Dr. Axel Viehweger Verbandsdirektor Verband Sächsischer Wohnungsgenossenschaften e.V. Gesetzlicher Prüfungsverband.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
VwV Mehrgenerationenwohnen VwV Energetische Sanierung
Advertisements

Städte brauchen soziale Stabilität Herzlich Willkommen im Forum 3 Soziale Stadt beim Zukunftskonvent der NRWSPD.
Förderprogramme der KfW
Dr. Axel Viehweger Verbandsdirektor Herzlich willkommen zur Konferenz der Aufsichtsräte sächsischer Wohnungsgenossenschaften 2007! 30. März 2007 ICC Internationales.
Energiegutachten für Wohngebäude
Pflegestützpunkt im Kreis Groß-Gerau Hilfe aus einer Hand.
Hessische Energiespar-Aktion“ des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Forsten „Hessische Energiespar-Aktion“ des Hessischen.
„Wohnungspolitik ökologisch und sozial gestalten“ Rahmenbedingungen, Instrumente und Ansätze zur Förderung eines nachhaltigen Wohnungsbaus und einer nachhaltigen.
„BARRIEREFREIES RATHAUS“ - Präsentation Vorplanung © 2016 Haas + Haas ARCHITEKTEN INGENIEURE Hauptstraße Eibelstadt Tel /
Kooperation Jugendhilfe & Schule im Land Bremen - eine Zusammenfassung - Kalkstr Bremen Tel.: /11, Fax: -22
1 Was die Genossenschaften zu tun haben Peter Schmid, SVW Zürich Grenchner Wohntage 2009.
Straßenherstellung und Umlegung der Kosten durch die Gemeinde.
Mittelverwendungsprüfung in den wohnwirtschaftlichen Programmen.
Bauen für Forschung und Entwicklung Fraunhofer- Institut für biomedizinische Technik (IBMT) „Zellmembran mit Charakter“ Jessica Milbli | | Master.
Konjunkturpaket II Regierung von Unterfranken Informationsveranstaltung in Iphofen am © Dr. Paul Beinhofer 1 Gemäß Art. 21 Bayerisches Landesplanungsgesetz.
FREIWILLIGES ZEITWERTKONTO eine neue Form der Arbeitszeitvergütung.
Modernisierung der Heizungsanlage zweier Wohnhäuser Einfamilienhaus: Schmidt-Bleibtreu-Str. 58 Mehrfamilienhaus: Grünstr. 6.
HERZLICH WILLKOMMEN zur Bürgerversammlung 2015 Gemeinde Tiefenbach am Dienstag, 24. November in Tiefenbach 1.
Unser Familienzentrum in Nuthetal Karlheinz RichterUrsula Schneider-Firsching.
FB Sozialpolitik Zur aktuellen Debatte um den Gesundheitsfonds Einschätzung der IG Metall, Stand

