23. November 2015 „Uni der Generationen“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Armutsbegriffe Definition Indikator Absolute Armut Relative Armut
Advertisements

Soziale Ungleichheit im internationalen Vergleich
8. Sitzung: 26. Jun. 3. Schichten oder Milieus 4. Soziale Ungleichheit
Vorlesung: Einführung in die Soziologie – WS 2009/10 Prof. Dr
Die gesetzliche Rentenversicherung (GRV) in Deutschland
„Fördern und Fordern“ im aktivierenden Sozialstaat
Mächtigster Konkurrent der Wirtschaft
Sozialwissenschaften
Das Wirkungsmodell des Projektes (Basis: Ergebnismodell Gesundheitsförderung Schweiz) Hinweise zur Nutzung: - Die Kästchen können beliebig verschoben,
Bremer RathausgesprächProf. Dr. Rolf Rosenbrock Rathaus, 22. Juli 2014Soziale Lage in Deutschland 1 Soziale Lage in Deutschland Steigender Reichtum – wachsende.
Kommunikation Die Stimmungslage der Nation im Mai 2008 Juni 2008 Prof. Dr. Frank Brettschneider Die Deutschen vor der Fußball-EM 2008 Ein Gemeinschaftsprojekt.
Kommunikation Die Stimmungslage der Nation im Frühjahr 2008 März 2008 Prof. Dr. Frank Brettschneider Die Deutschen im Frühjahr 2008 Ein Gemeinschaftsprojekt.
1 Dieter Sauer: Von der „Humanisierung der Arbeit“ zur Debatte um „Gute Arbeit“. Tagung der ZEW Uni Hannover am 8. November 2007 in Hannover Dieter Sauer.
Lastenverteilung der Energiewende Interdisziplinäre Tagung „Soziale Ungleichheiten – Herausforderungen für die Umweltpolitik“ Frankfurt am Main,
Soziale Arbeit in Polen – Organisation und Finanzierung, Chancen und Herausforderungen Prof. Dr. Piotr Błędowski Warsaw School of Economics (SGH) Institute.
Soziologie der Familie Klaus Feldmann. Geschichte der Familie 1 bis 17./18. Jh. „Ganzes Haus“, Hausgemeinschaft, agrarische Gesellschaft, Patriarchat.
Geringe Inflation Aktuelle Entwicklung Aktuelle Entwicklung Argumente dafür Argumente dafür Aktuelle Infos Aktuelle Infos Zielkonflikte/Zielharmonie Zielkonflikte/Zielharmonie.
Familie ist alles – Alles ist Familie!? Timo Ackermann, Hochschule Neubrandenburg, Fachstelle AlFa, 25. Juni.
OpenSource – Freie Software Und die Frage, wie freie Software genutzt wird.
Wertewandel in Deutschland ● Definition von Werten ● Ronald Ingleharts Theorie vom Wertewandel ● Die Theorie von Helmut Klages ● Werteorientierung und.
SOZIOLOGIE, POLITIKWISSENSCHAFT und WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT
Wie geht‘s der Familie? Überlegungen zur Lage der Familie in Deutschland Diese Präsentation beschreibt die sozio-ökonomische Entwicklung von Familie in.
Neufassung der GEW-Konzepte zur Bildungsfinanzierung
gegen Armut und soziale Ausgrenzung
Schlüsselstelle E3/ Q1.1 Dr. Andreas Groh
Agenda Klassischer Liberalismus, Wohlfahrtsökonomik, Neue Politische Ökonomie und Ordnungspolitik Einkommens- und Vermögensverteilung Rentenreformen? Steuerreformen?
Steuerprogression – Abbau der kalten Progression?
Lizenz: CC0 1.0 Der neue Rahmenlehrplan für die Jahrgangsstufen1 bis 10 - Fachteile Geografie, Politische Bildung 1.
Politikwissenschaften, Soziologie und Wirtschaftswissenschaften
3. Ebenen der Tourismuspolitik
Situation von Adoptivfamilien in Deutschland – Informationsaustausch, Kontakt und Kommunikation über die Adoption Ina Bovenschen & Fabienne Dietzsch.
Sozialwissenschaften
Staatliche Umverteilung in Österreich
Die Zukunft von Zuwanderung und Integration
Studie: Mental Illness and Unhappyness
Tagung ZUSAMMENARBEITGESTALTEN,
Möglichkeiten und Grenzen der pflegerischen Versorgung in einem Krankenhaus der Zukunft PFLEGEFORUM 2014, Erkelenz NRW.
Hausaufgaben vom „Die Globalisierung hat viele Gesichter – unter anderem lachende Konsumenten. Würden Spielzeug, Digitalkameras und Laufschuhe.
Arbeitslosigkeit in Deutschland
Politisches Urteilen in Klasse 8
Ökonomik der Verteilung
Digital Divide Digitalisierung der Gesellschaft
3. Die Entwicklung des Reiseverhaltens/Reisemotive Reisearten
Ökonomie und Gesellschaft II: Verteilung und ökonomische Ungleichheit
The world according to Donald Trump Welche Zukunft für die offenen Gesellschaften des Westens? Bastian Hermisson.
Einführung in die Stadtsoziologie
Ehrenamt und Arbeitsmarkt ? Zur Struktur einer guten Partnerschaft
Produktionsfaktoren der Wirtschaft
Dominanz des Niedriglohns
Jugendarbeitslosigkeit: Generation ohne Perspektive?
Schwerpunkt „Markt und Staat“
Chinas – Der wankende Riese
Forschungsagenda der BAuA für das programmatische Themenfeld
GK/LK Sozialwissenschaften
Sozialwissenschaften
Wirtschaftspolitisches Forum: Globalisierung und Ungleichheit?
Referat Juliane Mathis Nora Schütze
Gesundheitsrisiko Männlichkeit
Einführung in die Stadtsoziologie
Klaus Wälde Professor für Volkswirtschaftslehre
GK/LK Sozialwissenschaften
Sozialwissenschaften
Global Wage Report – Internationale Arbeitsorganisation ILO
Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik
Prof. Dr. med. Hans G. Schlack, Bonn
Einführung Sustainable Development Goals
Die prioritäre Aufgaben der Cuba-Solidarität
Fächer der Sozialwissenschaft
POLITIKWISSENSCHAFT, SOZIOLOGIE und WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT
Sozialwissenschaften
 Präsentation transkript:

23. November 2015 „Uni der Generationen“ Wer verdient, was er verdient? Die wachsende Ungleichheit der Einkommen und die soziale Gerechtigkeit

Was ist Einkommen? Mehr oder minder regelmäßige Geldzuflüsse an eine Person oder einen Haushalt

Einkommensquellen Eigene Erwerbstätigkeit Transferzahlungen (Rente, Pension, Kindergeld, Wohngeld, BAFöG, Armutsbekämpfende Leistungen etc.) Private Versorgung

Zur Bedeutung des Einkommens In modernen Marktwirtschaften: Befriedigung fast aller materiellen und vieler immaterieller Bedürfnisse (z.B. sozialer Sicherheit) In sozialistischen und traditionalen Gesellschaften hat das Einkommen geringere Bedeutung.

Welches Einkommen? Persönliche Brutto-Markteinkommen vs. Bedarfsgewichtete verfügbare Pro-Kopf-Haushaltseinkommen (Äquivalenzeinkommen)

Drei Phasen der Einkommensverteilung Wachsende Ungleichheit von ca. 1850 bis zum 1. Weltkrieg Mehr Gleichheit bis in die 1970er Jahre Wachsende Ungleichheit seither In praktisch allen Industriegesellschaften

Veränderung der Einkommensungleichheit in Deutschland und der OECD, 1985 bis 2005

Die Entwicklung der Einkommensverteilung in Deutschland (2000 bis 2012; Bedarfsgewichtete verfügbare Pro-Kopf-Haushaltseinkommen; Dezile der Bevölkerung; Daten: SOEP 2015; Auswertung: DIW)

Entwicklung der Arbeitslosenquote von 1950 bis 2012 (in Prozent)

Verteilung des Nettogesamtvermögens in Europa, 2012

Ursachen der gewachsenen finanziellen Ungleichheit „skill biased technological change“ + Globalisierung (Markt, viele empirische Studien) Soziale Schließung (Macht, bisher wenige Studien) Deregulierung, Steuererleichterungen (machte v.a. die Vermögensverteilung ungleicher)

Unterschiedliche Vorstellungen von sozialer Gerechtigkeit Gleichheitsgerechtigkeit Bedarfsgerechtigkeit Leistungsgerechtigkeit Chancengerechtigkeit Generationengerechtigkeit Globale Gerechtigkeit Die Einkommensverteilung wird von wachsenden Teilen der Bevölkerung als ungerecht angesehen.

Folgen der gewachsenen finanziellen Ungleichheit Öffentliche und politische Folgen Befürchtungen: Konflikte, Politische Instabilität, Zerfall von Gesellschaft Diese Befürchtungen sind in Deutschland bisher kaum wahr geworden, obwohl die wachsende Ungleichheit immer mehr als ungerecht gilt. Denn andere Zielsetzungen (Wohlstand, Beschäftigung, Umwelt etc.) waren den Menschen wichtiger. Wahlkämpfe mit dem Thema „Gerechtigkeit“ hatten wenig Erfolg. Persönliche, private Folgen Wachsende soziale Ungleichheiten werden in der Regel persönlich und nicht öffentlich verarbeitet. Im internat. Vergleich zeigte sich, dass je größer die finanzielle Ungleichheit, desto größer sind folgende Probleme: Mehr psychische Erkrankungen, Kriminalität, Vertrauensverlust in Mitmenschen und ges. Instanzen, sinkender sozialer Zusammenhalt, steigende Morbidität und Mortalität, sinkende Lebenserwartung, sinkende gesellschaftliche und politische Partizipation der unteren Schichten (Fatalismus)(Wilkinson / Pickett 2009) Diese Folgen sind in Deutschland allenfalls teilweise eingetreten.

Maßnahmen gegen die wachsende Einkommensungleichheit Einkommensungleichheiten sind nicht beliebig gestaltbar (vgl. Ursachen) Mehr Bildung Tarifpolitische Maßnahmen (Gewerkschaften, Mindestlohn) Besteuerung