Grafiken und Hintergrundmaterial Medienkonferenz vom 30. Juni 2016 der «Allianz für eine starke AHV»

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Möglichkeit zur Inanspruchnahme
Advertisements

MietfreiWohnen im Alter, ohne Ihr mühsam erspartes Eigenkapital ? (oder Mietausgleich) Ihre Rentenabsicherung durch Immobilienerwerb für Arbeitnehmer,
Solidarisch und gerecht
Bildungsarmut Dieter Eißel, Universität Gießen
Industrieland Deutschland
Gute Planung zahlt sich aus.
Eckwerte der Reform «Altersvorsorge 2020»
Reform der Altersvorsorge 2020 Einschätzung aus Sicht der Gewerkschaften Doris Bianchi, SGB 18. Juni 2013.
1 Die Allgemeine Erwerbs- versicherung AEV: Das Modell und die Finanzierung Ruth Gurny, Beat Ringger.
Fragen des Alters und des Alterns
Seite 1 LRin Erika Scharer/HR Mag. Josef Raos Silver Workers Salzburg 2007 Rückblick und Vorschau LRin Erika Scharer HR Mag. Josef Raos 18. März 2008 Silver.
Mindestlohn – weshalb die Landwirtschaft dagegen ist
Medienkonferenz 10. April Redebeiträge Matthias Burkhalter, Grossrat SP, BSPV Einführung Samuel Leuenberger, Grossrat BDP Die Hauptvorlage Adrian.
Omnibusumfrage „Vorsorge“
Fragen des Alters und des Alterns
Können wir uns das leisten???
Seminar 2013 Risikotragender Deckungsgrad Stephan Skaanes, CFA
Erwerbstätigkeit:Frauen holen auf Der Anteil der erwerbstätigen Frauen wird in den nächsten Jahren stark wachsen: von 11,1 Millionen 1995 auf 12,1 Millionen.
VVP, Generalversammlung Bonusrente – ein Weg aus der Demographie-Falle
Die Rentner und ihre PK Stille Gesellschafter;...auch in turbulenten Zeiten? BVG-Apéro vom 5. Dezember 2005 im Käfigturm Bern innovation zweite säule.
Case Management und Pensionskasse BVG-Apéro 5. Februar 2007 innovation zweite säule.
Mindestlohn-Initiative. Was will die Initiative? Bund und Kantone müssen die Löhne schützen 1. über eine Förderung von Mindestlöhnen in Gesamtarbeitsverträgen.
Mindestlohn-Initiative
Internationaler Rentenversicherungsvergleich
Volksinitiative AHVplus « Für eine starke AHV ». Anständig leben im Alter  Ziel der Altersvorsorge: ►AHV-Renten und Pensionskassen-Renten müssen gewohntes.
Zur ökonomischen Situation der Frauen in Österreich Gudrun Biffl
Inhalt Die Forderung der Initiative Die heutige Situation Erfolgreiche SNB – starke Schweiz Folgen der Gold-Initiative Vier Gründe für ein NEIN Breite.
Schützt unsere Altersvorsorge Zentrale Forderungen Lösungs- und Handlungsansätze für konkrete Massnahmen Entwurf „Schützt unsere Altersvorsorge“ Markus.
10 Argumente für mehr Lohn
SVP - ZH - Arbeitstagung
Altersvorsorge 2020 "konkret"
Lohnforderung für 2015: 150 Franken für alle Der Bauwirtschaft geht es ausgezeichnet: 150 Franken mehr sind für die Betriebe möglich und für.
Warum vorsorgen ? Rainer Steger 11. November 2014.
Das Dreisäulenprinzip
Zusammenfassung Kontensystematik