Haushaltssanierungspfad Pressekonferenz Dezernat für Finanzen, , Saarbrücken.
Schaffen wir einen grüneren Planeten?. Klimaveränderung” ist ein weit verbreites Thema in Schulen; die junge Generation interessiert sich für nachhaltige.
1  25 Jahre TVBB - 4. Februar 1991 bis 13. März 2016 – Was ist erreicht worden? 1991 Dr. Rewicki Magazin TVBB Tennis2016 – was ist erreicht? Herstellung.
LAG Landkreis Landshut e.V. Steuerkreissitzung Haus der Begegnung, Weihmichl.
Informationsveranstaltung: Energieeffizienz im Gastgewerbe, , E-Werk Eschwege.
1 Strategien für den Fachkräftebedarf heute und morgen - Weiterbildungsförderung in Niedersachsen von 2007 bis 2013 Eberhard Franz Nds. Ministerium für.
Information zum Projekt „Neues Vereinsheim“ Wer sind wir? Was haben wir vor? Wie können Sie uns unterstützen? 19. März
11 Das Projekt wird gefördert durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg.
Von der Bedarfszuweisung zur Schlüsselzuweisung Die neue Finanzbeziehung zwischen Bistum und Kirchengemeinden.
Eine Präsentation Der Liegenschaftenverwaltung Stadt Zürich (LVZ) Wohnsiedlung HEURIED Zürich.
Ziele der Tourismuspolitik in Schleswig-Holstein - Anlass der touristischen Neuausrichtung und ihre Erfolge - Martin Hamm Ministerium für Wissenschaft,
Rahmen- und Umsetzungskonzept des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte zur Familienbildung 1. Teil Stand:
„Schule und Arbeitsleben“ Integrationsprojekt mit Schülerinnen und Schülern der Paul-Moor-Schule Landau Begleitet durch den Integrationsfachdienst des.
Sie beraten – wir finanzieren: KfW! Hünstetten, Energieeffizient sanieren mit der KfW Bankengruppe Markus Merzbach Abteilungsdirektor Regionalleiter.
Dipl. Soz.Gerontologe David Stoll Seite 1 Kurzvortrag „Leere Kassen, aber auch große Sparpotentiale?“ Zur eigenen Person:  Dipl. Soz.-Päd. (KSFH.
Stadtdekanatsrat 9. Februar 2015 TOP 5 Haushaltsplan des Stadtdekanats 2015.
Kinder- und Jugendgesundheitsdienst Bestandteil der III. Säule des Gesundheitswesens I IIIII ambulante stationäreÖffentlicher med. Versorgung med. VersorgungGesundheitsdienst.
Der PARITÄTISCHE Gesamtverband e.V., Andrea Pawils, Referentin Altenhilfe und Pflege, AK Selbsthilfe 08. April 2008 Gesetz zur.
Nutzeranforderungen und -wünsche Gerhard Renzel (DBSV) Berlin, 28.April 2016.
Ablauf Informationen zum Schulsystem in Schweden
Robert-Bosch-Krankenhaus Statusbericht zu Einflussgrößen aus dem Umfeld 7. Workshop der Übergeordneten Arbeitsgruppe Rems-Murr-Kreis Ullrich.
Stadtrat Wetzikon Legislaturschwerpunkte
Familienzentrum der Samtgemeinde Gronau (Leine).
Altersgerechtes Wohnen – Wie gestaltet das sich in Sachsen? Moderne Ansprüche und differenzierte Entwicklung MdL Enrico Stange, Fraktion DIE.
Ziele der Förderung: Erhöhung der Chancen von Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen oder Familien mit minderjährigen Kindern soziale (und berufliche)Teilhabe.
GENOSSENSCHAFTLICHE POTENTIALE IN BERLIN: STABILE MIETEN UND SICHERES WOHNEN BARBARA VON NEUMANN-COSEL GENOSSENSCHAFTSFORUM E.V. 13. JUNI 2016.
Ziele formulieren. 2 | Material M15/Ziele formulieren/„Praxishilfe Schulprogrammarbeit an sächsischen Schulen“ (2016) Ziele formulieren  Zielbegriff.
Übersicht über die Pflegereform 2015
„ Die Wohnungsunternehmen als Partner der Städte und Gemeinden “
Darstellung der Ergebnisse Dr.-Ing. K.-H. Dahlem, Rodenbach
Übersicht der Vorgehensweise bei der Einrichtung von Kleiderspendencontainern
Jahrestagung Leitungen der Jugendämter
„Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier (BIWAQ)“ des BMUB
Einführung Ortsbegehung
Appartementhäuser Grande Borne
Landesstelle Steiermark Abteilung berufliche Rehabilitation ST 4
Kernindikatoren der chemischen Industrie in Deutschland
Ukrainischer Weg Perspektiven der Stadtentwicklungspolitik in der Ukraine Serhij Bilous, Department für Städtebau und Architektur Ministerium für Regionalentwicklung,
2. Öffentliche Sitzung der Wiener Monitoringstelle
Förderprogramm LIFE - Beratung, Finanzierung, Umsetzung-
Anforderungen an den Lizenzerwerb.
Wohnen im Alter - Wohnberatung in Bayern
Landesverordnung über den Bau und Betrieb von Beherbergungsstätten – BeVO – . Dipl.-Ing. Hans-Christian Willert.
Nutzung des Moduls Sportgerichtsbarkeit im DFBnet
Die Alumniarbeit des DAAD
Erstes HandelsForum Rheingau
Dr. Herbert Greisberger
Leuchtturmprojekte aus Wien
Information über die Ortslagenregulierung
 Präsentation transkript:

Dr. Axel Viehweger Verbandsdirektor Verband Sächsischer Wohnungsgenossenschaften e.V. Gesetzlicher Prüfungsverband

Neue Programme 2007 und ihre Förderschwerpunkte in Sachsen

Finanzierungsquellen im Zuge der Föderalismusreform ► Nach Art. 143 c GG zahlt der Bund den Ländern von 2007 – 2013 jährlich 518,2 Mio. €. ► Der Anteil Sachsens beträgt jährlich 59,6 Mio. €. Davon werden bestehende Programme abfinanziert. Für ein neues Landeswohnungsbauprogramm sind derzeit für ,4 Mio. € und für ,5 Mio. € eingeplant.

Strategie der sächsischen Wohnungspolitik Belebung von innerstädtischen Wohnquartieren sowie Erhaltung denkmalgeschützter Gebäude durch anpassungsfähige Lösungen: geeignet für Familie mit Kinder/n als auch für einen langen Zeitraum des aktiven Alters bis hin zu eventuellen Betreuungsphasen (im Sinne von Betreutem Wohnen) Stärkung und Durchmischung innerstädtischer Quartiere

Wohnungsbauförderung ab 2007 Unterstützung des Stadtumbaus durch zinsgünstige Darlehen in den Bereichen:  energetische Sanierung im Bestand in Verbindung mit einer energetischen Bewertung des Wohngebäudes  generationsübergreifendes Wohnen / Mehrgenerationenwohnen

Zuwendungsvoraussetzungen: Die Förderung für Mietwohnraum setzt die Bestätigung der zuständigen Gemeindebehörde voraus, dass das Wohngebäude zum Zeitpunkt der Antragstellung in einem Gebiet liegt, das nach dem Städtebaulichen Entwicklungskonzept (SEKO) der jeweiligen Gemeinde als konsolidiertes oder konsolidierungswürdiges Gebiet ausgewiesen ist oder in der Innenstadt liegt. Schlüssiges, zukunftsorientiertes Nutzungskonzept Gesamtbelastung muss auf Dauer tragbar erscheinen

Förderbausteine zum Thema generationsübergreifendes Wohnen Schaffung von altersgerechten, barrierearmen und barrierefreien Wohnungen (ausgeschlossen sind Einrichtungen, die dem Heimgesetz unterliegen) Schaffung von Wohnraum für integrative generationsübergreifende Wohnformen (Mehrgenerationenhaus), Basis bildet ein zukunftsorientiertes Nutzungskonzept Schaffung von Gemeinschaftsräumen in Wohngebäuden

Ausrichtung der Förderbausteine Beispielhafte investive Einzelmaßnahmen: Einbau von bedarfsgerechten und gebäudespezifisch geeigneten Aufzügen Veränderung von Grundrissen im Wohngebäude Anbau von neuen Balkonen und Erweiterung vorhandener Balkone bauliche Veränderungen zur Schaffung von Gemeinschaftsräumen (z.B auch für eine Nutzung als Familien- oder Stadtteilzentrum, Begegnungsstätte, Sozialstation) Altersgerechte bauliche Veränderungen im Sanitär- und Küchenbereich, Einbau von Notrufanlage, Wechselsprechanlagen, automatischer Türöffner, Schaffung von Rollstuhl- und Kinderwagenabstellplätzen in Treppenhäusern oder Nebenräumen, Barrierefreie Zugänge Verbreiterung von Türen und das Entfernen von Schwellen und Treppen

Art, Umfang, Höhe der Zuwendungen, Bewilligungszeitraum Ausrichtung der Förderbausteine a)Zuwendungsart: Projektförderung b)Finanzierungsart: Anteilsfinanzierung bis zu einer Höchstgrenze c)Form der Zuwendung: öffentliches Darlehen (Ratendarlehen) d)Höhe der Zuwendung:75 Prozent der unmittelbar durch förderfähige Maßnahmen entstandenen Ausgaben aber maximal EUR je Wohneinheit eines geförderten Wohngebäudes

