einstein Gymnasiums für die Eltern der Klassenstufe 9 Kursanwahl in Klasse 10 – Vorbereitung auf die Qualifikationsphase.
Teil II: Informationen zum Gymnasium
Der Weg zur Matura am BG/BRG Kufstein …
Wir sind die Spezialisten,
zum Informationsabend „Gymnasiale Oberstufe“ an der KGS Schwarmstedt
Hören und Sprechen II Klasse: 09.
Fremdsprachen am Gymnasium Mellendorf
Fächerwahl für die S6 Februar 2019.
FÄCHERWAHL FÜR DIE KLASSEN 4 UND 5 DER SEKUNDARSCHULE
Meine Klasse Wörter zur Stunde.
Elternabend Schwerpunktfächer
Zusätzliche Angebote in den Fremdsprachen
Überprüfungen und MSA-Prüfungen Klasse 10
Evangelische Schule Steglitz
 Präsentation transkript:

Die Bildungs- und Unterrichtssprache lehren im Kontext von Diversität maledive.ecml.at Anhang: Lernerprofil Junita

Die Bildungs- und Unterrichtssprache lehren im Kontext von Diversität maledive.ecml.at Profil (4) weiblich 10 Jahre alt geboren in Moldawien * 2 seit 8 Monaten in Südtirol (Italien) L1 Moldawisch * 3 weitere Sprachen: Russisch, Italienisch, Deutsch, Englisch… *Name geändert, * 2 vermutlich: Region Moldau in Rumänien; * 3 vermutlich: Moldawisch Junita * 1

Die Bildungs- und Unterrichtssprache lehren im Kontext von Diversität maledive.ecml.at Bildungs- und Sprachbiographie Familiäres Umfeld – geboren in Moldawien – im Alter von 10 Jahren nach Südtirol (Italien) gekommen; lebt in Bozen, der Landeshauptstadt Südtirols – die Mutter kam als Arbeitsmigrantin 5 Jahre vorher nach Südtirol; - sie ist alleinerziehend und arbeitet als Sozialbetreuerin für Pflegebedürftige – durch regelmäßige Telefonate und geplante Ferienbesuche bei den Großeltern im Herkunftsland besteht eine enge soziale und sprachliche Verbundenheit Bisherige Bildung – 3 Jahre lang Besuch einer Grundschule in Moldawien – in Südtirol wird sie mit 10 Jahren direkt nach ihrer Ankunft in die 4. Klasse der Grundschule (mit deutsche Unterrichtssprache) eingestuft – insgesamt ist sie eine interessierte Schülerin, sie hat sich schnell eingelebt

Die Bildungs- und Unterrichtssprache lehren im Kontext von Diversität maledive.ecml.at Bildungs- und Sprachbiographie Mehrheitssprache (Deutsch) ist nicht die L1 – L1 Moldawisch – mit der Mutter spricht sie zu Hause meistens Italienisch oder ihre L1, manchmal Deutsch – die Mehrheits- bzw. Unterrichtssprache Deutsch hat sie bei ihrer Ankunft in Südtirol gelernt – hat sich schnell ausreichende Deutschkenntnisse für die Kommunikation im schulischen Alltag angeeignet

Die Bildungs- und Unterrichtssprache lehren im Kontext von Diversität maledive.ecml.at Bildungs- und Sprachbiographie Mehrsprachiges Repertoire – Italienisch und Moldawisch mit der Mutter – Moldawisch mit den Großeltern, etwas Russisch mit der Tante – Deutsch als Unterrichtssprache und als Kommunikationsmittel mit den KlassenkameradInnen – Italienisch und Deutsch mit FreundInnen – Französisch als erstes, weiteres Sprachfach für 2 Jahre in Moldawien gelernt – Italienisch und Englisch als weitere Sprachfächer in der Schule in Südtirol Schulische Sprachförderung – 1-2 Stunden Deutschförderunterricht pro Tag mit einer DaZ-Lehrerin – einmal pro Woche Inanspruchnahme der Hausaufgabenbetreuung – Besuch von Wahlfächern mit Schwerpunkt auf Sprachförderung

Die Bildungs- und Unterrichtssprache lehren im Kontext von Diversität maledive.ecml.at Wie Junita ihr mehrsprachiges Repertoire darstellt …

Die Bildungs- und Unterrichtssprache lehren im Kontext von Diversität maledive.ecml.at Was Junita in ihren Sprachen kann …

Die Bildungs- und Unterrichtssprache lehren im Kontext von Diversität maledive.ecml.at Spontansprache: mündlich, moldawisch Wenn sie selbst zu Wort kommt … … in ihrer L1 … Projekt „MALEDIVE: Die Unterrichts- und Bildungssprache fördern im Kontext von Diversität“ – Lernerprofile: Version: 1.2; zuletzt geändert: Mai 2015; entwickelt von Andrea Abel, Dana Engel, Susanne Reif