JA zum Radio- und TV-Gesetz Abstimmung vom 14. Juni 2015.
Kommunikation Die Stimmungslage der Nation im Mai 2008 Juni 2008 Prof. Dr. Frank Brettschneider Die Deutschen vor der Fußball-EM 2008 Ein Gemeinschaftsprojekt.
Kommunikation Die Stimmungslage der Nation im Frühjahr 2008 März 2008 Prof. Dr. Frank Brettschneider Die Deutschen im Frühjahr 2008 Ein Gemeinschaftsprojekt.
Dr. Rudolf Rechsteiner, Nationalrat, Basel
Wie sind Sie heute gegen diese Risiken abgesichert?
Brand-Bam ‌ HG93 - Witschaftsinformatik ‌‌‌ Köln / Was habe ich mit der Sozialversicherung zu tun? Köln, 21. Mai 2010
Die grosse Tragödie des Sparens...
Industrieland Deutschland
Und «Altersvorsorge 2020» Veranstalter Tag. Monat 2015 Veranstaltung.
Altersvorsorge: Aktuelle Standortbestimmung Schweiz
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV 5. IV-Revision Eidg. Volksabstimmung vom 17. Juni 2007.
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Berufliche Vorsorge: Anpassung des Mindestumwandlungssatzes Volksabstimmung.
Eidg. Volksabstimmung vom 7. März 2010 Anpassung des BVG- Mindestumwandlungssatzes Rot. Thomas J. Grichting.
Seite 1 Schweizerischer Bankpersonalverband SBPV Altersvorsorge / Beispiel aus dem neuen CS-Modell Ziele der Altersvorsorge Beispiel CS Modell Praxisbeispiel.
IG Metall Schwäbisch Hall RENTE – Was ist das?. IG Metall Schwäbisch Hall Umlageverfahren Generationenvertrag Arbeitsmarkt Produktivität Demografie 1.
DAS SCHWEIZERISCHE VORSORGEPRINZIP Drei-Säulen-Prinzip und die Finanzierung.
Die Minijobber Informationen für den Arbeitnehmer.
Sicherheit allgemein Sozialver sicherungen 3 Säulen.
Gesundheitsdirektion Wirksamkeit der Prämienverbilligung Christof Gügler Beauftragter für gesundheitspolitische Fragen Medienkonferenz vom 28. Januar 2009.
Die Minijobber Informationen für den Arbeitgeber.
Raubzug auf die Bundeskasse 100-prozentige und sofortige Zweckbindung der Mineralölsteuer Milchkuh-Initiative 5. Juni 2016 Nein.
Reform der Altersvorsorge 2020 Stand: März Inhalt 1.Die wichtigsten Herausforderungen der SchweizerInnen 2.Wirtschaftliches Umfeld 3.Herausforderungen.
Peter Eisenhut, Aktuelle Volkswirtschaftslehre Die Sozialversicherungen in der Schweiz (Folie 1)
Herzlich Willkommen Personalorientierung Alters- und Pflegeheim Hofmatt Jürg Bieri, Leiter Integrale Vermögensberatung /
Gesundheitsdirektion Prämienverbilligung 2009 Regierungsrat Joachim Eder Gesundheitsdirektor des Kantons Zug Medienkonferenz vom 28. Januar 2009.
Die Abstimmungsvorlage
Die Vorlage des Parlaments
VL-Optimierung in 3 Schritten
Die Sozialversicherungen in der Schweiz (Folie 1)
«Reform» Altersvorsorge 2020: 20:
Reform Altersvorsorge 2020
Die Abstimmungsvorlage
Lohngleichheit: Verfassungsauftrag erfüllen
Das Rentenproblem Warum haben wir das Rentenproblem? Ursache
3D-Finanzplanung Ziele
 Präsentation transkript:

Grafiken und Hintergrundmaterial Medienkonferenz vom 30. Juni 2016 der «Allianz für eine starke AHV»

Das Rentenproblem

Pensionskassen im Sinkflug

Renten hinken den Löhnen hinterher Wachstum der Löhne und der AHV-Renten seit 1980 in % Löhne Renten

Lebenshaltungskosten steigen, AHV hält nicht mit  Voraussichtlich eine Null-Runde bei Anpassung an Teuerung und Lohnentwicklung  Krankenkassenprämien und Wohnkosten steigen  Anteil Miete und Krankenkassenprämien an AHV- Maximalrente:  im Jahr 1975 unter 50%  heute (2015) fast 70%

Renten für viele zu mager ► Die Renten aus AHV und Pensionskasse sind bei Beschäftigten mit tiefen und mittleren Einkommen bescheiden. ► Ergänzungsleistungen sind wichtig – sie sollen aber nicht zum Normalfall werden. Bäcker Letzter Lohn AHV- und BV-Rente Letzter Lohn AHV- und BV-Rente Rente im Vergleich zum Lohn Laborantin +1 Kind 5500.– 3130.– 43%– Rente im Vergleich zum Lohn 5000.– 3020.– 40%–

3-Säulen-Modell: Nur für eine Minderheit wirksam  Für 2/3 ist die AHV im Alter das wichtigste Einkommen.  Für 38% der Frauen und 19% der Männer ist die AHV (inkl. EL) die einzige Einkommensquelle.  Nur 22% der Rentnerinnen und 34% der Rentner haben eine 3. Säule.  Rund Personen beziehen EL. BFS 2012/2014

Die Lösung

Die Lösung: AHV stärken dank AHVplus ► Erhöhung der AHV-Renten um 10 Prozent für alle heutigen und zukünftigen RentnerInnen ► Im Durchschnitt sind das jährlich: für Alleinstehende für Ehepaare + Fr Fr

AHV ist die sicherste, effizienteste und kosten- günstigste Altersvorsorge

AHV sicherer vor Kapriolen der Finanzmärkte Anlagekapital der beruflichen Vorsorge Anlage und Liquidität im AHV-Ausgleichsfonds 44 Mia. 970 Milliarden Franken

Tiefzinsphase: Umlageverfahren im Vorteil

Demografie: Kein Grund zur Panik! Ja, die Lebenserwartung ist gestiegen. Ja, die Geburtenrate ist gesunken. Ja, es kommen immer weniger Erwerbstätige auf eine/n Rentner/in ,5 Kinder1,5 6,5 Erwerbstätige Jedoch: NEIN, die AHV ist nicht kollabiert 3,3 67,3 Jahre83,1 Jahre

Ausgaben sind stabil Konstanter Anteil der AHV an jedem in der Schweiz erwirtschafteten Franken: Fr Fr. 0.05

AHV = Sicherste und effizienteste Altersvorsorge Trotz gleichbleibenden Lohn-Prozenten generiert die AHV… Lohnbeitrag 8.4% Lohnbeitrag 8.4% +114% Mio Mio.2,2 Mio. RentnerInnen 0.96 Mio. RenterInnen … viel höhere Einnahmen. Die AHV kann so mehr und sogar höhere Renten bezahlen. Zu Preisen 2015

Wie ist das möglich? Höhere Löhne… Beschäftigte Beschäftigte und mehr Beschäftigte…

AHV = effizienteste Altervorsorge. Bestes Preis-Leistungsverhältnis Lohnbeiträge & Steuern AHV Rente von 3510 Franken pro Monat Sparbeiträge Private Vorsorge Rente von 3510 Franken pro Monat

AHVplus ist finanzierbar  Kosten: 4,1 Mrd. Fr.  Je 0,4 zusätzliche Lohnprozente (für Arbeitnehmende und Arbeitgeber)  AHV-Lohnbeiträge seit 1975 stabil bei 8,4% (je 4,2% für Arbeitnehmende u. Arbeitgeber)  Lohnbeiträge für zweite Säule steigen: 2014 lagen sie im Schnitt bei über 18%

Lohnbeiträge AHV und BVG im Vergleich Lohnprozente bei der zweiten Säule steigen an Seit 1975 stabile AHV- Lohnprozente

AHVplus nützt den Frauen  Frauen erhalten oft gar keine oder nur tiefe Pensionskassen-Renten.  Solidarische Finanzierung der AHV  Unbezahlte Erziehungs- und Betreuungsarbeit ist in der AHV dank Erziehungs- und Betreuungsgutschriften rentenbildend.  AHV-Rentenerhöhung sofort wirksam.

Frauenanteil bei Lehrkräften