Ausrichtung der Förderbausteine f) Zinsstaffelungen :vom 1. bis zum 10. Jahr 1,5 Prozent pro Jahr ab dem 11. bis zum 20. Jahr 3,5 Prozent pro Jahr g) Darlehenslaufzeit: 20 Jahre h) tilgungsfreie Zeit:bis zu 1 Jahr ab Zusage i) Auszahlung:100 Prozent Die Darlehenshöhe muss mind EUR betragen. Die Rückzahlung des Darlehens erfolgt in gleich großen Tilgungsraten. Die Besicherung von Darlehen über € erfolgt im Grundbuch an Rangbereitester Stelle.

Energetische Sanierung im Bestand Große Potentiale zur Energieeinsparung sind bei bestehenden Gebäuden vorhanden deshalb: Ausweitung der gesetzlichen Anforderungen zur Energieeinsparung auf den Gebäudebestand in deutsches Recht durch die „EnEV 2006“

Förderbausteine zum Thema Energetische Sanierung im Bestand 1. Energetische Bewertung plus 2. Förderung von Baumaßnahmen zur Energieeinsparung

Ausrichtung der Förderbausteine Energetische Bewertung des Gebäudes Einbeziehung einer energetische Bewertung des Gebäudes und der Heizungsanlage nach der Energiesparverordnung (EnEV) als Zuwendungsvoraussetzung Die Beratung muss den Ist-Zustand darstellen, Sanierungsmaßnahmen aufzeigen und eine Berechnung über erzielbare Energieeinsparungen beinhalten Förderung der energetischen Bewertung nach Abschluss der Baumaßnahmen und in Verbindung mit einem Energiespardarlehen möglich

Ausrichtung der Förderbausteine Förderung von Baumaßnahmen zur Energieeinsparung Durchführung von Energiesparmaßnahmen wie z.B. - Verbesserung der Wärmedämmung (Fenster, Außenwände etc.) - Nutzung erneuerbarer Energien (Biogasanlagen, Geothermie etc.) - Verbesserung der Effizienz der Energienutzung (Kraft-Wärme-Kopplung etc.) Maßnahmen müssen die Mindestanforderungen der Energieeinsparverordnung (EnEV) unterschreiten

Ausrichtung der Förderbausteine Art, Umfang, Höhe der Zuwendungen, Bewilligungszeitraum 1. öffentliches Darlehen für die energetischen Sanierungsmaßnahmen a) Zuwendungsart: Projektförderung b) Finanzierungsart: Anteilsfinanzierung bis zu einer Höchstgrenze c) Form der Zuwendung: öffentliches Darlehen d) Höhe der Zuwendung:bis zu 90 Prozent der unmittelbar durch förderfähige Maßnahmen entstandenen Ausgaben aber maximal EUR je Wohneinheit eines geförderten Wohngebäudes

e) Zinsstaffelungen :vom 1. bis zum 10. Jahr 1,5 Prozent pro Jahr ab dem 11. bis zum 20. Jahr 3,5 Prozent pro Jahr f) Darlehenslaufzeit: 20 Jahre g) tilgungsfreie Zeit:bis zu 1 Jahr ab Zusage h) Auszahlung:100 Prozent Die Darlehenshöhe muss mind EUR betragen. Die Rückzahlung des Darlehens erfolgt in gleich großen Tilgungsraten. Die Besicherung von Darlehen über € erfolgt im Grundbuch an Rangbereitester Stelle. Ausrichtung der Förderbausteine

2. Zuschuss für energetische Bewertung a)Zuwendungsart: Projektförderung b)Finanzierungsart: Anteilsfinanzierung bis zu einer Höchstgrenze c)Form der Zuwendung: Zuschuss d) Höhe der Zuwendung:100 Prozent der nachgewiesenen Ausgaben für die energetische Bewertung des Wohngebäudes jedoch maximal 500 EUR je Wohngebäude

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit ! Dr. Axel Viehweger Verbandsdirektor